Bismarckschule Elmshorn. Informationen zur Profiloberstufe

Ähnliche Dokumente
Die Oberstufe an der

Informationen zur. Profiloberstufe

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Informationen zur Profiloberstufe

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Sprachliches Profil (Themen)

Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim

Informa(onen*zur** Profiloberstufe* * Dr.$Boy$Kramer,$Oberstufenleiter$

Profiloberstufe. Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung in die Qualifika<onsphase b) Haupt- /Realschulabschluss c) Fachhochschulreife d) Abitur

Profiloberstufe. Unterricht a) Wich'ge Begriffe b) Verpflichtender Unterricht c) Leistungsnachweise d) Lerngruppen bei Zweizügigkeit

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Profiloberstufe. Allgemeine Hochschulreife durch erweiterte Grundbildung in 3 Kernfächern und

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur

Einbringung von Kursen in die Abiturwertung

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Nach Auswertung der Vorwahlen hat die Schulleitung der KGSE beschlossen, folgende Profile zur Hauptwahl zu stellen:

Ludwig-Meyn-Gymnasium Uetersen. Informationen zur Profiloberstufe

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Aufnahme in die Vorstufe

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

WP Wahlpflichtbereich

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Oberstufe. Hinweise zur Einführungsphase

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Information Oberstufenverordnung Oberstufenorganisation

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Der Weg zum Abitur 2014

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Klasse Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten des Sekundarbereichs II. im Klassenverband. feste/r Klassenlehrer/in

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

Auf zum Abitur 2017! Informationsveranstaltung für Eltern des Jahrgangs Q1 am Herzlich Willkommen!

Notenskala Die bisher übliche Notenskala von1 bis 6 wird durch Punktzahlen ersetzt.

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Oktober 2015

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

Informationsabend zur Kursstufe Abitur Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch)

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium. Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am

Oberstufe 2015/16 (Abitur 2017) Informa:onen für die Eltern der 10. Klassen im Februar 2015

Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe)

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS)

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10

Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2017

Transkript:

Bismarckschule Elmshorn Informationen zur Profiloberstufe Februar 08

Allgemeines In der Oberstufe wählen die Schülerinnen und Schüler zwischen verschiedenen Profilklassen aus dem Angebot der Schule. Ein Profil besteht aus einem Profil gebenden Fach und zwei (evtl. wechselnden) Profil ergänzenden Fächern. Über 80% des Unterrichts ist in allen Profilklassen gleich. Einen wesentlichen Teil bilden die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch (bzw. Französisch/Latein/Spanisch im Sprachprofil), die im ersten Jahr dreistündig und später dann vierstündig unterrichtet werden. Der Unterricht findet grundsätzlich im Klassenverband statt. Die Klassen werden durchschnittlich ca. 5 Schülerinnen und Schüler enthalten. Keine Schülerin bzw. kein Schüler hat ein Recht auf ein bestimmtes Profil. Es ist notwendig, annähernd gleich große Profilklassen zu bilden. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre hat sich ein bestimmtes, breit gefächertes Profilangebot an unserer Schule herauskristallisiert. Dieses steht den Schülerinnen und Schülern im Februar zur Wahl. Dabei können je nach Wahl nicht alle zunächst angebotenen Profile tatsächlich eingerichtet werden. Die Elsa-Brändström-Schule, die KGSE und die Bismarckschule veröffentlichen, welche Profile jeweils durchgeführt werden sollen. Schülerinnen und Schüler können dann entscheiden, ob sie wegen eines an einer anderen Schule angebotenen Profils die Schule wechseln wollen. Grundsätzliches zur Umsetzung der Profiloberstufe In der Profiloberstufe wird ein großes Allgemeinwissen angestrebt. Für jede Schülerin bzw. jeden Schüler ist der Unterricht in Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache auf erhöhtem Niveau verbindlich. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler erhält Unterricht in mindestens einer Naturwissenschaft, in Geschichte, Wirtschaft und Politik, in Sport, in Kunst, Musik oder Darstellendem Spiel und mindestens zwei Jahre lang in Religion oder Philosophie und mindestens zwei Jahre in Geographie. Wir möchten, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler darüber hinaus durch eine individuelle, deutliche Profilbildung spezialisieren können. Deswegen bieten wir möglichst viele der zulässigen Profile zur Wahl an. Weiterhin ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern, aus den Fächern, die nicht zur Profilbildung beitragen, weitgehend individuell zu wählen. Zusätzlich haben die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang Q die Möglichkeit ein Seminarfach (z.b. Informatik, Juniorfirma) zu wählen. Unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufenklassen haben Unterricht im Umfang von mindestens 3 und höchstens 38 Unterrichtsstunden. Deshalb wird ein kompakter Stundenplan mit möglichst wenigen Freistunden angestrebt. Es wird eine Mittagspause von einer Unterrichtsstunde eingerichtet. OAPVO Der Wortlaut der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen(OAPVO) ist im Internet unter www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=gymoabipro+sh&psml=bsshoprod.psml&max=true zu finden.

Themen der Profile Die folgenden Themen und Stundenverteilungen in den einzelnen Profilen wurden sehr sorgfältig erarbeitet. Trotzdem ist es nicht ausgeschlossen, dass es bis zum Beginn des kommenden Schuljahres und auch während der laufenden drei Jahre in der Oberstufe zu Veränderungen kommen wird. Leistungsbewertung und das Abitur Im Folgenden begleiten wir Felix Bismarck, einen Schüler, der in der Sekundarstufe I in den meisten Fächern mindestens durchschnittliche Leistungen gezeigt hat, fiktiv auf seinem Weg durch die Profiloberstufe. Felix hat in mindestens sechs Fächern voll befriedigende oder bessere Zensuren bekommen und damit gute Voraussetzungen, erfolgreich die letzten drei Schuljahre zu absolvieren. Felix` Zeugnis am Ende der Sekundarstufe I: Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Ohne Aufg.-feld Deutsch 3 Geschichte 4 Mathematik Sport Englisch 3 Erdkunde 3 Physik 3 Französisch II Biologie Latein III 4 Chemie 4 Kunst Musik 3 Nun prüft Felix das Profilangebot der Bismarckschule und sucht sich aus dem folgenden Angebot das für ihn passende Profil aus. Im Anschluss an die Beschreibung des sprachlichen und des Sportprofils ist exemplarisch beschrieben, welche Abiturfächer Felix wählt und welche Halbjahresergebnisse er in die Anrechnung der Abiturnote einbringen muss. Dabei wird modellhaft davon ausgegangen, dass Felix in der Oberstufe ein Leistungsbild zeigt, das dem in der Sekundarstufe I entspricht. Es wird dabei jeweils die mittlere Punktzahl der entsprechenden Notenstufe gewählt, also für die Zensur die Punktzahl, für die Note 3 die Punktzahl 8 und für die Note 4 die Punktzahl 5. In der Realität werden hier sicher Abweichungen zu erwarten sein. Insbesondere wird sich Felix in seinem Profilfach und in seinen Prüfungsfächern besonders anstrengen. In der Modellrechnung werden diese wünschenswerten Motivationshaltungen allerdings nicht berücksichtigt. Für weitere Profile werden analoge Modellrechnungen in einer erweiterten Broschüre veröffentlicht, die auf unserer Homepage (www.bismarckschule-elmshorn.de) einzusehen ist. Ein Vergleich der Modellrechnungen wird aufzeigen, dass der größte Anteil der Fächer, in denen Felix Unterricht hat, unabhängig von der Profilwahl ist. Auch werden sich die zu errechnenden Abiturnoten nur wenig unterscheiden, wenn man wie hier angenommen eine Leistungskonstanz voraussetzt.

Sprachliches Profil: Englisch E. Einführung in das methodische Arbeiten Geschichte WiPo E. Vertiefung des methodischen Arbeitens Geschichte WiPo Q. Individual and Society Geschichte WiPo Q. Regional Identities Geschichte WiPo Q. Global Challenges Geschichte Geographie Q. Fictional and Non-Fictional Texts Geschichte Geographie. Aufgabenfeld: Sprachliches Profil: Englisch E Q Q Französisch / Latein /Spanisch 3 4 4 Latein/Franz./Span. 3(4) 3(4) 3(4) Kunst/Musik/Darst.Spiel Geschichte Wirtschaft-Politik Geographie - Religion/Philosophie - Naturwissenschaft I 3 3 3 Naturwissenschaft II 3 3* 3* ohne Aufgabenfeld Sport Gesamt 33 3 3 * Im Jahrgang Q/Q kann eine Naturwissenschaft abgegeben werden.

Felix wählt das sprachliche Profil mit Englisch als Profilfach: Felix wählt Französisch als Kernfach sowie Latein, Biologie, Physik, Kunst und Religion. Für die Qualifikationsphase wählt er Physik ab. E. E. Q. Q. Q. Q. Deutsch 8 8 8 8 8 8 Französisch Mathematik Englisch 8 8 8 8 8 8 Latein 5 5 5 5 5 5 Kunst Geschichte 5 5 5 5 5 5 Geographie 8 8 - - 8 8 WiPo 8 8 8 8 8 8 Physik 8 8 - - - - Biologie Religion 8 8 8 8 - - Sport Aus dem Kernfachbereich wählt Felix Französisch und Mathematik und aus dem en Aufgabenfeld Wirtschaft/Politik neben dem Profilfach Englisch als Abiturprüfungsfächer und deckt damit die 3 Aufgabenfelder ab. Neben den Kern- und Abiturprüfungsfächern muss er zum Abitur anrechnen lassen: 4 Ergebnisse aus den Naturwissenschaften (hier Bio). 4 Ergebnisse aus den das Profil ergänzenden Fächern. Dies wird schon durch WiPo als Abiturprüfungsfach und Geschichte (s.u.) erfüllt. Ergebnis aus dem ästhetischen Bereich (hier Kunst). Ergebnisse aus einer neu begonnenen Fremdsprache, die nicht Kernfach ist. Felix hat mit Latein eine fortgeführte Sprache gewählt, er braucht diese Bedingung also nicht zu erfüllen. Ergebnisse Geschichte. Ergebnisse aus der Gruppe Geographie/WiPo. Dieses wird durch der 4 Ergebnisse aus dem Abiturfach Wirtschaft/Politik erfüllt. Ergebnisse aus Religion oder Philosophie (hier Religion). Diese anzurechnenden Ergebnisse sind in der Tabelle fett und kursiv gedruckt. Felix muss also 9 Ergebnisse pflichtgemäß anrechnen lassen. Um auf eine Gesamtzahl von 36 Ergebnissen zu kommen, müssen 7 weitere Punktzahlen in Anrechnung kommen (in der Tabelle unterstrichen). Hier werden 3 (das ist im Fach Sport, sofern es nicht Prüfungsfach ist, die Höchstzahl!) Sportergebnisse, aus Geographie und 3 aus Kunst gewählt. Diese 36 Punktzahlen werden addiert und ergeben die Summe 339. Nun nehmen wir an, dass Felix seine bisher gezeigten Leistungen auch in den 4 Abiturprüfungen bestätigt. Diese Prüfungsergebnisse werden fünffach gewertet, also Englisch: 5 mal 8, Mathematik: 5 mal, Französisch: 5 mal, WiPo: 5 mal 8. In der Summe macht dies 90. Dies entspricht dann insgesamt einer Abiturdurchschnittsnote von,5.

Naturwissenschaftliches Profil: Biologie E. Evolutionsökologie Chemie Physik E. Evolutionsökologie Chemie Physik Q. Cytologie und Physiologie Chemie Physik Q. Cytologie und Physiologie Chemie Physik Q. Genetik Chemie Physik Q. Neurobiologie Chemie Physik Naturwissenschaftliches Profil: Biologie E Q Q. Aufgabenfeld: Franz./Latein/Span. 3(4) 3*(4) 3*(4) Kunst/Musik/Darst.Spiel Geschichte Wirtschaft-Politik Geographie - Religion/Philosophie - Biologie 3 4 4 Chemie 3 3 3 Physik 3 3 3 ohne Aufgabenfeld Sport Gesamt 33 3 3 * Im Jahrgang Q/Q kann eine fortgeführte Fremdsprache abgegeben werden.

Naturwissenschaftliches Profil: Chemie E. Kohlenstoff Biologie Physik E. Vom Alkohol zum Aromastoff Biologie Physik Q. Lebensmittel Biologie Physik Q. Waschmittel und Haushaltsreiniger; Bereitstellung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie Biologie Physik Q. Kleidung; Aromatische Verbindungen Biologie Physik Q. Analytik und Umwelt Biologie Physik Naturwissenschaftliches Profil: Chemie E Q Q. Aufgabenfeld: Franz./Latein/Span. 3(4) 3*(4) 3*(4) Kunst/Musik/Darst.Spiel Geschichte Wirtschaft-Politik Geographie - Religion/Philosophie - Biologie 3 3 3 Chemie 3 4 4 Physik 3 3 3 ohne Aufgabenfeld Sport Gesamt 33 3 3 * Im Jahrgang Q/Q kann eine fortgeführte Fremdsprache abgegeben werden.

Naturwissenschaftliches Profil: Physik E. Bewegung im Raum Biologie Chemie E. Bewegung im Raum Biologie Chemie Q. Elektromagnetismus in Wirtschaft und Forschung Biologie Chemie Q. Moderne Physik als Grundlage neuer Technologien Biologie Chemie Q. Moderne Physik als Grundlage neuer Technologien Biologie Chemie Q. Mikroelektronik Biologie Chemie Naturwissenschaftliches Profil: Physik E Q Q. Aufgabenfeld: Franz./Latein/Span. 3(4) 3*(4) 3*(4) Kunst/Musik/Darst.Spiel Geschichte Wirtschaft-Politik Geographie - Religion/Philosophie - Biologie 3 3 3 Chemie 3 3 3 Physik 3 4 4 ohne Aufgabenfeld Sport Gesamt 33 3 3 * Im Jahrgang Q/Q kann eine fortgeführte Fremdsprache abgegeben werden.

Gesellschaftswissenschaftliches Profil: Geschichte E. Begegnung von Kulturen Geographie Wipo E. Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft Geographie Wipo Q. Die Menschenrechte aus universal-historischer Perspektive Geographie Wipo Q. Nationale Identitäten seit dem 9. Jahrhundert Geographie Wipo Q. Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme Geographie Wipo Q. Friedensschlüsse und Lösungsversuche internationaler Konflikte Geographie Wipo Gesellschaftswissenschaftl. Profil: Geschichte E Q Q. Aufgabenfeld: Franz./Latein/Span. 3(4) 3*(4) 3*(4) Kunst/Musik/Darst.Spiel Geschichte 3 4 4 Wirtschaft-Politik 3 Geographie 3 Religion/Philosophie Naturwissenschaft I 3 3 3 Naturwissenschaft II 3 3* 3* ohne Aufgabenfeld Sport Gesamt 33 3 3 * Im Jahrgang Q/Q kann eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft abgegeben werden.

Gesellschaftswissenschaftliches Profil: Geographie E. Physische und humangeographische Systeme Geschichte Wipo E. Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse Geschichte Wipo Q. Wirtschaftsräumliche Dynamiken und ihre Auswirkungen in Europa Geschichte Wipo Q. Fragmentierung in der Einen Welt Geschichte Wipo Q. Globalisierung und Regionalisierung Geschichte Wipo Q. Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltig gestalten Geschichte Wipo Gesellschaftswissenschaftl. Profil: Geographie E Q Q. Aufgabenfeld: Franz./Latein/Span. 3(4) 3*(4) 3*(4) Kunst/Musik/Darst.Spiel Geschichte 3 Wirtschaft-Politik 3 Geographie 3 4 4 Religion/Philosophie Naturwissenschaft I 3 3 3 Naturwissenschaft II 3 3* 3* ohne Aufgabenfeld Sport Gesamt 33 3 3 * Im Jahrgang Q/Q kann eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft abgegeben werden.

Gesellschaftswissenschaftliches Profil: Wirtschaft/Politik E. Der Mensch formt die Gesellschaft die Gesellschaft formt den Menschen Geschichte Geographie E. Politische Ordnungen im Vergleich Geschichte Geographie Q. Der wirtschaftende Mensch in Europa Geschichte Geographie Q. Der wirtschaftende Mensch und seine Umwelt Geschichte Geographie Q. Krieg und Frieden Geschichte Geographie Q. Sozialstaat ein Auslaufmodell oder überlebenswichtig? Geschichte Geographie Gesellschaftswiss. Profil: Wirtschaft/Politik E Q Q. Aufgabenfeld: Franz./Latein/Span. 3(4) 3*(4) 3*(4) Kunst/Musik/Darst.Spiel Geschichte 3 Wirtschaft-Politik 3 4 4 Geographie 3 Religion/Philosophie Naturwissenschaft I 3 3 3 Naturwissenschaft II 3 3* 3* ohne Aufgabenfeld Sport Gesamt 33 3 3 * Im Jahrgang Q/Q kann eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft abgegeben werden.

Ästhetisches Profil: Kunst E. E. Der Kunstbegriff, künstlerische Strategien und Methoden der Bildanalyse am Beispiel der Kunstgattung Grafik Methoden der Werkanalyse am Beispiel der Kunstgattung Malerei Musik Musik Geschichte Geschichte Q. Der Mensch als gestaltendes Individuum-Skulptur/Plastik Musik Geschichte Q. Mensch und Umwelt - Architektur Musik Geschichte Q. Mensch und Medien - Fotografie Musik Geschichte Q. Kunst und Gesellschaft - Design und Konzeptkunst Musik Geschichte. Aufgabenfeld: Ästhetisches Profil: Kunst E Q Q Franz./Latein/Span. 3(4) 3*(4) 3*(4) Kunst 3 4 4 Musik Geschichte Wirtschaft-Politik Geographie - Religion/Philosophie - Naturwissenschaft I 3 3 3 Naturwissenschaft II 3 3* 3* ohne Aufgabenfeld Sport Gesamt 33 3 3 * Im Jahrgang Q/Q kann eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft abgegeben werden.

Ästhetisches Profil: Musik E. Musik und Gestaltungsprinzipien Kunst Geschichte E. Musik im historischen Kontext Kunst Geschichte Q. Musik und andere Künste Kunst Geschichte Q. Musik und ihr gegenwärtiger Kontext Kunst Geschichte Q. Musik und ihre Deutung Kunst Geschichte Q. Musik und andere Kulturen Kunst Geschichte. Aufgabenfeld: Ästhetisches Profil: Musik E Q Q Franz./Latein/Span. 3(4) 3*(4) 3*(4) Kunst Musik 3 4 4 Geschichte Wirtschaft-Politik Geographie - Religion/Philosophie - Naturwissenschaft I 3 3 3 Naturwissenschaft II 3 3* 3* ohne Aufgabenfeld Sport Gesamt 33 3 3 * Im Jahrgang Q/Q kann eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft abgegeben werden.

Sportliches Profil E. Trainingslehre-Ziele und Merkmale des sportlichen Trainings, Sportbiologie Biologie WiPo E. Trainingslehre und Sportbiologie Biologie WiPo Q. Trainingslehre-konditionelle Fähigkeiten, Bewegungslehre Biologie WiPo Q. Q. Q. Trainingslehre: koordinative Fähigkeiten, biologische Grundlagen und Trainingsmethoden, Bewegungslehre- Biomechanik Bewegungslehre, Sport und Gesellschaft, Sportpsychologie Funktionen des Sports in Politik und Wirtschaft, Sozialisation, Normen und Werte Biologie Biologie Biologie WiPo WiPo WiPo. Aufgabenfeld: ohne Aufgabenfeld Sportliches Profil E Q Q Franz./Latein/Span. 3(4) 3*(4) 3*(4) Kunst/Musik/Darst.Spiel Geschichte Wirtschaft-Politik Geographie - Religion/Philosophie - Biologie 3 3 3 Naturwissenschaft II 3 3* 3* Sport 3 4 4 Sporttheorie Sportökonomie - - Gesamt 3 3 33 * Im Jahrgang Q/Q kann eine fortgeführte Fremdsprache oder Physik/Chemie abgegeben werden.

Felix wählt das Sportprofil: Felix wählt im Einführungsjahr Spanisch als neue Fremdsprache, Physik, Kunst und Religion. Für die Qualifikationsphase wählt er Physik ab. E. E. Q. Q. Q. Q. Deutsch 8 8 8 8 8 8 Englisch 8 8 8 8 8 8 Mathematik Sport Spanisch Kunst Geschichte 5 5 5 5 5 5 Geographie 8 8 - - 8 8 WiPo 8 8 8 8 8 8 Biologie Physik 8 8 - - - - Religion 8 8 8 8 - - Aus dem Kernfachbereich wählt Felix Deutsch und Mathematik und aus dem en Aufgabenfeld Wirtschaft/Politik neben dem Profilfach Sport als Abiturprüfungsfächer und deckt damit die 3 Aufgabenfelder ab. Neben den Kern- und Abiturprüfungsfächern muss er zum Abitur anrechnen lassen: 4 Ergebnisse aus den Naturwissenschaften (hier Biologie). 4 Ergebnisse aus den Profil ergänzenden Fächern. Dies wird schon durch die Anrechnung von Biologie erfüllt. Ergebnis aus dem ästhetischen Bereich (hier Kunst). Ergebnisse aus einer neu begonnenen Fremdsprache, die nicht Kernfach ist, es sind die Noten aus Q. und Q. anzurechnen (hier Spanisch). Ergebnisse Geschichte. Ergebnisse aus der Gruppe Geographie/WiPo. Dieses wird durch der 4 Ergebnisse aus dem Abiturfach Wirtschaft/Politik erfüllt. Ergebnisse aus Religion oder Philosophie (hier Religion). Diese anzurechnenden Ergebnisse sind in der Tabelle fett und kursiv gedruckt. Felix muss also 3 Ergebnisse pflichtgemäß anrechnen lassen. Um auf eine Gesamtzahl von 36 Ergebnissen zu kommen, müssen 5 weitere Punktzahlen in Anrechnung kommen. Hier werden (als beste Möglichkeit) 3 Kunstergebnisse und aus Spanisch ausgewählt. Diese 36 Punktzahlen werden addiert und ergeben die Summe 34. Nun nehmen wir an, dass Felix seine bisher gezeigten Leistungen auch in den 4 Abiturprüfungen bestätigt. Diese Prüfungsergebnisse werden fünffach gewertet, also Deutsch: 5 mal 8, Mathematik: 5 mal, Sport: 5 mal, WiPo: 5 mal 8. In der Summe macht dies 90. Dies entspricht einer Abiturdurchschnittsnote von,5.

././3.-Wahl Profilfach Weitere Fremdsprache./.-Wahl Kunst, Musik, Darst. Spiel./.-Wahl Religion, Philosophie Naturwissenschaften ( Kreuze!) Sport als Prüfungsfach? Wahl-Beispiel zum E-Jahrgang der Profiloberstufe an der Bismarckschule Name:_ Felix Bismarck Klasse: 9g _. En (Fr) En (La) En (Esp) Bio Ch _3. Ph Ge Geo WiPo Ku Mu _. Sp La Spa LaNeu SpaNeu Fr Spa FrNeu SpaNeu Fr La LaNeu FrNeu Mu Ku _ O O O O Ch Ph Bio Ph O O Bio Ch O O O O O Bio Ph / Ch O Datum: 5.0.08 Unterschrift: Felicitas Bismarck O O Ja (der/des Erziehungsberechtigten)

././3.-Wahl Profilfach Weitere Fremdsprache./.-Wahl Kunst, Musik, Darst. Spiel./.-Wahl Religion, Philosophie Naturwissenschaften ( Kreuze!) Sport als Prüfungsfach? Hier kann schon einmal probeweise das Ausfüllen geübt werden: Name: Klasse: En (Fr) En (La) En (Esp) Bio Ch Ph Ge Geo WiPo Ku Mu Sp La Spa LaNeu SpaNeu Fr Spa FrNeu SpaNeu Fr La LaNeu FrNeu Mu Ku O O O Ch Ph Bio Ph Bio Ch Bio O O O O O Ph / Ch Ja Datum: Unterschrift: (der/des Erziehungsberechtigten)

Wichtige Termine 0.0.08 9.30 Uhr Aula Bis 5.0.08.00 Uhr Ab 9.0.08 Informationsveranstaltung Oberstufe 9. Jahrgang und Externe Abgabe der Wahlzettel bei der Oberstufenleitung Bewerbungsgespräche für Externe mit der Oberstufenleitung nach Terminabsprache Terminabsprache auf der Infoveranstaltung am 0.0.08 oder unter der Adresse sg@bismarckschule.sh.lo-net.de. Bei Wahl des Sprachprofils von Externen bitte zusätzlich einen Beratungstermin bei Frau Cords vereinbaren unter der Adresse cr@bismarckschule.sh.lo-net.de.

Platz für eigene Notizen