Bernhard Waldenfels Grenzen der Normalisierung

Ähnliche Dokumente
Die Phänomenologie des Fremden als Grundlage psychiatrischpsychotherapeutischen Handelns

Qualitative Forschung

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Dem göttlichen Gott entgegen denken

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

Erster Teil Der amerikanische Geist der Persönlichkeit

Post-strukturale Habitus- Hermeneutik der Institutionalisierung.

Aufbrüche in Umbrüchen

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

Partnerwahl und Partnerschaft

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Das transaktionale Modell

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Klinische Sozialarbeit

Sicherheit und Prävention

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Facetten der Globalisierung

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

Ohne Angst verschieden sein

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Frigga Haug. Lernverhältnisse. Selbstbewegungen und Selbstblockierungen ARGUMENT

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

Die Generation Y im Bildungssystem

Unternehmenskultur und soziales Handeln

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand

Außergewöhnliche Erfahrungen verarbeiten in Beratungen zu Weltanschauungsfragen

Interkulturelle Kompetenz: von Interkulturalität zu Kulturalität. Dr. E. Jaksche-Hoffman

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Mädchen und Sport an der Hauptschule

MARTIN MÜLLER WIE MAN DEM TOTEN HASEN DIE BILDER ERKLÄRT

Das psychologische Experiment: Eine Einführung

12. Analyseebenen der Managementforschung

PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach

Erstes Kapitel: Bildungsverantwortung und Bildungsbegriff. Zweites Kapitel: Bildungsverantwortung und Gemeinde - Der kirchlich-gemeindliche Ansatz

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Klaus Civegna

Husserliana: Edmund Husserl Gesammelte Werke

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Studium Generale 10 Studienprogramm

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

Systemische Therapie

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Kränkung und Kranksein

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Was darf die gute Psychiatrie?

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Berufsbild dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh Traditionnelle Chinesische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Einführung in die Psychologie

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten

Jugendliche in neuen Lernwelten

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Zeitgenössischer Satanismus in Deutschland

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München

Vorwort 1. 2 Körperliche Gesundheit 13

Lean Culture Change Management Dieser Vortrag verändert die Art und Weise wie Sie Organisationen sehen

HDL-Mitgliederversammlung 20. Mai 2011 GB III Jugend

Wünsche für das Lebensende Über die Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Planung in Anbetracht von Situationen am Lebensende

Eins, zwei, drei, Sprachspielerei.

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron

SS Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19

Hirschberger Realschultage

Krisenintervention und Suizidverhütung

9. Sozialwissenschaften

Die Welt des frühkindlichen Autismus

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

Junge und alte Wilde

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Transkulturelle Kompetenzentwicklung. Konzeptpräsentation

Kriterienkatalog der Fachbereiche zur Vergabe von ERASMUS-Studienplätzen (Outgoing)

Einführung in die Kommunikationspsychologie

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Wem gehört die Psychosomatikwem gehört sie in 10 Jahren? Claus Buddeberg Zürich Bern

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Inhaltsverzeichnis 1. ÖFFNUNG DES HERZENS 7 2. DIE MACHT DES HERZENS STEIGERN HEILUNG DES HERZENS 111

Realschule und was dann? Vorstellung der Angebote der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal

Ausbildung im Gesundheitsbereich

Transkript:

Erweiterte Ausgabe Suhrkamp Studien zur Phänomenologie des Fremden 2 Bernhard Waldenfels Grenzen der Normalisierung

Inhalt Vorwort. Das Normale und das Anomale 9 Vorwort zur zweiten Auflage.................... 18 1. Phänomenologie unter eidetischen, transzendentalen und strukturalen Gesichtspunkten '................ 19 1. Gesichtspunkte der Forschung 19 2. Gesichtspunkte der Theorie 20 3. Gesichtspunkte der Erfahrung...................... 21 4. Verleugnete Erfahrung 24 5. Eidetische und transzendentale Reduktion 29 6. Phänomenologie als Archäologie und Teleologie :. 32 7. Verschwisterung von transzendentaler Phänomenologie und Psychologie.................................. 33 8. Von der eidetischen zur strukturalen Reduktion....... 35 9. Zweideutigkeiten der strukturalen Phänomenologie.... 38 10. Verfremdung der Phänomene 41 2. Zwischen Fundamentalismus und Funktionalismus. Phänomenologie im kritischen Austausch mit den Human- und Sozialwissenschaften...................... 46 1. Fundament und Funktion als Orientierungsschemata 47 2. Sachbezug und Zugangsweise 48 3. Einbindung des Wie in eine Gesamtordnung 50 4. Lockerung des Wie unter dem Druck der Kontingenz 52 5. Anbindung des Wie an eine Grundordnung 53 6. Mittlerer Bereich variabler Ordnungen............... 54 7. Das Spiel der Selbsrverdoppelungen 56 8. Freisetzung des Wie............................... 58 9. Spontane Philosophie an den Schwellen der Normalität 63 3. Antwortlogik statt Entwicklungslogik. Zur Frage nach Krise und Dynamik in der Kultur 67 1. Krisen-Tableau................................... 67 2. Husserls >Krisis< als Exempel 69 3. Gefährdete Ordnung.............................. 72

4 Entwicklungskrisen 73 5. Stolpernde Logik 78 4. Symbolische, kreative und responsive Aspekte des Handelns................................. 82 1. Symbolische Handlungsformen..................... 83 2. Produktives und reproduktives Handeln 87 3. Fremde Handlungsimpulse 90 5. Response und Responsivität in der Psychologie 95 1. Vom Behaviorismus zum Kognitivismus 95 2. Normalisierung statt Konditionierung 100 3. Aufforderungscharaktere und Antwortverhalten 103 4. Antwortdimensionen 106 6. Der Kranke als Fremder. Therapie zwischen Normalität und Responsivität II 2 1. Therapie als Herstellung oder Wiederherstellung einer Ordnung................................... II3 2. Gesprächsorientierung als therapeutisches Korrektiv... II7 3. Möglichkeiten und Grenzen der Gesprächspsychotherapie: Zentrierung und Dezentrierung - Wortsprache und Körpersprache - Aktualität und Geschichte - Humanitätspathos und Berufsethos 122 4. Normalität und Fremdheit......................... 131 5. Krankheit als mangelnde leibliche Responsivität....... 135 6. Fälle gestörter Responsivität: Verbale Halluzinationen Aphonie - Phantomglied.......................... 138 7. Responsive Therapie 142 7. Die Fremdheit des Eros 145 1. Topik des Eros 146 2. Entzauberung des Eros 153 3. Eros als Zwischenwesen 157 8. Fremdheit des anderen Geschlechts 162 1. Grammatik der Geschlechter....................... 163 2. Bestimmung des anderen Geschlechts: Besonderheit und Allgemeinheit................................ 168

3. Unzugänglichkeit des fremden Geschlechts: Eigenheit und Fremdheit 172 4. Polymorphismus des Geschlechtsleibes.;... 175 5. Natürliches und künstliches Geschlecht.............. 180 9. Ein menschlicher Traum für Wachende. Zur Natürlichkeit und Künstlichkeit der Erfahrung 190 I. Künstlichkeit im Schatten der Natürlichkeit: Physis als Maß 191 2. Schwindende Differenz von Natürlichkeit und Künstlichkeit: Poiesis und Autopoiesis 195 3. Jenseits von Natürlichkeit und Künstlichkeit: Hautokinese und Heterokinese 199 10. Experimente mit der Wirklichkeit. Herausforderung der Phänomenologie durch Phänomenotechnik........... 207 I. Wirklichkeitserfahrung und Wirklichkeitssprache: Wirklichkeit als Implikat - Wirklichkeitsglaube Erfahrungszusammenhänge - Erfahrungsrelief Normalisierungsfilter.............................. 209 2. Wirklichkeitsexperimente 217 3. Anomalisierungseffekte: Kontextstörung - Desituierung - Fernerfahrung - Virtualisierung....... 220 4. Grenzen des Könnens: Störungen und Katastrophen - Können Computer antworten? 236 11. Menschliches Leben zwischen Therapie und Technik.... 243 I. Biologie und Medizin 244 2. Biotechnik im modernen Sinne..................... 246 3. Phänomenologie des leiblichen Selbst 249 4. 1berapeutische und technische Einstellung 252 5. Biotechnische Perspektiven 254 6. Das umstrittene Selbst 256 12. Politik an den Grenzen der Normalität 261 1. Stiftung von Ordnung 262 2. Normalismus und Extremismus 264 3. Politisches und Apolitisches 267

13. Dienstverpflichtetes Denken?........................ 271 1. Wortgefechte 271 2. Denkeinsätze 276 3. Ort und Rolle des Engagements 279 4. Direktes und gebrochenes Engagement 282 14. Universität als Grenzort 289 1. Ortsbestimmung 290 2. Forschung im Sog der Nutzanwendung 292 3. Interne Forschungsverwaltung 297 4. Lehre im Sog der Ausbildung 300 Literatur 304 Namenregister 316 Sachregister 321 Nachweise 329