Fördert Lebensraumvernetzung die Biodiversität?

Ähnliche Dokumente

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Vernetzte Agrarlandschaft

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer!

Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide

Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Länge linearer Landschaftselemente

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Klimaänderung und die Schweiz Gesundheit

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Faktenblatt BIODIVERSITÄT UND ÖKOLOGISCHER AUSGLEICH IN DER LANDWIRTSCHAFT

Naturschutz im Regal TerraSuisse, ein Lebensmittellabel aus der Schweiz. Dr. Markus Jenny, Schweizerische Vogelwarte Sempach

1

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

EMAS-Zertifizierung in Kommunen Anforderungen, Prozesse, Nutzen

Wenn Straßen zur (Alt-) Last werden

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Schwall und Sunk Überblick der Ursachen und Auswirkungen

Instrumente zur Integration von Naturschutz in die Landwirtschaft Erfahrungen aus der Schweiz Urs Niggli

Bunt blühende Äcker in der Schweiz

Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Das Reptil des Jahres Zur Situation der Schlingnatter in Thüringen. Christianna Serfling, Hermsdorf

Die Geographie Costa Ricas früher und heute

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Löst das Elektroauto unsere Mobilitätsprobleme?

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Programm. Tag der Alpinen Forschung

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Erfolgskontrolle Gossau ZH Jahre Landschaftsentwicklungskonzept

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Die Dynamik der Pendlermobilität in der Schweiz

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Philipp Dresch, Ursula Peintner, Hermann Strasser Institut für Mikrobiologie. Jahrestreffen Forschungszentrum Berglandwirtschaft 04.

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Seeufer als Kernelemente der Ökologischen Infrastruktur

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz)

Vermietungsdokumentation

Im Netz der Natur Vielfalt systemisch erlebt

Natur und Biodiversität am Sportplatz?

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

Naturkundliche Schriften:

FORD B-MAX BMAX_V3_ _Cvr_Main.indd /05/ :58

4. Evolutionsfaktoren


Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Kaufbeuren. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Kommen wieder harte Zeiten für alt- und totholzabhängige Arten?

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Die Schwarz Pappel eine europäische Baumart

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Der Zusammenhang zwischen Evolution und Artbildung

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz

ARTICULATA (1): Das außergewöhnliche Frühjahr 2007 und seine Auswirkungen auf die Phänologie von Heuschrecken am Alpennordrand

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Bienen und Biodiversität

Syllabus/Modulbeschreibung

Entwicklung der Abflüsse und ihre Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung in der Schweiz inkl. Fallstudien Löntsch und Prättigau

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Erzeugung von zertifiziertem Regio-Saatgut. Probleme der Umsetzung

Patientenzentrierung. Die Patientenperspektive zählt!

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Wertewandel in Deutschland

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Presseinformation Seite 1 von 5

Betretungsrecht und Nutzungskonflikte im Lebensraum von Pflanzen und Tieren

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Inhaltsverzeichnis. Sexualität im Pflanzenreich

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter

12. Radiologisch- Internistisches Forum Bildgebung bei rheumatologischen Fragestellungen Was hat sich geändert? Szintigraphie.

Status und Situation in umliegenden Ländern

Vom Nutzen der Wildblumen

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Transkript:

Fördert Lebensraumvernetzung die Biodiversität? Bruno Baur Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz, Universität Basel

Inhalt Warum Vernetzung? Wie lässt sich der Erfolg von Vernetzung messen? 3 Fallstudien Schlussfolgerungen aus den Fallstudien

Haupteffekte von Habitatfragmentierung Verkleinerung des eigentlichen Lebensraumes Aufsplitterung und Verkleinerung der bestehenden Populationen Isolation der aufgesplitterten Teilpopulationen Randeffekte und Veränderung von abiotischen und biotischen Faktoren in den Restflächen

Warum Vernetzung?

Warum Vernetzung? Austausch von Tieren oder Genmaterial zwischen Populationen Erhaltung der genetischen Vielfalt Vermeidung von Inzucht

Warum Vernetzung? Austausch von Tieren oder Genmaterial zwischen Populationen Erhaltung der genetischen Vielfalt Vermeidung von Inzucht Ermöglicht (grossräumige) Ein-/Auswanderungen Populationsregulation (source/sink populations) Verändertes Verbreitungsgebiet bei Klimaänderungen

Warum Vernetzung? Austausch von Tieren oder Genmaterial zwischen Populationen Erhaltung der genetischen Vielfalt Vermeidung von Inzucht Ermöglicht (grossräumige) Ein-/Auswanderungen Populationsregulation (source/sink populations) Verändertes Verbreitungsgebiet bei Klimaänderungen (Wieder-)Besiedlung von Flächen

Warum Vernetzung? Austausch von Tieren oder Genmaterial zwischen Populationen Erhaltung der genetischen Vielfalt Vermeidung von Inzucht Ermöglicht (grossräumige) Ein-/Auswanderungen Populationsregulation (source/sink populations) Verändertes Verbreitungsgebiet bei Klimaänderungen (Wieder-)Besiedlung von Flächen Vernetzungsflächen stellen zusätzlichen naturnahen Lebensraum dar

Erfolg der Vernetzung messen Austausch von Tieren oder Genfluss messen (markierte Tiere verfolgen = direkter Ansatz; molekulargenetische Methoden = indirekter Ansatz) Neubesiedlung von vernetzten Lebensräumen erfassen Besiedlung von Vernetzungsflächen/-elementen erfassen (falls Vernetzungsfläche ein zusätzlicher Lebensraum darstellt)

Fallstudie 1: Genfluss zwischen Ringelnatter-Populationen in unterschiedlich intensiv genutzten Gebieten im Kt. BE: molekulargenetische Untersuchung Grosses Moos Aaretal Gadmental aus: Meister (2011)

www.memreg.ch 1. Korrektion: 1868 1891 2. Korrektion: 1962 1973

Grosses Moos FLS

Grosses Moos 91 Individuen N sampled individuals lake, canal system forest floodplain wetlands village main road railways 1 km

Grosses Moos beherbergt eine einzige Ringelnatter-Population 91 Individuen N sampled individuals lake, canal system forest floodplain wetlands village main road railways 1 km

Grosses Moos FLS

Vischer D. 2003 Aaretal: zwischen Thun und Bern

Aaretal Bern: 43 Ind. Thun: 19 Ind.

Aaretal: zwei relativ isolierte Populationen, kaum Austausch von Individuen Bern: 43 Ind. Thun: 19 Ind.

Gadmental

Gadmental 19 Individuen

Gadmental beherbergt eine einzige Ringelnatter-Population 19 Individuen

Ergebnisse: F-statistics ** ** ** ** * ** * P < 0.05, ** P < 0.01

Fallstudie 2: Laufkäfer im Bremgartenwald Goldleiste (Carabus violaceus)

Einfluss von Strassen auf die Isolation der Käferpopulationen 10 Sammelstellen, Käfer im Sommer 2000 gesammelt, molekulargenetische Untersuchung 9 m; >130 J. 8 m; 87 J. 30 m; 31 J. Keller & Largiadère (2003)

Keine grossen Strassen zw. Sammelorten: geringe genetische Differenzierung Keller & Largiadère (2003)

Grossen Strassen zwischen Sammelorten: ausgeprägte genetische Differenzierung Keller & Largiadère (2003)

Fallstudie 3: Fördern vernetzte Ökoflächen Heuschrecken? Wauwilermoos (LU)

Fragestellung: Wie beeinflussen Struktur, Qualität und Vernetzung der ökologischen Ausgleichsflächen das Vorkommen von Heuschrecken? Feldgrille (Gryllus campestris) Grosse Goldschrecke (Chrysochraon dispar)

Erfasste Habitatvariablen Duss et al. (2012)

Vorkommenswahrscheinlichkeit der Feldgrille in Abhängigkeit von a) der Distanz zur nächsten besiedelten öaf, und b) der Flächengrösse.

Vorkommenswahrscheinlichkeit der Feldgrille in Abhängigkeit vom c) Wiesentyp, und d) Ökoflächentyp. EW = extensive Wiesen, WLW = wenig intensive Wiesen, HS = Heckensaum, ST = Streuflächen

Vorkommenswahrscheinlichkeit der Grossen Goldschrecke in Abhängigkeit von a) der Distanz zur nächsten öaf, und b) der Distanz zur nächsten von Grossen Goldschrecken besiedelten öaf.

Vorkommenswahrscheinlichkeit der Grossen Goldschrecke in Abhängigkeit von c) der Distanz der öafzum nächsten Gewässer, und d) dem Vorkommen von Altgras.

Schlussfolgerungen aus den drei Fallstudien Je nach Habitatsansprüchen und Ausbreitungsleistung profitieren verschiedene Arten unterschiedlich von Vernetzung «Multifunktionelle» Vernetzung fördert verschiedene Arten/Artengruppen Distanz zwischen einzelnen Vernetzungselementen/ -flächen sollte möglichst klein sein Fläche der Vernetzungselemente sollte möglichst gross sein (eigener Lebensraum)