Probeklausur/Tutorium 6 im Wintersemester 2012/2013 zur Veranstaltung Unternehmensführung

Ähnliche Dokumente
Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2010, 29. Juli 2010

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

K L A U S U R D E C K B L A T T

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010, 23. März 2010

K L A U S U R D E C K B L A T T

Klausur zur Vorlesung Organisationstheorie und Change Management Sommersemester 06, Termin 1,

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Unternehmensgestaltung

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

Klausur in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (IBL)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

AKADEMISCHE und STAATLICHE TEILPRÜFUNG Klausur des Faches Psychologie (Modul 2)

Die Grundlagen der Organisation, 2011

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Organisation Personal & Führung Management

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

Bachelor Betriebswirtschaft

Technische Universität Clausthal

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

HINWEISE auf Seite III!

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

K l a u s u r. am , Uhr

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Abschlussklausur Makroökonomie

Koordinationsmanagement in Supply Chains

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

"Einführung in die Programmierung" Krefeld, den 24. September 2013

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Bachelor Prüfungsleistung

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden?

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Modulklausur Multivariate Verfahren

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

DIPLOMVORPRÜFUNG VWL I (NACHHOLKLAUSUR)

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie

Nachholklausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und Supply Chain Management

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Unterschrift: Prof. Dr. M. Hendler / Prof. Dr. C. Theile. Fach: BA Jahresabschluss 1. Note / Notenpunkte:

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Teil 1: IT- und Medientechnik

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - MUSTERLÖSUNG -

Abschlussklausur am 24. März 2005

Anorganische Chemie I

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Herzlich Willkommen zum Klausurenkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen!

Einführung in die Wirtschaftsinformatik IV-Praktikum für Wirtschaftswissenschaftler. Grundstudiumsklausur am 22. Februar 2005 / WS 04/05

Bachelor - Klausur Externes Rechnungswesen

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Bachelor Betriebswirtschaft

Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung

Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Sem.-Zahl: Seminarschein soll ausgestellt werden über ABWL Integrationsseminar BBL

FÜHREN VON NULL AUF HUNDERT BASISWISSEN UND FÜHRUNGSQUALIFIZIERUNG IN DER PRODUKTION

Klausur Softwaretechnik Feb. 2008

Prüfung Software Engineering I (IB)

Organisation und Führung mit Übungen 1

Nachrichtenübertragung

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Klausur Einführung in die VWL

Diplomprüfung. Termin: Wintersemester 2000/2001 (Wiederholungsklausur) Wirtschaftsinformatik II. ARIS: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen

Transkript:

Institut für Unternehmensführung und Organisation Prof.Dr. Christiana Weber Probeklausur/Tutorium 6 im Wintersemester 2012/2013 zur Veranstaltung Unternehmensführung Notwendige Angaben: Name: Vorname: Matrikelnummer: Sitzplatz: Bitte beachten Sie unbedingt folgende Hinweise: Bitte geben Sie unbedingt vor Bearbeitung der Klausuraufgaben in den dafür vorgesehenen obenstehenden Feldern Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Matrikelnummer und Ihren Sitzplatz an. Für die Bearbeitung des Klausurteils Unternehmensführung der BWLII-Bachelor- Klausur sind 30 Minuten vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass Wahlaufgaben (Aufgaben A und B) sowie eine Pflichtaufgabe (Aufgabe C) zu bearbeiten sind. Die Aufgaben sind in den dafür vorgesehenen Freiräumen zu bearbeiten. Viel Erfolg bei der Bearbeitung! Erreichte Punktzahl (durch Prüfer einzutragen): Aufgabe A B B C Gesamt Unteraufgabe 1 8 (8 aus 10) 1 2 (2 aus 3) 1 Pflicht Mögl. Punkte 16 10 10 14 50 Erreichte Punktezahl Seite 1 von 7

Aufgabenteil A: 16 Punkte = 2 Punkte je Teilaufgabe Bitte beantworten Sie 8 der 10 folgenden Fragen (in Stichworten). Wenn Sie mehr als 8 Aufgaben beantworten, werden die Aufgaben 1 bis 8 gewertet. 1. Erläutern Sie bitte jeweils in einem Satz 2 Einflusspotenziale, mit denen der Beeinflussende im Führungsprozess ausgestattet sein kann. 2. Beschriften Sie bitte folgende Grafik: 3. Nennen Sie 2 Elemente des Wissensmanagements und je ein dazugehöriges Beispiel. 4. Nennen Sie 2 der goldenen Regeln, um Widerstände in Wandlungsprozessen zu überwinden. 5. Definieren Sie Führung. 6. Nennen Sie vier verschiedene Arten von Innovation sowie jeweils ein Beispiel. Seite 2 von 7

7. Nennen Sie 4 Quellen für Innovationsideen. 8. Was müsste eine Führungskraft nach dem Modell von Hersey/Blanchard bei einem Führungsmisserfolg unternehmen? 9. Wie kann Wandel ausgelöst werden? Nennen Sie je ein Beispiel. 10. Nennen Sie 2 Kritikpunkte an der Eigenschaftstheorie der Führung. Seite 3 von 7

Aufgabenteil B: 20 Punkte = 10 Punkte je Teilaufgabe Bitte beantworten Sie 2 der 3 folgenden umfassenderen Fragen. Wenn Sie alle Aufgaben beantworten, werden die Aufgaben 1 und 2 gewertet. 1. Lernen Bitte beschriften Sie die das Modell der Lernebenen nach Argyris/Schön. Erläutern Sie 2 Lernebenen Ihrer Wahl. Bitte erläutern Sie anhand von Praxisbeispielen 2 unterschiedliche Lernformen von Unternehmen. Seite 4 von 7

2. Innovation Bitte beschriften Sie die Matrix der Zweck-Mittel-Kombination nach Hauschildt inkl. Achsen. Erläutern Sie für jedes Feld ein Beispiel. Berücksichtigen Sie die Zeitkomponente in Ihrer Argumentation. Erklären Sie den Unterschied zwischen radikaler und inkrementeller Innovation. Seite 5 von 7

3. Führung Bitte beschriften Sie die Achsen und Inhalte des Verhaltensgitters nach Blake/Mouton (1978): Erläutern Sie, welcher Stil und warum dieser laut Modell der ideale Führungsstil ist. Erläutern Sie zwei Kritikpunkte an diesem Modell. Seite 6 von 7

Aufgabenteil C: 14 Punkte Bitte beantworten Sie diese Pflichtaufgabe komplett. Wandel, Organisation & Motivation: Bei dem Unternehmen UFO GmbH findet in diesem Jahr eine Reorganisation der Aufbauorganisation statt. Die Unternehmensführung hat sich entschlossen, die funktionale Struktur in eine divisionale Primärorganisation zu überführen. Die neuen Divisionen sollen nach den wesentlichen Produktgruppen gebildet werden. Einige Mitarbeiter der UFO GmbH reagieren sehr positiv und freuen sich auf die Aufgaben in den neuen Sparten, andere reagieren misslaunig. Begründen Sie zunächst, um welche Art von Wandel es sich handelt. Erläutern Sie je einen Grund, warum sich ein Teil der Mitarbeiter auf die neuen Aufgaben freut, während der andere Teil misslaunig reagiert. Welche 2 Aspekte würden Sie der Führungskraft empfehlen, um den misslaunigen Teil zu motivieren? Geben Sie bitte eine ausführlich begründete Empfehlung. Seite 7 von 7