Leitlinien einer zukunftsorientierten, kapitalfinanzierten Vorsorge für die Schweiz

Ähnliche Dokumente
Überlegungen und Leitlinien für eine zukunfts-orientierte 2. Säule. Prof. Dr. Walter Ackermann Direktor I.VW-HSG

SVP - ZH - Arbeitstagung

Wie nachhaltig sind die Leistungsversprechen der Lebensversicherer? Ivo Furrer, CEO Swiss Life Schweiz 27. August 2014

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Sparen-3-Konto. Sichern Sie Ihre Zukunft mit individueller Vorsorge

Praktische Lösungsansätze Vor- und Nachteile der beiden Lösungen. Othmar Simeon Aktuar SAV, Leiter Swisscanto Vorsorge AG

In guten Händen Beim Anlegen und Vorsorgen. Bâloise-Anlagestiftung für Personalvorsorge

Der Vollständigkeit halber sei vermerkt, dass in der Entsparphase die Möglichkeiten zu einer Individualisierung eher beschränkt sind.

Wettbewerb in der 2. Säule

Berufliche Vorsorge des Kantons Aargau

Zahlen und Fakten der Betrieblichen Personalvorsorge in Liechtenstein

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Reformbedarf des liechtensteinischen BPVG

Inklusion in Dänemark

Altersvorsorge 2020 Fokus 2. Säule

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Rückstellungsreglement der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab

Pen. Pensionskassenforum Mai Fehlkonstruktion BVG? Warum Altersvorsorge und Risikoversicherung. müssen.

Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Bildung von Rückstellungen. Verabschiedet am In Kraft ab dem EGLEMENT

-BVG - aktuelle Entwicklungen

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen

Rentenreform Schwerpunkt Revision BVG. Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2.

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

VERNETZTE KOMPETENZEN INFORMATIONEN AUS AKTUELLEM ANLASS

Sozialversicherungen 2009

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse Zürich

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Sicherung des Sozialmodells Schweiz

Sozialversicherungen: 2015

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Welches sind die Voraussetzungen und Varianten einer Flexibilisierung der Vorsorgepläne?

Kostet die 2. Säule zu viel?

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer

Socially Responsible Investments

Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Pensionskasse Graubünden (PKGR) Reglement über die Durchführung einer Teilliquidation

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen.

Vortrag zur gesetzlichen Altersvorsorge

Von Prozenten, Smartphones und Hundertstel-Sekunden. Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen

meinungsraum.at Juli Wiener Städtische Versicherung AG Betriebliche Altersvorsorge

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

Leitbild und Vision 2020

Gemeinsam Richtung Erfolg

Reglement zur Teilliquidation der Pensionskasse Bühler AG Uzwil

Macht Politik für die Mehrheit der Menschen!

Wenn ich Bundesrat wäre..

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009

invor Vorsorgeeinrichtung Industrie Reglement zur Festlegung des Zinssatzes und der Rückstellungen ("Rückstellungsreglement")

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Risiko Langlebigkeit Altersarmut droht

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC


Altersvorsorge Ein ausgewogenes Paket

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Omnibusumfrage Vorsorge

Staatskanzlei des Kantons Nidwalden Regierungsgebäude 6371 Stans

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Competenza. Vorsorgen ist besser als Heilen!!! Michael Willi AXA Winterthur, Vorsorge & Vermögen Schiffländestr. 3, CH-9320 Arbon

PKS CPS. Teilliquidationsreglement. 1. Juni der Pensionskasse SRG SSR idée suisse. Pensionskasse. SRG SSR idée suisse.

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Das Pensionskassen-System in der Schweiz: gutes Konzept, ungenügende Umsetzung

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

In guten Händen Beim Anlegen undvorsorgen. Bâloise-Anlagestiftung für Personalvorsorge

Der Mitarbeiter das unbekannte Wesen

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

HIV Sektion Lyss-Aarberg und Umgebung

REGLEMENT ÜBER DIE BILDUNG VON TECHNISCHEN RÜCKSTELLUNGEN

Sozialversicherungen 2013

Persönliche Auswertung zur Altersversorgung

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Deutsche Kinder. unser leitbild Deutsche. Die Kindervertreter

REGLEMENT TEILLIQUIDATION

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation

VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR

Vermögensberatung. Inhalt

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Präsentation i.s. Sanierung und Sicherung der Pensionsversicherung für das Staatspersonal (PVS) anlässlich der Einladung im Landesvorstand FBP

Vorsorgepolitische Lagebeurteilung aus Optik ASIP. Christoph Ryter 6. Januar 2009, Bern

Transkript:

Leitlinien einer zukunftsorientierten, kapitalfinanzierten Vorsorge für die Schweiz Ein Beitrag zum Vorsorge-Dialog Prof. Dr. Walter Ackermann Dr. Daniel Lang Jahresmedienkonferenz SVV 20. Januar 2009

Agenda 1. Ausgangslage: Warum haben wir diese Studie erstellt? 2. Wandel: Welche Auswirkungen hat der wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel auf die Altersvorsorge? 3. Ausblick: Was sind zukunftsorientierte Themen und Projekte? Seite 2

Hat die Schweiz ihr Altersvorsorgesystem auf Sand gebaut? Ausgewogenes Dreisäulen-Konzept Hohes effektives Rentenalter Mittlere Ersatzquote Niedrige Altersarmutsquote Vermögende Rentnerhaushalte Zudem: Unbegrenzt beitragspflichtiges Einkommen Vergleichsweise umfangreicher Ausgleichsfonds Hoher mittlerer Kapitalstock pro Versicherter Quelle: Diverse Seite 3

Kapitalfinanzierte Vorsorge: Diskussion oft auf operative Fragen begrenzt (1) BSV: thematisch vielfältige Studien zu Vorsorge verfügbar Anpassung der Rentensysteme in der OECD (2008) Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Rentnern (2008) Flexicurity (2007) Die Lage der Personen vor und nach Erreichen des Rentenalters (2005) Freie Wahl der Pensionskasse (2005) Gleichbehandlung von Teilliquidation und Freizügigkeit (2005) Bezug des Vorsorgekapitals aus der 2. Säule (2005) Wirkungsanalyse des Freizügigkeitsgesetzes (2003) Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge (2003) Interaktionen institutioneller Regelungen beim Rentenantritt (2003) (2) Zahlreiche politische Vorstösse pendent 25 hängige Geschäfte mit direktem Bezug zur kapitalfinanzierten Vorsorge (z. B. Inkrafttreten der BVV 2, BVG-Einkäufe von Selbständigerwerbenden, Ausübung der Aktionärsrechte, Verzinsung der Freizügigkeitskonti) Drei hängige Geschäfte mit unklaren Auswirkungen auf die kapitalfinanzierte Vorsorge (z.b. Flexibilisierung des Pensionsalters, Pflegeversicherung) Zwei Initiativen (Eigene vier Wände dank Bausparen, Sicheres Wohnen im Alter) (3) Öffentliche Wahrnehmung auf wenige Themen begrenzt Mindestzins, Umwandlungssatz, Legal Quote (4) Die Finanzkrise rückt Frage der Stabilität ins Zentrum Unterdeckungen, Sanierungsmassnahmen Mindestzinssatz auf 2 Prozent gesenkt Quelle: Diverse Seite 4

Agenda 1. Ausgangslage: Warum haben wir diese Studie erstellt? 2. Wandel: Welche Auswirkungen hat der wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel auf die Altersvorsorge? 3. Ausblick: Was sind zukunftsorientierte Themen und Projekte? Seite 5

Anmerkung: Kapitalfinanzierte Vorsorge umfasst mehr als zwei Säulen im Dreisäulen-Modell Kapitalfinanzierte Vorsorge 1. Säule 2. Säule 3. Säule (ausserhalb) Bezeichnung Staatliche Sicherung Berufliche Vorsorge Ergänzende Vorsorge Andere Formen langfristiger Vermögensbildung Ziel Existenzsicherung Gewohnte Lebenshaltung Gewohnte Lebenshaltung Reserven / Verbesserung Lebenshaltung Hauptträger Gesellschaft Kollektiv Individuum Individuum Dreisäulen-Modell Seite 6

Vorsorgebericht: Gesellschaftlicher Wandel und die Auswirkungen auf die kapitalfinanzierte Vorsorge Schritt I: Vorbereitung Wichtige Themenfelder der Vorsorge identifizieren Annahmen zu den Rahmenbedingungen im Jahr 2040 treffen Schritt II: Innerhalb Themenfeld Traditionelle Auffassungen beschreiben Unbestrittene langfristige Megatrends darstellen Bedeutung der Megatrends für Vorsorgethemen erörtern Schritt III: Themenfeld-übergreifend Leitbild entwickeln Leitbild mit neun Leitlinien ausführen Zukunftsprojekte skizzieren Seite 7

Megatrend 1 und Vorsorge Individualistische Auffassungen prägen das persönliche, familiäre, berufliche und gesellschaftliche Leben. Facetten des Megatrends Individualisierung, Enttraditionalisierung Individuelle Lebensentwürfe, Vielfalt der Lebensformen Interessen, Wohlstand und Freiheit Eigenverantwortung Konsequenzen für die Vorsorge 1. Individuelle Bedürfnisse im Trend 2. Einheitslösungen unter Druck 3. Zusätzliche Wahlmöglichkeiten in der Sparphase 4. Wahlmöglichkeiten in der Entsparphase Seite 8

Megatrend 2 und Vorsorge Das Familienbild wird zunehmend geprägt von wechselnden Paarbeziehungen, kinderlosen Doppelverdienern und Familien am Existenzminimum. Facetten des Megatrends Ehen auf Zeit, viele Zweit- und Drittehen Weniger Eheschliessungen, zunehmend nichteheliche Paare Vielfältige Rollenverteilung Weniger Geburten, kleinere Familien Kinder als Armutsrisiko Konsequenzen für die Vorsorge 1. Gleichwertige Behandlung vielfältiger Familienstrukturen 2. Abstimmung der Vorsorge auf den Einzelnen 3. Bessere Verknüpfung von Familienarbeit und Vorsorge 4. Zunehmende Bedeutung der Familienpolitik Seite 9

Megatrend 3 und Vorsorge Der Arbeitsmarkt wird immer dynamischer verursacht durch einen weltweiten Standortwettbewerb und technologische Innovationen. Facetten des Megatrends Internationaler Wettbewerb der Standorte und Arbeitskräfte Stabile, langfristige Erwerbsbiographien auf dem Rückzug Zunahme der Portfolio- Worker Zunehmende Einkommensunterschiede Konsequenzen für die Vorsorge 1. Arbeitsmarktfähigkeit und veränderte Erwerbstätigkeit als Grundlage der Vorsorge 2. Freiwillige Vorsorgebeiträge 3. Uneinheitliches Engagement der Arbeitgeber 4. Einzelperson als Kunde der Vorsorgeeinrichtung 5. Neue Vorsorgebedürfnisse Seite 10

Megatrend 4 und Vorsorge Die Kosten für ein gepflegtes und immer längeres Rentnerleben steigen in einer alternden Wohlfahrtsgesellschaft unweigerlich. Facetten des Megatrends Ungebrochene Zunahme der Lebenserwartung Fit im Alter Starke Zunahme der Hochbetagten Steigender Pflegebedarf Steigende Gesundheitskosten Konsequenzen für die Vorsorge 1. Vorsorge und Lebenserwartung 2. Rentenalter und Vorsorgeleistung 3. Individuelle Vorsorgestrategien 4. Pflegekosten und Schutz des Vorsorgevermögens 5. Sicheres Entsparen Seite 11

Megatrend 5 und Vorsorge Moderne Finanz- und Versicherungsprodukte gewinnen zunehmend an Bedeutung. Damit steigen die Anforderungen an Kunden, Dienstleister, Gesetzgeber und Aufsicht. Facetten des Megatrends Innovationen im Finanzmarkt Verbesserung des Grundwissens Vernetzung des Expertenwissens Konsequenzen für die Vorsorge 1. Echtes Beitragsprimat 2. Vermögenskonzentration 3. Verbesserung des Risikomanagements 4. Verbesserung des Vorsorgewissens Seite 12

Megatrend 6 und Vorsorge Die Nachfrage nach einfachen und verlässlichen Informationen steigt. Komplizierte Sachverhalte beeinträchtigen zunehmend die Entscheidungsfähigkeit und das Vertrauen. Facetten des Megatrends Nachfrage nach Transparenz Nachfrage nach Einfachheit Einsatz moderner Informationstechnologien Konsequenzen für die Vorsorge 1. Transparenz und Vertrauen 2. Senkung der Durchführungskosten 3. Einfachheit und Entscheidfindung 4. Verbesserung der Informationsverfügbarkeit Seite 13

Vorsorgeleitbild 2040 Die kapitalfinanzierte Vorsorge im Jahr 2040: stellt den einzelnen Vorsorgekunden ins Zentrum, bietet ihm weit reichende Wahlmöglichkeiten, informiert einfach und umfassend über den Vorsorgestand und ermöglicht Vorsorgen ohne Erwerbstätigkeit. Der Gesetzgeber legt sozialpolitische Eckpunkte fest (z.b. Beitragspflichten, Rückzugsbeschränkungen, Besteuerungsregeln, Fairplay-Regeln) und errichtet eine zentrale Aufsichtsbehörde. Seite 14

Agenda 1. Ausgangslage: Warum haben wir diese Studie erstellt? 2. Wandel: Welche Auswirkungen hat der wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel auf die Altersvorsorge? 3. Ausblick: Was sind zukunftsorientierte Themen und Projekte? Seite 15

Matrix der Zukunftsprojekte Flexibler Einfacher Transparenter Solidarischer Kunde Arbeitgeber Produkt Staat Branche Seite 16

Matrix der Zukunftsprojekte Flexibler Einfacher Transparenter Solidarischer Kunde Arbeitgeber Produkt Staat Branche Wahlmöglichkeiten schaffen: Beispielsweise Wahl des Vorsorgedienstleisters Wahl des Vorsorgeprodukts Wahl der Anlagestrategie Wahl des Rentenalters Wahl der Beitragshöhe Neue Vorsorgebedürfnisse berücksichtigen: Beispielsweise Enkelsparen Weiterbildung Auszeit Seite 17

Matrix der Zukunftsprojekte Flexibler Einfacher Transparenter Solidarischer Kunde Arbeitgeber Produkt Freiwilliges Engagement der Arbeitgeber fördern: Beispielsweise Bessere Nutzung für betriebliche Ziele Staat Branche Seite 18

Matrix der Zukunftsprojekte Flexibler Einfacher Transparenter Solidarischer Kunde Arbeitgeber Produktinformation für Laien verbessern: Produkt Staat Branche Beispielsweise Rating-Label einführen zur einfachen Einordnung von Funktion und Qualität eines Produkts Reportingstandards für Öffentlichkeit und Politik verbessern Seite 19

Matrix der Zukunftsprojekte Flexibler Einfacher Transparenter Solidarischer Kunde Arbeitgeber Produkt Staat Fairplay-Regeln einführen, Positionskämpfe überwinden Beispielsweise Umwandlungssatz Mindestzins Legal Quote Branche Seite 20

Einladung zum Dialog 1. Das schweizerische Vorsorgesystem verdient insgesamt gute Noten. 2. Eine umfassende Existenzsicherung, ergänzt durch eine Pflegeversicherung, schafft eine Grundvorsorge. 3. Der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft verändert die Rahmenbedingungen für die kapitalfinanzierte Vorsorge tiefgreifend. 4. Die kapitalfinanzierte Altersvorsorge ist bereits heute wichtig. Ihre Bedeutung wird in Zukunft weiter zunehmen. 5. Die kapitalfinanzierte Vorsorge muss kundenorientierter, flexibler, einfacher, transparenter und solidarischer werden. 6. Im Bereich der Marktstrukturen, der Aufsicht, der Kommunikation sowie der Produktgestaltung sind spürbare Anpassungen notwendig. 7. Die Anpassung der Vorsorgekonzeption an die neuen Herausforderungen bedingt einen umfangreichen politischen Dialog. Seite 21

Kontext: Einordnung des Vorsorgeberichtes 2040 Navos (2005) Neues BVG (2007) Vorsorge 2040 (2009) Gegenstand Dreisäulen- Modell Berufl. Vorsorge aus PK-Sicht Kapitalfinanzierte Vorsorge Ziel Nachhaltigere AHV Schlankeres BVG Zeitgemässe Vorsorge Diskussionsbeitrag Umweltanalyse + Umbauvorschlag Neuer Gesetzestext Megatrends, Leitbild+Projektideen Neues BVG (ASIP) NAVOS Nachhaltige Altersvorsorge Schweiz (TSF) Seite 22

Ausblick: «Gesellschaft im Wandel! Vorsorge im Wandel?» Dienstag, 24. März 2009 in Zürich Mit Inputreferaten von: Prof. Dr. Philippe Wanner, Universität Genf Prof. Dr. George Sheldon, Universität Basel Prof. Dr. Hato Schmeiser, Universität St. Gallen Gastgeber: Schweizerischer Versicherungsverband (SVV) Institut für Versicherungswirtschaft (I VW) Weitere Informationen demnächst unter: http://www.svv.ch http://www.ivw.unisg.ch/altersvorsorge Seite 23