Die Bedeutung des Theaters im Kommunikativen DaF-Unterricht - Soheyla H. Pashang 2013

Ähnliche Dokumente
Handbuch Museumspädagogik

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

7 Mündliches Sprachhandeln - Eine Geschichte erzählen

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Inhalt. Nowoczien, Jessica Drama in the Classroom digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Illlllllllllllllllllllll

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE

Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Klaus Civegna

Seminararbeit. Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode

Einleitung Ausgangssituation und Erkenntnisinteresse

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft?

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Integration - ein hehres Ziel

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen

Mein Sprachlerntagebuch

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

(Termine, Daten, Inhalte)

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

KAPITEL I EINLEITUNG

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis "Die unheimliche Bibliothek"

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Language Awareness und bilingualer Unterricht

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

7 Aspekte der Organisation

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Deutsch-tschechische Phraseologismen im interaktiven DaF-Unterricht - ein theaterpädagogischer Ansatz

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik)

Kinder im Vorschulalter

23. Juni 2016, 9.30 bis Heinrichstrasse 5-7, Leipzig

Tanz und kulturelle Bildung

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

psychologischer Sicht Elsbeth Stern ETH Zürich

Kompetenzorientierung im RU

Szenisches Spiel im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Birgit Oelschläger, Berlin ISSN

Schultypen der Sekundarstufe I und Anforderungsprofile für den Übertritt

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Praxis des bilingualen Unterrichts

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Impressionen vom Workshop in Kiew vom bis Mediation trainieren, Fälle, Methoden, rechtliche Fragen

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Dramapädagogik für Englisch in der Grundschule

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Transkript:

Shahid-Beheshti-Universität Fakultät für Literatur und Humanwissenschaften Abteilung der deutschen Sprache und Literatur Masterarbeit Die Bedeutung des Theaters im Kommunikativen DaF-Unterricht Betreuerin: Dr. Narjes Khodaee vorgelegt von Soheyla Hassan Zadeh Pashang Januar 2013 1

Einleitung Nach der Neuorientierung der Fremdsprachendidaktik und -methodik Anfang der 70er Jahre wurde die Zielsetzung des modernen Fremdsprachenunterrichts neu formuliert. Die Pragmalinguistik hat ihre Wirkung auf Unterrichtsmethoden ausgebreitet, in dem Sinne, dass man die Sprache nicht mehr als ein geschlossenes System der sprachlichen Formen betrachtete, sondern als Aspekt menschlichen Handelns (vgl. Neuner 1993: 88). So wurde die Kontaktaufnahme mit anderen Menschen und gegenseitige Verständigung als wichtigste Funktion der Sprache definiert und infolge dessen die Befähigung zur Kommunikation zum neuen Lernziel des Fremdsprachenunterrichts erklärt. Zum Erreichen dieses Lernziels wurde Mitte der 70er Jahre die Kommunikative Methode entwickelt, die eine lernerzentrierte Lehrmethode ist und in der die Förderung der Kommunikativen Kompetenz im Mittelpunkt steht. Bei der Kommunikativen Methode ist die Lehrerperspektive durch die Lernerperspektive ersetzt. Die Lernenden sollen im Unterricht nicht mehr das lernen, was die Lehrkraft ihnen anzubieten und zu vermitteln hat, sondern was sie benötigen, um sich in der Zielsprachengesellschaft zurechtzufinden und mit anderen kommunizieren zu können. Der Erwerb einer Fremdsprache lässt sich mit dem Eintritt in eine neue Welt vergleichen, die neue Rahmenbedingungen hat. Um sich in der neuen Sprachwelt ohne Missverständnisse verständigen zu können, ist es erforderlich sich zuerst an die Rahmenbedingungen der Umgangssprache sowie in den Alltagssituationen des Zielsprachenlandes anzupassen bzw. zu integrieren. Mit der Beseitigung der Hemmungen auf dem Weg der Integration werden die Probleme beim Fremdspracherwerb zum großen Teil vermindert. Dieser Mangel wurde von der Verfasserin der vorliegenden Arbeit in ihrer 5-jährigen Praxis als Lehrkraft auf dem Gebiet Deutsch als Fremdsprache sehr oft beobachtet. Das wichtigste Problem bei den erwachsenen Deutschlernenden im Iran, ist das Bleiben in der Welt der Muttersprache mit ihren sprachlichen Strukturen, was gewissermaßen die Lernflexibilität der Lernenden mindert. Der Grundgedanke beim Schreiben der vorliegenden Arbeit bestand darin, die Möglichkeiten herauszuarbeiten, durch welche die Sprachlernenden sich direkt mit der Fremdsprache auseinandersetzen können. Dazu hat sich die Idee entwickelt, möglichst realitätsnahe Alltagssituationen durch das theatralische Spiel im Unterricht zu simulieren, in denen die Sprachlernenden die Rollen aus dem Alltagsleben übernehmen und ihre Persönlichkeit im Rahmen der Rollen zum Ausdruck bringen. 2

Nach der Entwicklung des Theaters im letzten Jahrhundert haben sich die Grundprinzipien, Aufgaben und Ziele des Theaterspielens geändert. In dem Sinne, dass das Theater außer dem Erfüllen der künstlerischen Ziele, auch soziale sowie politische Aufgaben übernommen hat und zur Bühne der Kommunikation in der Gesellschaft geworden ist. Diese Entwicklung leitet die Verfasserin dahin, die Frage aufzuwerfen, ob das Theater als eine Unterrichtsmethode zur Förderung der Kommunikationskompetenz im Kommunikativen DaF-Unterricht umgesetzt werden kann und ihre Hypothese in der vorliegenden Arbeit liegt darin, dass diese Frage mit Ja beantwortet wird. Ziel dieser Forschungsarbeit soll es sein, die Funktion des Mediums Theater aus unterschiedlichen linguistischen, pädagogischen, lernpsychologischen sowie neurobiologischen Perspektiven zu betrachten und die Potenziale der theatralischen Übungen zur Förderung der sprachlichen Kompetenzen zu überprüfen. Was in der vorliegenden Arbeit unter dem Begriff Theater verstanden wird, sind vor allem die szenischen Spiele, die Alan Maley und Alan Duff Anfang der 80er Jahre im Schulbereich zur Förderung des freien Sprechens im Fremdsprachenunterricht dargestellt haben. Sie haben Spielvorschläge ausgearbeitet, die die Sprachlernenden zu selbstsicherer Natürlichkeit und Echtheit des Ausdrucks befähigen sollen (vgl. Maley 1981: 5). Im selben Jahr hat Werner Ingendahl dafür plädiert, szenische Spiele als eine schulische Lernform zu betrachten, weil sie im Deutschunterricht in allen Aufgabenbereichen hilfreich sein können. Er hat eine Spieltheorie vorgestellt, nach welcher das Spiel als eine pädagogische Handlungsform begründet werden kann (vgl. Ingendahl 1981: 7). Im praktischen Bereich hat Ingo Scheller 1998 im Rahmen seines Modells Einphasige Lehrerausbildung zahlreiche Projekte über das szenische Spiel in schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit durchgeführt und es als eine Lernform in beiden Bereichen dargestellt. Er hat versucht, die Verfahren des szenischen Spiels systematisch zu begründen. In diesem Zusammenhang entstand das Konzept des erfahrungsbezogenen Unterrichts, der nach Scheller die Phantasien, Erlebnisse und Erfahrungen von Schülern zum Ausgangs- und Bezugspunkt inhaltsbezogener Unterrichtsprozesse macht (vgl. Scheller 1998: 9). 2003 hat Susanne Even neue Vermittlungsformen des fremdsprachlichen Grammatikunterrichts durch dramapädagogische Ansätze unter dem Begriff Dramagrammatik zur Diskussion gestellt. Sie hat in ihrer 3

Forschung darauf abgezielt, die Entsinnlichung von Grammatik durch einen dramapädagogisch angelegten Grammatikunterricht aufzuheben (vgl. Even 2003: 17). Theatralische Arbeit in den Sprachunterrichten im Iran wird höchstens als Rollenspiele durchgeführt. Das Theater ist bis jetzt nicht als eine Methode betrachtet worden und dieses Thema wird zum ersten Mal in der vorliegenden Arbeit behandelt. Einige Theaterspiele mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache werden am Österreichischen Kulturforum in Teheran (ÖKFT) aufgeführt. Obwohl die Aufführungen eine intensive Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache sein sollen, gehören sie eher zum ästhetischen Theater, das von einem Theaterregisseur geleitet und meistens von den Theaterstudenten, die Deutsch als Fremdsprache studieren, gespielt wird. Das Programm liegt im kulturellen Rahmen des Instituts und gehört nicht zu seinem Unterrichtsplan. Ein Theater, das gezielt nur auf die Sprache und die Sprachübungen ausgerichtet ist und sich nur an Fremdsprachige richtet, ist zum ersten Mal am ÖKFT von der Wiener Theatergruppe artig im Juli 2012 angeboten worden. In der vorliegenden Arbeit wird ein Bericht über dieses Theater vorgelegt. Da in der vorliegenden Arbeit das Thema des Theaters in Bezug auf die Kommunikative Methode untersucht wird, wird zunächst im 2. Kapitel auf die Sprach- und Kommunikationsmodelle eingegangen. Hier werden die wichtigsten Konzepte, die bis jetzt von unterschiedlichen Forschern ausgearbeitet worden sind, dargestellt und aus der Perspektive des Theaterspielens im Unterricht überprüft. Dabei wird versucht, die didaktischen, pädagogischen und linguistischen Merkmale, die in diesen Konzepten betrachtet werden, mit den Grundlagen des theatralischen Spiels zu vergleichen. Die Feststellung, dass die nonverbale Kommunikation die erste und wichtigste Stufe der Kommunikation ist, begründet die Notwendigkeit, auf die menschliche Fähigkeit zur Bildung der körperlichen Symbole und auf den Ursprung und die Prozesse der Symbolbildung einzugehen. In diesem Zusammenhang wird auch ein Blick auf die unterschiedlichen Kommunikationsphasen geworfen, um diese Phasen in der Gestaltung der Unterrichtsmethoden in Betracht zu ziehen. Das 3. Kapitel widmet sich der Entwicklung des Theaters im 20. Jahrhundert. Nach einer kurzen Vorstellung der unterschiedlichen Theaterarten wird auf das Theater der Unterdrückten und die wichtigsten Elemente der Gestaltung dieses Theaters eingegangen. 4

Im Anschluss daran wird das Freie Theater und dessen Konturen zur Diskussion gestellt und diese mit den Grundlagen der Kommunikativen Methode verglichen. Im 4. Kapitel wird das Thema theatralischer Fremdsprachenunterricht vorgestellt und debattiert, welche Gesichtspunkte unter dem Begriff des theatralischen Spiels zu verstehen sind, warum das Theater zum Fremdsprachenunterricht gehört und was damit erreicht werden kann. Zu einer grundsätzlichen Ergänzung des Themas wird anschließend ein Blick auf die ästhetische Bildung geworfen und der Frage nachgegangen, inwieweit das Theater als ein ästhetisches Medium im Einklang mit relevanten Unterrichtsmethoden im DaF-Unterricht eingesetzt werden kann. Im Anschluss daran wird auf symbolisches Lernen eingegangen und der Blick auf die Hirnleistungen geworfen, die durch das Theater gefördert werden. Zudem werden die neu vorgelegten Forschungsergebnisse der renommierten Hirnforscher Gerald Hüther erläutert, der nachgewiesen hat, dass das Lernen ohne Beteiligung der Gefühle und Begeisterung kaum möglich ist. Kapitel 5 bildet den praktischen Teil der vorliegenden Arbeit, in dem die unterschiedlichen theatralischen Übungsmöglichkeiten präsentiert wurden, die nach den Beobachtungen der Verfasserin während ihrer fünfjährigen Tätigkeit im Bereich des DaF-Unterrichtens, in den iranischen Sprachinstituten ausgeführt worden sind und für künftige DaF- Unterrichtsgestaltung als Muster dienen können. Anschließend sind die Übungsbeispiele vorgestellt, die auf ihren Beobachtugungen und Hospitationen im KREATIVHAUS Berlin, dem theaterpädagogischen Zentrum und Mehrgenerationenhaus im November 2011, und dem Improvisationstheater-Workshop der Wiener Theatergruppe artig zur Sprachförderung der Deutschschüler ab der Stufe A2/2 am Österreichischen Kulturforum in Teheran im Juli 2012 basiert sind. Abschließend werden im Kapitel 6 die Untersuchungsergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst. Dem Anhang ist ein Interview mit der Leiterin des sonderpädagogischen Förderzentrums Schule am Zwickauer Damm in Berlin beigefügt. 5