Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Ähnliche Dokumente
1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Französische Revolution (10 Stunden)

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Geschichte und Geschehen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Landfermann-Gymnasium

Geschichte betrifft uns

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Inhalt. Einführung... 9

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom

Geschichte-Skript für Leistungskurs 12. Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

LEHRPLANBEZUG Gymnasium G8

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Städtische Gesamtschule Heiligenhaus Curriculum Zusatzkurs Geschichte Sekundarstufe II

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus)

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Bismarck, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Gleichgewicht

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

BILDUNGSSTANDARDS FÜR GESCHICHTE GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE GESCHICHTE BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Fach Geschichte. Regionalcurriculum der deutschen Schulen in Nordamerika

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Geschichte 9. Klasse Grundwissen

Unterrichtsinhalte Geschichte Klasse 6

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde M8

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

GRUNDWISSEN 9. KLASSE 9.1 WEIMARER REPUBLIK

WMerstudtai Haket tstc n I

Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Strukturierung des Kurshalbjahres

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Grundwissen Geschichte 8. Klasse

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

2.1 Einführungsphase Fundamentalbereich Ge/PW. Teilbereich 1: Perioden deutscher Geschichte

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Box. Geschichte. Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende des Rechts- und Verfassungsstaats in Deutschland

Widerstand im Nationalsozialismus Deutschland und besetzte Länder Europas

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Grundzüge der BRD und der DDR

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Klasse 7 Klasse Schuljahr. 2. Schuljahr. Absolutismus. Konfessionalisierung. Epochenwende Neuzeit. Mittelalter. Moderne.

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

57 Was war der Marshallplan? 58 Was war die Aufgabe des Warschauer Pakt? 59 Was wurde mit der Währungsreform in den westlichen Zonen eingeführt?

Bildungsplan 2008 Förderschule Welt Zeit Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

FRAU MARION LODER. 100 Fragen zur Geschichte

Geteilte Welt und Kalter Krieg Seite 1

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre ( )

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Lehrplan. Geschichte. Gymnasium. Klassenstufe 9. - Erprobungsphase - Mai

Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Grundwissen Geschichte 8. Klasse. 1. Die Französische Revolution und Europa

Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Der islamistische Totalitarismus

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Schulgesetz für das Land Berlin

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Sprachliches Profil (Themen)

Regionalcurriculum der deutschen Schulen in Nordamerika im Fach Geschichte (Klassen 11 und 12)

Sachanalyse: Bundesrepublik Deutschland und DDR ( )

VL Geschichtsunterricht in Bayern Sitzung 2: Geschichte des Geschichtsunterrichts

Transkript:

Kursstufe (2-stündig) Seite 1 1 Die im Folgenden skizzierten Unterrichtsinhalte stellen einen verbindlichen äußeren Rahmen dar. Wo Schwerpunkte gesetzt werden, bleibt den unterrichtenden Kollegen überlassen. 2 Die angegebenen Stundenzahlen sind daher als ungefähre Richtwerte zu verstehen.sehen 1) Brennpunkte und Entwicklungen der Gegenwart in historischer Perspektive an einem ausgewählten Beispiel zentrale Vorgänge der internationalen Politik aus der historischen Perspektive beschreiben, untersuchen und beurteilen; die Ergebnisse dieser Untersuchung diskutieren und präsentieren; erkennen, dass die Möglichkeiten zur Friedenssicherung von der Berücksichtigung historischer Bedingungen abhängen; erkennen, dass die Herbeiführung stabiler Verhältnisse die Bereitschaft zur Kooperation und zur gegenseitigen Akzeptanz voraussetzt. Der Nahost-Konflikt: Ursachen, historische Entwicklungslinien und Folgen für die Gegenwart Zionismus; 1917 Balfour-Erklärung; britische Mandatszeit in Palästina; 1948 Gründung des Staates Israel; israelisch-arabische Kriege 1948, 1956, 1967, 1973; 1977/79 Camp-David-Abkommen und ägyptisch-israelischer Friedensvertrag; Gazastreifen; Westbank; israelischer Siedlungsbau in den besetzten Gebieten; Intifada Die seit Klasse 6 eingeführten allgemeinen Methoden der Geschichtswissenschaft werden weiterhin angewandt und vertieft. Umgang mit politischen Karten Quellenanalyse, z.b. an einem Auszug der Proklamationsurkunde des Staates Israel Bemerkung: Nach Absprache mit der Schulleitung wurde dieses Thema an den Beginn der Kursstufe vorgezogen. Hintergrund ist der regelmäßig wiederkehrende Besuch von palästinensischen und israelischen Austauschschülern und Johannes-Rau- Stipendiaten an unserer Schule. Option: Wenn kein Besuch ansteht, kann diese UE auch ans Ende der KS gestellt werden. 8

Kursstufe (2-stündig) Seite 2 2) Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen in Nordamerika bzw. den USA seit ca. 1700 beschreiben; erkennen, dass die Amerikanische Revolution für die Herausbildung moderner demokratischer Gesellschaften von herausragender Bedeutung ist. Bedingungen der Reichsgründung von oben analysieren und bewerten sowie deren Einfluss auf die Grundlagen des politischen Systems des Kaiserreichs erörtern. a) Die Entwicklung von Partizipation am Beispiel der Geschichte der 13 englischen Kolonien an der nordamerikanischen Ostküste bzw. der Vereinigten Staaten von Amerika Puritaner; 1756-63 Siebenjähriger Krieg; No taxation without representation ; 1775-83 Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg; 1787 US-Verfassung; checks and balances ; Erschließung des Westens; frontier ; 1861-65 Bürgerkrieg; Sklavenfrage; separate but equal ; Rassenfrage; Bürgerrechtsbewegung Quellenarbeit Kartenarbeit systematisches Arbeiten mit Verfassungsschemata 14 die Industrialisierung als einen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Umwälzungsprozess beschreiben, analysieren und exemplarisch verschiedene Voraussetzungen sowie fördernde und hemmende Faktoren im Vergleich ableiten. b) Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung Arbeit mit schriftlichen Quellen Interpretation von Grafiken, Statistiken und Diagrammen 12

Kursstufe (2-stündig) Seite 3 an ausgewählten Beispielen Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage und deren Wirkungsmöglichkeiten erörtern. Wirtschaftsliberalismus; enclosures Industrial Revolution ; Schrittmacherindustrie; Sozialismus; Kommunismus; ab 1863 Gründung von Arbeiterparteien 3) Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur die Kräfte und Gegenkräfte im Ringen um Verfassungsstaat, demokratische Partizipation und nationale Einigung beschreiben und analysieren; zentrale Elemente der politischen Systeme zwischen 1815 und 1945 herausarbeiten; Ursachen, Zielsetzungen und Gründe für das Scheitern der 1848er Revolution erörtern und deren Folgen und Auswirkungen beurteilen. a) Die Entstehung der national-liberalen Bewegung und ihre Auseinandersetzung mit den neo-absolutistischen Obrigkeitsstaaten des Deutschen Bundes Napoleon und das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1803;1806 Rheinbund; 1813 Befreiungskriege; 1814/15 Wiener Kongress; 1819 Karlsbader Beschlüsse Restauration; Biedermeier; 1830 Julirevolution; 1832 Hambacher Fest; Vormärz; Märzrevolution 1848; Nationalversammlung in der Paulskirche; Scheitern der 1848er Revolution Interpretation schriftlicher Quellen, z.b. des Hessischen Landboten (Büchner) Die Literaten des Jungen Deutschland (Heine) Karikaturen 14

Kursstufe (2-stündig) Seite 4 die Bedingungen der Reichsgründung sowie deren Folgen für Politik und Gesellschaft im Kaiserreich erläutern und erörtern b) Das Kaiserreich im Widerspruch zwischen Tradition und Moderne 1864-71 Einigungskriege; Reichsgründung von oben ; Reichsverfassung; Sozialistengesetze und Sozialgesetzgebung; außenpolitische Saturiertheit bis 1890 vs. Platz an der Sonne ab 1890; 1914 Sarajewo-Attentat, Julikrise und der Weg in den Ersten Weltkrieg; Materialschlacht ; Stellungskrieg ; 1917 Siegfrieden vs. Verhandlungsfrieden Quellenarbeit Arbeit mit Verfassungsschemata; Verfassungsvergleich 1848 (Entwurf) vs. Reichsverfassung 1871 bildliche Quellen, auch Filmsequenzen (dokumentarisches Material, aber auch Spielfilm, z.b. Im Westen Nichts Neues ) 14 innen- und außenpolitische Belastungsfaktoren der Weimarer Republik erläutern sowie daraus die Bedingungen für Machtübertragung und Gleichschaltung ableiten. c) Die Weimarer Republik und ihr Scheitern Herbst 1918: Oktoberreformen, Matrosenaufstand, Novemberrevolution, doppelte Ausrufung der Republik; Dolchstoßlegende; 1919: Spartakus-Aufstand, Weimarer Reichsverfassung; Quellenarbeit, auch wichtige Verfassungstexte (z.b. Art. 25 und 48 der WRV) Analyse von Wahlplakaten Filmsequenzen Schaubilder, Grafiken, Diagramme, u.a. zu wirtschaftsgeschichtlichen Unterthemen, z.b. Inflation 1923 und Weltwirtschaftskrise 1929ff und Reichstagswahlen 16

Kursstufe (2-stündig) Seite 5 1919-23 Krisenjahre: Aufstände, Attentate, Inflation;1924-28: Goldene Zwanziger ; 1929ff: Weltwirtschaftskrise; 1930-32: Präsidialkabinette, Deflationspolitik, Notverordnungen Ideologie und Kennzeichen der totalitären NS-Herrschaft erläutern und den Völkermord an Juden, Sinti und Roma sowie die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges als Folge dieses ideologischen und machtpolitischen Systems erkennen; den Begriff Faschismus diskutieren und das NS-System mit anderen faschistischen Staaten in Europa vergleichen; Ausmaß und Formen von Akzeptanz und Widerstand in der Bevölkerung erörtern und beurteilen; die nationalsozialistische Vergangenheit beurteilen und ein Bewusstsein für die historische Verantwortung entwickeln, die sich aus der NS-Vergangenheit ergibt. d) Die Terror- und Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus 30.011933 Machtübertragung; 28.02.1933 Reichstagsbrandverordnung; 23.03.1933 Ermächtigungsgesetz; Gleichschaltung ; 09.11.1938 Reichspogromnacht; 01.09.1939 Angriff auf Polen, Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa; Rasseantisemitismus; Konzentrations- und Vernichtungslager; Holocaust, Shoa Arbeit mit schriftlichen Quellen, z.b. Auszüge aus Mein Kampf NS-Propagandamaterial, z.b. Plakate, Zeitschriften Filmsequenzen Zeitzeugenberichte und befragung Lokal- und ortsgeschichtliche Bezüge Besuch einer bzw. Führung durch eine KZ-Gedenkstätte, z.b. Dachau, Engelbergtunnel / Leonberg 18

Kursstufe (2-stündig) Seite 6 4) Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik die Situation, in der sich die Deutschen und ihr Land nach dem 08.05.1945 befanden, analysieren Bedingungen und Verlauf des gesellschaftlichen und politischen Neubeginns mit Blick auf die Weichenstellung der Siegermächte und die beginnende Blockbildung erklären; die Entwicklung hin zur Teilung Deutschlands beschreiben und erläutern; die aus den unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Systemen resultierenden Formen gesellschaftlichen Lebens vergleichen und beurteilen, wie die BRD und die DDR die Herausforderungen der modernen Industriegesellschaft bewältigten; die Interdependenz von innenpolitischer Entwicklung und außenpolitischer Integration formulieren; Ursachen und Besonderheiten der friedlichen Revolution in der DDR erklären und darstellen; den Prozess der deutschen Wiedervereinigung im internationalen Rahmen erläutern sowie Chancen und Probleme des wiedervereinigten Deutschlands diskutieren. Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik und der Kalte Krieg 1945/49 bis 1990 08.05.1945 Bedingungslose Kapitulation und Stunde Null ; Ende Juli / Anfang August 1945 Potsdamer Konferenz; 1946 (ff) Zwangsvereinigung SPD und KPD und Sowjetisierung der SBZ; 1947 Marshall-Plan; 1948 Währungsreform; 23.05.1949 Gründung der Bundesrepublik Deutschland durch Verkündung des Grundgesetzes; 07.10.1949 Gründung der Deutschen Demokratischen Republik; 1949-63 Ära Adenauer und Westintegration; 1949-71 Ära Ulbricht; 17.06.1953 Volksaufstand in der DDR; 1955 Eingliederung der beiden deutschen Staaten in die militärischen Bündnisse NATO und Warschauer Pakt; Arbeit mit schriftlichen Quellen Filmdokumente Zeitzeugeninterviews Auswertung von Spielfilmen als historische Quelle, z.b. Das Leben der Anderen Exkursionen zum Haus der Geschichte (Bonn, Stuttgart); Referate 26

Kursstufe (2-stündig) Seite 7 13.08.1961 Mauerbau; 1969-82 Sozialliberale Koalition und Neue Ostpolitik; 1971-89 Ära Honecker; 1982-98 Christlich-liberale Koalition; Herbst 1989 Montagsdemonstrationen; 09.11.1989 Fall der Mauer; 01.07.1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion; 03.10.1990 Beitritt der neuen Länder zur BRD 5) Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert Zeichen von Kontinuität und Wandel der Verhaltensformen und Einstellungen zu menschlichen Grundsituationen erkennen und beurteilen; erkennen, dass die Entwicklung neuer Lebensformen durch veränderte Bedingungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gefördert wird; an den Themen Entwicklung der Menschenrechte und Migration in selbstständiger Arbeit die Herausbildung neuer Lebens- und Gesellschaftsformen untersuchen und ihre Ergebnisse präsentieren. Individuum und Gesellschaft im Wandel, z.b. Geschichte der Familie Geschichte der Emanzipation der Frauen Entwicklung der Menschenrechte migrationsgeschichtliche Themen, z.b. Gastarbeiter im Zusammenhang mit der Geschichte der Bundesrepublik = Eine Auswahl an Längsschnitt- Themen für Gruppenarbeiten, Referate und GFS 8