Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz

Ähnliche Dokumente
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Bauen im Überschwemmungsgebiet (Stand: Febr. 2015)

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Risikominderung durch hochwasserangepasstes Planen in der Stadt- und Regionalplanung

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I

Überschwemmungsgebiet Rhein

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg

Inhalt. Anhang II Maßnahmen nicht-kommunaler Akteure zum Hochwasserrisikomanagement

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Hochwasserschutz Donauwörth

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Institut Fortbildung Bau update 14. Neue gesetzliche Regelungen beim Planen und Bauen. Dr. Reinhard Heer

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes und zur Vereinfachung von Verfahren des Hochwasserschutzes

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 :

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

OT Leckwitz, zum Beispiel Flurstück Nr. 98/3 Gem. Leckwitz

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasserschutz am Oberrhein

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Winkler und Partner GmbH

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Allgemeine Fragen Warum werden die Karten nur für bestimmte Gewässer erstellt?... 3

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

Biodiversität und Unternehmen

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

Stellungnahme. (Entwurf vom )

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Wasserwirtschaftliche Untersuchungen zum Bebauungsplan Kreuzweg Ost in Gündelbach

Bebauungsplan. BP Einzelhandel Wilferdinger Höhe. (Ergänzungsbebauungsplan)

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasserrisikomanagement Stör / Bramau. Kellinghusen

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Bad Laasphe

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923)

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil

Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben

Novelle der Landesbauordnung - Was ist neu?

Gerichtsverfahren gegen geplante und genehmigte Hochwasserschutzmaßnahmen so weit wie möglich und sinnvoll zu beschleunigen,

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Die Deichschutzverordnung

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

Risiko Hochwasserschutz!?

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht

Maßnahmenbericht Brenzregion Blau Lone Anhang II

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang II

Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Städtebaulicher Vertrag

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

HOCHWASSERSCHUTZ IM INTERNATIONALEN KONTEXT

Leitungsrechte. Duldungspflichten

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Vom Hochwasserrisikomanagement zum nationalen Hochwasserschutzprogramm?

Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete*

Das neue Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz (LWG) Folie 1

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Versicherung und Überschwemmung

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Datum: Umweltamt Bearb: Fr.Risch/Hr. Rosenhahn. Untere Wasserbehörde - AZ: /

Wasserrecht; Trinkwasserversorgung der Gemeinde Antdorf. Anlage: 1 Lageplan M 1 : I. Aufhebung der Allgemeinverfügung vom

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

Transkript:

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz Dieter Schuster Fachbereich Wasser und Boden Bürgerhaus am Seepark, Freiburg 01.04.2014 Folie 1

Vortragsziel Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Baustein im Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg - rechtliche Voraussetzungen und Grundlagen - technische Maßnahmen Gliederung Hochwassergefahrenkarten Umsetzung in der Region - öffentlich und intern - nach Wassergesetz / Wasserhaushaltsgesetz - auf Baumaßnahmen Folie 2

extrem 50 100 10 Überschwemmungsflächen: HQ10-50-100-extrem Hochwasserschutzeinrichtungen und geschützte Bereiche Brücken eingestaut / nicht eingestaut

Abfrage Überflutungstiefe, Wasserspiegel und Geländehöhe Wichtig für Retentionsraumverlust und hochwasserangepasstes Bauen

Maßnahmenberichte textlicher Teil 16 Maßnahmen auf Landesebene Leitfäden, Fortbildungen, HW-Vorhersage Zuständig: Landesministerien 30 Maßnahmen auf regionaler und lokaler Ebene HW-Alarmpläne, HWGK, Eigenvorsorge, Objektschutz u.a. Information/Auflagen bei Baugenehmigungen. Zuständig: Kommunen Betriebe Bürger Untere Verwaltungsbehörden HW-Zweckverbände Landesbetrieb Gewässer Regierungspräsidien Ziel: Schaden im Hochwasserfall minimieren!

Regierungspräsidium ist als Flussgebietsbehörde für Erstellung der HWGK/HWRK zuständig Beispiel: 3 relevante Teilbearbeitungsgebiete im Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald - Dreisam-Einzugsgebiet (312) - Elz-Wiese bis Leopoldskanal(300) - Hochrhein (202)

Zentrales Internetportal Hochwasserrisikomanagement www.hochwasserbw.de Zugang zu den Hochwassergefahrenkarten für die Bereiche öffentlich und intern Zugang zu den Hochwasserrisikokarten und Maßnahmenberichten Materialien zur Eigenvorsorge und Objektschutz Bündelung aller Informationen

Zentrales Internetportal für das Hochwasserrisikomanagement Hier mit Link zu den veröffentlichten Karten des Landes Im Regierungspräsidum Freiburg derzeit nur für Einzugsgebiet Dreisam

Zentrales Internetportal für das Hochwasserrisikomanagement - Öffentlich Link: Gefahrenkarten Interaktive Gefahrenkarten Blau: Im Internet abrufbare Karten (HWGK) Grau: HWGK noch in Bearbeitung derzeit keine öffentliche Darstellung

Zentrales Internetportal für das Hochwasserrisikomanagement hier mit Link zu den veröffentlichten Karten der EU-Berichterstattung

Kartenausschnitt öffentliche EU-Berichterstattung Kleinere Gewässer werden nicht dargestellt, Stand Mitte 2013

Beispiel-Kartenausschnitt veröffentlichter Bereich Im RP Freiburg derzeit nur Einzugsgebiet Dreisam einsehbar

2. Umsetzung 3. Quellen 4. Gültigkeit 5. Auswirkungen Beispiel: Kartenausschnitt öffentlicher Bereich Maximale Vergrößerung i.m. 1:5.000 Abfrage Wasserspiegel- und Geländehöhen möglich

Beispiel: Kartenausschnitt interner Bereich Vollständige Darstellung der HWGK mit nicht veröffentlichten Bereichen im Meldeformular; stärkere Vergrößerung möglich Hinweis Noch nicht veröffentlichte HWGK können bei den Regierungspräsidien, den unteren Wasserbehörden oder den Gemeinden eingesehen werden; Wasserspiegelhöhen von nicht veröffentlichten HWGK müssen beim Regierungspräsidium erfragt werden

Neue Abgrenzung nach Bundesrecht Überschwemmungsgebiet 76 WHG X Frühere Regelung nach WG Baden-Württemberg entfällt Umsetzung EU-Recht nach 74 (6) WHG: Die Gefahrenkarten und Risikokarten sind bis zum 22.12.2013 zu erstellen. Verpflichtung der Landesregierungen nach 76 (2) WHG: Die Überschwemmungsgebiete sind bis zum 22.12.2013 festzusetzen.

Wassergesetz Baden-Württemberg WG - Inkrafttreten zum 01.01.2014 Regelung zu den ÜSG ( 65 WG) trat zum 22.12.2013 in Kraft

Wassergesetz Baden-Württemberg Nach 65 Abs. 1 WG gelten Gebiete im Bereich eines HQ 100 als festgesetzte Überschwemmungsgebiete ohne dass es einer weiteren Festsetzung bedarf Darstellung in Karten ist nur von deklaratorischer Bedeutung Inkrafttreten zum 22.12.2013 Im Außen- und (NEU!) auch im Innenbereich Nicht veröffentlichte Karten sind ebenfalls mit den Rechtsfolgen für festgesetzte Überschwemmungsgebiete zu beachten.

Wasserhaushaltsgesetz Besondere Schutzvorschriften für festgesetzte Überschwemmungsgebiete nach 78 WHG 1. Verbot der Ausweisung neuer Baugebiete Eine ausnahmsweise Zulassung ist möglich, wenn die Ausnahmetatbestände nach 78 Abs. 2 WHG erfüllt sind, u.a. - keine andere Möglichkeit der Siedlungsentwicklung, - unmittelbar angrenzend an bestehendes Baugebiet - keine Gefährdung von Leben und erheblichen Schäden - keine nachteiligen Auswirkungen auf den Hochwasserschutz - Ausgleich des Retentionsvolumens - hochwasserangepasste Bauweise Dies war bereits in den letzten Jahren Grundlage für die Verwaltungspraxis.

Wasserhaushaltsgesetz Besondere Schutzvorschriften für festgesetzte Überschwemmungsgebiete nach 78 (1) WHG Verbot der Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen nach den 30, 33, 34, 35 BauGB Nach 78 Abs. 3 WHG kann die zuständige Behörde abweichend davon eine Genehmigung erteilen, wenn im Einzelfall das Vorhaben 1. die Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt und der Verlust von verloren gehendem Rückhalteraum zeitgleich ausgeglichen wird, 2. den Wasserstand und der Abfluss bei Hochwasser nicht nachteilig verändert, 3. der bestehende Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt und 4. hochwasserangepasst ausgeführt wird oder wenn die nachteiligen Auswirkungen durch Nebenbestimmungen ausgeglichen werden können. Dies gilt auch innerhalb rechtskräftig ausgewiesener Baugebiete!

Besondere Schutzvorschriften für festgesetzte Überschwemmungsgebiete nach 78 (1) WHG Die Verbote gelten nicht für Maßnahmen des Gewässerausbaus, des Baus von Deichen und Dämmen, der Gewässer- und Deichunterhaltung, des Hochwasserschutzes sowie für Handlungen, die für den Betrieb von zugelassenen Anlagen oder im Rahmen zugelassener Gewässernutzungen erforderlich sind.

Besondere Schutzvorschriften für festgesetzte Überschwemmungsgebiete nach 78 (1) WHG Weitere Verbote u.a.: Mauern, Wälle oder ähnliche Anlagen quer zur Fließrichtung des Wassers bei Überschwemmungen Das nicht nur kurzfristige Ablagern von Gegenständen Das Erhöhen oder Vertiefen der Erdoberfläche Nach 78 Abs. 4 WHG kann die zuständige Behörde solche Maßnahmen zulassen, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen.

Zusätzliche Angaben bei Bauvorhaben in festgesetzten Überschwemmungsgebieten Was muss geklärt werden - Örtliche Hochwassersituation - Auswirkungen des Vorhabens - Vorkehrungen gegen nachteilige Folgen Angaben (Vorschlag) Hochwasserstand bei HQ 100 und HQ extrem Angabe in m+nn und in den Gebäudeansichten Ermittlung Retentionsraumverlust (HQ 100) Vorschlag für Retentionsraumausgleich Keine negative Auswirkungen auf Dritte / Hochwassersituation (Wasserstand, Abfluss, bestehender Hochwasserschutz) Hochwasserangepasste Bauweise (HQ 100-Schutz erläutern, Freibord, Auftriebssicherheit) Weitere Informationen www.hochwasserbw.de Infobroschüre des Landes zur Baugenehmigung im Überschwemmungsgebiet (Mai 2014)

Wo und wie kann geeignetes Ausgleichsvolumen hergestellt werden? Möglichkeit 1: Einzelausgleich für Baumaßnahme Gleiches Flurstück (Abgrabung, Gebäudeabbruch ) Andere Stelle im Überschwemmungsgebiet (Abgrabung, Gewässeraufweitung.)

Wo und wie kann geeignetes Ausgleichsvolumen hergestellt werden? Möglichkeit 2: Hochwasserschutzregister Der zeitgleiche Ausgleich von verlorengehendem Rückhalteraum kann über ein Hochwasserschutzregister erfolgen, dem kommunale Maßnahmen zur Schaffung von Rückhalteraum zum Ausgleich zu Grunde liegen. Das Hochwasserschutzregister führt die Gemeinde. Hierzu kann die Gemeinde eine Satzung erlassen und festlegen - Ausgleich im Einzelfall - Kostenerstattung Stichtag ist der 22.12.2013 für die Erfassung neuer Volumina.

Wo und wie kann geeignetes Ausgleichsvolumen hergestellt werden? Beispiele Abgrabung von Flächen im Überschwemmungsgebiet Herstellung von Auenbereichen Schaffung von Flutmulden Dammrückverlegungen Bau von Rückhaltebecken Geländemodellierung Erforderlich: Genehmigung -Planfeststellung Schaffung von Rückhaltevolumen kann auch ein positiver Beitrag für den Naturschutz sein!

Auf der Grundlage der Hochwassergefahrenkarten und allen daraus erforderlichen Maßnahmen können wir gemeinsam den optimalen Hochwasserschutz erreichen. Dies dient auch dem Schutz der Gebäude und deren Bewohnern. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!