Diplomprüfung Elektronik WS 2005/2006 Mittwoch

Ähnliche Dokumente
Kondensator an Gleichspannung

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Diplomhauptprüfung. "Nichtlineare Regelungssysteme" 31. Juli Aufgabenblätter

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Auslegeschrift

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

1 Übungen und Lösungen

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr LC. Juli Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

Quick-Guide für das Aktienregister

Knack den Code A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z B L E I S T F P Z R A C D G H J K M N O Q U V W X Y

Telephones JACOB JENSEN

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Eine kurze Einführung Xpert-Design Software

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Kryptologie am Voyage 200

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Einbau einer Alarmanlage in die VN1700 Voyager

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

2.2 Multiplizieren von Brüchen

Auerswald Box. Internet-Telefonie-Adapter. Index. Inbetriebnahme und Bedienung

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

EInE FüR AllES Die VISA oder MasterCard Gold von card complete

Interpneu Komplettradlogistik

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

19. Bauteilsicherheit

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

MUFFEN IN WARMSCHRUMPFTECHNIK. ZIEGLER ENGINEERING GmbH Stützpunkthändler. Heubergstr. 3 D Reutlingen

Anwendung des Operationsverstärkers

ti g

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

HELFEN SIE UNS, IHRE NEUE BRAUEREI ZU FINANZIEREN!

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Diplomprüfung Elektronik WS 2007/2008 Donnerstag

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Diplomarbeit Verteidigung

LHG - ein starker Partner für den Lebensmitteleinzelhandel

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

Ohne Sparkasse fehlt was: * Ihr Immobilienpartner. Für Verkäufer.

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2014 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Vereinfachtes globales Klimamodell

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

SD1+ Sprachwählgerät

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter.

Fachhochschule Bingen

Inbetriebnahme und Bedienung Internet-Telefonie-Adapter

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

T= 1. Institut für Technische Informatik D C D C

Grundlagen Elektrotechnik I

Wir sind Ihr kompetenter Partner für Netzwerke IT-Dienstleistungen und IT-Security

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. Protokollführer (Name, Vorname): ETP1-4. Konstantspannungsquelle, gesteuerte Quelle. Simulation mit PSpice

Nützliche Tastenkombinationen

Kunstdrucke im Linolschnitt

Straße, Hausnummer, Stockwerk, ggf. Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B)

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

Fachprüfu. Betonpumpenmaschinist. Flüeliacherweg Wikon Fax: info@stierli-buck.ch

Ersti-Info O-Phase 2012

Operationsverstärker Grundlagen Operationsverstärker Grundlagen. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen

MetaBridge. Die intelligente Software für vernetzte Kommunikation. Qualität ist messbar.

on track Perspektiven in Landtechnik und Agribusiness Herbst/Winter Student 23 Jahre TU Braunschweig Landtechnik 8. Semester

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 )

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom )

STEMPEL BILDPREISLISTE 2013

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party)

Transkript:

FH Münchn F 03 Maschinnbau Diplomprüfung lktronik WS 005/006 Mittwoch 1..006 Prof. Dr. Höcht Prof. Dr. Kortstock Zuglassn Hilfsmittl: All ignn Nam: Vornam: Sm.: Daur dr Prüfung: 90 Minutn 1 Homogn Halblitr in Hall-lmnt aus Gallium-Arsnid, hat folgnd Abmssungn: d 0.0 mm, l 10.0 mm, b 4.0 mm. All witrn Angabn gltn für trib ds Plättchns bi Raumtmpratur. vntull bnötigt Datn könnn Si dr untnsthndn Tabll ntnhmn. ntrschrift: Hörsaal: Platz-Nr.: d b Grmanium Silizium Gallium-Arsnid ignlitungsträgrdicht 3.3 10 13 / cm 1.5 10 10 / cm 3 1.3 10 6 / cm 3 lktronnbwglichkit 3900cm Vs 1350cm Vs 8500cm Vs Löchrbwglichkit 1900cm Vs 480cm Vs 450cm Vs lmntarladung 19 1.6 10 As 1.1 Das Hall-Plättchn ist folgndrmaßn dotirt: N D 1.57 10 16 cm -3. m wlchn Halblitrtyp handlt s sich und woran shn Si das? 1. n dr Mitt ds Plättchns shn Si inn Majoritätsträgr ingzichnt. Zichnn Si di Pfil für di Ladungsträgrgschwindigkit v und di Kraft F auf disn Ladungsträgr in. (P) 1.3 Knnzichnn Si in dr obign Skizz dn Plus- und dn Minuspol von H. 1.4 Di magntisch Flußdicht bträgt 0.50Vs/m. Wi groß ist dr Strom durch das Plättchn, wnn di Hallspannung H 0.10V bträgt? (3P)

tr_ws05_06 0.01.06 15:48 Diplomprüfung lktronik WS 005/006 Sit von 6 Sitn Ladschaltung für inn Akku - Konstantstromqull Si wrdn in infach Schaltung dimnsionirn, mit dr Si inn odr mhrr in Rih gschaltt Nickl-admium Akkus mit konstantm Strom ladn könnn. Achtung! Tilaufgabn.1,. und.3 könnn unabhängig voninandr glöst wrdn!.1 rmittlung ds Arbitspunkts dr Schaltung Ggbn ist zunächst in Til dr Transistorschaltung. Durch dn mittrwidrstand R 8. 87Ω soll dr Strom 150mA flißn..1.1 Wi groß ist dr Spannungsabfall am mittrwidrstand R? T Ι R.1. Dr Transistor hat in Stromvrstärkung von twa 00. rmittln Si dn asisstrom AP und tragn Si disn Arbitspunkt in das nbnsthnd Diagramm in und bstimmn Si di dazu nötig asis-mittrspannung AP dr ingangsknnlini. /ma.0 1.5 AP 1.0 0.5 AP (P).1.3 rchnn Si di Spannung T, di an di asis glgt wrdn muß, damit dr in.1. rmittlt asisstrom flißt. T 0.40 0.50 0.60 0.70 /V. instllung ds Arbitspunkts mit inm Spannungstilr Dr in.1 brchnt Arbitspunkt soll nun mit inm Spannungstilr ingstllt wrdn. Di tribsspannung bträgt 1.0V (Falls Si.1 nicht lösn konntn, vrwndn Si di Zahlnwrt.0V und 0.75mA ). rchnn Si (auf dr nächstn Sit) dn Spannungstilr aus R 1 und R so, daß durch R 1 10.0mA flißn. (3P) R 1 R T Ι R

tr_ws05_06 0.01.06 15:48 Diplomprüfung lktronik WS 005/006 Sit 3 von 6 Sitn rchnung von R 1 und R :.3 Anschlißn ins variabln Vrbrauchrwidrstands Nun wrd an dn Kollktor dr Vrbrauchrwidrstand R angschlossn..3.1 rchnn Si allgmin (also nicht mit Zahlnwrtn!) di Gli-,, R, R (P) chung dr Arbitsgradn ( ) R Ι R.3. Zunächst si dr Kollktorwidrstand R 1. 13Ω. ( 8.87Ω groß ist di Kollktor-mittrspannung R, 1 V, sih.1 und.). Wi, wnn dr Kollktorstrom 400 ma bträgt? (P) Zichnn Si in das untnsthnd Ausgangsknnlininfld di zughörig Arbitsgrad und bschriftn Si di Grad mit ".3.". (P) /ma 400 300 1.5 ma 00 1.0 ma 100 0.5 ma 0 0 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 13 /V

tr_ws05_06 0.01.06 15:48 Diplomprüfung lktronik WS 005/006 Sit 4 von 6 Sitn.3.3 Nun wrd dr Kollktorwidrstand durch inn Kurzschluß rstzt ( R 0 ). Wi groß ist jtzt di Kollktor-mittrspannung, wnn dr Kollktorstrom 400 ma ist? Zichnn Si auch hirfür di zughörig Arbitsgrad in das Ausgangsknnlininfld in und bschriftn Si di Grad mit ".3.3".3.4 Dr asisstrom si auf 0.75mA ingstllt. Zichnn Si di bidn Arbitspunkt für.3. und.3.3 in. Knnzichn Si dis Arbitspunkt mit inm Kris Ο..3.4 Statt ds Kollktorwidrstands R wrd nun in Akku ingstzt, dr aufgladn wrdn soll. Sin Spannung hat di Größ Ak. Stlln Si allgmin di Gli-,,, R auf. (3P) chung dr Arbitsgradn ( ) Ak Ak R Ι.3.4.1 Dr Akku si völlig ntladn ( Ak 0 ). Zichnn Si di Arbitsgrad in das Ausgangsknnlininfld auf dr vorhrghndn Sit in und bschriftn Si di Grad mit ".3.4.1" Wi groß ist dr Ladstrom durch dn Akku? markirn Si disn Arbitspunkt im Knnlininfld mit inm klinn Rchtck..3.4. Nun si dr Akku voll aufgladn auf 6.0 V. Tragn Si auch für disn Fall di Arbitsgrad in und markirn Si dn Arbitspunkt mit inm Strn *. (P) Wi groß ist dr Ladstrom bi dism voll gladnn Akku? gründn Si, ob Si dn Akku bdnknlos taglang an dism Ladgrät angschlossn lassn könnn odr ob Si ihn aus dism Ladgrät nhmn müssn, wnn r voll ist. (P) Antwort:

tr_ws05_06 0.01.06 15:48 Diplomprüfung lktronik WS 005/006 Sit 5 von 6 Sitn 3 Schaltungn mit Oprationsvrstärkr 3.1 Nichtinvrtirndr Vrstärkr 3.1.1 Ggbn si di nbnsthnd Schaltung. Wi groß ist a di Vrstärkung v, wnn di Lrlaufvrstärkung * a v ggn nndlich ght? D + - D R A R a 3.1. Nun solln bid Widrständ so dimnsionirt wrdn, daß di Vrstärkung v 1 wird. Wähln Si für bid Widrständ di am billigstn hrstllbarn Widrstandswrt und zichnn Si das Schaltbild ds Vrstärkrs. (4P) R A Schaltbild: R 3.1.3 Wi groß ist im dalfall dr ingangsstrom dr Schaltung und was folgt daraus für dn ingangswidrstand R? 3. nvrtirndr Vrstärkr 3..1 Zichnn Si das Schaltbild ins invrtirndn Vrstärkrs. Tragn Si di Spannungn, a, D sowi dn ingangsstrom in. (P) 3.. Dimnsionirn Si di bidn Widrständ so, daß di Vrstärkung v 1 ntstht. Dr ingangsstrom in dn Vrstärkr soll bi 10.0 V dn Wrt 1.0 ma aufwisn. (P)

tr_ws05_06 0.01.06 15:48 Diplomprüfung lktronik WS 005/006 Sit 6 von 6 Sitn 3.3 Vrstärkung ins Snsor-Signals (P...5P) in hochohmigr luchtungssnsor mit nnnwidrstand R i 100kΩ, dr j nach luchtungsstärk in Lrlaufspannung L zwischn 0.1V und 8.0V abgibt, soll mit inm dr bidn 1:1-Vrstärkr an inn nidrohmign Vrbrauchr angpaßt wrdn. gründn Si stichpunktartig anhand ins Schaltbilds, warum nur in dr bidn Schaltungn 3.1 odr 3. für dis Aufgab gignt ist. 4 Digitaltchnik Ggbn si di untnsthnd Schaltung mit dri positiv flankngtriggrtn Mastr-Slav-Flip- Flops. 1 J A0 A 1 A S >1 Q 0 J1 Q 1 J & Q & K K1 K Takt T 4.1 Zu ginn sind all dri Spichr glöscht (A 1 A A 3 0). Zichnn Si in das untnsthnd Diagramm dn Vrlauf dr anggbnn Signal. Tragn Si in dr ltztn Zil in, wlch Zahl durch A, A1, A0 ntstht. (n di rst Spalt ist di Null brits ingtragn) (10P) Takt T A A A J 0 1 S Zahl: 0 4. Was würd dis Schaltung andrs machn, wnn zu ginn dr rcht Spichr mit A 1 gstzt wär?. (P) Vil rfolg