Herzlich Willkommen zum Webseminar Science4life Markt und Marktanalyse!

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zum Webseminar Science4life Markt und Marktanalyse!

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg. Norbert Forster

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

! Vorlage für Marketingkonzept. Folgende Punkte sind für den Business- und Marketingplan zu besprechen:

Muster-Businessplan. Firmenname. Gründerteam. Datum

Checkliste für Marketingkonzept

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte


Fragen? Der Geschäftsplan - Inhalt

Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen

Marketing bei geringem Budget!

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen

Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum. <Hier sollte Ihr Logo stehen >

Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau

Schulstr.4 CH-8153 Rümlang T:

2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson

Workshop. Businessplan für Schülerfirmen

Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr Berlin Seite 1 von 8

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg

Fragebogen/Checkliste Businessplan

DIE KONZEPTPHASE ALS AUSGANGSPUNKT FÜR DEN BUSINESSPLAN

Besser vermarkten. für gutes Geschäft. Der praktische Ablauf-Plan. Für kleine & mittelständische Unternehmen von Roger Völkel

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)

Arbeitshilfe Business Plan (Stand 31. Juli 2012) Wie erstelle ich einen Business Plan?

Beginn: Uhr. Das Menü der heutigen Stunde: Herzlich Willkommen beim Business Plan Wettbewerb 2014 BPW Business: Verkaufstraining.

Was bedeutet Marketing?

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

??? Mit dem Marketing-Ansatz zu besseren Lösungen >> Warm-up - was ist Marketing? Intro ...

Grundbegriffe des Marketings

Checkliste Agentur-Briefing Wer sind wir? Wo stehen wir? Wohin wollen wir?

Was muss rein in einen Businessplan?

Instrumente des Marketing

Erarbeitung eines Marketing-Konzepts

Businessplan-Fragebogen

Keine Angst vor dem Businessplan!

time to MARKET Welchen Weg (?) WIR gehen Impulse / Übungen / Horizonterweiterung Dipl. PM / Ing. Ök. Jürgen Weinreich

Marketing Kommunikation (MarCom)

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

So erstellen Sie einen professionellen Businessplan

00000/ Ursprung der Idee. Schule Muster-Gymnasium. Hochschule Hochschule, Universität, Fachhochschule. Unternehmen Muster GmbH

Geschäftsmodellentwicklung

MARKETING im. Thomas Bornhauser und Rolf Arndt

ViSionÄRE UnTERnEHMEnSBERATUnG

Leitfragen für die Erstellung eines Business-Plans

"Kunde, wo bist du? Marketing und Vertrieb für GründerInnen"

Basisseminar 4 Marktanalyse. Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching. Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2011 Seminarprogramm Berlin

BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE

Vorschlag für die Struktur eines Businessplans für eine Life-Science Unternehmensgründung

Business Plan Assistent

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

MARKETING. Preispolitik. Produktpolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Ringlehrveranstaltung Erfolgreich selbständig werden

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2014 Seminarprogramm Berlin

Leitfaden Social Entrepreneurs

Medienpraxis: Internetstartup und Entrepeneurship. Sitzung 2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11

Inhalt. Marketingziele formulieren 31 Welche Marketingziele sind denkbar? Wie Sie Marketingziele formulieren Was tun bei Zielkonflikten?

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

Workshop. Marketing für Schülerfirmen

MARKETING ein kurzer Überblick

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Leitfaden zur Erstellung eines. Businessplans

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Patrik van Dusseldorp... 9

Business Model Canvas

Businessplan. Businessplan. Brechbühler Lotti. Inspiredesign / 2010

Leitfaden zur Erstellung eines Firmenportraits

4 neue Webinare! MEDTECH-SEMINARE.DE. Management-Trainings für die Medizinprodukte-Branche

Businessplan Stolper olper t s e t ine aus dem WEG WE r ä r umen in 13 Schritten

Vertrieb der Kunde im Mittelpunkt. Ein Vortrag mit Schwerpunkt Kundenorientierung und Wettbewerbsfähigkeit! MARKET-ON-DEMAND

Seite 1. Was ist ein Businessplan? Was sind die Erfolgsfaktoren eines Businessplans? Wie beginnt man einen Businessplan?

Businessplan Checkliste

HOW TO MARKET THINGS. Ein Vortrag / eine Diskussionsplattform von Hansruedi Knöpfli

Marketing für NPO " " Mag. Peter Stepanek"

Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken

Modul 2: Lösung Case Study

I. A1 Verkaufsförderung (Marketing)

:$&+6(1 ³:LH HLQH,GHH ODXIHQ OHUQW 'R]HQW 2OLYHU)RLW]LN $XJVEXUJ2NWREHU

Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL

Herzlich Willkommen. Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau. 22. November 2016

Erstellung eines Businessplans

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Diese Werbeleute! Immer werfen Sie mit englischen Ausdrücken um sich. Als ginge es nicht in Deutsch. Nun, es ginge. Briefing bedeutet: kurze

.CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM

www. technikplusmarketing.de

Wie soll die Marketingstrategie für einen neuen Energydrink gestaltet werden?

Hamburger Existenzgründungs Programm Gründerjob 1. Ideenskizze Zusammenfassung Geschäftsidee Markteinschätzung 4

Erscheinungsbild (Corporate Design)

Leitfaden zur Erstellung eines Business Plans (Geschäftsplans)

Marketing. Leseprobe

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG Ziele der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen

Vortrag. Kunden gewinnen, Kunden binden: Geschäftsidee präsentieren kundenorientiert arbeiten. IZMP Erlangen, 27. Januar 2010

Marktforschung für Markenstrategien

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

Acht Schritte zum perfekten Businessplan

Strategieentwicklung

Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11.

Transkript:

Herzlich Willkommen zum Webseminar Science4life Markt und Marktanalyse! Dr. Dieter Plogmann

Inhalt dieses Seminars Diese Kapitel reichen Sie in Wettbewerbsstufe 1 ein. In Wettbewerbsstufe 2 reichen Sie alle Kapitel ein. 2

Einführung Der Ausgangspunkt des Businessplans Handbuch Seite 14: Sinn und Zweck jedes neu gegründeten Unternehmens ist, potenziellen Kunden eine Lösung für ein vorhandenes Problem anzubieten. Der Businessplan beginnt somit mit der Schilderung eines Problems und dessen Lösungsvorschlags, also Ihrer Geschäftsidee. 3

Problemdarstellung Aufgabe für den Businessplan: Den Kundennutzen möglichst überzeugend darstellen!

Problemdarstellung Vorgehen: Stellen Sie die DERZEITIGE Situation der Kunden und die damit verbundenen Schwachstellen dar. Der Leser muss verstehen, was der zukünftige Kunden heute OHNE Ihr Angebot tut. Stellen Sie also die unbefriedigten Bedürfnisse der Kunden dar! Tipp: Beschreibung einfach halten! Der Leser ist i.a. keine Fachperson! 5

Problemdarstellung Vor ca. 80 Jahren hätte das bei einem Bohnergerät so ausgehen. Elektrobohner ohne eingebaute Staubsaugvorrichtung: Ständig starke Stauberzeugung! 6

Problemdarstellung Stellen Sie dar, wie ihre Produktidee bzw. Dienstleistungsidee die o.g. Schwachstellen beseitigt! Elektrobohner mit eingebauter Staubsaugvorrichtung: Vollkommen staubfreie Arbeit! 7

Problemdarstellung Mögliche Kundennutzen sind: Kostenersparnis Qualitätsverbesserungen Zeiteinsparungen aber auch: Bessere Verfügbarkeit Besserer Service Bessere Konkurrenzfähigkeit des Kunden Bessere Patientenversorgung... 8

Problemdarstellung Wichtig: Der Nutzen muss für den KUNDEN von Interesse sein, nicht für den Anbieter! Neue Technologien sind per se KEINE Kundennutzen! 9

Problemdarstellung Branchenbeispiel Für die Produktion von pharmazeutischen Wirkstoffen bieten ein Technologieunternehmen neue Katalysatoren an. 10

Problemdarstellung Branchenbeispiel Für die Produktion von pharmazeutischen Wirkstoffen bieten ein Technologieunternehmen neue Katalysatoren an. Problemdarstellung: Generische Arzneimittel stehen weltweit unter einem steigenden Preisdruck. Die Generikaindustrie ist daher ständig bemüht, die Herstellkosten ihrer Produkte zu reduzieren. 11

Problemdarstellung Branchenbeispiel Für die Produktion von pharmazeutischen Wirkstoffen bieten ein Technologieunternehmen neue Katalysatoren an. Problemdarstellung: Generische Arzneimittel stehen weltweit unter einem steigenden Preisdruck. Die Generikaindustrie ist daher ständig bemüht, die Herstellkosten ihrer Produkte zu reduzieren. Problemlösung: Die angebotenen Katalysatoren erlauben es, komplexe, d.h. teure chemische Produktionsschritte einfacher und daher preiswerter durchzuführen. 12

Problemdarstellung Kundennutzen: Kostenreduktion in der Produktion von Wirkstoffen: dadurch Preisvorteil im Wettbewerb! Patentierbare Produktionsverfahren: dadurch Technologievorsprung im Wettbewerb! 13

Alleinstellungsmerkmale Einzigartig oder besser 14

Alleinstellungsmerkmale Definitionen Das Einzigartige an Ihrer Problemlösung = USP (= unique selling proposition) unterscheidet Ihr Angebot vom Mitbewerb am deutlichsten. 15

Alleinstellungsmerkmale Definitionen Das Einzigartige an Ihrer Problemlösung = USP (= unique selling proposition) unterscheidet Ihr Angebot vom Mitbewerb am deutlichsten. Wichtig: Alleinstellungsmerkmale stellen keine Monopolsituation sicher sondern sind nur die Existenzberechtigung eines Produktes! 16

Inhalt dieses Seminars Diese Kapitel reichen Sie in Wettbewerbsstufe 1 ein. In Wettbewerbsstufe 2 reichen Sie alle Kapitel ein. 17

Die Marktanalyse Kennzahlen, Segmente, Strategien 18

Die Marktanalyse Das Marktgesicht Marktvolumen Marktpotential Wir Konkurrenz Distribution Meinungsbildner Umwelt Kunde 19

Die Marktanalyse 1. Die Definition des Marktes Der Markt wird über die MARKTLEISTUNG definiert. Die Marktleistung ist die Problemlösung für den Kunden NICHT der technische Weg zu einer Problemlösung (Teilmärkte). Tipp: Zu meinem Markt gehören alle Handlungsalternativen meines Kunden! Z.B. Transport mit Bahn, Bus oder Flugzeug sind Teile des Transport-Marktes! 20

Die Marktanalyse 2. Die Marktkennzahlen Marktvolumen (Wie viel wird p.a. HEUTE umgesetzt?) Marktwachstum (Wie verändert sich das Marktvolumen?) Marktpotential (Welcher Umsatz wäre max. möglich?) 21

Die Marktanalyse Wie erhalte ich Marktkennzahlen? Durch Marktreports oder andere Infoquellen wie Internet, Fachmessen, Fachzeitschriften, Berufsverbände, IHK, offizielle Statistiken, siehe auch Handbuch Science4life. Durch Abschätzungen Durch Befragungen von potentiellen Kunden Annahmen sind oft unumgänglich. Diese müssen aber im Businessplan nachvollziehbar dargestellt werden! Geben Sie Quellen an. 22

Die Marktanalyse 3. Die Kunden Wie viele Kunden gibt es wo? Gibt es unterschiedliche Kundengruppen (-segmente)? Wenn ja, dann ist es u.u. notwendig sich je nach Kundensegment unterschiedlich auszurichten. 23

Die Marktanalyse 4. Die Mitbewerber Wer sind die Mitbewerber? Welcher der Mitbewerber ist dominant am Markt? (Marktanteile) Welche Stärken, welche Schwächen haben die Mitbewerber? (Preis- oder Kostenführerschaft, Marktpräsenz, Vertriebswege) Welche Preise verlangt die Konkurrenz? Wie lange hält mein USP? Achtung: Auch technische Alternativen stellen einen Mitbewerb dar! (Substitute) 24

Die Marktanalyse 5. Distribution Vertriebspartner bei einfachen Produkte oder in schwierigen Märkten Eigener Vertrieb bei - Erklärungsbedürftigen Produkten - Wenig Kunden (z.b. forschende Pharmaunternehmen) 25

Die Marktanalyse 6. Umwelt Zur Umwelt gehört auch die regulatorische Umgebung. Dies ist u.a. im medizinischen Bereich wichtig. Registrierung und Zertifizierung von Labordienstleistern Registrierung von Chemikalien (Reach, etc) Ausfuhrbestimmungen Etc. 26

Die Marktanalyse 7. Externe Beeinflusser Externe Beeinflusser können einen erheblichen Einfluss auf die Akzeptanz einer neuen Produkt- oder Dienstleistungsidee haben. z.b. FDA als Empfehler für bestimmte Arzneimitteltests. Autoren für Behandlungsrichtlinien im medizinischen Sektor 27

Inhalt dieses Seminars Diese Kapitel reichen Sie in Wettbewerbsstufe 1 ein. In Wettbewerbsstufe 2 reichen Sie alle Kapitel ein. 28

Marketing Strategien zum Ziel... 29

Marketing Zielmarkt: WAS will ich verkaufen? Fragestellung: Welche Marktleistung(-en) will/kann ich erbringen? Oft ist es mit einer Technologie möglich unterschiedliche Marktleistungen zu erbringen. (z.b. Plattformtechnologie: als DL anbieten und/oder selbst nutzen) Tipp: Jede Variante führt zu einem meist eigenständigen Markt, der seine eigenen Spielregeln hat. Der Businessplan muss dies berücksichtigen und hier parallel alle angestrebten Märkte beschreiben. 30

Marketing Kundensegmente: an WEN will ich verkaufen? Fragestellung: Welche Kundensegmente will ich ansprechen? Die Gruppierung von Kundensegmenten kann nach unterschiedlichsten Kriterien erfolgen. z.b. Branchen Geographien Demographie User/Non User Etc. 31

Marketing Wachstumsstrategien: wie kann ich MEHR verkaufen? Fragestellung: Wie kann ich nachhaltig mit meinem Geschäft wachsen? Marktpenetration = wir wollen Marktanteil gewinnen Sortimentsentwicklung = wir wollen Produktvarianten entwickeln Marktentwicklung = wir wollen immer mehr User generieren Diversifizierung = wir sind in unterschiedlichen Branchen tätig 32

Marketing Wettbewerbsstrategien: wie kann ich BESSER verkaufen? Fragestellung: Wie kann ich mich vom Wettbewerb unterscheiden? Preispolitik (besonders billig, oder besonders teuer) me too (den Konkurrenten kopieren) Profilierungsstrategie 33

Marketing Profilierung (Differenzierung zum Mitbewerb) durch: Bessere Produktleistung Besserer Service Bessere Distribution Besseres Image 34

Marketing Die Positionierung am Markt Die Positionierung unserer Problemlösung am Markt ist die zusammenfassende Formulierung von: Unser Angebot Unsere Zielgruppen Der Kundennutzen, welche wir zu bieten haben Unser Alleinstellungsmerkmal 35

Marketing Die Marketinginstrumente: WIE will ich verkaufen? Der Marketingmix umfasst die 4 Ps: Produkt (Design des Angebotes) Preis Placement (wie kommt das Produkt zum Kunden?) Promotion (unsere Werbung incl. Verkaufsaktivitäten) 36

Marketing Der Standard-Marketingmix umfasst die 4 Ps: Produkt (Design des Angebotes) Preis Placement (wie kommt das Produkt zum Kunden?) Promotion (unsere Werbung incl. Verkaufsaktivitäten) Für junge Biotechs ist hier das Partnering eine weitere zentrale Grösse. 37

Marketing Für Therapeutika sind zusätzlich wichtig: Patienten Politik Kostenträger Für Dienstleister sind zusätzlich wichtig: People Processes Physical Evidence 38

Inhalt dieses Seminars Diese Kapitel reichen Sie in Wettbewerbsstufe 1 ein. In Wettbewerbsstufe 2 reichen Sie alle Kapitel ein. 39

Stärken und Schwächen Chancen und Risiken Schlüsselprobleme benennen und aufzeigen 40

Chancen und Risiken Aus der Marktanalyse ergeben sich Möglichkeiten und Gefahren der Zielmärkte. Dies ist eine Betrachtung des Marktes von außen ohne uns! Aus der Analyse der eigenen Vermarktungsmöglichkeiten ergeben sich Chancen und Risiken. Dies ist eine Betrachtung unserer Position im Markt! Beides wird in einer (Marketing-) SWOT Analyse zusammengefasst. 41

Chancen und Risiken Aus der Marktanalyse ergeben sich Möglichkeiten und Gefahren der Zielmärkte. Dies ist eine Betrachtung des Marktes von außen ohne uns! Aus der Analyse der eigenen Vermarktungsmöglichkeiten ergeben sich Chancen und Risiken. Dies ist eine Betrachtung unserer Position im Markt! Beides wird in einer (Marketing-) SWOT Analyse zusammengefasst. Ergebnis jeder SWOT Analyse muss sein die SCHLÜSSELPROBLEME zu benennen und aufzuzeigen, wie mit diesen Kernproblemen umzugehen ist. Dies betrifft nicht nur Marketing sondern gilt für das gesamte Unternehmenskonzept. 42

Quellen und Adressen Gratis-Handbuch Ausführlichere Informationen finden Sie im Science4Life-Handbuch unter: www.science4life.de/venturecup/handbuch.asp LSC Life Science Consulting GmbH Dr. Dieter Plogmann Hinter den Gärten 10 4452 Itingen BL, Schweiz Tel. +41 (0)61 973 03 67 Fax +41 (0)61 973 03 66 dieter.plogmann@l-s-c.eu www.l-s-c.eu Science4Life e.v. Christiane Wohlers, Dr. Gerhard Hahner Geschäftsstelle Industriepark Höchst, H 831 65926 Frankfurt a.m. Tel. 0700/00 77 44 77 Fax. 0700/00 77 44 66 info@sience4life.de www.science4life.de 43

Herzlich Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Dieter Plogmann LSC Life Science Consulting GmbH