MARKETING im. Thomas Bornhauser und Rolf Arndt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MARKETING im. Thomas Bornhauser und Rolf Arndt"

Transkript

1 MARKETING im schweizer baugewerbe Theorie KAPITEL 4 Details zu Marketingstrategien: Wachstumsstrategie Segmentierungsstrategie Wettbewerbsstrategie Positionierungsstrategie Autoren: Herausgeber: Thomas Bornhauser und Rolf Arndt AZ SBV,

2 marketingstrategie 2 Kapitel Wachstumsstrategien Beim Wachstum unterscheidet man zwischen Marktwachstum und effektivem, eigenem Unternehmenswachstum (= Zunahme des eigenen, relativen Marktanteils). Wächst oder schrumpft eine Unternehmung, so stellt sich gleichzeitig die Frage, inwiefern sich dabei ihre Bedeutung im Markt mitverändert. Beispiel: Wenn das Marktvolumen konjunkturell oder strukturell z.b. um 5% wächst, die Unterneh-mung aber bloss 2.5% Mehrumsatz erzielt, hat sich ihr wertmässiger Marktanteil effektiv um 2.5 % verringert. Wachstum kann grundsätzlich über die Angebotsseite (Produkte und Dienstleistungen) oder die Nachfrageseite (Märkte, Segmente, Kunden) erzielt werden. Kombiniert man Angebots- und Nachfrageseite (jeweils mit den Kriterien neu oder bestehend ) in einer Matrix, ergeben sich daraus die vier Grundtypen von Wachstumsstrategien (ursprünglich nach Igor Ansoff).

3 3 Vier Grundtypen von Wachstumsstrategien bestehendes Produkt/Angebot neues Produkt/Angebot Abbildung 29: Wachstumsstrategien im Überblick bestehender Markt Marktdurchdringung Angebotsentwicklung neuer Markt Marktentwicklung Diversifikation

4 4.1.1 Marktdurchdringung Bei der Marktdurchdringung werden mit bestehenden Produkten/Dienstleistungen zusätzliche Umsätze im bestehenden Markt erzielt. Dabei wird die Wettbewerbsposition verstärkt, indem gleichzeitig der eigene Marktanteil erhöht wird. Aufwand und Risiko dieser Strategie sind vergleichsweise gering, da das Marktumfeld bekannt ist. Der angestrebte Mehrumsatz kann erzielt werden durch Erhöhung des Umsatzes pro Kunde und/oder durch die Gewinnung neuer Kunden im selben SGF Marktentwicklung Marktentwicklung ist sowohl als geografische Marktausdehnung als auch als Bearbeitung neuer Kundensegmente im selben geografischen Raum realisierbar. Das Risiko dieser Strategie hängt stark von der Dimension und Ausrichtung der Marktentwicklung ab. Das Eindringen in neue Märkte darf insbesondere dann nicht unterschätzt werden, sobald sie geografische Distanzen, Landes- und/oder Sprachgrenzen überschreitet (Aufwand für Transport, Logistik und Kommunikation, kulturelle Eigenarten, Mentalitätsunterschiede usw.). 4 Kapitel Angebotsentwicklung Die Strategie der Angebotsentwicklung besteht darin, das bestehende Angebot mittels Modifikationen, Weiter- oder Neuentwicklungen von Produkten/Dienstleistungen gezielt zu ergänzen resp. zu verändern. Gelingt es, ein bestehendes Produkt um einen zusätzlichen Kundennutzen zu ergänzen, fällt der Aufwand Diversifikation Unter Diversifikation versteht man das Angebot neuer Produkte oder Dienstleistungen in neuen Märkten (geografisch oder Kundensegmente). Aufwand und Risiko fallen umso grösser aus, je weiter der Diversifikationsschritt von bisherigen Tätigkeiten und Erfahrungen (= strategischen Geschäftsfeldern) wegführt. für eine erfolgreiche Markteinführung verhältnismässig gering aus, weil der Kunde bereits mit dem Vorgänger des Produkts oder der Dienstleistung vertraut war. Je höher der Innovationsgrad des erneuerten Angebots ist, desto höher ist auch das (Einführungs-) Risiko.

5 Horizontale Diversifikation Bei der horizontalen Diversifikation wird versucht, Synergien bei Marketing, Technologie, Anwendungs- oder Verarbeitungstechnik zu nutzen. Zug Zentralschweiz Abbildung 30: Beispiel horizontale Diversifikation Hochbau Fassadenbau Vertikale Diversifikation Die vertikale Diversifikation erzielt Wachstum durch Ausdehnung der Wertschöpfungskette: Bei der Rückwärtsintegration werden dem eigenen Angebot vorgelagerte Leistungsbereiche integriert, welche uns bisher Zulieferer beisteuerten. Bei der Vorwärtsintegration werden dem eigenen Angebot nachfolgende Leistungsbereiche integriert. Wertschöpfungskette Rückwärtsintegration Vorwärtsintegration Fritz Kies- und Betonwerk AG Fritz Hochbau AG Fritz Immobilien AG Abbildung 31: Beispiel vertikale Integration

6 Laterale Diversifikation Bei der lateralen Diversifikation können keine Synergien genutzt werden. Das Unternehmen dringt in neue strategische Geschäftsfelder vor, bei denen es keine Verbindungen zur bisherigen Tätigkeit gibt. AAbbildung 32: Beispiel laterale Integration Baselland Tiefbau Alpenraum Felsankertechnik 6 Kapitel 4

7 4.2 Segmentierungsstrategien Bei der Segmentierung geht es darum, die Marketingaktivitäten zu fokussieren. Dabei gilt es zu klären, welcher Teilmarkt und welche Kundensegmente attraktiv sind, und welche Marktgrösse wir mit den zur Verfügung stehenden Mitteln effizient bearbeiten können. Dabei wird unterschieden zwischen: Grobsegmentierung, zur Identifikation von strategischen Geschäftsfeldern (SGF) als Kombinationen von Teilmärkten und Kundensegmenten (vgl. Abschnitt 2.3.1, Ziff. 3). Feinsegmentierung zur Gestaltung der Marketinginstrumente Grob- und Feinsegmentierung im Vergleich Ziel Führungsstufe Segmentierung Grobsegmentierung: Marktabgrenzung Strategisches Management Aufteilung des Gesamtmarkts in Marktsegmente und Teilmärkte zur Identifikation strategischer Geschäftsfelder (SGF). Feinsegmentierung: Differenzierte Marktbearbeitung Marketing Identifizierung von Kundengruppen mit ähnlichen Bedürfnissen innerhalb eines SGF mit dem Ziel, Marketinginstrumente differenziert einzusetzen. Abbildung 33: Gegenüberstellung Grobund Feinsegmentierung

8 4.2.2 Strategisches Customer Relationship Managment (CRM) Kundengewinnung und Kundenbindung gelten als Kernaufgaben des Marketings. Während bis Mitte der 80er Jahre mit offensiven Marketingstrategien versucht wurde, möglichst viele Kunden zu gewinnen, liegt der Schwerpunkt heute eher im defensiven Marketing mit dem Ziel der Kundenbindung. Obwohl mit jedem Kunden Umsatz generiert wird, macht es Sinn, sich gezielt auf die rentablen Kundenbeziehungen zu konzentrieren. Beim Kundenbeziehungs-Management (Customer Relationship Managment / CRM) steht deshalb die Bindung der rentablen Kunden an das Unternehmen im Vordergrund. Die Akquisition neuer Kunden ist aufwendig und mit hohen Kosten verbunden. Es ist deshalb sinnvoll, bereits bestehende Kunden mit geeigneten Massnahmen an das Unternehmen zu binden. Unrentable Kunden werden nach Möglichkeit nicht mehr bedient. Gerade kleinere Unternehmen sind sich oft nicht bewusst, dass unrentable Kunden nicht nur einen hohen Aufwand und damit Kosten verursachen, sondern vor allem auch personelle Ressourcen binden, welche dann nicht für die Betreuung rentabler Kunden zur Verfügung stehen. 8 Kapitel 4

9 4.2.3 Vergleich zwischen offensivem und defensivem Marketing Offensives Marketing Defensives Marketing Zeit Vorherrschend bis Mitte 80er Jahre Zunehmend seit Mitte 80er Jahre Abbildung 34: Gegenüberstellung offensives und defensives Marketing Marktumfeld Wachstumsmärkte in Mengen und Preisen Verdrängungsmärkte Marketingstrategien Erfolgsfaktoren im Markt Marketinginstrumente Wachstumsstrategien Internationalisierung Globalisierung Kostenführerschaft Marktanteil Bekanntheitsgrad Image 4 Ps (product, price, place, promotion), d. h. Leistungs-, Preis-, Distributionsund Kommunikationspolitik Kundenrentabilisierung Wettbewerbsdifferenzierung Fokussierung Kundenzufriedenheit Kundenloyalität Zusätzlich zu den 4 Ps: 5. P (people) Kundenbindungsmanagement Beziehungsmanagement Verkaufsziele Erstkauf, Abverkauf Wiederkauf, Cross-Selling Marktforschungsnstrumente Bedürfnisabklärungen Zahlungsbereitschaft Image Kaufabsicht Qualitätsempfinden Kundenzufriedenheit Verbesserungsvorschläge Analyse von Kundenverlusten 9 Kundenperspektive Kunde als «Abnehmer» Kunde als «Partner» Offensives und defensives Marketing schliessen sich nicht aus, sondern ergänzen und bedingen sich gegenseitig. Ein Unternehmen, das ausschliesslich offensives Marketing betreibt, wird jedes Jahr viele unzufriedene Kunden verlieren. Die Akquisitionskosten sind hoch, ein hoher Preis lässt sich gegen die Konkurrenten nicht durchsetzen. Als logische Folge ist die Marge tief, was sich negativ auf den Gewinn auswirkt. Auf der anderen Seite kann auch eine alleinige Ausrichtung auf defensives Marketing schädlich sein. Ein Unternehmen, das mit seinen Kunden alt wird und es verpasst, neue Kunden zu gewinnen, wird am Ende eines Unternehmer- und/oder Produktlebenszyklus grosse Schwierigkeiten haben, ein innovatives Angebot glaubwürdig in einem neuen Segment zu positionieren. Zusammenfassend: Offensives Marketing dient eher der Kundengewinnung, während für die Kundenpflege eher defensives Marketing im Vordergrund steht.

10 4.3 Wettbewerbsstrategien Ein marktorientiertes Unternehmen richtet sich nicht nur nach seinen Kunden, sondern orien-tiert sich ebenso an Markt und Konkurrenz. Wettbewerbsstrategien definieren als Bestandteil des Marketingkonzeptes das eigene Verhalten gegenüber dem Wettbewerb resp. den Mit-bewerbern. Eine differenzierte Beurteilung der Mitbewerber ist sinnvoll, da es zwischen gu-ten und schlechten Konkurrenten zu unterscheiden gilt. Mit den subjektiv guten wird ko-operiert, die schlechten werden bekämpft. Ob das eigene Unternehmen von Dritten als gu-ter oder schlechter Mitbewerber wahrgenommen wird (oder werden will!), ist selbstver-ständlich auch eine Frage der eigenen Strategie. Um ein Umsatzwachstum zu erzielen, sind grundsätzlich zwei Konkurrenzstrategien denkbar: 10 Kapitel Konkurrenzstrategie Im Gegensatz zur Gesamtmarktentwicklungs- steht bei der Konkurrenzstrategie das Ziel im Vordergrund, zu Lasten der Mitbewerber den eigenen (relativen) Marktanteil zu erhöhen Gesamtmarktentwicklungsstrategie Ziel einer Gesamtmarktentwicklungsstrategie ist es, parallel mit dem Markt zu wachsen, also den eigenen Marktanteil zu halten. Steigt das Marktvolumen bei gleich bleibendem Marktanteil, erhöht sich entsprechend der Umsatz. Dieses Szenario ist natürlich auch in der umgekehrten Richtung möglich. Bei sinkendem Marktvolumen sinkt auch der Umsatz, der Marktanteil bleibt indessen gleich. Die Unternehmung verhält sich damit gegenüber der Konkurrenz neutral.

11 4.4 Positionierungsstrategien Positionierung bedeutet, als Unternehmung eine eindeutige und klare Position im Markt anzustreben und einzunehmen. Eindeutig und klar ist eine Position, wenn sie sich für den Kunden klar erkennbar von jener der Mitbewerber unterscheidet ist (= Differenzierung ). 11 liberal SP GP GLP CVP FDP links EVP SVP rechts SD konservativ Abbildung 35: Beispiel Positionierungsvergleich Quelle: sotomo.geo.unizh.ch / smartvote.ch

12 12 Kapitel 4 Das Anspruchsvolle an Positionierungsstrategien ist die Definition jener Kriterien und Faktoren, anhand derer sich eine Position von jener der Mitbewerber unterscheiden soll. Dabei gibt es kaum «richtige» und «falsche» Lösungen: Eigene Kultur und Überzeugung der Unternehmung sowie Nutzen und Erkennbarkeit für den Kunden sind massgebliche Entscheidungskriterien. Aus einer Vielzahl von möglicherweise relevanten Faktoren werden die zwei bedeutungsvollsten ausgewählt und als Positionierungskreuz dargestellt (vgl. Abbildung am Beispiel der Schweizer Parteienlandschaft). Diese grafische Darstellung ermöglicht es dann, die wichtigsten Angebote oder Mitbewerber bezogen auf ihre Positionierung zu vergleichen. Eine ideale Voraussetzung für Positionierungsstrategien bieten Märkte mit hoher Marktdifferenzierung, d.h. grosser Unterschiedlichkeit zwischen den Angeboten aller Anbieter. Mit Ausnahme der unterschiedlichen Anbietermodelle ist jedoch diese Rahmenbedingung im Baugewerbe nicht gegeben. Untersuchungen zeigen, dass gerade undifferenzierte Märkte auch mit unterdurchschnittlichen Renditen verbunden sind. Umso höhere Bedeutung kommt in diesem Umfeld einer überlegenen relativen Qualität zu. Relative Qualität bedeutet die Qualität «von aussen», quasi aus der Perspektive des Kunden betrachtet, statt «von innen» unter dem Blickwinkel technischer Normen der Qualitätssicherung. Entsprechend darf diese subjektiv wahrgenommene Qualität nicht mit dem traditionellen Konzept verwechselt werden, das sich an der Erfüllung von technischen Standards (Konzept der technischen Qualität) orientiert. Erfahrungen zeigen, dass die besten Resultate erzielt werden, wenn sowohl bei der wahrgenommenen relativen als auch bei der technischen Qualität Überlegenheit gegenüber den direkten Mitbewerbern zum Ziel gesetzt wird. Überlegene (relative!) Qualität verbessert regelmässig die Wettbewerbsposition einer Geschäftseinheit resp. hilft mit, höhere Preise im Markt durchzusetzen. Letztlich lassen sich alle Positionierungsstrategien auch in der Preis-Leistungs-Matrix abbilden: Ein Kunde, der überlegene Qualität zu einem niedrigen Preis erhält, bekommt das Produkt zu einem guten, ein Kunde, der mindere Qualität zu einem hohen Preis erhält, dagegen zu einem schlechten Preis-Leistungsverhältnis. Wer bestimmt aber, was als gute oder schlechte Qualität und als hoher oder niedriger Preis zu gelten hat? Unter Wettbewerbsbedingungen ist das Verhalten des Kunden entscheidend: Durch seine Wahl, von wem und zu welchem Preis er kauft, bestimmt er, wer unter den Konkurrenten gewinnt oder verliert. Was Qualität ist, wird vom Kunden bestimmt. Und die Qualität jedes Produktes und jeder Dienstleistung ist immer so hoch, wie er sie wahrnimmt!

13 In den meisten Märkten gibt es drei Preis-Leistungs-Positionen und fünf Produkt-/Dienstleistungspositionen, die ein Anbieter einnehmen kann. Eine Geschäftseinheit kann ein durchschnittliches Preis-Leistungsverhältnis anbieten: 1. durchschnittliche Qualität bei durchschnittlichem Preis, 2. überlegene Qualität bei hohem Preis oder 3. über einen Niedrigpreis für mindere Qualität Diesen drei Formen des Durchschnittswertes entsprechen drei Produkt-/Dienstleistungsangebote: 1. Premiumprodukt, 2. Durchschnittsprodukt und 3. Billigprodukt resp. 4. Produkte mit überdurchschnittlichem Preis-Leistungsverhältnis und 5. Produkte mit unterdurchschnittlichem Preis-Leistungsverhältnis. 13 höher 5. schlechtes Preis-Leistungsverzeichnis 1. Luxusposition relativer Preis 2. Durchschnittsposition 3. Billigposition 4. gutes Preis-Leistungsverhältnis niedriger unterlegen relative Qalität überlegen Abbildung 36: Beispiel Positionierungsvergleich

14 In vielen Geschäftseinheiten hört man die folgende Argumentation: Unser Geschäft wird von den Kosten diktiert. Bei uns gibt es Mindest-Branchenstandards, die wir erreichen müssen, oder wir verkaufen gar nichts. Wenn wir sie erreichen, dann urteilen die Kunden nach dem Preis. Wir können es uns also nicht leisten, in Qualität zu investieren, weil wir es über den Preis nicht wieder hereinbekommen. Diese häufig anzutreffende Wettbewerbseinstellung dehnt den Commodity-Wettbewerb weit über den dafür vorgesehenen Platz aus. Dadurch, dass angenommen wird, dass Kunden sich nur nach dem Preis richten, stürzen sich die Wettbewerber in eine endlose Spirale von Kosten- und Preissenkungen. Trotzdem gibt es Anzeichen dafür, dass Qualität selbst dort eine stärkere und gefährlichere Waffe des Wettbewerbs sein kann, wo Märkte empfindlich auf Preise reagieren und die Produkte standardisiert sind. Der Schlüssel zu diesem offensichtlichen Paradoxon liegt in der Wirkung des relativen Preis-Leistungs-Verhältnisses auf das Kundenverhalten. Nur wo keine Unterschiede bei den Produkt- und Serviceleistungen existieren, kaufen die Kunden schliesslich nur nach dem Preis. 14 Kapitel 4 In der klassischen Bauwirtschaft sind Leistungen und Angebote objektiv weitgehend identisch. Insbesondere Unternehmen, welche sich auf die reine Leistungserstellung konzentrieren, haben deshalb Schwierigkeiten, sich gegenüber ihren Mitbewerbern zu differenzieren. Allerdings sind Unterschiede bei den Produkteigenschaften im engeren Sinne nicht die einzige Möglichkeit, um Vorteile zu erlangen. Die relative wahrgenommene Qualität deckt alle nicht-preislichen Eigenschaften ab, die bei der Kaufentscheidung von Bedeutung sind, so auch besseres Image, intensivere Kundenbetreuung in der Angebots- und Ausführungsphase oder der allgemein bessere Kundenservice. Damit ergibt sich der Wert einer Leistung aus dem Gesamtnutzen für den Käufer im Verhältnis zu ihrem Preis. Bei steigendem Nutzen und/oder sinkendem Preis erhöht sich der Wert einer Leistung aus Sicht des Kunden: Wert = Nutzen Preis

15 Aus dieser Erkenntnis lassen sich drei Grundtypen der Profilierungsstrategien ableiten. Wertsteigerung durch Erhöhung des Nutzens: a) Leistungsprofilierung, indem Leistungsdifferenzen gegenüber den Mitbewerbern geschaffen werden, die im objektiven Sinne eine einzigartige Eigenschaft des Angebotes darstellen (vgl. englisch USP als unique selling proposition ) b) Kommunikationsprofilierung, als durch Kommunikation (PR, Werbung, Verkaufskontakte) geschaffene und/oder verstärkte psychologische Eigenschaft eines Angebotes (vgl. englisch UAP als unique advertising proposition ) Wertsteigerung durch Reduktion des Preises: c) Preis-/Mengen-Strategie, die mit Nachfrageeffekten infolge von Preissenkungen arbeitet 15 Strategie Differenzierung Wirkung Leistungsprofilierung Echter Leistungsvorteil, welcher durch Erhöht den objektiven Nutzen und (USP Unique Selling Proposition) den Kunden wahrgenommen wird, somit den Wert für den Kunden. führt zu klarer Differenzierung. z.b. herausragende Qualität Kommunikationsprofilierung Der Leistungsvorteil ist ein subjek- Erhöht den subjektiven Nutzen und (UAP Unique Advertising Proposition) tiver, kommunikativer Vorteil z.b. somit den Wert für den Kunden. Image, Design, Trend. Preis-Mengen-Strategie Vergleichbare Leistungen werden zu tieferen Preisen angeboten. Verringert die Kosten und erhöht somit den Wert für den Kunden. Abbildung 37: Beispiele für Profilierungsstrategien

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1 Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur Marketing Intro Folie 1 Erfolgsregel für Unternehmer Jedes Unternehmen wird solange am Markt bestehen, solange es für eine bestimmte Zielgruppe eine

Mehr

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017 02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017 Agenda heute 01 Leistungsanalyse - Produkt-Portfolio BCG - Produkt-Lebenszyklus - Marketing-Budget retowaltisberg.ch 02 Marketing- Ziele - Festlegen SMART 03 Marketing-

Mehr

Überlegungen auf zweiter Ebene: Marketingstrategien. Marketingstrategisches Grundraster nach Becker. Art der strategischen Festlegung.

Überlegungen auf zweiter Ebene: Marketingstrategien. Marketingstrategisches Grundraster nach Becker. Art der strategischen Festlegung. Überlegungen auf zweiter Ebene: Marketingstrategien Marketingstrategisches Grundraster nach Becker Vier Strategieebenen Marktfeldstrategien: Art der strategischen Festlegung Fixierung der Produkt/Markt

Mehr

Lösungsvorschlag Fiddle

Lösungsvorschlag Fiddle Lösungsvorschlag Fiddle Aufgabe 1.1 Attraktivität der Teilmärkte Faktoren der Marktattraktivität Normale Pasten Bewertungsfaktoren Ausprägung Total Teilmarktgrösse 0.2 1.5 0.30 Entw. Tendenz 0.3 1.0 0.30

Mehr

7. Die Portfolio-Analyse

7. Die Portfolio-Analyse 7. Die Portfolio-Analyse 7.1 Definition Die Portfolio-Analyse klassiert die einzelnen Leistungseinheiten der Unternehmung in strategische Kategorien. Für jede Kategorie bestehen relevante Strategien, die

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Konkurrenzanalyse Herausfinden: Wer sind meine Mitbewerber? Welche

Mehr

Marketing - Management

Marketing - Management Merkmale für den Prozess des Marketings: Philosophieaskpekt: Die bewusste Absatz- und Kundenorientierung aller Unternehmensbereiche. Verhaltensaspekt: Erfassung und Beobachtung der für eine Unternehmung

Mehr

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden

Mehr

Diversifikation und Kernkompetenzen

Diversifikation und Kernkompetenzen Wirtschaft Markus Klüppel Diversifikation und Kernkompetenzen Masterarbeit RheinAhrCampus Remagen Fachbereich: Betriebs- und Sozialwirtschaft Studiengang: MBA Masterthesis Diversifikation und Kernkompetenzen

Mehr

Wachstum durch Beziehungsmanagement

Wachstum durch Beziehungsmanagement Wachstum durch Beziehungsmanagement Ist der Kunde wirklich König? Dr. Nils Hafner Nils.Hafner@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Agenda Abstimmung: Ist der Kunde wirklich König? Kundenwert

Mehr

Anhang I : Arbeitsblätter zur Marketingssituationsanalyse

Anhang I : Arbeitsblätter zur Marketingssituationsanalyse Anhang I : Arbeitsblätter zur Marketingssituationsanalyse Hinweise zur Anwendung der Checklisten finden sich im Buch Marketing: Analyse und Strategie, 15. Auflage, auf den Seiten 86 109. Marketingsituationsanalyse

Mehr

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen Marketing mit Methode Unternehmenserfolge strategisch planen 1 Herzlich willkommen Anne-Kathrin Liebthal Marketingberaterin Marketing-Service für KMU: Strategien/Konzepte - Umsetzung/Projektmanagement

Mehr

Mit Konzept und Strategie zum Erfolg Wie Sie Produkte und Innovationen zielgerichtet vermarkten

Mit Konzept und Strategie zum Erfolg Wie Sie Produkte und Innovationen zielgerichtet vermarkten Mit Konzept und Strategie zum Erfolg Wie Sie Produkte und Innovationen zielgerichtet vermarkten 01.12.2015 Rita Löschke Informationsveranstaltung der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) www.sinnwert-marketing.de

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webseminar Science4life Markt und Marktanalyse!

Herzlich Willkommen zum Webseminar Science4life Markt und Marktanalyse! Herzlich Willkommen zum Webseminar Science4life Markt und Marktanalyse! Dr. Dieter Plogmann Inhalt dieses Seminars Diese Kapitel reichen Sie in Wettbewerbsstufe 1 ein. In Wettbewerbsstufe 2 reichen Sie

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Portfolioanalyse! Zielsetzung, Grundschema, erste Beispiele In Theorie und Praxis der strategischen Unternehmensplanung und steuerung haben die Portfolio-Analyse und das Portfolio-Management

Mehr

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Reinhard Messenböck, Til Klein Juli 2012 Retail Banking Revenue Pools 2012 1 Executive Summary Retail-Erträge

Mehr

Von der Idee zum Geschäftsmodell Business Model Canvas

Von der Idee zum Geschäftsmodell Business Model Canvas Von der Idee zum Geschäftsmodell Business Model Canvas Schlüsselpartner Das Unternehmen Die Geschäftsidee Kundenbeziehung Zielgruppe Mit wem arbeitet ihr zusammen? Wer unterstützt euch? Was sind die wichtigsten

Mehr

Marketing und Vertrieb Impulse für Unternehmensgründer

Marketing und Vertrieb Impulse für Unternehmensgründer Marketing und Vertrieb Impulse für Unternehmensgründer Maximilian Frieß, M.Sc., Bochum, 05.11.2016 Bedeutung des Marketing und Vertriebs für Unternehmensgründer Junge Unternehmen scheitern häufig an einem

Mehr

Marketing. WS 2009/2010 Aufgabe 1. Tutorium BWL 1B 1

Marketing. WS 2009/2010 Aufgabe 1. Tutorium BWL 1B 1 WS 2009/2010 Aufgabe 1 Tutorium BWL 1B 1 WS 2009/10 Aufgabe 1 Lösung a I (F. 34, 169 ff. Marketing) Tutorium BWL 1B 2 WS 2009/10 Aufgabe 1 Lösung a II (F. 34, 169 ff. Marketing) Aussage: Jedes Produkt

Mehr

Zusammenfassung. Management Consulting

Zusammenfassung. Management Consulting Zusammenfassung Zusammenfassung In einer Branche, wie dem Maschinenbau, sind trotz der aktuellen Wirtschaftskrise und den stagnierenden Märkten noch positive Ergebnisse zu erzielen. Zu verdanken ist dies

Mehr

Übung: Kernkompetenzen

Übung: Kernkompetenzen Übung: Kernkompetenzen 19.11.2012 1 Was ist eine Kernkompetenz: Kernkompetenz ist die Fähigkeit, etwas, wofür es einen Markt gibt, besser zu können als andere. Darin liegt ein strategischer Vorteil, weshalb

Mehr

SEGMENTIERUNG. Teil 2: Bewertung der Segmentattraktivität

SEGMENTIERUNG. Teil 2: Bewertung der Segmentattraktivität SEGMENTIERUNG Teil 2: Bewertung der Segmentattraktivität Segmente machen nur dann Sinn, wenn mit ihnen auch gearbeitet wird, d.h. wenn sie zu besseren, schnelleren, oder plausibleren Entscheidungen verhelfen.

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Philip Kotler Gary Armstrong John Saunders Veronica Wong Grundlagen des Marketing 4., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht! Phase 1: Initiierung Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht! Edward de Bono, Kreativitätsforscher

Mehr

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen.

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen. Fachkaufmann Handwerkswirtschaft Marketing, Werbung, Vertrieb Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Zielarten: quantitativ = unmittelbar in Zahlen

Mehr

Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse

Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse Prof. Dr. Martin Michelson IHK Darmstadt 14.2.08 1 Wozu Markt-, Wettbewerbs- und Technologieinformation? Verbesserung der eigenen Markt- und

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Vom Unternehmens- zum Marketingkonzept

Vom Unternehmens- zum Marketingkonzept Lehrgangsziele Alle Absolventinnen und Absolventen Verstehen den Aufbau des Unterrichts im Fach und sehen die Verbindung zu den Unterlagen kennen die strategischen Stossrichtungen einer Unternehmung. kennen

Mehr

MARKETING. Stefan Kühr in 100 Sätzen

MARKETING. Stefan Kühr   in 100 Sätzen Marketing betreiben heißt, alle Mittel und Aktivitäten planvoll, systematisch und koordiniert einzusetzen, orientiert am Markt und den eigenen Möglichkeiten, ausgerichtet auf konkret formulierte Unternehmensziele.

Mehr

So erstellen Sie einen Produkt-Marketing- Plan

So erstellen Sie einen Produkt-Marketing- Plan Anleitung: So erstellen Sie einen Produkt-Marketing- Plan Ein Produkt-Marketingplan besteht aus den folgenden Bestandteilen: Strategische Analyse Interpretation der Ausgangssituation Festlegung qualitativer

Mehr

DIE AUSGANGSLAGE. Der mittelständische Handel im Wettbewerb. Joachim Stumpf

DIE AUSGANGSLAGE. Der mittelständische Handel im Wettbewerb. Joachim Stumpf DIE AUSGANGSLAGE Der mittelständische Handel im Wettbewerb Joachim Stumpf Zusammenfassung Die umfassende Kenntnis der Rahmenbedingungen für den deutschen Einzelhandel und die damit verbundenen Implikationen

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R. Manfred R. Lüttgens 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Marketing - Planung Von der Unternehmensstrategie

Mehr

Unternehmensanalyse. Informationen. Marketing. Grundlagen

Unternehmensanalyse. Informationen. Marketing. Grundlagen Marketing Informationen Unternehmensanalyse Grundlagen Die Unternehmensanalyse beleuchtet die Stärken und Schwächen der eigenen Unternehmung. Es handelt sich hierbei im Gegensatz zu der Umweltanalyse um

Mehr

Maike Sander. Wie erstellt man einen professionellen MARKETINGPLAN?

Maike Sander. Wie erstellt man einen professionellen MARKETINGPLAN? Maike Sander Wie erstellt man einen professionellen MARKETINGPLAN? Wie erstellt man einen professionellen Marketingplan? Als Unternehmer steht man immer wieder neu vor der Aufgabe seine Marketingaktivitäten

Mehr

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen Personalmarketing Checkliste Marketingkonzept Grundlagen Ein Konzept ist ein Leitfaden oder Plan zur Umsetzung eines Projekts oder eines Vorhabens oder zur Erreichung von Zielen. Checkliste Standardaufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11 1. Grundlagen 13 1.1 Was ist Marketing? 13 1.1.1 Marketing als Tätigkeit 13 1.1.2 Marketing als Denkhaltung 14 1.1.3 Marketing als Philosophie

Mehr

Sortimentspolitik. Definition Sortiment. Definition Sortimentspolitik. Entscheidungsstufen. Ziele der Sortimentspolitik

Sortimentspolitik. Definition Sortiment. Definition Sortimentspolitik. Entscheidungsstufen. Ziele der Sortimentspolitik Sortimentspolitik Definition Sortiment Unter dem Sortiment versteht man alle Waren, die ein Handelsunternehmen im Rahmen seiner Sortimentsbildung zusammengestellt hat und die es, mit Dienstleistungen kombiniert,

Mehr

Emotionale Kundenbindung Profitable Kunden gewinnen und binden

Emotionale Kundenbindung Profitable Kunden gewinnen und binden Emotionale Kundenbindung Profitable Kunden gewinnen und binden Verkaufspreis wahrgenommener Kundennutzen 16.12.2015 thomas.hellbling@fhnw.ch Zielsetzung Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung der Wahrnehmung

Mehr

s Inhaltsverzeichnis 7

s Inhaltsverzeichnis 7 s Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristika des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 18 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb

Mehr

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer Haufe TaschenGuide 156 BWL kompakt Die 100 wichtigsten Fakten Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer 2. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. 255 S. Paperback ISBN 978 3 648 03826 0 Wirtschaft > Betriebswirtschaft:

Mehr

brand design Mache deinen Kunden zum Fan.

brand design Mache deinen Kunden zum Fan. » Kunden kaufen keine Produkte, sie kaufen Emotionen! «Jochen Koop, CEO brand design Mache deinen Kunden zum Fan. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen. Früher oder später

Mehr

Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim

Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim Kundenbezogener Ansatz Qualität wird als die Wahrnehmung der betrachteten Leistung durch den Kunden bezeichnet, sowie dessen Zufriedenheit mit der

Mehr

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R. Manfred R. Lüttgens Marketing - Planung Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. 2., verbesserte Auflage CRUSIUS Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71 Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Merkboxverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXIII XXV GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 DIE ORGANISATION IM INTERNATIONALEN MANAGEMENT 33 2

Mehr

Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln.

Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln. CONSULTING PEOPLE Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln. Analyse / Ziele / Strategieentwicklung / Umsetzung / Kontrolle Report: August 2012

Mehr

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Darauf kommt es an: Die richtigen Dinge richtig tun 50% aller Marketingausgaben

Mehr

11% mehr Umsatz durch Marketingfokus auf Kundennutzen

11% mehr Umsatz durch Marketingfokus auf Kundennutzen 11% mehr Umsatz durch Marketingfokus auf Kundennutzen 120 % Umsatzwachstum 2011-2015 80 % Trend des Zusammenhangs 40 % 0 % -40 % Fokus auf Kundennutzen 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Studie zur Bedeutung des

Mehr

Unique Selling Proposition & Corporate Identity Mit dem richtigen Eigenmarketing zum Erfolg

Unique Selling Proposition & Corporate Identity Mit dem richtigen Eigenmarketing zum Erfolg Unique Selling Proposition & Corporate Identity Mit dem richtigen Eigenmarketing zum Erfolg Workshop am 26. März 2015 für den: Die Kunst, sich in aller Kürze vorzustellen... 1 Der Schritt in die Selbständigkeit

Mehr

Senior Efficiency Index Branchen Benchmarking zur Ermittlung der Effizienz von Unternehmen im Markt 50+

Senior Efficiency Index Branchen Benchmarking zur Ermittlung der Effizienz von Unternehmen im Markt 50+ 1 2009 10-Branchen Benchmarking zur Ermittlung der Effizienz von Unternehmen im Markt 50+ - Baumärkte - erstellt mit wissenschaftlicher Betreuung durch Prof. Dr. Iris Ramme, Fachgebiet Marketing und Marktforschung

Mehr

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017 Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017 LEITFADEN STRATEGIEPAPIER GLIEDERUNGSEMPFEHLUNG STRATEGIEPAPIER Die nachfolgende Gliederung dient als Leitfaden für den Aufbau des Strategiepapieres.

Mehr

Einführung in das internationale Hochschulmarketing. Marketing-Basics und Erfahrungsaustausch für Einsteiger

Einführung in das internationale Hochschulmarketing. Marketing-Basics und Erfahrungsaustausch für Einsteiger Einführung in das internationale Hochschulmarketing Marketing-Basics und Erfahrungsaustausch für Einsteiger Prof. Gerhard W. Jäger Bonn, 06.07.2017 Ebenen des Hochschulmarketings Marketing-Management findet

Mehr

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg Wirtschaft Carlo Morhard Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg Masterarbeit Kundenrückgewinnung Sieben Prinzipien zum Erfolg Autor: Dipl.-Betriebsw. (FH) Carlo Morhard Master Thesis am Zentrum

Mehr

Kursbuch Strategieentwicklung

Kursbuch Strategieentwicklung Walter Simon Kursbuch Strategieentwicklung Analyse Planung Umsetzung Vorwort... 13 A. Was ist eine Strategie? Begriffsklärungen rund um das strategische Management... 15 1. Strategieentwicklung: Basisinformationen...

Mehr

---------------------MUSTER ANALYSE------------------------ Erfolgsoptimierungsanalyse. für. MUSTER AG Hauptstrasse 10, 8000 Zürich

---------------------MUSTER ANALYSE------------------------ Erfolgsoptimierungsanalyse. für. MUSTER AG Hauptstrasse 10, 8000 Zürich ---------------------MUSTER ANALYSE------------------------ Erfolgsoptimierungsanalyse für MUSTER AG Hauptstrasse 10, 8000 Zürich perspective-b Altes Schulhaus Curgnun 15 7143 Morissen Switzerland Tel

Mehr

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern Folienset

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern Folienset MARKETING Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern Folienset 2 08.05.2014 1 Lehr- und Hilfsmittel Der Unterricht basiert insbesondere auf folgenden Lehrmitteln: 1. Kühn, Reimer, Fasnacht (2006);

Mehr

Preis-Strategien Mehr Wert gegen mehr Geld

Preis-Strategien Mehr Wert gegen mehr Geld e Business-Coaching In Lektion #38 Preis-Strategien Mehr Wert gegen mehr Geld Von Dirk-Michael Lambert Warum Kunden über den Preis verhandeln 2 e Business-Coaching Ich verdoppele Ihren Gewinn mit 8 Minuten

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. 1 So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Bestimmen Sie die und Ihre, und sehen Sie, ob sich Ihr Engagement lohnt. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der : Bewertung Das Geld ist bei den potenziellen

Mehr

Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg. Norbert Forster

Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg. Norbert Forster Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg Norbert Forster In welchem Umfeld stehen Sie als Unternehmer? Staat Geschäfts- Idee Wettbewerbsumfeld Gründerteam Kunden Partner Investoren Welche Anspruchsgruppen

Mehr

Marketing. 1) Nennen Sie die Dimensionen zur Analyse der globalen Umwelt

Marketing. 1) Nennen Sie die Dimensionen zur Analyse der globalen Umwelt 1) Nennen Sie die Dimensionen zur Analyse der globalen Umwelt 2) Nennen Sie vier Markteintrittsbarrieren. 3) Welchen Verlauf hat eine doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion und was versteht man unter

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 4 ) [ Dr. Lenk ] 2 5.4 Produktion als Wettbewerbsfaktor...3 5.4.1 Standortentscheidungen...3 5.4.2 Marktbearbeitung...5 6. Marketing...6 6.1

Mehr

bengin Erweiterte Grundlagen für bessere Erklärungsmodelle bengin Beyond Limits of Classic Business Paradigm

bengin Erweiterte Grundlagen für bessere Erklärungsmodelle bengin Beyond Limits of Classic Business Paradigm Beyond Limits of Classic Business Paradigm Erweiterte Grundlagen für bessere Erklärungsmodelle 2008 Ingenieurbüro für Wirtschaftsentwicklung Eggersriet peter.bretscher@.com _erklaerte_welten Innovationskurven

Mehr

Das 6-Stufen-Programm für Ihre neue Unternehmens-Strategie

Das 6-Stufen-Programm für Ihre neue Unternehmens-Strategie Das 6-Stufen-Programm für Ihre neue Unternehmens-Strategie Das 6-Stufen-Programm zur Entwicklung Ihrer neuen Erfolgs-Strategie Die Entwicklung Ihrer neuen Unternehmensstrategie erfolgt in 6 Stufen mit

Mehr

Potentiale im Vertrieb erfolgreich nutzen Umsätze und Erträge steigern. Copyright Consulting Partners St. Gallen

Potentiale im Vertrieb erfolgreich nutzen Umsätze und Erträge steigern. Copyright Consulting Partners St. Gallen Potentiale im Vertrieb erfolgreich nutzen Umsätze und Erträge steigern Der Kunde aus dem Fokus vermeiden Sie die häufigsten Fehler im Vertrieb- und in der Vertriebsteuerung! Es fehlt die strategische Ausrichtung

Mehr

Mit dem Service Star in den Servicehimmel?

Mit dem Service Star in den Servicehimmel? Prof. Dr. Silke Michalski Mit dem Service Star in den Servicehimmel? Event Servicehimmel, 21. Oktober 2004, Hotel Palace, Luzern IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE 1 Quelle: Luzerner Zeitung

Mehr

Ziele des Marketing. Kundengewinnung. Kaufkraftabschöpfung. Kundenbindung. Kunden-Wiedergewinnung

Ziele des Marketing. Kundengewinnung. Kaufkraftabschöpfung. Kundenbindung. Kunden-Wiedergewinnung 1 Marketing Ziele des Marketing 2 Kundengewinnung Kaufkraftabschöpfung Kundenbindung Kunden-Wiedergewinnung Gewinnung bisheriger Nicht-Käufer Gewinnung von Käufern, die bisher bei der Konkurrenz gekauft

Mehr

Der Weg zum richtigen Werbekonzept

Der Weg zum richtigen Werbekonzept Wirtschaft Hans-Jürgen Borchardt Der Weg zum richtigen Werbekonzept Die drei Wege zum erfolgreichen Konzept Essay Der Weg zum richtigen Werbekonzept Die Menge und die Qualität der Nachfrage werden durch

Mehr

Handelsmarketing und Vertrieb. Transferaufgaben. Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35

Handelsmarketing und Vertrieb. Transferaufgaben. Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35 Transferaufgaben Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35 1. Was versteht man unter unlauteren Wettbewerb? Wettbewerb zum Nachteil von Mitbewerbern, Verbrauchern, oder sonstigen Marktteilnehmern.

Mehr

Der persönlicher Verkauf Grundlagen, Sale Force Management, Customer Relationship Management. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Der persönlicher Verkauf Grundlagen, Sale Force Management, Customer Relationship Management. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Der persönlicher Verkauf Grundlagen, Sale Force Management, Customer Relationship Management Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Der persönliche Verkauf Grundlagen Für Personen, die Verkaufsaktivitäten durchführen,

Mehr

Kostengünstige und effiziente Marketingstrategien für junge Unternehmen

Kostengünstige und effiziente Marketingstrategien für junge Unternehmen Kostengünstige und effiziente Marketingstrategien für junge Unternehmen Agenda Was ist eine Strategie? Was gehört zu einer Marketingstrategie? Der Maßnahmenplan Die Erfolgsmessung Aus der Praxis Literatur

Mehr

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken Schulung Handkarte Umgang mit Risiken Inhalte Ziele Inhalt der Handkarte Beispiele und Diskussion Beantwortung von Fragen Befehlserteilung 2 Ziele Jeder mil Vorgesetzte ist betreffend Umgang mit Risiken

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08 Kurs 41102: III - Standardisierung und Individualisierung von Dienstleistungen - Autor Hagen, den 23. Januar 2008 Aufgabe 4 und 5

Mehr

! Vorlage für Marketingkonzept. Folgende Punkte sind für den Business- und Marketingplan zu besprechen:

! Vorlage für Marketingkonzept. Folgende Punkte sind für den Business- und Marketingplan zu besprechen: Ausgangslage Folgende Punkte sind für den Business- und Marketingplan zu besprechen: 1. Unternehmen Allgemeines zur Firmengeschichte Gründungsdatum, Geschäftszweck Rechtsstruktur Standort der Produktion

Mehr

Hauswirtschaft als Aushängeschild!

Hauswirtschaft als Aushängeschild! Hauswirtschaft als Aushängeschild! Workshop PariServe Fachtagung Fulda, 11.06.2013 Mona Schöffler B&S 2013 1 Warum Marketing für die Hauswirtschaft? Hauswirtschaft als Kellerkind Negatives Image Dienstleistung

Mehr

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution Smart Services Management von Veränderungen Die Unternehmen leben heute in einer dynamischen und komplexen Welt. Das Leistungsangebot an Produkten und Produktvarianten wird immer komplexer und die Dynamik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristik^ des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 17 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb 18 1.2 Rahmenbedingungen

Mehr

MARKETING. Preispolitik. Produktpolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Ringlehrveranstaltung Erfolgreich selbständig werden

MARKETING. Preispolitik. Produktpolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Ringlehrveranstaltung Erfolgreich selbständig werden Ringveranstaltung Erfolgreich selbständig werden Von der Idee zum Markt Das Praxisbeispiel MARKETING NG-MIX Produktpolitik Kommunikationspolitik Preispolitik Distributionspolitik 1 Hürden auf dem Weg zum

Mehr

Strategische Logik. Die Quellen der langfristigen Unternehmensrentabilität. 2., aktualisierte Auflage. Jose-Carlos Jarillo GABLER

Strategische Logik. Die Quellen der langfristigen Unternehmensrentabilität. 2., aktualisierte Auflage. Jose-Carlos Jarillo GABLER Jose-Carlos Jarillo 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Logik Die Quellen der langfristigen

Mehr

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings I. Gliederung1 1. Marketing als marktorientierte 1.1. Business Marketing 1.1.1. Entwicklungsstufen des Business Marketings 1.1.2. Duales Konzept des Marketings 1.1.3. Marketinginstrumente 1.1.4. Implikationen

Mehr

Für starkes Marketing.

Für starkes Marketing. Für starkes Marketing Mit SEO Concept machen wir Webseiten für Suchmaschinen sichtbar und bringen diese bei den organischen Suchresultaten nach ganz vorne Für die Suchmaschinenoptimierung braucht es viele

Mehr

Als Klein(st)betrieb Kunden gewinnen und binden

Als Klein(st)betrieb Kunden gewinnen und binden Als Klein(st)betrieb Kunden gewinnen und binden Jörg Breidenbach Abitur, Autdidakt Seit September 1986 selbständig 1986-1990 Inhaber Versand für Lehrmittel in Nürnberg 1991-1995 Inhaber Anima-Verlage &

Mehr

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu! Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu! Prof. Dr. Jens Böcker Wissenschaftszentrum Bonn 06. Juni 2013 Ulrich Hauschild, HRS - Hotel Reservation Service Robert

Mehr

Renate vom Hofe. El Kundenanalyse und -bewertung Q Kundenprofile und Kaufverhalten El Kundenbindung und Customer- Relationship-Management

Renate vom Hofe. El Kundenanalyse und -bewertung Q Kundenprofile und Kaufverhalten El Kundenbindung und Customer- Relationship-Management Renate vom Hofe U\ El Kundenanalyse und -bewertung Q Kundenprofile und Kaufverhalten El Kundenbindung und Customer- Relationship-Management Einleitung 11 Teil I Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches

Mehr

Marketing bei geringem Budget!

Marketing bei geringem Budget! Marketing bei geringem Budget! Ein Kurzvortrag im Auftrag des Netzwerks 40 plus Bonn, 20.01.2004 Referentin: Gabriele vom Feld 1 Marketing bei geringem Budget Inhalt Wie kann ich beim Self-Marketing bereits

Mehr

Arbeitsblatt Positioning Statement / Positionierungsaussage

Arbeitsblatt Positioning Statement / Positionierungsaussage Arbeitsblatt Positioning Statement / Positionierungsaussage Einordnung dieses Arbeitsblattes Autor Dieses Arbeitsblatt wurde von Prof. Dr. Graham Horton in seiner Funktion als Mentor für die Verwendung

Mehr

So erstellen Sie einen professionellen Businessplan

So erstellen Sie einen professionellen Businessplan So erstellen Sie einen professionellen Businessplan Ein Businessplan (auch Geschäftsplan oder Unternehmenskonzept) ist die schriftliche Zusammenfassung einer Geschäftsidee. Warum soll ich überhaupt einen

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 2. Musterklausur Strategische

Mehr

Fragebogen/Checkliste Businessplan

Fragebogen/Checkliste Businessplan Fragebogen/Checkliste Businessplan 1. Management Summary/Zusammenfassung Geschäftsidee, Zweck (Projekt) und Antrag an den Empfänger. Chancen und Risiken. Produkt/Leistung. Markt. Finanzen. Unternehmer

Mehr

Der Businessplan AC²-Gründungswettbewerb 2017/2018. Referent: Stephan Bruns Stephan Bruns Consulting & Development

Der Businessplan AC²-Gründungswettbewerb 2017/2018. Referent: Stephan Bruns Stephan Bruns Consulting & Development Der Businessplan AC²-Gründungswettbewerb 2017/2018 Referent: Stephan Bruns Stephan Bruns Consulting & Development Inhalt Unsere Themen: - Definition eines Businessplans - Empfänger des Businessplans -

Mehr

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO Departement Wirtschaft Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO Herausforderungen von Führungskräften, präsentiert am LeaderCircle der

Mehr

Quick Guide für (Quer-) Einsteiger,

Quick Guide für (Quer-) Einsteiger, Gerd-Inno Spindler Basiswissen Marketing Quick Guide für (Quer-) Einsteiger, Jobwechsler, Selbstständige, Auszubildende und Studierende ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Fachbegriffe des Marketings

Mehr

www. technikplusmarketing.de

www. technikplusmarketing.de I 1 Marktanalyse Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www. technikplusmarketing.de 2 Wozu Marktanalyse? Weil Sie wissen sollten, welche Faktoren Ihren Erfolg in Zukunft verursachen oder verhindern

Mehr

STARTUP HIGHWAY PROGRAMM WEBINAR MARKT- & KUNDENSEGMENTIERUNG

STARTUP HIGHWAY PROGRAMM WEBINAR MARKT- & KUNDENSEGMENTIERUNG STARTUP HIGHWAY PROGRAMM WEBINAR MARKT- & KUNDENSEGMENTIERUNG AGENDA Wichtigkeit der Markt- und Kundensegmentierung Der STP-ANSATZ Definition der Marktsegmentierung Anforderungen an Marktsegmentierungskriterien

Mehr

Titel: Fürstentum Liechtenstein: Marktchancen und Marktbearbeitung

Titel: Fürstentum Liechtenstein: Marktchancen und Marktbearbeitung Abstract Titel: Fürstentum Liechtenstein: Marktchancen und Marktbearbeitung für Wintergärten Kurzzusammenfassung: Markteintritt ja oder nein? Die Entscheidung ob ein Markteintritt erfolgen soll oder nicht

Mehr

43.32 Marketing Artikelnummer suissetec: 12533

43.32 Marketing Artikelnummer suissetec: 12533 Dokumentenliste Studierende Index A 43.32 Marketing Artikelnummer suissetec: 12533 Reg. Bezeichnung Nr./Auflage/Index 1 2 Modulidentifikation «43.32 Marketing» 23.12.09 3 «Marketing», Fachbuch Compendio

Mehr

Unternehmensstrategien erfolgreich auf die Straße bringen

Unternehmensstrategien erfolgreich auf die Straße bringen Unternehmensstrategien erfolgreich auf die Straße bringen Wie Sie die Unternehmens-, Marketing und Vertriebsstrategie optimal verzahnen, um Ihre Ziele zu erreichen 1 Wir unterstützen Unternehmen seit 2002

Mehr

Wie fit ist Ihr KMUnternehmen?

Wie fit ist Ihr KMUnternehmen? Fit für die Zukunft Nutzen eines Fitness-Checks für Unternehmen Wie fit ist Ihr KMUnternehmen? Waren Sie persönlich in letzter Zeit zu einem ärztlichen Fitness-Check und wissen nun, wie Sie zwäg sind?

Mehr