Stadtelternbeiratssitzun g. Protokoll Tagesordnungspunkt. Nr. Inhalt, Diskussionsverlauf und Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Protokoll 2. Stadtelternbeiratssitzung

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Landkreis Osnabrück Osnabrück, 18. Juni 2013 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung. Protokoll

Freunde und Förderer der Asociation "Loyola-Gymnasium" e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 13. April 2016 von Uhr bis 21.

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

2 Die ordnungsgemäße Einberufung der AMV und ihre Beschlussfähigkeit wurden festgestellt.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V.

Antwort der Landesregierung

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Hannah-Arendt-Platz Hannover. Raum 1/53

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Ombudsrat Inklusion Tätigkeitsbericht 2014/15

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der 11. ordentlichen Mitgliederversammlung

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

HESSISCHER LANDTAG. Zuschlag für selbstständige Schulen 5 % 297,6 Stellen Zuschlag für nicht selbstständige Schulen 4 % 1.

Protokoll Vorstandssitzung am

Mitgliederversammlung am im Sitzungssaal in der Stadthalle Groß-Umstadt

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt

I. Wahl und Sitzungen

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen. Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2009/10 am in Frankfurt am Main

Protokoll. der dritten Sitzung des Zentrumsrats am im Eulensaal der Murhardschen Bibliothek

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Gymnasium Corvinianum e. V. vom Dienstag, den 10. April 2018 um 19 Uhr im Gymnasium Corvinianum

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385)

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes

Niederschrift der 22. ordentlichen Vertreterversammlung am 5. Juni 2012

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am

Protokoll Protokoll der 3. Sitzung (I Wahlperiode)

N i e d e r s c h r i f t

Schulverband Dinkelscherben

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Michael Klisch Gudrun Binge. Thorsten Junker Dirk Bienen-Scholt, Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Geschäftsordnung der Schulleitung

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017

1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

- 1 - T A G E S O R D N U N G

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N. - ö f f e n t l i c h -

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Evangelischen Schulvereins Kleinmachnow e.v. am 29. Mai Anlagen: Finanzbericht Anwesenheitsliste

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 5. Sitzung

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Vorschulische Sprachförderung

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

N i e d e r s c h r i f t

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

Geschäftsordnung DiAG-Mitgliederversammlung , Seite 1 von 5

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Ordnung der Sport- und Regelkommission (S p o R K o m)

Protokoll der 9. ordentlichen Mitgliederversammlung

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Uhrzeit: Beginn Uhr Ende Uhr

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Forum 4 Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015

Protokoll. über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Stadtelternrat (StER) der Stadt Halle Schulverwaltungsamt Kaulenberg Halle (Saale) Protokoll

Stadtverordnetenversammlung Ausschuss für Schule, Jugend und Bildung. 7. Mai von 9

Übergang KITA SCHULE bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Protokoll der Gründungsversammlung

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Protokoll der Stadtelternratssitzung vom 28. September 2010 (Mensa des Gymnasium Süd)

Satzung. des "Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg-Bergedorf e.v." 1 Name und Sitz

Transkript:

Protokoll Stadtelternbeiratssitzun g 04.09.2013 Teilnehmer Heinrich-Schütz-Schule siehe Anwesenheitsliste Freiherr vom Stein Straße 11, KasselKassel Nr. Tagesordnungspunkt 1 Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Tagesordnung, Protokoll 2 Begrüßung durch Schulleitung/Elternbeirat 3 Mitteilungen der/ Fragen an die Vertreter/innen der Ämter - Staatl. Schulamt - Schulverwaltungsamt Inhalt, Diskussionsverlauf und Ergebnisse Der Vorsitzende begrüßt die anwesenden Stadtelternbeiräte, Gäste, Herrn Zammert und Herrn Burger vom Staatlichen Schulamt Kassel und Herrn Heger vom Schulverwaltungsamt. Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt. Die Tagesordnung wird genehmigt. Der Schulleiter, Herr Sperling, der Heinrich-Schütz-Schule-Schule begrüßt die Anwesenden und stellt seine Schule kurz vor. Alle Informationen über die Schule erhalten Sie auf der Website http://www.heinrich-schuetz-schule.de/ Staatl. Schulamt: Lehrerversorgung: Zum Ende der Legislaturperiode werden die Schulen eine Lehrerversorgung von 104/105% haben. Es gibt 128 Schulen in Kassel Stadt und Land. (70/58) Die Schülerzahlen sind stark zurückgegangen. (insg. 1377/ 748 in Kassel) (vgl. HNA Artikel http://www.hna.de/lokales/kassel/schuelerzahlen-kassel-gehendeutlich-zurueck-1367562.html) Es gibt im Schuljahr 2013/14 einen Zuwachs von 54 Lehrerstellen; insgesamt gibt es jetzt 3511,9 Lehrerstellen. Selbstständig arbeitende Schulen haben eine Lehrerversorgung von 105%. In Kassel gibt es 2 selbständig arbeitende Schulen, im Landkreis 2 und auch bei den Berufsschulen 2. Für den Sozialindex gibt es zusätzlich 30,9 Stellen. Die Zuweisung von neuen Lehrerstellen kommt nicht an jeder Schule an oder Sabine Karnowka StEB Mitglieder 1 / 3

einzelne Fächer können (z.b. Physik) nicht besetzt werden, weil es an Lehrkräften fehlt. Der Mangel an Lehrkräften in speziellen Fächern stellt auch für die Berufsschulen ein großes Problem dar. Für Förderschulen ist die Situation ebenso schlecht. Dies hat zur Folge hat, dass nicht speziell für ausgebildete Lehrer für die Lehrerversorgung eingestellt werden müssen. Leider bewegt sich die Ausbildung an der Universität in Kassel zurzeit noch nicht. Ab Sommer 2014 soll es eine Umschulung zu Förderschullehrern (lt. Ministerium) geben. Auch für Lehraufträge wird kaum noch Personal gefunden. Aus der Elternschaft gibt es den Einwurf, dass es in der Lehrerzuweisung zwei Realitäten gibt. Das eine sind die Papierzahlen, dagegen stehen aber die Tatsächlich an den Schulen ankommenden Zahlen. Schulsozialindex: Es wurden 300 Stellen im Schulsozialindex für alle Schulämter in Hessen geschaffen. Die Berechnungsgrundlage für den Schulsozialindex erfolgt auf Grund der Zahlen in LuSD (Lehrer- und Schülerdatenbank) und ist nicht stadtteilbezogen. Prozentuale Anteile sind hier: 24% Arbeitslosenanteil/ 25% Hartz IV Empfänger/28% der Einfamilienhäuser/ 25% der Anteil der Zuwanderer. Die Verteilung der Lehrerstellen wird nicht vom Staatl. Schulamt in Kassel sondern vom Ministerium in Wiesbaden vorgenommen. Es wird angestrebt, künftig eine Zuweisung vom Staatlichen Schulamt vor Ort vornehmen zu lassen, das die Probleme an den Schulen kennt. Die derzeitige Zuweisung ist für drei Jahre festgelegt und kann nach massiven Protesten eventuell im Februar nachgesteuert werden. Schulverwaltungsamt Eichendorfschule Die Stadt Kassel hat Klage wegen der Pläne der Schließung eingereicht. Zurzeit sind 25 Schüler in der Klasse 5 und 26 Schüler in der Klasse 6. Aus der Elternschaft wird eingeworfen, dass der Umgang mit der Schule auch Sabine Karnowka StEB Mitglieder 2 / 3

von Seiten der Stadt unter aller Würde war. Die Eltern der Schüler der Eichendorff Schule, aber auch der eventuellen neuen Schüler hätten besser informiert werden müssen. Aufgrund des demographischen Wandels werden in Zukunft weitere Schulen schließen müssen. Die Abstimmung mit dem Landkreis muss daher besser organisiert werden.. z.b. gemeinsamer Schulentwicklungsplan. Es muss Rahmenbedingungen an Schulen geben. Eine Schülerlenkung an Schulen mit zu wenigen Anmeldungen kann es nicht geben, da der Wunsch/Wille der Eltern maßgebend ist. Bildung und Teilhabe Die Schulsozialarbeitsstunden sind bis Ende 2014 gesichert. Schulsozialarbeit kann nicht aus der Lehrerversorgung von 104/105% erfolgen. Eventuell kann aus dem kleinen Schulbudget Sozialarbeit gezahlt werden. 4 Umsetzung von inklusivem Unterricht in Kassel Brandschutz In den vergangenen Wochen sind auf Grund der Brandschutzbestimmungen Garderoben in den Fluren der Schulen abgebaut worden. Als Ersatz dafür wurden Kleiderständer in die Klassenzimmer gestellt. Dies erzeugt heftigen Unmut unter den Eltern, da weder darüber im Vorfeld informiert wurde, noch mit der neuen Lösung ein zufriedenstellender Zustand hergestellt werden konnte. Die Verordnung zur Inklusion ist mittlerweile in Kraft. Ein Jahr nach der Einführung kann man sagen, dass die Inklusion relativ gut läuft, außer der sachlich räumlichen Ausstattung und lehrerbezogen. Die Überprüfungszahlen der Anträge sind gestiegen. Die Zahlen der Aufnahme von Schüler in Förderschulen sind weiter gestiegen. Die Feststellung des Förderbedarfs eines Kindes ist weiterhin ein Verwaltungsakt. Auch Eltern können an ihren Regelschulen darauf hinwirken, dass Inklusion stattfinden muss bzw. Schulen sich jetzt auf den Weg machen müssen. Sabine Karnowka StEB Mitglieder 3 / 3

Auf Grund der fortgeschrittenen Zeit muss die Sitzung um 21:30 Uhr abgebrochen werden. Die weiteren Tagesordnungspunkte werden verschoben. Die Sitzung soll in einer erweiterten Vorstandsitzung am 30. Oktober fortgesetzt werden. Fortsetzung der Sitzung am 30. Oktober beim Vorstandsmitglied Birgt Herde 5 Bericht über die Entwicklung zur Gründung des Kasseler-Eltern- Netzwerk Die Arbeit im Kasseler Eltern-Netzwerk ruht im Moment, da aus Zeitmangel leider keine neue Sitzung stattfinden konnte. Nach der Wahl im Januar zum neuen StEB wird sich wieder verstärkt um die Einrichtung des Elternbüros gekümmert werden. 6 Berichte aus dem Vorstand, Bericht aus dem Landeselternbeirat Themen der StEB Mitglieder Der Vorstandsvorsitzende stellt bedauernd fest, dass die geplante Versammlung der Elternbeiräte am 6.11. aus krankheitsbedingten Gründen ausfallen muss. Die Veranstaltungen für die Eltern der Schüler zum Übergang von der Klasse 4 in die Klasse 5 haben sehr erfolgreich stattgefunden. Ein Bericht aus dem Landeselternbeirats kann auf Grund des entschuldigten Fehlens von Herrn Quanz nicht stattfinden. 7. Verschiedenes In der Sitzung wurden die Wahl und die entsprechenden Unterlagen für Januar vorbereitet. Alle Mitglieder des StEBs werden eindringlich gebeten am Wahltag vor Ort zu sein, damit die Wahl reibungslos ablaufen kann. Es wird beschlossen, dass das gemeinsame Beisammensein des StEBs dieses Jahr nach Weihnachten am 15. Januar stattfinden wird. Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben. Sabine Karnowka StEB Mitglieder 4 / 3

Für den StEB Protokollant Sabine Karnowka Sabine Karnowka StEB Mitglieder 5 / 3