Validierung des Konstrukts Studienzufriedenheit durch eine kombinierte Erhebung mittels quantitativer und qualitativer Verfahren

Ähnliche Dokumente
Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Ergebnisse der P&E-Evaluation 2009 Studenten Universität Bayreuth: Förderverein Philosophy& Economics e. V.

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

Information Management

Peer-to-peer E-learning in der (Tier)Medizin Wissen, was gebraucht wird

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Wovon hängen Zufriedenheit und Sicherheit im Studium ab?


12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Probestudium Entfernung Wohnort zur BTU

Fehlerbalkendiagramme für Medien (Uni)

Lehrveranstaltungsevaluation im Spannungsfeld von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik. Wien, Dr. Bärbel Könekamp und Tobias Blank

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte.

Auswertungsteil der offenen Fragen

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR?

Fehlerbalkendiagramme für Volkswirtschaftslehre (Uni)

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (Uni)

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe

Ranking CHE/Stern Fachrichtung BWL WiWi=Wirtschaftswissenschaften DI=FH-Abschluss (an der Uni) DII=Uni-Abschluss

Bewerbung im Wettbewerb des Stifterverbandes Cum Laude

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung?

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Fehlerbalkendiagramme für Soziologie/Sozialwissenschaft (Uni)

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Einführung von Self-Assessments an der Philipps-Universität Marburg

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Früher hatten wir einen Zustand, dann kam die Veränderung, dann ein neuer Zustand. Jetzt ist die Veränderung der Zustand.

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug

Studie: Das sind unsere Lehrbeauftragten!

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Wissensverteilung im Controlling der Universität Siegen

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar

Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Weiterbildungsbedarfe von Lifelong Learners Interne Vorstellungen und externe Ansprüche.

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Fehlerbalkendiagramme für Politikwissenschaft/Sozialwissenschaft (Uni)

Probe-Klausur zur Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung"

Quantität und Quantifizierbarkeit von Studieninhalten Matthias Sauer. Matthias Sauer

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

Kundenbefragungen. Auswertung

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Herzlich willkommen zur Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung I

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Verteilung über die Studienbereiche

Bericht zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren

Bachelor Wirtschaftsrecht

elearning in der Nuklearmedizin

Projektpräsentation des Schulbegleitforschungsprojekts Migration und Übergänge

1. 6. Studentisches Symposium der Molekularen Medizin 2 2. Umfragen 4 3. Tauchende Biologen gesucht! 7

Soziale Lage der Studierenden

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Lernen an der Universität

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Amtliche Bekanntmachungen

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

10 wichtigsten Dinge über die Technische Universität Ilmenau. Viel Spaß beim Lesen wünschen euch eure Campus Spezialisten der TU Ilmenau!

Europas Zukunft Ergebnisse einer qualitativen Studie in Deutschland, Spanien, England, Schweden, Polen. Berlin, 13. Februar 2009

Studieren! In Oldenburg!

Fragebogen: Abschlussbefragung

Evaluation der Fortbildung:

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse

Experimente in der empirischen Hochschulforschung

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt

EDi Evaluation im Dialog

elearning Studie Umfrage am CAMPUS 02 von Christian Krachler

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Transkript:

Validierung des Konstrukts Studienzufriedenheit durch eine kombinierte Erhebung mittels quantitativer und qualitativer Verfahren Dipl.-Soz.Wiss. Sînziana Schönfelder Dr. Nina Kahnwald

Gliederung I. Das Internationale Hochschulinstitut Zittau Profil II. Das METIS Projekt III. Zum Konzept der Studienzufriedenheit IV. Forschungsdesign 1. Quantitativ 2. Qualitativ V. Zwischenergebnisse 1. Befragung 2. Interviews VI. Hochschuldidaktische Konsequenzen Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 2

I. Das Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau 312 Studenten Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 3

I. Das Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau Biotechnologie und Angewandte Ökologie Business Ethics und CSR-Management Masterstudiengänge Internationales Management Projektmanagement Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 4

II. Das METIS Projekt (10/2011 bis 09/2016) Verbesserung der Studienzufriedenheit am Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau, über eine bedürfnisorientierte Professionalisierung der Lehre und der Studierendenbetreuung Kooperationspartner: Medienzentrum der TU Dresden Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Projektleiter: Prof. Dr. Thorsten Claus Fördervolumen: ~ 800.000,00 Euro Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 5

II. Das METIS Projekt Zielstellung: 1.Etablierung einer standardisierten Studienzufriedenheitsmessung am IHI 2.Optimierung der Verwaltungsprozesse 3.Bedürfnisorientierte Qualifizierungsmaßnahmen von Lehrenden Fokus auf IHI-Spezifik: hoher Anteil ausländischer Studierender starke Heterogenität der Vorbildung zur Verbesserung und Sicherung der Lehrqualität Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 6

III. Zum Konzept der Studienzufriedenheit (SZ) Einstellung zum Studium insgesamt (R. Westermann, 1996) Identifikation und Erfassung von Komponenten der Studienzufriedenheit Analogien zur Arbeitszufriedenheit (Apenburg, 1980) zur Kundenzufriedenheit (Schwaiger, 2003) Mehrere Modelle, keine einheitliche Konzeption zur Erfassung der Komponenten der Studienzufriedenheit Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 7

III. Zum Konzept der Studienzufriedenheit (SZ) Komponenten der SZ nach R. Westermann: Zufriedenheit mit einer bestimmten Lehrveranstaltung Zufriedenheit mit den Studieninhalten Zufriedenheit mit den Studienbedingungen Bewältigung von Studienbelastungen Komponenten der SZ nach M. Schwaiger: Lehrveranstaltungen Dozenten Betreuung Angebot von Informationen über das Studium Verbindung zwischen Theorie und Praxis Flair der Uni C. Damrath: Studienzufriedenheit anhand des AGIL Schemas nach Parsons Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 8

III. Zum Konzept der Studienzufriedenheit (SZ) ein multidimensionales Konstrukt, das einer Vielzahl von Faktoren in einem Geflecht von Wirkungsrichtungen unterliegt (Pohlenz, 2009) SZ Messung/Erhebung im Rahmen der Evaluation oder getrennt Meistens in Form von schriftlichen Befragungen Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 9

IV. Forschungsdesign Grundgesamtheit: 298 Studenten (mit Doktoranden) Stichprobe Befragung: 234 Studenten (alle Masterstudenten) Online Befragung Anpassung und Weiterentwicklung Fragebogen TU Dresden Stichprobe Interviews: 8 Studenten (je Studiengang ein Deutscher und ein Ausländer) Zufallsprinzip + 2 Studenten der TU Dresden Vergleich zwischen einer großen Universität und einer kleinen Universität Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 10

IV. Forschungsdesign Schwerpunkte der Online Befragung Betreuung und Beratung Kontextbedingungen Aufbau und Struktur des Studiengangs Qualität der Lehre (didaktische Aspekte + Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Lehre) Ausstattung (räumliche und technische) Gesamteinschätzung Studienzufriedenheit (auch mit Freitextfeld-Angaben zu folgenden Fragen: Was ist grundsätzlich gut an ihrem Studium? Was ist verbesserungsbedürftig an Ihrem Studium?) Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 11

IV. Forschungsdesign Schwerpunkte des Leitfadeninterviews Hintergrund des Studiums Erwartungen Einschätzung der Zufriedenheit allgemein und einzelner Aspekte: Betreuung (durch die Lehrenden und durch die Verwaltung) Lehrveranstaltungen Qualität der Lehre Klima unter den Studierenden Medienkompetenzen Ausstattung Interkulturalität an der Uni Verbesserungsvorschläge Zittau als Studienort Weiterempfehlung des Studiums Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 12

IV. Forschungsdesign Verteilung der Befragten Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 13

V. Zwischenergebnisse 1. Befragung - Betreuung durch die Lehrenden Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 14

V. Zwischenergebnisse 1. Befragung - Betreuung durch die Lehrenden Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 15

V. Zwischenergebnisse 1. Befragung Praxisbezug in den Lehrveranstaltungen Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 16

V. Zwischenergebnisse 1. Befragung Praxisbezug in den Lehrveranstaltungen Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 17

V. Zwischenergebnisse 1. Befragung Medienkompetenzen Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 18

V. Zwischenergebnisse 1. Befragung Medienkompetenzen Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 19

V. Zwischenergebnisse 1. Befragung - Gesamteinschätzung Zufriedenheit Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 20

V. Zwischenergebnisse 1. Befragung - Gesamteinschätzung Zufriedenheit Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 21

V. Zwischenergebnisse der Interviews 1. Interview familiäre Atmosphäre Das Studium an sich war heftig, aber war total gut. Es war eine der besten Entscheidungen der letzten Jahren, die ich gefällt habe. Sehr kompakt. Aufgrund der geringen Studentenzahl am IHI an sich und insbesondere in dem Studiengang, war es wunderbar. Also, es war eine kleine Familie, die sich da gefunden hat. Das Miteinander war dufte und auch so innerhalb des IHIs war es einfach perfekt. Also, eine ideale Uni eigentlich. - Ein deutscher Student - Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 22

V. Zwischenergebnisse der Interviews 1. Interview familiäre Atmosphäre Also, alle kennen die Anderen und können so leicht mit anderen kommunizieren. Und alle Professoren kennen uns sogar persönlich und wir können leicht Fragen stellen oder so kommunizieren. [ ] Das ist auch ein wichtiger Vorteil für das IHI. Ja, also die Beihilfe und die gemütliche Atmosphäre sind Hauptvorteile für das IHI. Und das IHI versucht auch die ausländischen Studierenden zu gewinnen, ja. Und deswegen sind hier viele// Also das IHI ist sehr international und das ist auch ein Vorteil. Deswegen werde ich das IHI empfehlen. Ja, meinen Freunden und anderen. - Ein ausländischer Student - Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 23

V. Zwischenergebnisse der Interviews 1. Interview familiäre Atmosphäre Also, sehr familiäre Atmosphäre. Man kann jedem einfach "Hallo" sagen ohne Probleme. Man kennt sich, man sieht sich... Und, ja, auch in unserem Studiengang ist es halt wirklich super. Wir verstehen uns eigentlich mit allen. Und.. man lacht ((lachen))... Man scherzt. Und, ja. Es ist gut. Sehr gut, finde ich. Deswegen macht es mir auch so viel Spaß, weil man sich einfach mit allen so gut versteht. Und, es gibt irgendwie keine Außenseiter. Und es ist egal, ob Deutsch oder Nicht-Deutsch. Bei mir, in meinem Fall jetzt, ((lachend)) ich verstehe mich eigentlich mit allen ziemlich gut. ((lachen)). - Ein deutscher Student - Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 24

V. Zwischenergebnisse der Interviews 1. Interview Didaktische Kompetenzen Also manche sind halt sehr einschläfernd. ((lachend))..oder können den Stoff einfach nicht so gut vermitteln wie es machbar wäre... das liegt dann aber wahrscheinlich auch an//... sie sind halt so wie sie sind. - Ein deutscher Student - Bis auf wenige Ausfälle gefallen mir die Vorlesungen sehr gut. - Ein ausländischer Student - Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 25

V. Zwischenergebnisse der Interviews 1. Interview Heterogenes Vorwissen Und außerdem... naja, die Studierenden allgemein haben verschiedene, verschiedene Studiengänge abgeschlossen. Und das weiß man auch nicht, was sie gemacht haben. Und meistens fragen sie einfach, ob jemand Ahnung hat oder nicht. Das finde ich in Ordnung. Weil ich habe mir irgendwie vorgestellt, dass ich mehr hier erfahre... Und.. also jetzt in diesem Semester habe ich.. habe ich erfahren, dass ich (eigentlich) alles wiederhole. Es geht um Material, Lehrmaterial, also... dass ich alles im Bachelor hatte und jetzt haben wir das gleiche, sozusagen. Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 26

So ein familiäres Verhalten Diese Nähe und dieses Kleine Dozenten Sprachkurs Deutsch Studienzufriedenheit Interkulturalität Keine Studiengebühren Studieninhalte Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 27

V. Zwischenergebnisse Fragebogen Betreuung und Beratung Kontextbedingungen Aufbau und Struktur des Studiengangs Qualität der Lehre Ausstattung Gesamteinschätzung Studienzufriedenheit Interviews Validierung Ergänzung Neue Schwerpunkte: Heterogenes Vorwissen Interkulturalität Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 28

VI. Hochschuldidaktische Konsequenzen Heterogenes Vorwissen erfassen und didaktische Szenarien zum Umgang damit entwickeln Interkulturelle Trainings organisieren Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 29

Quellenangaben und Literatur (Auswahl): Apenburg, E.(1980). Untersuchungen zur Studienzufriedenheit in der heutigen Massenuniversität, Europäische Hochschulschriften, Reihe 6 Psychologie, Vol.72., Frankfurt: Verlag Peter D.Lang Gmbh. Damrath, C. (2006): Studienzufriedenheit Modelle und empirische Befunde in: U. Schmidt (Hrsg.), Übergänge im Bildungssystem. Motivation Entscheidung Zufriedenheit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften,S.227-293. Pohlenz, P. (2011): Studentische Zufriedenheit als Indikator für eine gelungene Studienorganisation? In Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung, S. 255 272, unter http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5271/pdf/pbhsf01_s255_271.pdf, am 10.01.2013. Schwaiger, M. (2003): Der Student als Kunde eine empirische Analyse der Zufriedenheit Münchner BWL- Studenten mit ihrem Studium in: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 1, 25. Jahrgang 2003. Speis, K., Westermann, R. & Schiffler, A.(1996): Diskrepanzen zwischen Bedürfnissen und Angeboten im Studium und ihre Beziehung zur Studienzufriedenheit in Empirische Pädagogik, 10, S.377-409. Westermann, R., Heise, E., Spies, K., Trautwein, U.(1996): Identifikation und Erfassung von Komponenten der Studienzufriedenheit, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 43, S. 1-22. Magdeburg, 06.03.2013 Sînziana Schönfelder, Dr. Nina Kahnwald 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: alina_sinziana.schoenfelder@mailbox.tu-dresden.de nina.kahnwald@tu.dresden.de