Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Ähnliche Dokumente
Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Bedroht und Bedrohung

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Fachliche und rechtliche Aspekte des neuen Artenschutzrechts

Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Artenschutz im Wald die rechtliche Seite

Windkraft und Artenschutz

Artenschutz bei Sanierung und Abriss von Gebäuden

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Biodiversität und Unternehmen

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Vorschriften Artenschutz

Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Amt für Planfeststellung Energie. Beachtung des Artenschutzrechtes bei der Planfeststellung

Artenschutzprüfung im Baugenehmigungsverfahren

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Umweltprüfungen. Das USchadG aus der Sicht der Planung: Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin. bosch & partner

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Naturschutz in Recht und Praxis

Vögel. Rote Liste Status in Deutschland * Ungefährdet

Warum Windenergie im Wald? (4)

Schutz, Handel, Haltung und Zucht von europäischen Vögeln (z.b. heimische Kleinvögel oder Waldvögel)

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts

Übersichtsbegehung Artenschutz

Das europäische Netz Natura 2000 Der europäische Artenschutz. Verbandsdirektor Dr. Gerd Hager

Stadt Ulm, Gartenstra e 14-20: Abbruch von GebÅuden. Stellungnahme zum speziellen Artenschutz nach 44 (1) BNatSchG. Anlage 7 zu GD 200/16

Rote Liste Status in Deutschland 0 (erloschen oder verschollen) 1 (vom Erlöschen bedroht)

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Gemeinde Pleidelsheim. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Bebauungsplan Blumenstraße in Pleidelsheim

1. Durch das Vorhaben möglicherweise betroffene europäische Vogelart. 2. Erhaltungszustand nach Ampel-Schema (HMULV 2011, Anlage 3)

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Tagungsnotizen. Fachtagung»Gebäude und Biologische Vielfalt«Hannover, 20. März 2014

Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben

1. Das neue Artenschutzrecht 1.1. Vorbemerkungen 1.2. Naturschutzrechtliche Rechtsgrundlagen

Bebauungsplan Nr. 155 Südlich des Silberdistelrings

Voraussetzungen für eine europarechtlich korrekte Vorgehensweise zur Bewilligung von Wohnbauten auf Flächen nördlich des Heeresspitals

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

Europäischer Artenschutz in der Planungspraxis von Straßenbauvorhaben

Rechtsanwälte Dr. Konstantin Leondarakis, LL.M. & Kollegen: Stellungnahme zur möglichen Tierschutzwidrigkeit der Robbenrichtlinie

in der betrieblichen Unterhaltung von Straßen Landschaftstagung 2013

1. wie sie das Problem der Lichtverschmutzung in Baden-Württemberg aktuell bewertet und welche Entwicklung sie für die kommenden Jahre erwartet;

Geocaching vs. Jagdrecht. von LJV-Justitiar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Fachbeitrag Artenschutz zum Bebauungsplan Neue Ortsmitte Sprötze der Stadt Buchholz i. d. Nordheide

PRAXIS DER GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN AUS

Konzentrationszonen für Windenergie in der Stadt Neuss Fläche 5: Ackerflächen südlich Hoisten

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Artenschutzfachliches Gutachten

Anforderungen an faunistische Untersuchungen im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Land Brandenburg

Naturschutz und Artenschutz

An die Kreise und kreisfreien Städte - Untere Landschaftsbehörden -

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund

BUNDESFINANZHOF. UStG Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV , 38

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

WINDENERGIE-GEREONSWEILER

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Symposium: Rechtsfragen der Geoinformation,

Naturschutz in Recht und Praxis

Artenschutzrechtliche Gutachten

Ausweisung von Flächen für die Windenergie Behandlung der harten Tabuzonen in Schutzgebieten

DER STELLENWERT GESETZLICHER BESTIMMUNGEN ZUM ARTENSCHUTZ IN DER PLANUNGSPRAXIS

Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete*

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windkraftanlagen im Wald trotz oder wegen neuer Artenschutz-Rechtsprechung zulässig?

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Die Grundregel der StVO. Bernd Huppertz 1

Kündigung wegen Betriebsübergangs oder wegen Betriebsstilllegung?

Einführung: Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Wirbeltiere

Satelliten-BHKW in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Umweltzone in Neu-Ulm

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Wölfe in Österreich. Wolfspopulationen um Österreich

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

1. Wird die grenzüberschreitende Arbeitskräfteüberlassung im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit oder der Niederlassungsfreiheit erbracht?

Transkript:

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Dipl.-Ing. Stephan Köhler, für Straßenbau und Verkehr, Kompetenzcenter Urteil EuGH Das Urteil des EuGH vom 10.01.2006, (Rs. C-98/03) rügt die mangelnde Umsetzung der artenschutz-rechtlichen Bestimmungen der FFH-RL im BNatschG Absicht ( 43 Abs. 2 BNatSchG) Eingriffsregelung erfüllt nicht die Anforderungen des Art. 16 FFH-RL Die Rügen waren Anlass zur sog. kleinen Novelle des BNatSchG -1- -2-

Konzeption des Gesetzes Änderung der Bundesnaturschutzgesetzes vom 12.12.2007 trat am 18.12.2007 in Kraft Novelle beschränkt sich auf europarechtlich geschützte Arten Neufassung der Verbotstatbestände Sonderregelung für Eingriffe ( 42 Abs. 5) Neuregelung der Ausnahmen in 43 Einbeziehung der ökologischen Funktionalität von Fortpflanzungs- und Ruhestätten besonders geschützte Arten 42 BNatSchG, Art 1 Art BArtSchV EG-V Anlage 1, Sp. 2 Anhang B Artenschutzrechtliche Regelungen bei Eingriffen gemäß BNatSchG-Novelle europarechtlich geschützte Arten europäische Vogelarten Arten des Anhang IV FFH-RL streng geschützte Arten Art BArtSchV Anlage 1, Sp. 3 Art EG-V Anhang A Eingriffsregelung 19 Abs. 1 ff. BNatSchG 42 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 BNatSchG 43 Abs. 8 BNatSchG Ausnahmevoraussetzungen Verbote Erhalt der ökologischen Funktion? 42 Abs. 5 BNatSchG Zerstörung von Biotopen 19 Abs. 3 Satz 2 BNatSchG -3- -4-

42 Abs. 1 BNatSchG Zugriffsverbote Es ist verboten 1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. muss über das allgemeine Lebensrisiko durch Straßen hinausgehen Besondere Kollisionsrisiken wie z.b. Flugwege von Fledermäusen oder der Fallenwirkung für wärmeliebende Arten sind zu berücksichtigen unvermeidbare Beeinträchtigungen unterliegen nicht dem Verbot des 42, 1 BNatSchG -5- -6-

42 Abs. 1 BNatSchG Zugriffsverbote Es ist verboten 2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert. Artenschutz im Straßenbau Es war verboten europäische Vogelarten an ihren Nist-, Brut-, Wohnoder Zufluchtstätten durch Aufsuchen, Fotografieren oder Filmen oder ähnliche Handlungen zu stören. -7- -8-

möglicher möglicher Lebenszyklus eines Ameisen-Bläulings (Maculinea alcon) adulte Tiere Eier Raupe Puppe Art Nistplatznutzung / Hauptbrutzeit Nest- Folge- Nistplatz RL BRD bauer nutzung J F M A M J J A S O N D Aaskrähe ba (fe, bu) 2 1 Alpenbraunelle fe, hö, ni 1 0 R (Rare) Alpendohle fe, hö, ni 1 1 Alpenschneehuhn bu, fe, bo 1 0 R (Rare) Alpensegler ni, fe (hö, ge) 1 1 R (Rare) Alpenstrandläufer bu, ba 1 0 1 (CR) Amsel fb (bu, ge, ni) 2 1 Auerhuhn bo, bu 1 0 1 (CR) Austernfischer bo 1 0 Bachstelze ha, ni (ge, bo, ba) 1 0 Bartmeise fr, sc, rö 1 1 V (NT) Basstölpel fe 1 0 R (Rare) Baumfalke ba 0 3 3 (VU) Baumpieper bo 1 0 V (NT) Bekassine bo 1 0 1 (CR) Bergente bo 1 0 R (Rare) Bergfink ba, bü (selten bo) 1 0 Berglaubsänger bo 1 0 Bergpieper bo, ni, ha 1 0 Beutelmeise fr, sc, ba 1 0 Bienenfresser hö (Erdwände) 2 1 R (Rare) -9- -10-

Erheblichkeit von Erheblichkeit von Störwirkungen nach STOCK et al. 1994 lokale Population Steinkauz: Abgrenzung von Lokalpopulationen -11- Ausgehend von der Untersuchungsfläche mit einem Steinkauz (rot umrandet), ergibt sich bei der Frage nach der Lokalpopulation das Problem unterschiedlicher -12- Abgrenzungsmöglichkeiten.

42 BNatSchG, 1 42 Abs. 1 BNatSchG Zugriffsverbote Es ist verboten 3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wildlebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören -13- Fortpflanzungs- und Ruhestätten Was gehört dazu? Habitate der Fortpflanzung (Balz /Paarungshabitate, Bruthabitate, Habitate der Jungenaufzucht bis zum Flüggesein der Jungtiere) Ruhestätten von allen Arten mit differenzierter Habitatbindung zwischen Sommer- und Winterlebensraum z.b. Winterquartiere (Fledermäuse, Amphibien,Reptilien...); Schlafplätze wandernder Arten (Enten, Gänse...) -14-

42 Abs. 5 BNatSchG Spezialregelung für Eingriffe Soweit die ökologische Funktion der betroffenen Lebensstätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird, sind nicht verboten: - Zerstörung von Fortpflanzungs- oder Ruhestätten (Vögel, Anhang IV-Arten) - unvermeidbare Tötung von Individuen - Zerstörung von Pflanzenstandorten, - Die ökologische Funktion (und mindestens der vorhandene Erhaltungszustand der lokalen Population) kann auch durch vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen sichergestellt werden (CEF) 43 Abs. 8 Nr. 5 BNatSchG Ausnahmeregelung Die nach Landesrecht zuständigen Behörden können von den Verboten des 42 im Einzelfall Ausnahmen unter folgenden Voraussetzungen zulassen: Es liegen zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses vor zumutbare Alternativen sind nicht gegeben der Erhaltungszustand der Populationen einer Art verschlechtert sich nicht. -15- -16-

der Regelungen des Gebietsschutzes auf den Artenschutz Die grundsätzliche Vorgehensweise und die Rechtsprechung zu Art. 6 Abs. 3 und 4 der FFH- Richtlinie kann auf die Erheblichkeitsprüfung und die Ausnahmeprüfung im Artenschutz übertragen werden. -17-