Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Ähnliche Dokumente
Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Die neue Schule für Emmerich am Rhein

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Länger gemeinsam lernen!

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Gesamtschule Xanten-Sonsbeck Schule der Vielfalt fär alle Kinder vor Ort

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Georg-Büchner-Schule Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises

Hauptschule Tecklenburg

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Zugangsvoraussetzungen

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg

Herzlich Willkommen. Die Don-Bosco-Schule stellt sich vor

Die Sekundarschule Am Holterhöfchen. Auf dem Weg zur Sekundarschule in

Information 10. Schuljahr

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

WP Wahlpflichtbereich

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe

Informationsabend 2013 / Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Herzlich Willkommen am Lauerhaas!

Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen

Fachleistungsdifferenzierung. Elterninformationsabend

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Georg- Forster- Gesamtschule Humboldtstraße 1 Integrierte Gesamtschule, Wörrstadt Wörrstadt woerrstadt.

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Die Realschule in Baden-Württemberg

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Gesamtschule Velbert - Mitte

Herzlich Willkommen!

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Informationen über die Städtische Gesamtschule Kohlscheid

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

Die Oberstufe an der


Gymnasium am Schloss. Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Individualisierung und Differenzierung in heterogenen Lerngruppen Die Arbeit mit dem Lernticket in den Ergänzungsstunden und im Lernbüro

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Geseke

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Die Realschule in Bayern

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Informationen zur Oberstufe

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

HERZLICH WILLKOMMEN TAG DER BEGEGNUNG. Carl-Kellner-Schule Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot

Die gymnasiale Oberstufe

TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum Unser Angebot eine Chance für Ihr Kind. Eine Schule, zwei Standorte

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Transkript:

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Sage mir nicht, wohin ich gehen soll, sondern begleite mich. Ermutige mich, meinen eigenen Weg zu finden und zu gehen.

PRIMUS-Schule ein Schulmodell in NRW Fünf PRIMUS-Schulen in NRW Viersen seit 2014 Start mit Klasse 1 Titz seit 2014 Start mit Klasse 1 Minden seit 2013 Start mit Kl. 1 und 5 Münster seit 2014 Start mit Kl. 1 und 5 Schalksmühle seit 2014 Start mit Kl. 1 und 5 Wissenschaftliche Begleitung aller PRIMUS-Schulen durch die Universität Bremen

Multiprofessionelles Team der PRIMUS-Schule Viersen Wir sehen unsere Kinder und Jugendlichen Lehrer/innen der Primarstufe Lehrer/innen der Sekundarstufe I Lehrer/innen der Sekundarstufe II Lehrer/innen für Sonderpädagogik Erzieher/innen Schulsozialarbeiter/innen Lernbeleiter/innen... und natürlich Sie!

PRIMUS-Schule gemeinsames Lernen von Klasse 1 bis Klasse 10 gemeinsam leben und lernen an zwei Schulstandorten in jahrgangsgemischten Klassen in einer Schule ohne Noten über den ganzen Tag

Tragfähige Beziehungen entwickeln Ich verlasse mich auf dich!

Gemeinsam leben Demokratie lernen Verbindliche Regeln für alle ergänzende Entwicklung von Hausordnung und Schüler-Eltern- Lehrer Vertrag in Zusammenarbeit mit Schülern und Eltern Klassenrat 1x wöchentlich in allen Klassen Schülerparlament ab Klasse 3-4 Entwicklung zur Schülervertretung (SV), Schülerrat Sozialtraining unterschiedliche Schwerpunkte in den verschiedenen Schulstufen Verantwortungsbereiche auf Schülerebene (z.b. Streitschlichter, Busscouts, Medienscouts) Ausbau zu Sozialpraktika ab Klasse 7

Individuell lernen und gemeinsam arbeiten in der Sekundarstufe I Alle lernen gemeinsam keine speziellen Klassen für spezielle Lernvoraussetzungen Individuelle Lernpläne auf der Grundlage der Lernvoraussetzungen sowie der individuellen und zunehmend abschlussorientierten Zielsetzungen Differenzierte Arbeit an gemeinsamen Inhalten Teile des Stundenkontingents finden zeitlich begrenzt fächerübergreifend und themenorientiert statt. Individuelle Angebote für interessengeleitetes Lernen in Zeiten des eigenverantwortlichen Arbeitens gemeinsame Verantwortung für den Lernprozess Beratung ab der Klasse 3 mit den Schülern und Schülerinnen

Individuell lernen und gemeinsam arbeiten in der Sekundarstufe I Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten individuelle Aufgaben auf verschiedenen Niveaustufen( G-Kurs, E-Kurs ) ab Klasse 7 in Mathematik und Englisch ab Klasse 8 oder 9 in Deutsch (Schulkonferenzbeschluss) in enger abschlussorientierter Beratung in ihrer bis zum Jahrgang 10 bestehenden Lerngruppe.

Jahrgangsmischung als Prinzip in Primarstufe und Sekundarstufe I Stufe 1 6 Klassen Schuleingangsphase 1.-3. Schulbesuchsjahr Stufe 2 6 Klassen Jahrgänge 3/4 Stufe 3 6 Klassen Jahrgänge 5/6 Stufe 4 6 Klassen Jahrgänge 7/8 Stufe 5 6 Klassen Jahrgänge 9/10

Organisationsentwicklung

Gemeinsames Lernen in einer Schule ohne Noten bis einschließlich Klasse 8 Klasse 9 und 10 Leistungsüberprüfungen mit kompetenzorientierter Rückmeldung dreimal jährlich: Lernentwicklungsberichte, Beratung und Zielentwicklung mit Eltern und Schülern Kompetenzorientierte Zeugnisse ohne Noten Übergang in die Klassen 1 bis 9 ohne Versetzung Leistungsüberprüfungen mit kompetenzorientierter Rückmeldung und Noten zweimal jährlich: Lernentwicklungsberichte Beratung und Zielentwicklung mit Eltern und Schülern einmal: Halbjahreszeugnis mit Noten und Beratung Kompetenzorientierte Zeugnisse mit Noten Übergang in die Klasse 10 mit Versetzung

Lernentwicklung beobachten, dokumentieren und Ziele setzen Lernentwicklungsberichte setzen den individuellen Lernstand/die Lernentwicklung in Beziehung zu den Kompetenzerwartungen in den Richtlinien und Lehrplänen NRW Lernentwicklungsgespräche und Zielvereinbarungen mit Eltern (Kl. 1/2) mit Eltern und Kind (ab Kl. 3) Lerntagebuch ab Klasse 3/4 Logbuch ab Klasse 5/6

Leistung messen und bewerten Teilnahme an VERA (Klasse 3) und LSE (Klasse 8) Leistungsnachweise unterschiedlichster Art Präsentationen, Klassenarbeiten mit Lerngruppe (gleichzeitig, zeitlich limitiert) oder individuell, Portfolios, Erwartungshorizont wird Vorfeld geklärt Bewertung orientiert sich am Erwartungshorizont Durchführung verbindlicher Diagnosetests Potenzialanalyse zur Berufswahl

Formen des Lernens angeleitetes Lernen Lehrerteams planen Inhalte Gestaltung Methoden Sozialformen Aufgaben Lehrplan Unterrichtsziele Lernergebnisse Rückmeldung eigenverantwortliches Lernen Schüler arbeiten eigenständig selbstverantwortlich unter Beachtung der Zeitvorgaben an Lernplänen oder interessengeleiteten Aufgaben alleine oder in Gruppen kontrollieren Lernergebnisse wählen Formen der Leistungsüberprüfung

Tages-/ Wochenstruktur (Möglichkeit, Änderungen vorbehalten) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00-08.15 Offener Anfang 08.15-09.45 Unterricht/Lernzeit 09.45-10.15 Bewegungspause/Frühstück 10.15-11.45 Unterricht/Lernzeit 11.45-12.00 Bewegungspause 12.00-13.30 Unterricht/Lernzeit 13.30 14.15 Mittagessen/ Pause 14.15 15.00 Unterricht/ Lernzeit Optional: Snacks, AGs, offene Angebote in Kooperation mit ALO Mittagessen/ Pause Unterricht/ Lernzeit Mittagessen/ Pause Unterricht/ Lernzeit Mittagessen/ Pause Unterricht/ Lernzeit Optional AG -Angebote

PRIMUS-Schule gemeinsames Lernen von Klasse 1 bis Klasse 10 gemeinsam leben und lernen in jahrgangsgemischten Klassen in einer Schule ohne Noten über den ganzen Tag Lehrplan und Abschlüsse Fächerkanon Wahlpflichtunterricht Abschlussverfahren Anschlussmöglichkeiten

Lehrplan der Sekundarstufe I Fächerkanon, Wochenstunden Deutsch, Mathematik, Englisch Gesellschaftslehre: Geschichte, Erdkunde, Politik Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik Arbeitslehre: Technik, Wirtschaft, Hauswirtschaft Kunst, Musik Religionslehre (Praktische Philosophie) Sport Wahlpflichtunterricht Stufe 5/6 zwischen 28 und 32 Wochenunterrichtstunden

Wahlpflichtunterricht Wahlpflichtfächer Zeitfenster Verbindliche Angebote 2. Fremdsprache Französisch ab Klasse 5/6 Vorkurs/Wahl Arbeitslehre Naturwissenschaften ab Klasse 5/6 Vorkurs/Wahl ab Klasse 5/6 Vorkurs/Wahl Optionale Angebote aus Kombinationen folgender Fachbereiche: Gesellschaftslehre - Wirtschaftslehre, Mathematik Informatik - Naturwissenschaft, Kunst - Musik

Abschlüsse Zentrale Prüfungen Alle Abschlüsse der Sekundarstufe I Teilnahme am Abschlussverfahren am Ende der Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss (ehem. Fachoberschulreife) Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Abschluss und Anschluss an die Sekundarstufe II an den Beruf Kooperation mit dem Clara-Schumann-Gymnasium in Dülken und (in Planung) dem Berufskolleg Viersen Fortsetzen der Schullaufbahn mit dem Ziel Abitur an einem Gymnasium einer Gesamtschule einem Berufskolleg Berufsausbildung Schulische Berufsausbildung Betriebliche Berufsausbildung