Angebote zur Unterstützung im Alltag Rahmenbedingungen und Umsetzung der Unterstützungsangebote - Verordnung

Ähnliche Dokumente
Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Praxistipp Finanzierung und Förderung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM) e.v. Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege- Überlegungen für strategische Umsetzungen. Fachtag

Das Pflegestärkungsgesetz Herausforderungen der Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

Aufgaben einer Pflegekasse

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

VO Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten. Verordnung

Antrag. Dienste, die Leistungen der Familienpflege und Dorfhilfe erbringen

Erstantrag. I. Allgemeine Angaben. II. Projektbeschreibung (ggf. auf ein Beiblatt)

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna

Hauswirtschaft im Quartier

Niedrigschwellige Betreuungsangebote: Kennzeichen, Bedarfe und Schritte zum Aufbau

Einsatz niedrigschwelliger Betreuungsangebote im Betreuten Wohnen zu Hause

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Im gewohnten Zuhause leben

Zutreffendes bitte ankreuzen X oder ausfüllen Antrag/Anlagen bitte zweifach einreichen. Antrag

Antrag auf Gewährung einer Der Landrat

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Betreuungsangebote für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Informationsveranstaltung für Führungskräfte in der Altenhilfe

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Vom Dezember Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeine Vorschriften, Begriffsbestimmungen. 1 Gegenstand. 2 Zielgruppen. 3 Ziele. 4 Betreuungsangebote

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Fachstelle für pflegende Angehörige Betreuungsgruppe Tagesbetreuung in Privathaushalten (TiPi)

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Gut leben im Heim. Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013

Pflegeleistungen 2015

Verordnung über personelle Anforderungen für stationäre Einrichtungen (LPersVO) 3. Heimkonferenz Landratsamt Bodenseekreis

Was bringt das PSG II?

45b Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Verordnungsermächtigungleistungen

Vertrag zur Umsetzung der Übergangsregelung : häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Sozialgesetzbuch XI Soziale Pflegeversicherung 45 Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Zusätzliche Betreuung von Menschen mit Demenz. Prof. Dr. Peter Sauer

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Hilfen für pflegende Angehörige. Niedrigschwellige Betreuungsangebote

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

(5) Das Nähere regelt das Landesrecht.

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Hauswirtschaftliche Dienstleistungen und das PSG I + II. Altenpflege-Messe Connectfläche Verpflegung und Huaswirtschaft 10.3.

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim

Aktionsprogramm Kindertagespflege. Förderung von Festanstellungsmodellen in der Kindertagespflege

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI

I. Förderung von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten, ehrenamtlichen Strukturen sowie der Selbsthilfe

Pflegesatzvereinbarung für die vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege nach 85 SGB XI

Pflege zu Hause organisieren

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

GESCHÄFTSERGEBNISSE DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PFLEGEKASSE ÜBER ANTRÄGE AUF FESTSTELLUNG DER PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT STATISTIK PG

GESCHÄFTSERGEBNISSE DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PFLEGEKASSE ÜBER ANTRÄGE AUF FESTSTELLUNG DER PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT STATISTIK PG

GESCHÄFTSERGEBNISSE DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PFLEGEKASSE ÜBER ANTRÄGE AUF FESTSTELLUNG DER PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT STATISTIK PG

Pflegestärkungsgesetz I -

Empfehlungen der Spitzenverbände der Pflegekassen und. des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V.

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Richtlinie Förderung der ergänzenden Angebote in der Kindertagesbetreuung im Landkreis Teltow-Fläming Teil 1 Allgemeines

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Leitfaden Konzeption und Anerkennung eines Helferkreises

Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung und den Betrieb von Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg gemäß 92 c SGB XI

Pflegestützpunkt Baden-Baden. Beratung außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache. Hausbesuche möglich. So erreichen Sie uns

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

1 / 12. Begründung A. Allgemeiner Teil I. Zweck

Firma Sozialer Dienst Logo Kapitel 1 Allgemeine Angaben 45 a bis d SGB XI. 45a Berechtigter Personenkreis

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Neue Regelungen für Pflegebedürftige

Pflegereform Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Das erste PflegeStärkungsgesetz

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Transkript:

Angebote zur Unterstützung im Alltag Rahmenbedingungen und Umsetzung der Unterstützungsangebote - Verordnung Frau Auchter und Frau Belz Informationsveranstaltung des Landkreises Biberach am 15.11.2017

Inhalt Wieso eine Unterstützungsangebote Verordnung? Ziele der UstA-VO Wesentliche Inhalte /Neuerungen Übergangsregelung Umsetzung im Landkreis Biberach Was ist 2018 zu tun?

Angebote zur Unterstützung im Alltag Zeitschiene - 2017 UstA VO seit 09.02.17 in Kraft Informationsveranstaltungen des Sozialministerium für Anerkennungsbehörden im Frühjahr 2017 Landkreis führte Gespräche mit der Behindertenhilfe und Basisversorgung AG Landkreistag erarbeitete bis Sommer Vordrucke, Musteranträge, Anerkennungsbescheid, Tätigkeitsbericht Orientierungshilfe für Schulungen Infoveranstaltung des Landkreises für Anbieter am 15.11.2017

Angebote zur Unterstützung im Alltag nach 45 a SGB XI (bisher: niedrigschwellige Betreuungsangebote) Unterstützungsangebote Verordnung vom 17.01.2017 Umsetzung in Landesrecht Baden- Württemberg seit 09.02.2017 in Kraft löst die bisherige Betreuungsangebote Verordnung ab regelt Anerkennung und Finanzierung der Angebote zur Unterstützung im Alltag Angebote selbst sind in 45 a SGB XI geregelt

Ziele der UstA VO Pflegebedürftige unterstützen ( 3 Nr. 1 UstA-VO) Pflegende Angehörige unterstützen und entlasten ( 3 Nr. 2 UstA-VO) Orientierung an der in Baden- Württemberg gelebten Engagement Kultur Vor allem durch: Stärkung der häuslichen Versorgung durch Entlastungs- und Betreuungsangebote Betreuungsmix Vielfältige, flexible Angebote Betreuungslandschaft /Angebotspalette soll vielfältiger werden

Wesentliche Inhalte/ Neuerungen Erweiterung der Zielgruppe: alle Pflegebedürftigen oder Angehörigen/ Nahestehenden und keine Beschränkungen mehr auf Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Erweiterung der Inhalte: Betreuungs- und/ oder Entlastungsangebote Hauswirtschaftliches Serviceangebot - keine Pflege - unter Einsatz sozialversicherungspflichtig Beschäftigter Ehrenamtliches/Bürgerschaftliches Engagement oder beschäftigtes Personal

Wesentliche Inhalte/ Neuerungen Entlastungsbetrag 125 Euro ab Pflegegrad 1 Umwandlungsanspruch von bis zu 40 % des Pflegesachleistungsbudget (PG 2 5) für anerkannte Angebote Gewollte Vielfalt führt grundsätzlich auch zu einer Konkurrenz von Angeboten und Anbietern Folge: höhere Qualitätsanforderungen an die Angebote

Zuständigkeit 4 UstA- VO Für die Anerkennung, Rücknahme und Widerruf Stadt und Landkreis, in dessen Gebiet das Angebot erbracht wird Wird das Angebot in mehreren Landkreisen erbracht ist in jedem Landkreis ein Antrag zu stellen, die Landratsämter stimmen sich ab. Für jedes Angebot ist eine separate Anerkennung notwendig damit die Kosten mit den Pflegekassen abgerechnet werden können und ggf. Strukturen gefördert werden können.

Angebote zur Unterstützung im Alltag nach 6 UstA- VO Absatz 1: ehrenamtliche Angebote zur Unterstützung im Alltag - Normalfall Ziel: Vielfalt der Angebotslandschaft Absatz 2: Angebote mit beschäftigtem Personal - Sonderfall Nur Serviceangebote für haushaltsnahe Dienstleistungen

Angebote zur Unterstützung im Alltag nach 45 a SGB XI (bisher: niedrigschwellige Betreuungsangebote) Quelle: RS Alzheimer Gesellschaft BW e.v. v. 28.2.17

Angebote nach 6 Abs. 1 durch ehrenamtlich Tätige Angebote zur Unterstützung im Alltag Schwerpunkt Betreuung z.b. Betreuungsgruppen, häuslicher Besuchsdienst Angebote zur Unterstützung im Alltag Schwerpunkt Alltagsbegleitung z.b. Einkaufsbegleitung, Umgang mit Behörden Angebote zur Unterstützung im Alltag Schwerpunkt Pflegebegleitung Offenes Ohr für pflegende Angehörige Angebote zur Unterstützung im Alltag Entlastung z.b. Unterstützung bei der Hauswirtschaft, Fahrdienst zum Arzt, Reparaturdienst,

Angebote nach 6 Abs. 1 durch ehrenamtlich Tätige Wer erbringt die Angebote? Ehrenamtlich Engagierte Gegen Aufwandsentschädigung Aus der Bürgerschaft Tätige (freiwilliger Einsatz) Aufwandsentschädigung orientiert sich am Zeitaufwand/ maximal bis zur Übungsleiterpauschale (derzeit 2.400 / Jahr) Was ist ehrenamtlich engagiert? Keine Weisungsgebundenheit über Art, Ort und Zeit Keine Minijobber/ oder anderweitige arbeitsvertragliche Bindung => keine Anerkennung möglich Im Einzelfall: punktuell Personen im freiwilligen Sozialen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst einsetzbar.

Angebote nach 6 Abs. 2 durch beschäftigtes Personal Ausnahme vom Grundsatz Ehrenamt ist nur in sehr engen Grenzen möglich Serviceangebot für haushaltsnahe Dienstleistungen Grundsätzlich gleiche Anerkennungsvoraussetzungen wie bei den Angeboten nach Abs. 1 mit folgenden zusätzlichen Regelungen: Abgrenzung zu Leistungen nach dem Rahmenvertrag ambulant (Keine Pflege) Kümmerer- Funktion Einhaltung Mindestlohn Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, ggf. Minijob Schulung 160 Unterrichtsstunden

Voraussetzung für die Anerkennung nach 10 UstA-VO Antrag mit einem Konzept, das folgende Aussagen umfasst Regelmäßigkeit des Angebots Verlässlichkeit des Angebots Qualitätssicherung Fachkraftanleitung Persönliche Eignung der ehrenamtlich Engagierten/ Bürgerschaftlich Tätigen/ beschäftigtes Personal Schulung des eingesetzten Personals wegen fachlicher Eignung Inhalt und Preis des Angebots Keine Anerkennung von Einzelpersonen (wie bisher)

Voraussetzung für die Anerkennung nach 10 UstA-VO Neu: Fachkraft kann auch Hauswirtschafterin sein (bei Bezug zu haushaltsnahe Dienstleistungen) Neu: persönliche Eignung Neu: fachliche Eignung durch Schulungen mit vorgegebenen Stundenzahlen 30 Unterrichtsstunden für ehrenamtliche Angebote 160 Unterrichtsstunden für Angebote mit beschäftigtem Personal Grdst. Sollvorschrift im Einzelfall sind Ausnahmen möglich Näheres dazu: Orientierungshilfe für Schulungen nach der UstA-VO

Schulungskonzept als Qualitätsmaßnahme: Konzeption muss Qualifizierung definieren und hierzu auch Aussage treffen! Berücksichtigung von Vorkenntnissen Modulares Konzept möglich Sukzessive Schulungen möglich (3-6 Monate) Verantwortung liegt beim Angebotsträger Es besteht die Möglichkeit der Prüfung durch die Anerkennungsstellen vor Ort

Schulungsinhalte Generell gilt: 30 bzw. 160 Unterrichtseinheiten a 45 min In besonders gelagerten Einzelfällen sind Abweichungen möglich, diese muss im Konzept vom Träger dargestellt werden Berücksichtigung von Vorerfahrungen/ Vorwissen und Vorkenntnissen Reine familiäre Vorerfahrungen qualifizieren nicht Hauswirtschafterin muss keine zusätzliche Qualifizierung zum Thema Hauswirtschaft durchlaufen Bei bislang jahrelang eingesetztem Personal in den Betreuungsangeboten wird davon ausgegangen dass die fachliche Eignung vorliegt => keine neue Basisqualifizierung notwendig aber jährliche Fortbildung Jährliche Fortbildung mit 8/ 16 UE z.b. durch Team- und / oder Fallbesprechungen

Schulungsinhalte- Ehrenamtliche Inhalt bei 30 Unterrichtseinheiten Basisschulung mit 20 UE Krankheits- / Behinderungsbilder Umgang mit Krisen und Notfallsituationen Schwerpunktschulung nach Zielgruppe und Angebot mit 10 UE

Schulungsinhalte - Serviceangebote Inhalt bei 160 Unterrichtseinheiten Basisschulung mit 20 UE Krankheits- / Behinderungsbilder Umgang mit Krisen und Notfallsituationen Vertiefung Versorgung und Unterstützung im Alltag mit 30 UE Hauswirtschaftliche Grundkenntnisse mit 80 UE Hauswirtschaftlichen Betreuung und Assistenz mit 30 UE

Anbieter von Schulungen Anleitende Fachkraft kann Schulungen für Neueinsteiger anbieten in Themenfeldern in denen sie qualifiziert ist Biberacher Weg Alltagsbegleiter-Kurse Erste-Hilfe-Kurse Team- und Fallbesprechungen als Teilmodul ist möglich

Was bleibt Neuerungen Schriftlicher Antrag an den Landkreis mit Konzeption Tätigkeitsbericht bis 30.04. + Erklärung dass Anerkennungsvoraussetzungen weiterhin vorliegen Verwendungsnachweis: Anzahl Nutzer, Fachkräfte, Fortbildungs- und Schulungsnachweis, insg. mehr Angaben Vorgaben zu den Schulungen jetzt mit Stundenzahlen Keine Anerkennung Einzelpersonen Übergangsregelung für bestehende Angebote bis 31.12.18, bis dahin muss neuer Antrag und ein aktualisiertes Konzept eingereicht werden Angebote von Pflegediensten brauchen ebenfalls Anerkennung sofern sie vom Umwandlungsanspruch profitieren möchten Angebote müssen nicht mehr wöchentlich stattfinden (Urlaub ohne Koffer ) monatliche Angebote etc.

Transparenz der Angebote- Jährliche Veröffentlichung der Angebote Die Pflegekassen sind verpflichtet eine Leistungs- und Preisvergleichsliste über die Unterstützungsangebote zu führen und zu veröffentlichen Art Inhalt Umfang Kosten des Angebots Ziel: Regionale Vergleichbarkeit der Angebote und Kosten Wird auf der Homepage der Kassen veröffentlicht / künftig Meldungen webbasiert/ Modellversuche laufen Landkreis ist ebenfalls verpflichtet eine Liste der Angebote mit Kosten etc. zu veröffentlichen

Was ist 2018 zu tun? Antragsformular Homepage LK Biberach Konzeption mit folgenden Inhalten Inhalt und Leistung des Angebots Verhältnis der Anzahl der Betreuenden zur Anzahl der Betreuten Regelmäßigkeit und Verlässlichkeit des Angebots Maßnahmen zur Qualitätssicherung Grundqualifizierung des eingesetzten Personals Regelmäßige Schulungen Fachliche Begleitung und Zeitplan der Schulungen Ggf. Aussagen zu Vorerfahrungen bzw. Vorqualifikation des Personals Nachweis Qualifizierung der Fachkraft (Kopie Zertifikat/Zeugnis) Preise Ggf. kann die alte/ noch vorhandene Konzeption entsprechend ergänzt werden?

Was ist 2018 zu tun? Anträge können ab jetzt gestellt werden ggf. Synergieeffekte nützen und mit Förderanträge zusammen stellen? 2017 bewilligte Anträge nach der UstA- VO müssen keinen neuen Antrag stellen Landkreis Biberach verzichtet auf die jährlichen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018 wegen der Neubeantragung Angebote die keinen Neuanerkennung beantragen sind zum 31.12.2018 beendet.

Finanzielle Förderung der Dienste Förderverfahren wie bisher Antrag an/über Landratsamt Formulargebunden Fristen: Erstantrag/Folgeantrag kommunal bis spätestens 30.09. Folgeantrag Förderung Land bis spätestens 30.04. Rechtsgrundlage: Verwaltungsvorschrift zur Förderung von ambulanten Hilfen Weiterleitung durch Landkreis an das Regierungspräsidium mit positiver Stellungnahme Entscheidung über Förderung liegt beim Koordinierungsausschuss Bescheid an Anbieter und Mehrfertigung an Landkreis Mittelverwendungsnachweis ist bis zum 30.06. des Folgejahres abzugeben

Ihre Ansprechpartner im Landkreis Biberach Jasmin Auchter Tel. 07351 52-6141 Jasmin.auchter@biberach.de Sandra Belz Tel. 07351 52-6256 Sandra.belz@biberach.de