Vereinbarung zur Gründung einer Jugendberufskooperation Lünen zwischen der Stadt Lünen, der Agentur für Arbeit Hamm und dem Jobcenter Kreis Unna

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

RD Nord Geschäftsfeld Ausbildungsmarkt/Reha. WS Bildungsketten Regionale Koordinierung im Übergang Schule Beruf Region Nord

Berufliche Rehabilitation

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II)

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf

Netzwerk Frühe Hilfen Breisgau-Hochschwarzwald. Kooperationsvereinbarung

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

JUGEND STÄRKEN im Quartier

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Kinderbetreuung in Tagespflege

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit Fachkräfte für die Zukunft

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder?

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Chancen für junge Menschen beim Übergang von Schule zu Beruf verbessern Schnittstellenprobleme zwischen SGB II, III und VIII beheben!

Jugendjobcenter Frankfurt am Main Umsetzung und Erfahrungen

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Bildungsbudget Dithmarschen

Kooperationsvereinbarung

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II)

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Junge Volljährige im Bermudadreieck von SGB II, VIII und XII. Christian Grube Rechtsanwalt, Vors. Richter am VG a. D. Emden,

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

Mustervertrag. über die Wahrnehmung einer Arbeitsgelegenheit nach 16 Abs. 3, Satz 2 SGB II

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung in Schleswig-Holstein

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / Berufsberatung in Lippe

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

PraWO plus überregionales Projekttreffen ThILLM Bad Berka 04. Juni Lars Nentwich

Die Jugendberufsagentur Hamburg

Niemand geht verloren.

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2013

Birgit Beierling / Ralf Nuglisch

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Aktivierung, Beratung und Chancen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Jobcenter Berlin Neukölln

Dienstvertrag. zwischen. Muster GmbH. Sackgasse 7, Glückstadt. Vertreten durch den Geschäftsführer (im folgenden Auftraggeber) und der

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Beratungs- und Hilfezentrum

Mai Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur

Zahlen und Hintergründe

Kooperationsvereinbarung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Berufsorientierung in der Schule

KOOPERATIONSVERTRAG. im Rahmen des Programms. Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Alte Daisbacher Straße 7 a Sinsheim Tel: Fax: Kooperationsvertrag. ... im folgenden Träger genannt

Vertrag. zwischen. AOK Bayern Die Gesundheitskasse Carl-Wery-Str München (im Folgenden AOK genannt) und

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Jugendberufsagentur in Berlin

JobCenter Friedrichshain- Kreuzberg

Vereinbarung. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung. von Kindern und Jugendlichen. gemäß 73 c SGB V

Bundespressekonferenz

10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont. Hameln, Gabriele Glüsen

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Vereinbarung. über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen. dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub.

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Aufgaben der Jugendhilfe (Jugendarbeit) - Gesetze

Ein Kooperationsprojekt von:

BADEN-AIRPARK. Zwischen

Vorlage zur Kenntnisnahme

Wie geht es nach der Förderschule weiter?

Förderung von Ausbildung im Überblick

Projektliste zum ESF-Bundesprogramm ESF-Integrationsrichtlinie Bund - Handlungsschwerpunkt "Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen" IvAF

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Kommunale Arbeitsförderung Jobcenter. 9. Fachforum Befähigen. Beteiligen. Begleiten. Junge Menschen in Übergängen

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Transkript:

Vereinbarung zur Gründung einer Jugendberufskooperation Lünen zwischen der Stadt Lünen, der Agentur für Arbeit Hamm und dem Jobcenter Kreis Unna

Präambel Die Jugendhilfe der Stadt Lünen (SGBVIII, 13), das Team U25 der Agentur für Arbeit Hamm (einschließlich Reha Ersteingliederung) und der Bereich U25 Lünen des Jobcenters Kreis Unna bilden gemeinsam und partnerschaftlich das Fördersystem U25 zur beruflichen Integration Jugendlicher und junger Erwachsener unter 25 Jahren in Lünen. Hauptziel ist, die Voraussetzungen für die nachhaltige berufliche Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Lünen zu schaffen. Sie sollen damit in die Lage versetzt werden, ihre Existenz über Ausbildung oder Arbeit zu sichern. Die verschiedenen Angebote auf Grundlage des Zweiten, Dritten sowie Achten Sozialgesetzbuches (kurz: SGB II, SGB III, SGB VIII, 13) sollen bereits früh im Prozess synchronisiert werden, um unnötige Parallelbetreuungen auszuschließen und Synergien in der Beratung und im Integrationsprozess zu erzielen. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne abgeschlossene Berufsausbildung gilt es in erster Linie, eine Ausbildungsstelle zu finden oder die Ausbildungsfähigkeit herzustellen. Konkret bedeutet dies: Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren in Lünen Berufs- und Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter größtmöglicher Berücksichtigung ihrer Interessen und ihrer realistischen Fähigkeiten die Unterstützung anzubieten, die sie für ihre berufliche Integration benötigen. Die Institutionen werden dabei von dem Grundsatz geleitet: Kein Jugendlicher darf verloren gehen. 2

1. Gesetzlicher Auftrag/Aufgaben Im Sinne des in der Präambel beschriebenen gemeinsamen Ziels bringen die drei Kooperationspartner ihre unterschiedlichen Kompetenzen ein. Die jeweiligen gesetzlichen Rahmenbedingungen definieren den spezifischen Auftrag und die damit verbundenen Aufgaben. SGB II Das SGB II verwirklicht das Prinzip des Förderns und Forderns. Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollen umgehend Möglichkeiten eröffnet werden, in Ausbildung, Arbeit, Praktika oder Qualifizierungsprojekte vermittelt zu werden. Im Mittelpunkt dieses Prozesses steht der intensive personenbezogene Vermittlungsprozess. Unter Nutzung aller Möglichkeiten (definiert im 16 SGB II) wird auf Basis einer Eingliederungsvereinbarung gemeinsam der Weg eingeschlagen, Vermittlungs- und Integrationshemmnisse zu beseitigen. Es gibt sowohl Maßnahmen, in die Jugendliche zugewiesen werden können, die analog zu den Leistungen des SGB III sind, als auch individuelle Eingliederungsleistungen, die dem jeweiligen Einzelfall gerecht werden. Anspruch auf diese Leistungen haben alle jugendlichen und jungen erwachsenen Kunden des Jobcenters Kreis Unna. SGB III Im Rahmen des SGB III werden alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres betreut, die entweder eine Ausbildungsstelle, oder ohne abgeschlossene Ausbildung, direkt eine Arbeitsstelle suchen und keinen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben. Bei Rehabilitanden kann im Einzelfall auch eine Betreuung über das 25. Lebensjahr hinaus erfolgen. Für diese Personen stehen im Bereich der Berufsberatung, neben der Berufsorientierung, der beruflichen Einzelberatung und der Ausbildungsstellenvermittlung, als Leistungen auch im Bedarfsfall berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (kurz: BvB), Leistungen aus dem Vermittlungsbudget, Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen (kurz: BaE) sowie ausbildungsbegleitende Hilfen (kurz: abh) zur Verfügung. 3

Die Teilnahme an Berufsorientierungsmaßnahmen, beruflichen Einzelberatungen und berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen sowie bei Rehabilitanden auch die Erstausbildung wird darüber hinaus im Rahmen des SGB III auch für Kunden des Jobcenters Kreis Unna übernommen. SGB VIII Gemäß 13 Abs. 1, SGB VIII sollen jungen Menschen mit sozialen Benachteiligungen und/oder individuellen Beeinträchtigungen, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben, sozialpädagogische Hilfen zur Förderung ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung und ihrer Eingliederung in den Arbeitsmarkt zur Verfügung gestellt werden. Dabei ist der Übergang junger Menschen in Ausbildung und in den Arbeitsmarkt die tragfähige Säule, um die Basis für existenzsichernde Beschäftigung und gesellschaftliche Teilhabe zu schaffen. Aufgabe der Jugendsozialarbeit nach 13 SGB VIII, Abs. 1, ist es, gemeinsam mit den Jugendlichen die individuellen Situationen zu bewältigen, indem Ressourcen und Potenziale in allen Bereichen und bei allen Beteiligten aufgedeckt und nutzbar gemacht werden. Die Angebote der Jugendberufshilfe sind in Verknüpfung mit den Instrumenten des Übergangsmanagements auf die spezifische Mangelsituation der jungen Menschen (soziale Benachteiligung oder individuelle Beeinträchtigung) zugeschnitten. Im Gegensatz zu den Rechtskreisen des SGB II und SGB III ist hier zur Bewältigung des gesetzlichen Auftrags ein erhöhtes Maß an aufsuchender Arbeit im ganzheitlichen Ansatz erforderlich, um eine individuelle Förderkette zu initiieren. Hier ist im Interesse des jungen Menschen eine gleichberechtigte Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen den Mitarbeiter/-innen der unterschiedlichen Rechtskreise wesentlicher Bestandteil einer gelingenden beruflichen Integration. Die Jugendberufshilfe stellt hier die Schnittstelle und Anlaufstelle zur Jugendhilfe ( 27 ff insbes. 35 Hilfen zur Erziehung ) dar. Leistungen der Jugendhilfe sind gegenüber dem SGB II nachrangig. Ansprüche auf Leistungen der Jugendhilfe haben alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind. 4

Die weiteren gesetzlichen Aufgaben der beteiligten Institutionen bleiben von dieser Vereinbarung unberührt. Die Jugendberufskooperation selbst besitzt keine Rechtsfähigkeit. Im Verhältnis zu Kundinnen und Kunden bestehen die Rechtsbeziehungen jeweils zu den leistungserbringenden Rechtskreisen. 2. Grundlagen der Kooperation Die Kooperation zur Verbesserung der beruflichen Eingliederung junger Menschen bezieht sich auf die Bereitstellung und Sicherung der jeweiligen differenzierten Hilfsangebote im Bereich der Berufsberatung, der beruflichen Orientierung, der Einzelberatung und der aufsuchenden, sozialpädagogischen Einzelfallhilfe sowie bei berufsvorbereitenden Maßnahmen und beruflicher Erstausbildung bei Rehabilitanden. Rechtsgrundlagen der Kooperation sind u. a.: 13 Abs.1,4 und 78 SGB VIII (Jugendberufshilfe) 9 Abs. 3 SGB III, 19 und 29ff SGB III (Agentur für Arbeit) 18 SGB II (Jobcenter) Jeder Partner nimmt im Rahmen der Kooperation seinen originären Auftrag wahr und leistet seinen Beitrag für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Partner verpflichten sich in ihrer Zusammenarbeit zu gegenseitiger Information und größtmöglicher Transparenz. Ziel ist es, bedarfsgerechte und ökonomisch sinnvolle Strukturen zur Unterstützung Jugendlicher und junger Erwachsener aufzubauen und die Vorhaben miteinander abzustimmen. Die Abstimmungsprozesse unterbinden den Aufbau von Parallelstrukturen. Dabei verpflichten sich die beteiligten Institutionen, die Grundsätze des Datenschutzes einzuhalten. 5

Zielgruppe sind alle jungen Menschen unter 25 Jahren in der Stadt Lünen ohne Berufsausbildung und Personen unter 25 Jahren, die trotz abgeschlossener Ausbildung auf Leistungen nach dem SGB II angewiesen sind. Ein besonderer Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist auf junge Menschen gerichtet, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen und/oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind. 4. Zielsetzung Gemeinsames Ziel der Kooperationspartner ist, den Entwicklungsweg junger Menschen von der Schule über die Ausbildung bis zum dauerhaften Einstieg in das Erwerbsleben nachhaltig zu unterstützen und damit zu einer gelingenden Sozialisation junger Menschen beizutragen. 5. Umsetzung der Kooperation Die Kooperationspartner setzen sich im Rahmen ihrer Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten dafür ein, dass für junge Menschen Angebote zur beruflichen Integration geschaffen werden. Es gilt, die jeweils vorhandenen Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Damit die Angebote und Leistungen den Erfordernissen entsprechend wirksam werden können, ist eine intensive Kooperation aller an der beruflichen Integration junger Menschen Mitwirkenden geboten. Die beteiligten Institutionen stimmen die unterschiedlichen Leistungs-, Handlungs- und Fördermöglichkeiten miteinander ab, tauschen Informationen aus, planen bzw. koordinieren erforderliche Maßnahmen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten und evaluieren diese. 6

Die Kooperationspartner stellen dabei durch geeignete Maßnahmen sicher, dass rechtzeitig vor Beginn des jeweiligen Ausbildungsjahres (spätestens aber bis zum 30. September eines jeden Jahres) für alle ausbildungsplatzsuchenden Jugendlichen geklärt ist, ob sie entsprechend der individuellen Eignung entweder Ausbildungsplatzangebote angenommen haben oder geeignete alternative Möglichkeiten nutzen werden. Dabei sind ebenfalls die Altbewerber früherer Schulentlassungsjahre zu berücksichtigen. 6. Verfahrensabläufe und Schnittstellen Aufgaben und Verfahrensabläufe für die Kooperationspartner werden in operativen Schnittstellenvereinbarungen konkretisiert, optimiert und fortentwickelt. 7.Gültigkeit Die Kooperationsvereinbarung tritt zum 01.12.2016 in Kraft. Sie kann mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden. Die Vereinbarung wird vorbehaltlich gesetzlicher oder den jeweiligen Partner bindender geschäftspolitischer Änderungen geschlossen. 7

8. Schlussbestimmungen Nebenabreden zu dieser Kooperationsvereinbarung werden nicht getroffen. Änderungen und Ergänzungen dieser Kooperationsvereinbarung bedürfen der Schriftform. Gleiches gilt für den Verzicht auf die Schriftform. Sollte irgendeine Bestimmung dieser Kooperationsvereinbarung rechtsunwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die Partner verpflichten sich, die rechtsunwirksame Bestimmung durch eine andere, ihrer möglichst gleich kommenden rechtswirksamen Regelung zu ersetzen. Diese Kooperationsvereinbarung wird dreifach ausgefertigt. Jeder Partner erhält ein Exemplar. Lünen, 30.11.2016 Horst Müller-Baß Erster Beigeordneter der Stadt Lünen Thomas Helm Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm Uwe Ringelsiep Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna Anlage Anlage 1: Organisation der Zusammenarbeit 8