Die deutsche Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie

Ähnliche Dokumente
Pflichten der Makler nach dem Geldwäschegesetz

Natürliche Person weiter unter 1)

Wichtige Informationen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Tipps für Immobilienmakler zum Geldwäschegesetz. Stand: August 2013

Makler, Bauträger, Baubetreuer nach 34 c GewO. Makler- und Bauträgerverordnung

Geldwäschegesetz GwG Wie sich der Immobilienmakler auf eine Überprüfung durch die Aufsichtsbehörde vorbereiten kann

Amtsgericht Villingen-Schwenningen

Vorgaben des Geldwäschegesetzes einfach umsetzen - Personen online prüfen und bewerten -

Antrag des Mieters auf Eröffnung eines Sparkontos für Mietkautionen

Viertes Gesetz. zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes 1. Vom 4. Juli Artikel 1. Änderung des. Energieeinsparungsgesetzes

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Merkblatt. 1. Warum müssen Sie Verdachtsfälle melden?

Datum Ausgabe 05/2009

Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer

Ist Ihre Compliance fit für die neue internationale Geldwäscherichtlinie?

4. EU-Geldwäsche-Richtlinie 2015/849

Gewinnabführungsvertrag

Verordnung der Eidgenössischen Bankenkommission zur Verhinderung von Geldwäscherei

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 34i Abs. 8, 11a Abs. 1 GEWERBEORDNUNG (GewO)

Als Nachweis zur Richtigkeit der Verbindungspreisberechnung nach 5 TKV ist der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post

zwischen COSYNUS GmbH Heidelberger Straße Darmstadt im folgenden COSYNUS genannt und im folgenden Partner genannt

Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Carsten Wilke. Mietrecht: Indexmieterhöhung. - Kurzskript Rechtsanwalt Carsten Wilke

Fragen & Antworten. zum Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz)

A >Vorwort des Leiters der FIU<

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen vom Vergleich ausgewählter Vorschriften mit der aktuellen Rechtslage

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version

Forum Immobilienwirtschaft Makler-Pflichten nach dem Geldwäschegesetz Koblenz, 12. Mai Rudolf Koch IVD Bundesverband

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler / Honorar-Finanzanlagenberater nach 34f GewO

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

NEWSLETTER I GERMAN DESK

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Größer oder kleiner?

Neues Gesetz: Russische Daten sollen in Russland bleiben

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange

Erteilung Erweiterung einer Erlaubnis als Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger/Baubetreuer gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO)

Ordentliche Hauptversammlung der Tele Columbus AG, Berlin, am 10. Juni 2016, um 10:00 Uhr, in der Eventpassage, Kantstraße 8, Berlin

Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe - ("Citytax")

Datenschutz im Verein

Merkblatt zur Eintragung in das Installateurverzeichnis Strom Stand: 11. März 2009

INFOBLATT VO (EU) Nr. 165/2014 / VO (EWG) Nr. 3821/85. Einleitung


Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht gemäß 34 d Abs. 3 GewO

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH

Pflichten nach dem Geldwäschegesetz. für Unternehmen aus dem Nichtbankensektor und Finanzunternehmen

Datenschutz in Schulen

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Identifizierungsleitfaden. König & Cie.

Muster Gesellschaftsvertrag Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK -

Verordnung des BPV über die Bekämpfung der Geldwäscherei

VERSICHERUNGSVERMITTLER MIT ERLAUBNISBEFREIUNG

1 D -Dienste. 2 Zuständige Behörde

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Transparenzbericht 2014

Besondere Abklärungen gemäss Art. 28 Reglement zur Prävention und Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung (GwR VSV)

Das Rechtsdienstleistungsgesetz

Gleichbehandlungsbericht 2014

Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter

Identifizierungs-Leitfaden der HIT Treuhand für Vermittler geschlossener Fonds zur Identifizierung von Anlegern nach dem Geldwäschegesetz

Hinweisblatt Einzelkaufleute

Fit & Proper für Banken und Wertpapierfirmen

Wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu o.g. Entwurf.

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fidor Bank AG Geschäftskunden Sandstr. 33 D München

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni Grundlagen für Anwender

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert.

Maklervertrag. Zwischen der MKM KreditManagement GmbH, Berliner Straße 137, Berlin (- nachfolgend Makler genannt -)

Vereinssatzung Call Center Essen

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG).

Richtlinien für studentische und sonstige Gruppierungen an der Universität Augsburg

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Geldwäschegesetz und Immobilienmakler Spezielle Pflichten der Makler nach dem GwG

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT V1 Seite 1 von 5

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

(1) Name der staatlichen oder staatlich anerkannten Fachhochschule oder ihr vergleichbaren Hochschule:

Impressum und Kontaktdaten

Immobilienwirtschaft Neue rechtliche Herausforderungen. Rudolf Koch

Presse- mitteilung E N D S P U R T F Ü R D I E O F F E N L E G U N G

Das System der Bekämpfung der Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung (GW/TF) ist von mehreren rechtlichen Ebenen und Akteuren geprägt: EU-Ebene

Die Identifizierung des Vertragspartners gilt damit für den Versicherer als erfüllt. weiter bei 3.

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Transkript:

RECHT Die deutsche Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie Eine Kurzinformation über das neue Geldwäschegesetz

INHALT I. Allgemeines... 1 II. Was ändert sich (Übersicht)... 1 1. Struktur des Gesetzes ist neu!... 1 2. Ziele der Neufassung des GwG erreicht?... 1 III. Änderungen des GwG im Einzelnen... 2 1. Abschnitt 1: Begriffsbestimmung und Verpflichtete ( 1 3 GwG-neu)... 2 a) Güterhändler (Verpflichteter nach 2 Abs. 1 Nr. 16 GwG-neu)... 2 b) Definition Geschäftsbeziehung ( 1 Abs. 4 GwG-neu)... 2 c) Definition der politisch exponierten Person (PeP; 1 Abs. 12 GwG-neu)... 2 d) Definition Zuverlässigkeit der Mitarbeiter ( 1 Abs. 20 GwG-neu)... 2 e) Definition des wirtschaftlich Berechtigten ( 3 GwG-neu)... 2 2. Abschnitt 2: Risikomanagement ( 4 9 GwG-neu) (neu!)... 3 a) Definition... 3 b) Erstellung einer Risikoanalyse des Unternehmens ( 5 GwG-neu)... 3 c) Schaffung interner Sicherungsmaßnahmen ( 6 GwG-neu)... 4 d) Sonderfall der internen Sicherungsmaßnahmen: Bestellung eines Geldwäschebeauftragten (GwB; 7 GwG-neu)... 5 3. Abschnitt 3: Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden ( 10 17 GwG-neu)... 5 a) Allgemeine Sorgfaltspflichten ( 10 GwG-neu)... 5 aa) Identifizierung des Vertragspartners oder der tatsächlichen Person... 5 bb) WB-Status abklären und etwaige Identifizierung... 7 cc) Evtl. Zweck der Geschäftsbeziehung ausleuchten... 7 dd) PeP-Status klären... 7 ee) Kontinuierliche Überwachung der Geschäftsbeziehung... 7 b) Vereinfachte Sorgfaltspflichten ( 14 GwG-neu)... 7 c) Verstärkte Sorgfaltspflichten ( 15 GwG-neu)... 7 4. Abschnitt 4: Transparenzregister ( 18 26 GwG-neu)... 8 5. Abschnitt 5 und 6: FIU ( 27 42 GwG-neu) sowie Verdachtsmeldungen ( 43 49 GwG-neu)... 8 6. Abschnitt 7: Bußgeldvorschriften, Sanktionen, Aufsicht und Zusammenarbeit ( 50 59 GwG-neu)... 9 a) Bußgelder ( 56 GwG-neu)... 9 b) Sanktionen (neu!)... 9 c) Aufsicht ( 50 Nr. 9 GwG-neu)... 9

1 I. Allgemeines Nach Verabschiedung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie (RL (EU) 2015/849) im Mai 2015 musste diese Richtlinie bis zum 26.06.2017 in deutsches Recht (GwG) umgesetzt werden. Dies ist nun auch der genaue Tag des Inkrafttretens der Neufassung des GwG. Ziele dieser Neufassung sind folgende: Schaffung eines gesetzlichen Rahmens für die Umstrukturierung und Neuausrichtung der Financial Intelligence Unit (FIU) Gesetzliche Klärung von Zweifelsfragen aus der Anwendungspraxis (z.b. Einführung Risikoanalyse) Bessere Strukturierung des Regelungstoffs Neufassung der Vorschriften zur Identifizierung (Ziel: technologieoffen, zukunftsgerichtet und sicher) II. Was ändert sich (Übersicht) 1. Struktur des Gesetzes ist neu! Bisher gab es17 Paragraphen in 4 Abschnitten. Zukünftig besteht das GwG aus 59 Paragraphen in den nachfolgenden 7 Abschnitten Abschnitt 1: Begriffsbestimmung und Verpflichtete ( 1 3 GwG-neu) Abschnitt 2: Risikomanagement ( 4 9 GwG-neu) Abschnitt 3: Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden ( 10 17 GwG-neu) Abschnitt 4: Transparenzregister ( 18 26 GwG-neu) Abschnitt 5: Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) ( 27 42 GwG-neu) Abschnitt 6: Pflichten bei Meldungen von Sachverhalten ( 43 49 GwG-neu) Abschnitt 7: Aufsicht, Zusammenarbeit, Bußgeldvorschriften ( 50 59 GwG-neu) 2. Ziele mit der Neufassung des GwG erreicht? Grundsatz: Vorteilhaft ist, dass viele der bisherigen Gesetzesauslegungen durch die Verwaltung nunmehr gesetzlich normiert worden sind. Kritik: - Das GwG-neu beinhaltet auch viele neue unbestimmte Rechtsbegriffe, deren genaue Auslegung sich auch erst in Zukunft (Gericht, Kommentar) zeigen wird.

2 - Zu kurze Übergangsfristen: Die Verabschiedung des Gesetzes erfolgte im Bundesrat am 02.06.2017; Inkrafttreten des Gesetzes ist aber schon der 26.06.2017. Es ist auf Rücksichtnahme der Aufsichtsbehörden in den ersten Monaten nach Inkrafttreten zu hoffen. III. Änderungen des GwG im Einzelnen 1. Abschnitt 1: Begriffsbestimmung und Verpflichtete ( 1 3 GwG-neu) a) Güterhändler (Verpflichteter nach 2 Abs. 1 Nr. 16 GwG-neu) Güterhändler im Sinne dieses Gesetzes ist jede Person, die gewerblich Güter veräußert, unabhängig davon, in wessen Namen oder auf wessen Rechnung sie handelt (erfasst nun auch ausdrücklich den Auktionator oder Vermittler (z.b. Mercedes- Vertreter). War bisher z.t. umstritten. b) Definition Geschäftsbeziehung ( 1 Abs. 4 GwG-neu) Die Definition der Geschäftsbeziehung ist nach wie vor sehr weit. M.E. ist nach wie vor unklar, was jede berufliche Beziehung von gewisser Dauer im Kfz-Gewerbe bzw. Güterhandel heißt (z.b. Was gilt, wenn ein Kunde im Kfz-Betrieb einen Gebrauchtwagen für 9.500 verkauft und nach mehreren Monaten in der Werkstatt zur Reparatur erscheint). c) Definition der politisch exponierten Person (PeP; 1 Abs. 12 GwG-neu) Definition der PeP erfolgt erstmals anhand einer Beispielaufzählung. Aber: Die Aufzählung ist leider nicht abschließend. Unterscheidung inländischer und ausländischer PeP Früher: Grundsätzlich nur bei ausländischen PeP besondere Sorgfaltspflichten. Zukünftig: Bei allen PePs (inländisch und ausländisch) bestehen verstärkte Sorgfaltspflichten. d) Definition Zuverlässigkeit der Mitarbeiter ( 1 Abs. 20 GwG-neu) Allgemeiner Hinweis, dass Mitarbeiter zuverlässig sind, wenn sie geldwäscherechtliche Verpflichtungen einhalten, verdächtige Sachverhalte melden und sich nicht an zweifelhaften Transaktionen beteiligen. Zu begrüßen ist, dass keine verpflichtende Vorlage des Führungszeugnisses gefordert wird. e) Definition des wirtschaftlich Berechtigten ( 3 GwG-neu) Grundsätzlich ähnliche Definition, wie im bisherigen GwG.

3 Neu: Ausführliche Definition, wann eine mittelbare Kontrolle bei einer juristischen Person oder einer eingetragenen Personalgesellschaft durch eine Person vorliegt. Diese wird dann als wirtschaftlich Berechtigter (wb) qualifiziert. Auffangvorschrift bei juristischen Personen und eingetragenen Personengesellschaften: Wenn kein wirtschaftlich Berechtigter nach den Vorschriften des GwG festgestellt werden kann, ist als wb der gesetzliche Vertreter (z.b. bei GmbH oder der geschäftsführende Gesellschafter des Vertragspartners) aufzuzeichnen. 2. Abschnitt 2: Risikomanagement ( 4-9 GwG-neu) (neu!) a) Definition Risikomanagement umfasst die Erstellung einer Risikoanalyse für das Unternehmen ( 5 GwG-neu) und die Durchführung interner Sicherungsmaßnahmen ( 6 GwG-neu). Das Risikomanagement ist der Kern des risikobasierten Ansatzes. Verantwortlich für das Risikomanagement und die Einhaltung der GwG-Vorschriften ist ein zu benennendes Mitglied der Leitungsebene. Es ist damit kein Abwälzen der Verantwortlichkeit auf den Geldwäschebeauftragten (GwB) möglich! - Wann ist ein Risikomanagement von Güterhändlern durchzuführen?: Güterhändler haben zukünftig grundsätzlich ein Risikomanagement durchzuführen, wenn sie Bargeld bei einer oder mehreren Transaktion von mehr als 10.000 annehmen ( 4 Abs. 4 GwG-neu). Im Kfz-Handel ist das fasst immer der Fall! b) Erstellung einer Risikoanalyse des Unternehmens ( 5 GwG-neu) aa) Bislang: Zum Teil herrschte aufgrund unklarer gesetzlicher Regelungen Streit darüber, ob nach dem GwG ausschließlich Verpflichtete des Finanzsektors oder auch Güterhändler eine Gefährdungsanalyse erstellen mussten. bb) Neu: - Alle Verpflichteten müssen eine Risikoanalyse erstellen! - Nunmehr gesetzlich geregelt: Die Risikoanalyse ist der Aufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen. cc) Weitere grundsätzliche Hinweise zur Risikoanalyse Ziel: Geldwäscherisiken ermitteln, die für den jeweiligen Geschäftsbetrieb bestehen. Vorteil: Der Umfang der Risikoanalyse richtet sich nach Art und Umfang der Geschäftstätigkeit (Verhältnismäßigkeit).

4 In Anhang 1 und Anhang 2 zum GwG-neu sind Übersichten für eine Risikoanalyse zu finden; sie geben aber nur Grobstrukturen wieder. Leider ist in den Anhängen nicht erkennbar, wie Risikoanalysen zukünftig in der Kfz-Branche aussehen sollen. Risikoanalysen auf bisheriger in der Vergangenheit empfohlener Basis (ZDK- Merkblatt) dürften ausreichend sein. Sie sind aber im Einzelfall anzupassen. Ausnahme: Befreiungen von Risikoanalysen im Einzelfall auf Antrag möglich, wenn im Bereich des Verpflichteten Risiken klar erkennbar sind und verstanden werden. Noch absolut unklar ist, was das für den Kfz-Handel bedeuten wird. c) Schaffung interner Sicherungsmaßnahmen ( 6 GwG-neu) aa) Grundsatz: Angemessene Sicherungsmaßnahmen sind durchzuführen. bb) Interne Sicherungsmaßnahmen nach 6 GwG-neu sind insbesondere (d.h. nicht abschließend): aaa) Ausarbeitung interner Grundsätze, Verfahren und Kontrollen für - Umgang mit Risikoanalyse - Einhaltung der Kundensorgfaltspflicht - Erfüllung der Verdachtsmeldung - Aufzeichnung der Informationen und Aufbewahrung der Dokumente - Einhaltung der geldwäscherechtlichen Vorschriften bbb) Bestellung eines Geldwäschebeauftragten (soweit erforderlich) ccc) Ggf. Schaffung gruppenweiter Verfahren durch Mutterunternehmen ddd) Zuverlässigkeitsprüfung der Mitarbeiter durch geeignete Maßnahmen: Als Beispiel nennt das Gesetz die Durchführung von Personalkontroll-und Beurteilungssystemen. Problematisch wird die Anwendung solcher Systeme in kleinen Betrieben werden. eee) Erstmalige und laufende Unterrichtung der Mitarbeiter (Mitarbeiterschulung) fff) Prüfung der Grundsätze und Verfahren durch eine unabhängige (externe?) Prüfung, soweit dies erforderlich ist. Dies dürfte größere Autohausgruppen betreffen. Frage ist aber durch wen die Prüfung zu erfolgen hat? Positiv: Schaffung gruppenweiter Verfahren möglich! D.h. eine zentrale Risikoanalyse ist möglich!

5 cc) Eine Übertragung der internen Sicherungsmaßnahmen ist unter gewissen Voraussetzungen auf Dritte (Externe) möglich d) Sonderfall der internen Sicherungsmaßnahmen: Bestellung eines Geldwäschebeauftragten (GwB; 7 GwG-neu)! Wurde im Gesetzgebungsverfahren noch für jeden Betrieb gefordert, der mit hochwertigen Gütern handelt (u.a. nach ZDK-Kritik wieder gestrichen). - Zukünftig: Die Soll-Anordnung des GwB durch die Aufsichtsbehörden bleibt genauso wie im aktuellen GwG bestehen. Es ist zu hoffen, dass die derzeitigen Allgemeinverfügungen der Aufsichtsbehörden zum GwB so bestehen bleiben. Leider gibt es außerdem zukünftig eine Unkündbarkeit des GwB. Es sei denn die Kündigung erfolgt aus wichtigen Grund ( wie Datenschutzbeauftragter). Nach der Abberufung des GwB gilt die ordentliche Unkündbarkeit noch 1 Jahr weiter. Die Tätigkeit des GwB kann extern durch einen Dritten (Externen) durchgeführt werden (s.o.). ZDK- Kritik 3. Abschnitt 3: Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden ( 10 17 GwG-neu) a) Allgemeine Sorgfaltspflichten ( 10 GwG-neu) aa) Identifizierung des Vertragspartners oder der tatsächlich auftretenden Person (Bote/Vertreter) Hinweis: Insbesondere die Pflicht zur Identifizierung der tatsächlich für den Vertragspartner auftretenden, natürlichen Person ist bereits seit ca. 1 Jahr Pflicht! aaa) Identifizierungspflicht für Güterhändler (z.b. Kfz-Betrieb) besteht in genau genommen 3 Fällen (1) Vorliegen eines Verdachts der Geldwäsche (2) Annahme von Bargeldzahlung 10.000 (früher: 15.000 ) (3) Eigene Bargeldzahlung 10.000 (Aufzeichnung der Verkäuferdaten) neu! Kann das verpflichtete Unternehmen diese Pflichten nicht einhalten, dann darf die Transaktion nach 10 Abs. 9 GwG-neu nicht durchgeführt werden. Problem 1: Berechtigung der tatsächlich auftretenden Person mussgeprüft werden Frage: Ist hierzu eine Einzelfall- Vollmacht erforderlich?

6 Problem 2: Identitätsfeststellung des Verkäufers bei eigener Barzahlung über 10.000 (z.b. bei Kauf eines Gebrauchtwagens von Privat außerhalb der eigenen Geschäftsräume). bbb) Die Datenerhebung für die Identifizierung ( 11 GwG-neu) Sie entspricht im Wesentlichen geltendem Recht. Das ist die Aufzeichnung von Name, Geburtsdaten, Anschrift etc. bei natürlichen Personen sowie die Aufzeichnung von Firma, Rechtsform, Registernummer, Sitz etc. bei juristischen Personen. ccc) Form der Identitätsüberprüfung ( 12 GwG-neu) Regelt die Mittel, anhand derer die Identifizierung zu erfolgen hat: Das sind wie bisher vor allem die Ausweispapiere, aber auch der elektronische Personalausweis und die elektronische Signatur für elektronische Transaktionen. Bei juristischen Personen erfolgt die Prüfung vor allem anhand eines Auszuges aus dem Handels- und Genossenschaftsregister. Hierzu dürfte die eine einfache Kopie des HRA-Auszugs ausreichen, denn in der Entwurfsfassung des Gesetzes war noch die amtliche Beglaubigung gefordert (vorherige Gesetzesformulierung: amtlicher Auszug ). ddd) Verfahren zur Identitätsüberprüfung ( 13 GwG-neu) Klassisch : Vor-Ort-Prüfung des vorgelegten Dokuments. NEU: Die Kopie des Personalausweises ist zwingend erforderlich ( 8 Abs. 2 Satz 2 GwG-neu). Die schriftliche Aufzeichnung der Kundendaten alleine reicht nicht mehr aus. Positiv aufgrund des Datenschutzes: Das neue GwG spricht von dem Recht und der Pflicht zur Ausweiskopie! Neu und zukunftsgerichtet: Sonstige Verfahren zur Identifizierung sind möglich, wenn sie ein gleichwertiges Sicherheitsniveau aufweisen. Details sind vom BMF in einer RVO zu regeln! Sonderfall: Videoidentifizierung. Neues BaFin-Rundschreiben wurde vor kurzem veröffentlicht.

7 Wichtig: Nichtpräsenzgeschäfte führen nicht mehr automatisch zu erhöhten Sorgfaltspflichten (hierzu später); Trotzdem dürfte hier u.a. eine Videoidentifizierung zu empfehlen sein (z.b. Internetgeschäfte). bb) WB-Status abklären und etwaige Identifizierung Nach 11 Abs. 5 GwG-neu ist auf jeden Fall der Name des wb aufzuzeichnen. Ob auch Geburtsdaten, Geburtsort und Anschrift aufgezeichnet werden müssen, muss im Einzelfall risikoangemessen geklärt werden (Regelung wie bisher). Problem: Nach wie vor sehr unbestimmt für die Händler. Empfehlung: Soweit es ohne groben Mehraufwand möglich ist, sollten diese Daten ebenfalls aufgezeichnet werden. cc) dd) ee) Evtl. Zweck der Geschäftsbeziehung ausleuchten PeP-Status klären Ausweitung auf alle PePs (auch Inland s.o.)! Kontinuierliche Überwachung der Geschäftsbeziehung risikoangemessen (s.o.) b) Vereinfachte Sorgfaltspflichten ( 14 GwG-neu) Umfang der Maßnahmen zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten kann bei nachgewiesenem geringen Geldwäscherisiko angemessen reduziert werden! Aber: Es kann nicht komplett auf einzelne Sorgfaltspflichten verzichtet werden. Vereinfachte Sorgfaltspflichten gibt es im Fahrzeughandel wohl eher nicht. c) Verstärkte Sorgfaltspflichten ( 15 GwG-neu) Sie sind durchzuführen, wenn: Der Vertragspartner oder der wb eine PeP sind. Wie bisher Ungewöhnliche Sachverhalte vorliegen. Wie bisher Der Vertragspartner oder der wb aus Hochrisikoländern stammen. Wie bisher Hinweis: Nichtpräsenzgeschäfte (Internetgeschäfte) fallen nicht mehr unter die verstärkten Sorgfaltspflichten (neu). Aber: Wegen der Maßgabe know your customer bitte immer noch besondere Vorsicht im Rahmen des Risikomanagements walten lassen insbesondere wegen des Hinweises des BKA auf Risiken bei Nichtpräsenzgeschäften im FIU-Anhaltspunktepapier.

8 Folge: 1. Fortführung des Geschäftes nur, wenn Mitglied der Führungsebene des Verpflichteten grünes Licht gibt ( 15 Abs. 1 GwG-neu). 2. Ergreifung angemessener Maßnahmen zur Bestimmung der Geldmittelherkunft. 4. Abschnitt 4: Transparenzregister ( 18 26 GwG-neu) Ziel: Erfassung und Zugänglichmachung von Angaben über den wirtschaftlich Berechtigten von juristischen Personen, eingetragenen Personengesellschaften und Trusts. Konzeption: Vermeidung von Bürokratieaufwand vs. Nutzerfreundlichkeit schlanke Lösung : Transparenzregister fungiert als Portal. Kritik: Der Blick ins Transparenzregister gibt keine abschließende Auskunft zum Vorliegen eines wb. Zugang: (1) Behörden (2) Verpflichtete im Rahmen ihrer Kundensorgfaltspflichten (3) Dritte mit berechtigtem Interesse Die Registerführung durch einen Beliehenen (Bundesanzeiger) ist möglich. 5. Abschnitt 5 und 6: FIU ( 27 42 GwG-neu) sowie Verdachtsmeldungen ( 43 49 GwG) Verdachtsmeldungen ( 45 GwG-neu) Bislang: Zu melden war sowohl an das BKA als auch an das zuständige LKA. Es waren aber schriftliche und z.t. telefonische Meldungen möglich, in einem bestimmten Formular. Zukünftig: Nach einer Übergangszeit werden wohl nur noch elektronische Verdachtsmeldungen bei der neuen Financial Intelligence Unit (FIU) abgegeben werden können. Erfreulich ist, dass zukünftig die bisherigen gleichzeitigen Doppelmeldungen an das BKA und das LKA entfallen.

9 6. Abschnitt 7: Bußgeldvorschriften, Sanktionen, Aufsicht und Zusammenarbeit ( 50-59 GwG-neu) a) Bußgelder ( 56 GwG-neu) - Bisher gab es nur 17 Bußgeldtatbestände! Dies wird ausgeweitet auf zukünftig insgesamt 64 Bußgeldtatbestände! - Vor allem ist es jetzt bußgeldbewährt, wenn Risikoanalysen nicht vorliegen oder aktualisiert werden Kein GwB bestellt ist, soweit dies erforderlich ist Keine Informationen zur Art der Geschäftsbeziehung eingeholt werden Die PeP-Eigenschaft nicht oder nicht richtig geprüft oder festgestellt wird (Falsche, unvollständige oder nicht vorliegende Identifizierungen des Vertragspartners oder der wb vorliegen wie bisher). Höhe der Geldbuße ( 56 Abs. 2 GwG-neu) Grundsatz: Ausnahme (neu): Bis zu 100.000 Geldbuße (wie bisher) Bis 1 Mio. Geldbuße oder das zweifache des gezogenen wirtschaftlichen Vorteils, wenn es sich um einen schwerwiegenden, wiederholten und systematischen Verstoß handelt. b) Sanktionen (neu!) 53 GwG-neu: Whistleblowing Die Aufsichtsbehörden errichten ein System zur Annahme von Hinweisen, dass das GwG durch einen Verpflichteten (Händler) nicht eingehalten wird (Die Länder können bei der Einrichtung des Systems kooperieren). 57 GwG-neu: Internetpranger Aufsichtsbehörden müssen bestandskräftige Maßnahmen und unanfechtbar gewordene Bußgeldentscheidungen gegen Verpflichtete auf ihrer Internetseite bekannt machen. c) Aufsicht ( 50 Nr. 9 GwG-neu) Die Aufsicht bei bundesweit tätigen Gruppen bleibt im Bereich der Güterhändler immer noch dezentral verteilt auf die Bundesländer.

IMPRESSUM Herausgeber: Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Zentralverband (ZDK) Franz-Lohe-Str. 21 53129 Bonn Telefon: 0228-9127-0 www.kfzgewerbe.de Verantwortlich: Abteilung Recht, Steuern, Tarife Rechtsanwalt Ulrich Dilchert E-Mail: dilchert@kfzgewerbe.de Verfasser: Abteilung Recht, Steuern, Tarife Ass. jur. Stefan Laing E-Mail: laing@kfzgewerbe.de Stand: Juni 2017 Haftungsausschluss Die in diesem Leitfaden enthaltenen Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl er nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden ist, kann keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit der darin enthaltenen Informationen übernommen werden. Copyright und Rechtsvorbehalt Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Zentralverband