Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1

Ähnliche Dokumente
5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

1 Elektrostatik 1.1 Ladung Eigenschaften

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

4 Kapazität, Dielektrika, Energiespeicherung

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am

3.2 Materie im elektrischen Feld

81 Übungen und Lösungen

Nichtleiter im elektrischen Feld

Vorlesung 2: Elektrostatik II

Elektromagnetismus und Optik

Elektrische und magnetische Felder

Versuch E1: Elektrisches Feld

Experimentalphysik II: Elektrostatik I

Griechisch ἤλεκτρον (elektron) = Bernstein, an dem Elektrizität erstmals beobachtet wurde

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Materie in einem Kondensator

Hertzsche Wellen. Physik 9

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

1. Theorie: Kondensator:

2. Klausur in K1 am

5 Elektrizität und Magnetismus

Das elektrische Feld

IV. Elektrizität und Magnetismus

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

6 Messung der relativen Permittivität ε r und des Verlustfaktors tan δ von Isolierstoffen bzw. Dielektrika

Zusammenfassung Grundgebiete der Elektrotechnik 3

3.1. Aufgaben zur Elektrostatik

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

R C 1s =0, C T 1

Elektrische Ladungen und Felder

PHYSIK - Beispiele und Aufgaben

1.1 Wiederholung des Grundwissens der Mittelstufe. In der Atomhülle befinden sich die negativ geladenen Elektronen.

3. Elektrische Felder

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Felder ausgewählter Konfigurationen

Elektrisches Feld. Faszinierende bunte Leuchterscheinungen gehen von einer kleinen Kugel zu einer Glas hülle, vergleichbar mit ungefährlichen Blitzen.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Messung von Kapazitäten Auf- und Entladung von Kondensatoren. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

Elektrotechnik I MAVT

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Beispiele für Ladungstrennung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Formelsammlung Elektrodynamik

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

1. Statisches elektrisches Feld

Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I)

PS III - Rechentest

Hinweise zur mündlichen Prüfung Experimentalphysik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Physik II. nach H. Rudin Revidierte Version von L. Mohler und E. Meyer

B oder H Die magnetische Ladung

6.1.7 Die Elementarladung

V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

elektrischespotential =

Bemerkung zu den Texten und Bildern, die in der Vorlesung gezeigt wurden:

Elektrischen Phänomene an Zellmembranen

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 1

Ubungsbuch Elektromagnetische Felder

Lernzettel für die 1. Physikarbeit -Felder- Kräfte als Folge von Feldern auf geeignete Indikatoren beschreiben können

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

Ferienkurs - Experimentalphysik 2

Kraftwirkung elektrischer Ladungen (Coulomb-Gesetz)

Marlene Marinescu. Elektrische und magnetische Felder

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Die Bedeutung des Millikan-Experiments Station 1

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol.

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising W12 U12

Physik Zusammenfassung Tipler

1. Klausur in K1 am

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Prüfung Sommersemester 2014 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Elektrische Ladung. Physik für Naturwissenschaftler - V11, Seite 1

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

Grundlagen der Elektrotechnik

Vorlesungsskript PHYS Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

III Elektrizität und Magnetismus

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

Lösungen zum Aufgabenblatt 4:

Walter Greiner. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch für Anfangssemester. Band 3: Klassische Elektrodynamik

Transkript:

Physik I TU Dortmund SS18 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Kugelkondensator Radien a (innen) und b (außen), Ladung ±. In der inneren Hohlkugel ist das E-Feld null (wie in jeder Hohlkugel, s. oben), außerhalb der äußeren Kugel ist das Feld auch null, weil die eingeschlossene Gesamtladung null ist. 1 1 a r b : E e 4 r 4 r 1 r a : a const stetig bei r a E 4 a 1 r b : b const stetig bei r b E 4 b Kapazität des Kugelkondensators (U ist die Potenzialdifferenz zwischen den beiden Kugeln) r U a b 4 a 4 b 4 a b b a für b gegen unendlich (nur eine Kugel): 4 a a Energie des elektrischen Felds Aufladen einer Kugel mit Radius R erfordert Energie 1 1 R dw d R W dw d 4 R 4 R 4 R 1 1 W U mit 4 R 1

Physik I TU Dortmund SS18 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Energie des elektrischen Felds am Beispiel des Plattenkondensators: 1 1 A 1 1 W U E d E Ad E d V Allgemein: Energiedichte (Energie/Volumen) des elektrischen Felds: w W V 1 E Beispiel: Defibrillator Ein Kondensator wird in sehr kurzer Zeit (wenige ms) entladen und erzeugt einen Stromstoß von etwa 1 Ampere. Dies dient dazu, das sogenannte Kammerflimmern zu beenden, eine Herzrhythmusstörung, die in vielen Fällen dem "plötzlichen Herztod" vorausgeht. 1 F U 75 V W 1 1 1 75 V 81 V 81 J V 3 U Experiment: Schnelles Entladen eines Kondensators Ein Kondensator wird aufgeladen (U = 11 V, = 5 F). Die Ladung beträgt demnach =,75 und die gespeicherte Energie W = 3,5 J. Durch Berühren eines Kupferblechs mit einer Nagelspitze entlädt sich der Kondensator mit einem lauten Knall. + MB 3 V- V = U = 11 V- - + - = 5 F - +

Physik I TU Dortmund SS18 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Experiment: Elektrischer Dipol im homogenen und inhomogenen elektrischen Feld Homogenes Feld: Zwei Kondensatorplatten. Der Dipol richtet entlang der elektrischen Feldlinien aus. Inhomogenes Feld: Eine einzelne Glaskugel (Dielektrikum) an einem Faden demonstriert die Kraft auf einen Dipol im inhomogenen Feld. Experiment: Kerzenflamme in einem Kondensator Eine Kerzenflamme enthält positive Kohlenstoffionen und positiv geladene Rußpartikel. Sie wird daher von der negativen Kondensatorplatte angezogen. 3

Physik I TU Dortmund SS18 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 1.7 Dielektrika im elektrischen Feld Wenn man in einen Plattenkondensator bei konstanter Ladung einen Isolator (Dielektrikum) einbringt, sinkt die anliegende Spannung, d.h. die Kapazität (Ladung pro Spannung) mit Dielektrikum (D) hat sich gegenüber der Kapazität mit Vakuum oder Luft (V) um einen Faktor erhöht. Dieser Faktor heißt relative Dielektrizitätskonstante, Dielektrizitätszahl oder Permittivität. Typische Werte: Glas ca. 3-5 Porzellan ca. 6-7 Ladung konstant Keramiken 1-1 Wasser 81 Luft 1,6 U U U EV ED V D D V Auch das elektrische Feld ist um vermindert. Ursache ist die Polarisierung des Dielektrikums. Bei der Influenz in Leitern bewegen sich Ladungen unter dem Einfluss des E-Felds, so dass das Innere des Leiters feld ist. Ähnlich ist es im Dielektrikum, aber weil die Ladungen nicht beweglich sind, wird das äußere Feld nur teilweise kompensiert. Im E-Feld bilden sich elektrische Dipole, deren Dipolmoment proportional zum Feld ist: p a wobei a die Polarisierbarkeit eine materialabhängige Konstante ist. Im allgemeinen Fall ist die Polarisation richtungsabhängig und a ist ein Tensor. Manche Dielektrika bestehen aus Molekülen mit einem Dipolmoment, das sich im E-Feld ausrichtet (Orientierungspolarisation, z.b. Wasser), andere bilden Dipole durch Verschiebungen der Elektronenhülle gegen den Atomkern (Verschiebungspolarisation, nur ca. 1/1. Atomdurchmesser). Die Vektorsumme aller Dipolmomente pro Volumen heißt Polarisation: 1 P pi na ED P nq d V i (n = Zahl der Dipole/Volumen, q = Ladung im Atom oder Molekül, d = Abstand der Ladungen) E D 4

Physik I TU Dortmund SS18 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Experimente Wird eine leitende Platte zwischen zwei Kondensatorplatten gebracht, erhöht sich die Kapazität entsprechend der Verringerung des Abstands in Luft. Experimentell: - bei konstanter Spannung steigt die Ladung - bei konstanter Ladung sinkt die Spannung. Wird ein Dielektrikum zwischen die Kondensatorplatten gebracht, geschieht das Gleiche, aber die Erhöhung der Kapazität ist geringer, weil die Ladungen im Dielektrikum nicht so flexibel sind wie im Leiter. Annahme: Plattenabstand d, Dicke des Dielektrikums b. Diese Anordnung kann man wie zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren behandeln: 1. Kondensator mit Luft ( = 1) und Plattenabstand d b.. Kondensator mit Dielektrikum ( > 1) und Abstand b. Bei Kondensatoren in Reihe addieren sich die inversen Kapazitäten: 1 1 1 d b b d b b d b b / 1 A d b 1/ A A A A Einbringen eines Leiters entspricht in diesem Ausdruck. Eine dielektrische Flüssigkeit, in die das untere Ende eines Plattenkondensators eingetaucht wird, steigt zwischen den Platten nach oben, sobald eine Spannung angelegt wird 5

Physik I TU Dortmund SS18 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Durch Polarisation entstehen an den Oberflächen des Dielektrikums Polarisationsladungen. Ihre Flächendichte hat denselben Betrag wie die Polarisation nq d A pol P A Die uellen des E-Felds im Vakuum sind die äußeren ("en") Ladungen auf den Kondensatorplatten. Die uellen des Felds im Dielektrikum sind - die en Ladungen - die gebundenen Polarisationsladungen E E E E pol pol V D V V E P na E E E E E E D D D D V V D 1 1 E E E 1 D V V na d.h. 1 dielektrische Suszeptibilität (materialabhängige, dimensionslose Konstante) P 6

Physik I TU Dortmund SS18 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Gaußsches Gesetz in Materie: die dielektrische Verschiebungsdichte Im inhomogenen E-Feld entstehen Polarisationsladungen nicht nur an der Oberfläche, sondern auch im Volumen des Dielektrikums div P pol (das E-Feld zeigt von der positiven zur negativen Ladung, P von der negativen zur positiven Ladung. Durch diese Definition zeigen beide Vektoren im polarisierten Dielektrikum in dieselbe Richtung) pol div P div E div E P div D A D da D E P E ( 1) E D E D = dielektrische Verschiebung, ein "Hilfsfeld" das für manche Anwendungen praktisch ist, aber in vielen Lehrbüchern gar nicht behandelt wird. Einheit: D E1 m D und E sind sehr verschieden: - es gibt für D kein oulombsches Gesetz - die Rotation von D ist i.d.r. ungleich null - es gibt für D kein elektrostatisches Potenzial Experiment (an der Uni Hamburg) Schattenwurf: Blasen in einer dielektrischen Flüssigkeit werden in den Bereich des schwächeren elektrischen Felds gezogen 7