Bildungspolitische Ziele für den Bildungsraum Schweiz

Ähnliche Dokumente
Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Kooperation von Hochschulen in der Schweiz

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich

Bildung. Positionspapier

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

vom 16. Januar/15. Februar 1995

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

RAHMENARTIKEL BILDUNG

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Lehrstellenkonferenz 2011 Massnahmen zur Erhöhung der beruflichen Mobilität

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen.

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Bildungs- und personalpolitisches Leitbild H+

Newsmail Mai Sehr geehrte Damen und Herren

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP)

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Argumentarium für eine Bildung ohne Mehrwertsteuer

Verordnung über die Weiterbildung

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Leitbild der Universität Leipzig

Wie weiter ab Klasse 7?

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Wahlempfehlungen von personalthurgau - Bezirk Weinfelden

SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

Weiterbildung als Ko-Kreation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Frühkindliche Bildung

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Systematische Früherkennung von Krebs

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch

Internationale Berufsbildungszusammenarbeit IBBZ: welche Möglichkeiten für Schweizer Schulen im Ausland?

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Schulen der Sekundarstufe II

Kurz-Info: HarmoS Harmonisierung der obligatorischen Schule Quelle: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren / 17.

Lebenslanges Lernen und Employability

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Allgemeinbildende und berufsbildende Wege in der Schweiz

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet.

BEGRÜßUNGSANSPRACHE ZUM WIRTSCHAFTSFORUM JOACHIM MILBERG WIRTSCHAFTSFORUM HANNOVER MESSE

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Mitarbeiterprobleme sind Führungsprobleme

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Bundesgesetz über die Weiterbildung

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Tagung Mehr Bildung für weniger Armut vom 6. November 2015 in Solothurn. Grusswort und Statement von Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH

UNESCO Inklusive Bildung. Katja Römer Deutsche UNESCO-Kommission

Kommunales Bildungsmonitoring und das Förderprogramm Lernen vor Ort

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern

Empfehlungen. Persönliche Grenzen respektieren.

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Name: In welchem Jahr (Frühjahr / Herbst) haben Sie Ihr Studium begonnen? Welche Fächer studieren/unterrichten Sie? 1. 2.

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Executive MBA in Human Capital Management

Neue Internationale Berufslehren

Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative Ja zur Hausarztmedizin

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Ordnung für das Promotionsbegleitstudium des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Präambel

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt

Das Handwerk als Integrationsexperte

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Berufslehren im Wandel

OECD/CERI Potsdam, Arbeitsgruppe Lehreraus-/fort-/ -weiterbildung. Prof. Dr. W. Stadelmann

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

LearningApps.org: multimediale, interaktive Lernbausteine erstellen einfach gemacht

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

Berufslehren im Wandel

Schultypen der Sekundarstufe I und Anforderungsprofile für den Übertritt

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Das duale Berufsbildungssystem stärken Dokumentation für Mitglieder und Partner

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

Grußwort Dr. Klaus Kinkel, Vorsitzender Deutsche Telekom Stiftung, Bundesminister a.d.

Verordnung über die Weiterbildung

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten

Der Erziehungsrat des Kantons Zürich

Transkript:

1 Bildungspolitische Ziele für den Bildungsraum Schweiz Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann Sprechnotiz für die Medienkonferenz EVD - EDK 30. Mai 2011, Bern Sperrfrist 30.05.2011/09:30 Es gilt das gesprochene Wort!

Sehr geehrte Frau Präsidentin Chassot, sehr geehrte Damen und Herren, 2 Es ist mir eine Freude, Ihnen heute die Erklärung 2011 zu den gemeinsamen bildungspolitischen Zielen für den Bildungsraum Schweiz vorzustellen. Dieses Ereignis ist nicht nur für Bund und Kantone, sondern für alle Eltern, die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und Lernenden ein wichtiger Meilenstein. Die für das Bildungssystem verantwortlichen Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Kantonen informieren Sie heute gemeinsam über ihre Ziele für das gesamte Bildungssystem. Dies zeugt von einer neuen Qualität in der Zusammenarbeit von Bund und Kantonen im Bildungsbereich. Bildungspolitik war in der Schweiz über eine lange Zeit eine weitgehend kantonale Angelegenheit. Die obligatorische Schule bis hin zu den Universitäten unterliegen der kantonalen Zuständigkeit. Nur in der Berufsbildung, bei den Fachhochschulen und den ETH hat der Bund Steuerungskompetenzen. Mit Annahme der neuen Bildungsverfassung im Jahr 2006 durch das Volk wurde Bund und Kantonen ein wichtiger neuer Auftrag erteilt: Artikel 61a der Bundesverfassung verpflichtet Bund und Kantone, ihre Anstrengungen zur Verbesserung des Bildungssystems im Sinne eines kooperativen Föderalismus zu koordinieren. EVD, EDI und EDK haben den neuen Verfassungsauftrag angenommen und bereits einiges in die Wege geleitet. Neben der heute präsentierten Erklärung erinnere ich Sie an das in der Juni-Session zur Diskussion stehende Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG). Dieses Gesetz bezieht sich ebenfalls unmittelbar auf die neue Bildungsverfassung. Der neuen Bildungsverfassung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Bund und Kantone die globalen Herausforderungen, die an das Bildungssystem gestellt werden, nur gemeinsam meistern können. Die sich abzeichnende demographische Entwicklung und die zunehmende Internationalisierung verschärfen nicht nur den Wettbewerb in der Wirtschaft. Sie haben auch einen direkten Einfluss auf das gesamte Bildungssystem.

Die damit verbundene langfristige Fachkräftesituation macht mir grosse Sorgen. Wir müssen es schaffen, das inländischen Fachkräftepotential besser auszuschöpfen. Bildung und Weiterbildung über die gesamte Lebensspanne hinweg sind das einzig wirksame Rezept. Es braucht regelmässige Qualifizierungsanstrengungen. Jede und jeder einzelne muss sich permanent aktiv aus- und weiterbilden, um im Arbeitsprozess bleiben zu können. 3 Diese Fragen betreffen den gesamten Bildungsraum Schweiz. Sie gehen weit über einzelne Bildungsstufen hinaus. Zur Steuerung solcher übergreifender Aufgaben zugunsten des gesamten Bildungsraumes Schweiz haben wir auf Bundesseite ein Gesetz geschaffen. Auf Basis dieses Gesetzes haben wir dann gemeinsam mit der EDK das Bildungsmonitoring Schweiz initiiert. In diesem Rahmen wurde im Februar 2010 der erste Schweizer Bildungsbericht veröffentlicht. Der Bericht ist die erste umfassende gemeinsame Bestandsaufnahme des Bildungswesens in der Schweiz. Er enthält Aussagen zu Effizienz, Effektivität (Wirksamkeit) und Equity (Chancengerechtigkeit). Im Anschluss an die Publikation des Bildungsberichtes haben Bund und Kantone einen umfangreichen partizipativen Auswertungsprozess unter Einbezug zentraler Stakeholder durchgeführt. Ergebnis dieses Prozesses ist die heutige bildungspolitische Erklärung, in der wir erstmalig in der Schweiz gemeinsame strategische Ziele für das gesamte Schweizer Bildungssystem vereinbaren. Der Bildungsbericht und die gemeinsamen Ziele sind konkreter Ausdruck des neuen Geists in der Kooperation von Bund und Kantonen auf Basis der Bildungsartikel in der Bundesverfassung. Die gemeinsame Erklärung orientiert sich an den in Artikel 61a der Bundesverfassung festgelegten Aufträgen. Wir haben die hohe Qualität und Durchlässigkeit im Bildungssystem zu sichern und für die gleichwertige gesellschaftliche Anerkennung von beruflichen und allgemein bildenden Bildungswegen zu sorgen. Wir müssen uns also darum kümmern, dass sich alle Schülerinnen und Schüler, die Lernenden und Studierenden optimal gemäss ihren Fähigkeiten und Neigungen im Bildungssystem entwickeln können. Sie müssen sich darauf verlassen können, dass sie auf allen Bildungsstufen qualitativ hochstehend ausgebildet werden.

Die Übergänge im Bildungssystem müssen konsistent und gut aufeinander abgestimmt sein. Darunter verstehen wir beispielsweise die Optimierung an der Nahtstelle von der obligatorischen Schule in die Berufslehre oder in die allgemein bildenden Schulen (Ziele 1 und 2). Ein anderes Beispiel ist die Anrechnung von Bildungsleistungen an formale Abschlüsse. Dies erhöht die Durchlässigkeit und erleichtert die Umschulung (Ziel 6). 4 Die gemeinsamen Ziele schaffen zentrale Mehrwerte. Im bestehenden Talentwettbewerb muss jede Bildungsstufe qualitativ hochwertige Leistungen anbieten. Wir stellen sicher, dass dies koordiniert geschieht und nicht auf Kosten eines anderen Bildungsangebots. Gleichzeitig ist fast jede Bildungsstufe sowohl abnehmende als auch Vorstufe zur nächst höheren Bildungsstufe. Alle Bildungsstufen stehen also in enger Abhängigkeit zueinander. Denken Sie etwa an die Sekundarstufe II mit den Berufslehren, den Fachmittelschulen und den Gymnasien. Gelingt es nicht, den prüfungsfreien Zugang zur Universität mit gymnasialer Matur langfristig zu sichern (Ziel 3) so haben sowohl die Berufsbildung als auch die Universitäten Nachteile. Die Berufsbildung hätte in der Zukunft zu wenig Berufslernendende und die Universitäten zu viele Studierende, die ein Studium nicht erfolgreich abschliessen können. Mit diesem Ziel stärken wir also gleichzeitig das Berufsbildungssystem und den allgemein bildenden, akademischen Bildungsweg. Im vierten Teil der Erklärung verweisen wir auf das weitere Vorgehen. Dabei sind mir zwei Aspekte besonders wichtig. Erstens sind wir uns einig, dass gemeinsame Ziele von Bund und Kantonen im Bildungssystem nur auf der Basis gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse getroffen werden sollten. Dies stellen wir mit dem Bildungsmonitoring-Prozess sicher. Die Fundierung jedes einzelnen Ziels auf den Erkenntnissen des nationalen Bildungsberichts 2010 wird unserem Anspruch gerecht. Der Bildungsbericht liefert aber auch Informationen darüber, wo wir noch Daten- oder Forschungslücken haben. Diese wollen wir im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten sukzessive schliessen. Zweitens sind die Ziele so konkret formuliert, dass sie einzeln überprüfbar sind. Zukünftige Bildungsberichte werden uns also Auskunft darüber geben, inwieweit wir unseren gemeinsamen Anspruch erfüllen werden. Wir werden uns beispielsweise daran messen lassen, ob wir in Zukunft die Attraktivität einer Karriere für junge Forscherinnen und Forscher an universitären Hochschulen gesteigert haben (Ziel 5). Ohne ausreichenden Nachwuchs in diesem Bereich dürfte es auch für die Wirtschaft schwierig werden, die derzeitig hohe Innovationsleistung längerfristig zu gewährleisten.

Mit dieser Erklärung erfolgt ein wichtiger gemeinsamer Schritt zur Weiterentwicklung unseres Bildungssystems. Meine persönliche Einschätzung beschränke ich auf drei Punkte: Ich erwarte, dass der eingeleitete Prozess in der Koordination von Bund und Kantonen in der Bildung langfristig Früchte trägt. So können wir diesen für die Schweiz so strategisch wichtigen Bereich zukunftsfest machen. Bildungsprozesse und Veränderungen im Bildungsraum brauchen jedoch Zeit. Eine verbesserte Kultur der Zusammenarbeit setzt Vertrauen, gegenseitiges Verständnis für die Unterschiede sowie einen institutionalisierten Dialog voraus. 5 Ich bin überzeugt, dass nur durch das gemeinsame Bestreben von Bund und Kantonen die heutigen Schnittstellen und die fragmentierte Bearbeitung von Herausforderungen überwunden werden können. Davon profitieren letztlich alle bildungswilligen Menschen in unserem Lande. Die Schülerinnen und Schüler, die Berufslernenden und Studierenden können sich nach ihren Fähigkeiten und Neigungen optimal entwickeln. Sie sind unsere Zukunft und sie sichern unsere Zukunft! Ich bin mir aber auch bewusst, dass jede Erklärung nur so gut ist, wie deren Inhalte auch gelebt werden. Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir jede Gelegenheit packen, um die sich bietenden Chancen optimal für den gesamten Bildungsraum Schweiz zu nutzen. Lassen Sie uns den weiteren Weg zum Wohle der Bildung, unserer Gesellschaft und ganz besonders zum Wohle kommender Generationen gemeinsam weitergehen.