Kick-Off-Veranstaltung. Fotodokumentation der Ergebnisse. gefördert durch:

Ähnliche Dokumente
Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien, Impulse für religiöse Bildung

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Gesichter und Geschichten

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Caritas im Bistum Augsburg

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

ARBEITSGEMEINSCHAFT SCHWERTER FRAUENGRUPPEN

Fachtag Ehrenamtskoordination in den Frühen Hilfen am Forum 2: Erweiterung sozialer Netzwerke von Familien durch Ehrenamtliche

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Verbandliche Arbeit als (Mit-) Gestaltung sozialer Wirklichkeit. Profil des Caritasverbandes Leverkusen E.V.

Verleihung des Bürgerpreises Oktober 2015

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

Ziele des Helferkreises:

Selbstbewusst und religiös?

DAARZA MARSO Tschetscheninnen in Vorarlberg kochen Rezepte aus ihrer Heimat

DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN. Wertvoll für die Welt. Wertvoll für Deutschland.

Die Strahlemann Stiftung Schlau macht stark!

Sozialraumorientierung und aktuelle Herausforderungen Sicht der Caritas Österreich

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Internationaler Bund Marken-Leitfaden. Der Internationale Bund das sind Sie!

Zum Engagieren motivieren wie die Gewinnung von Förderern gelingt

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

DEMENZ PERSPEKTIVEN. November 2015 Dr. Bettina Ugolini. Mehr als 100 Millionen Menschen werden zukünftig an Demenz leiden

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Jugend in Arbeit plus Konkurrenzlos gut. Kölner Netzwerk vermittelt passgenau arbeitslose Jugendliche in den richtigen Betrieb.

Tagung KirchGemeindePlus Lägern Mitte

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Lehrplan. Katholische Religion

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Modelle und Herausforderungen der Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe

Broschüre Freiwilligenarbeit RKK BS Stand: Oktober 2014, Erstellt durch: Matthias Schmitz 1

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

WILLKOMMENSKULTUR. in der Universitätsstadt Marburg

Brennpunkt Demenz Versorgung im Kölner Raum 17. Oktober 2008

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft!

Organisation und Einsatzbereiche Umgang mit Flüchtlingen Hintergrundinfos Selbstverpflichtung

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Caritas als Arbeitgeberin

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

9. Juli 2016, Berlin.

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Das Coaching im Kinderfussball

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

Kurse zu Themen des Glaubens in der Diakonie: Didaktische Entwürfe. 1. Leben. Glauben. Handeln. (Stadtmission Freiburg)

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern

Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Direktion Bildung und Soziales Abteilung Bildung, Soziale Einrichtungen und Sport. Fachstelle Prävention, Kinderund Jugendarbeit.

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Wie Mitarbeitende sich selber führen lernen

Transkript:

1 Kick-Off-Veranstaltung Fotodokumentation der Ergebnisse Schwerte, 25.03.2017 gefördert durch:

Steckbriefe der Modellinitiativen Arbeitsanweisung der Modellinitiativen 2 Bitte erläutern Sie zunächst anhand der mitgenommenen Bildkarten, warum Sie diese gewählt haben und was diese Bildkarte aus Ihrer Sicht zu folgender Frage aussagt: 1. Was macht unsere / die Initiative aus? Wählen Sie max. zwei Bildkarten aus und kleben Sie diese auf die bereitgestellte Flipchart. (Diese ist mit wiederlösbarem Sprühkleber besprüht, so dass die Bilder haften und sich auch leicht wieder ablösen lassen.) Diskutieren Sie anschließend die drei folgenden Fragen und notieren Sie Ihre Antworten auf den Moderationskarten. 2. Was können wir / kann die Initiative besonders gut? 3. Worin können wir uns / kann die Initiative sich verbessern? 4. Was würden wir gerne / könnte die Initiative zukünftig tun? Kleben Sie die Antwortkarten zu der jeweiligen Frageziffer auf den Flipchartbogen. Einigen Sie sich auf eine/n SprecherIn, der/die Ihre Initiative anhand der Bilder und Antworten auf dem Flipchart nach dem Mittagsessen im Plenum vorstellt. Bitte legen Sie den Flipchartbogen im großen Tagungsraum ab. Vielen Dank!

Steckbriefe der Modellinitiativen Arbeitsanweisung der Gruppe mit überregionalen Vertretern 3 Bitte erläutern Sie zunächst anhand der mitgenommenen Bildkarten, warum Sie diese gewählt haben und was diese Bildkarte aus Ihrer Sicht zu folgender Frage aussagt: 1. Was ist das Besondere der Arbeit der Ehrenamtlichen mit Geflüchteten in NRW? Wählen Sie max. zwei Bildkarten aus und kleben Sie diese auf die bereitgestellte Flipchart. (Diese ist mit wiederlösbarem Sprühkleber besprüht, so dass die Bilder haften müssten und sich auch leicht wieder ablösen lassen.) Diskutieren Sie dann die drei folgenden Fragen und notieren Sie Ihre Antworten auf den Moderationskarten. 2. Welche besonderen Stärken bringen die ehrenamtlichen Akteure der Flüchtlingsarbeit ein? 3. Welche besonderen Probleme belasten ihre Arbeit? 4. Welche Zukunftsperspektiven können daraus entwickelt und unterstützt werden? Kleben Sie die Antwortkarten zu der jeweiligen Frageziffer auf den Flipchartbogen. Einigen Sie sich auf eine/n SprecherIn, der/die Ihre Arbeitsergebnisse anhand der Bilder und Antworten auf dem Flipchart nach dem Mittagsessen im Plenum vorstellt. Bitte legen Sie den Flipchartbogen im großen Tagungsraum ab. Vielen Dank!

4 Kartenfarbe und Gruppenzuordnung Bochum Düsseldorf Gummersbach Borchen Iserlohn Burbach Lemgo überregionale Gruppe

Steckbriefe der Modellinitiativen HammeHilft!, Bochum 5 Frage 1: Was macht unsere / die Initiative aus? (siehe Bilder) Sich auf den Weg machen, Hindernisse angehen Frage 2: Was können wir / kann die Initiative besonders gut? Gutes Netzwerk, schnelle Reaktion Frage 3: Worin können wir uns / kann die Initiative sich verbessern? Frage 4: Was würden wir gerne / könnte die Initiative zukünftig tun? Randgruppen einbeziehen

Steckbriefe der Modellinitiativen Flüchtlingshilfe Borchen e.v. 6 Frage 1: Was macht unsere / die Initiative aus? (siehe Bilder) Frage 2: Was können wir / kann die Initiative besonders gut? Wir sind pragmatisch und anpackend Frage 3: Worin können wir uns / kann die Initiative sich verbessern? Kommunikationsstruktur verbessern Frage 4: Was würden wir gerne / könnte die Initiative zukünftig tun? Neue Ehrenamtliche gewinnen Nachhaltige Integration durch Begegnung

Steckbriefe der Modellinitiativen Flüchtlingshilfe Burbach 7 Frage 1: Was macht unsere / die Initiative aus? (siehe Bilder) Christliche Initiative, offen für alle Haben die Offenheit der Andersgläubigen für uns entdeckt; Flüchtlinge fühlen sich wohl Frage 2: Was können wir / kann die Initiative besonders gut? Improvisieren, auf neue Situationen eingehen Sachspenden organisieren Flüchtlinge kommen gern zurück nach Burbach Frage 3: Worin können wir uns / kann die Initiative sich verbessern? Umstellung von Willkommen zur Integration Frage 4: Was würden wir gerne / könnte die Initiative zukünftig tun? Strukturen aufbauen, die von den Deutschen (Einheimische) akzeptiert werden und von den Flüchtlingen angenommen werden und der Integration dienen Strukturen: z.b. Kleiderladen, Café, Möbellager, Patenschaften, Vereinsanbindungen, Begleitung zu

Steckbriefe der Modellinitiativen Welcomepoint 08, Düsseldorf 8 Frage 1: Was macht unsere / die Initiative aus? (siehe Bilder) Lebendige Steine Motivation Frage 2: Was können wir / kann die Initiative besonders gut? Ich kämpfe für Andere Netzwerke nutzen Frage 3: Worin können wir uns / kann die Initiative sich verbessern? Ich mit Anderen in der Gemeinschaft Hauptamtliche Sozialberatung Frage 4: Was würden wir gerne / könnte die Initiative zukünftig tun? Dritten Ort entwickeln Anlaufstellen Ort der Diskussion Sozialer Frieden

Steckbriefe der Modellinitiativen Kirchenkreis An der Agger, Oberbergischer Kreis 9 Frage 1: Was macht unsere / die Initiative aus? (siehe Bilder) Vielfalt an Initiativen Frage 2: Was können wir / kann die Initiative besonders gut? Vernetzung vor Ort Frage 3: Worin können wir uns / kann die Initiative sich verbessern? Kommunikationsfluss Frage 4: Was würden wir gerne / könnte die Initiative zukünftig tun? Sozialer Frieden Öffnung der Angebote

Steckbriefe der Modellinitiativen Flüchtlingshilfe Lemgo 10 Frage 1: Was macht unsere / die Initiative aus? (siehe Bilder) Frage 2: Was können wir / kann die Initiative besonders gut? Vernetzung und uneigennützige Steuerung Frage 3: Worin können wir uns / kann die Initiative sich verbessern? Einbezug von Geflüchteten ins Engagement 2. Welle der Kommunikation reservierte Mehrheit, Brückenmenschen Frage 4: Was würden wir gerne / könnte die Initiative zukünftig tun? Geflüchtete und Einheimische agieren gemeinsam Inklusives Gemeinwesen gestalten über Flüchtlinge hinaus

Steckbriefe der Modellinitiativen LebensWert Iserlohn e.v. 11 Frage 1: Was macht unsere / die Initiative aus? (siehe Bilder) Frage 2: Was können wir / kann die Initiative besonders gut? Netzwerkarbeit: Initiativen (extern und intern) zusammenbringen Angenommen sein (nicht nur für Flüchtlinge) Frage 3: Worin können wir uns / kann die Initiative sich verbessern? Kommunikation und Intranet Struktur Frage 4: Was würden wir gerne / könnte die Initiative zukünftig tun? Menschen in Arbeit bringen Kümmerer für besonders belastete Personen

Steckbriefe der Modellinitiativen Überregionale Gruppe 12 Frage 1: Was ist das Besondere der Arbeit der Ehrenamtlichen mit Geflüchteten in NRW? (siehe Bilder) Frage 2: Welche besonderen Stärken bringen die ehrenamtlichen Akteure der Flüchtlingsarbeit ein? Praxiserfahrung wird in die Auswertung eingebaut Parteiliche Stimme (Faktor), die nicht überhört werden kann Frage 3: Welche besonderen Probleme belasten ihre Arbeit? Hohe zeitliche und emotionale Belastung bei persönlicher Bindung (Politische) Rahmenbedingungen sorgen für inneren Zwiespalt Frage 4: Welche Zukunftsperspektiven können daraus entwickelt und unterstützt werden? Durchhaltevermögen muss unterstützt werden Es braucht klare, verlässliche Wege der Kommunikation von Erfahrungen Ausbau der politischen Bildung ist notwendig Verstärktes Einbringen in örtliche Netzwerke

Synthese: Was macht die Initiativen aus? 13

Synthese: Was macht die Initiativen aus? 14 Viel Energie Nachhaltige Förderung gefordert! Bunt und vielfältig Nah an den Geflüchteten Genese / christlicher Glauben Zusammenschluss der Akteure Ziehen an einem Strang Alles unter einem Dach Aufbau auf vorhandenen Strukturen Einbringen der eigenen Talente Motivation der Ehrenamtlichen Ständiges Wachsen an Aufgaben Gottvertrauen Weitsicht

Synthese: Was können die Initiativen besonders gut? 15

Synthese: Was können die Initiativen besonders gut? 16 Praxiserfahrung wird in die Auswertung eingebaut Parteiische Stimme (Faktor), die nicht überhört werden kann Wir sind pragmatisch und anpackend Auf den Weg machen Hindernisse angehen Angenommen sein (nicht nur für Flüchtlinge) Ich für Andere kämpfen Sachspenden organisieren Improvisieren, auf neue Situationen eingehen Gutes Netzwerk Schnelle Reaktion Flüchtlinge kommen gern zurück nach Burbach Netzwerkarbeit: Initiativen (extern und intern) zusammenbringen Vernetzung und uneigennützige Steuerung Vielfalt an Initiativen Netzwerke nutzen Vernetzung vor Ort Christliche Initiative, offen für alle Haben die Offenheit der Andersgläubigen für uns entdeckt; Flüchtlinge fühlen sich wohl

17 Synthese: Worin können sich die Initiativen verbessern?

18 Synthese: Worin können sich die Initiativen verbessern? Hohe zeitliche und emotionale Belastung bei persönlicher Bindung (Politische) Rahmenbedingungen sorgen für inneren Zwiespalt Umstellung von Willkommen zur Integration Struktur Kommunikationsfluss Hauptamtliche Sozialberatung Zweite Welle der Kommunikation reservierte Mehrheit, Brückenmenschen Kommunikation und Intranet Ich mit Anderen in der Gemeinschaft Kommunikationsstruktur verbessern

Synthese: Was könnten die Initiativen zukünftig tun? 19

Synthese: Was könnten die Initiativen zukünftig tun? 20 Durchhaltevermögen muss unterstützt werden Es braucht klare, verlässliche Wege der Kommunikation von Erfahrungen Verstärktes Einbringen in örtliche Netzwerke Ausbau der politischen Bildung ist notwendig Neue Ehrenamtliche gewinnen Kümmerer für besonders belastete Personen Inklusives Gemeinwesen gestalten über Flüchtlinge hinaus Öffnung der Angebote Randgruppen einbeziehen Sozialer Frieden Geflüchtete und Einheimische agieren gemeinsam Nachhaltige Integration durch Begegnung Einbezug von Geflüchteten ins Engagement Menschen in Arbeit bringen Anlaufstellen Ort der Diskussion Sozialer Frieden Dritten Ort entwickeln Strukturen aufbauen, die von den Deutschen (Einheimische) akzeptiert werden und von den Flüchtlingen angenommen werden und der Integration dienen Strukturen: z.b. Kleiderladen, Café, Möbellager, Patenschaften, Vereinsanbindungen, Begleitung zu

Erfolgsfaktoren und Chancen / Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Initiative 21 Spirituelle Quellen im christlichen Glauben Uneigennütziges Netzwerk vor Ort Pragmatismus Erfolgsfaktoren Kommunikation vor Ort Struktur der Initiativen Strukturelle Zusammenarbeit zw. Kommune und Ehrenamt Chancen / Herausforderungen Gemeinschaft und Einbringung der Geflüchteten Menschen in Arbeit bringen Öffnung für andere soziale Gruppen Sozialer Frieden Politische Bildung

Erfolgsfaktoren des Projektes Generelle Ziele 22

Erfolgsfaktoren des Projektes Generelle Ziele 23 Nachhaltige strukturelle Förderung des Ehrenamts Ende der Projektitis Verbesserter Einfluss des Ehrenamts auf politische Entscheidungen Leitlinien für Ehrenamtsarbeit in der Flüchtlingsarbeit Ehrenamt bekommt einen hohen Stellenwert bei Entscheidungsprozessen der Kirche Flüchtlingshilfe ist Versuchslabor für unsere Gesellschaft Geflüchtete haben ihren Platz in unserer Gesellschaft gefunden Zusammenleben zwischen Geflüchteten und Deutschen ist normal Tendenzen der Abschottung entgegenwirken Geflüchtete haben eine eigene Identität in Deutschland Belastbare Zahlen über die Lebenssituation von Geflüchteten

Erfolgsfaktoren des Projektes Projektbezogene Ziele 24

Erfolgsfaktoren des Projektes Projektbezogene Ziele 25 Konzept der gelungenen Steuerung chaotischer Systeme Netzwerke der Initiativen überregional Gelingende Erfahrungen multiplizieren Mit Geflüchteten reden, nicht über sie Erfolgsgeschichten: Menschen bewältigen mit ihrem Engagement für Geflüchtete ein gesellschaftliches Thema Darstellung von individuellen, exotischen Einzelfällen Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit