Licht und Strahlung. Wärmestrahlung einer Lampe. Photonengas

Ähnliche Dokumente
Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Grundlagen der Quantentheorie

c. Bestimme die Gesamtenergie der im Objekt gespeicherten elektromagnetischen Strahlung durch Aufsummieren der Energie der einzelnen Moden.

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Theoretische Physik 4 - Blatt 1

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Hier der Rest der Bearbeitungen zu den Übungsbeispielen. Viel Erfolg beim Test!

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Thermodynamik. Kapitel 9. Nicolas Thomas. Nicolas Thomas

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

Physik 4, Übung 6, Prof. Förster

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

Wellen und Dipolstrahlung

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Lösung der Problemstellung 1

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung Winter 2008/2009

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum:

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Fermi-Dirac-Verteilung

Technische Universität Clausthal

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Versuchsvorbereitung: Wärmestrahlung

Aufgabe 6 (E): Compton-Effekt (9 Punkte)

lichen auf sehr engem Raum konzentriert ist und die positive Ladung trägt

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung Sommer 2009

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

13.5 Photonen und Phononen

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Musterlösung 02/09/2014

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

Experimentalphysik 2

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Lösungen zur Experimentalphysik III

Physikalisches Praktikum A 5 Balmer-Spektrum

Vorlesung : Roter Faden:

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung SS 2008

Projektarbeit zur Schwarzkörperstrahlung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch 17/03/16

Praktikum II RE: Elektrische Resonanz


Intensität in Erdnähe: Am Sonnenrand: Strahlungsfluss

Probe-Klausur zur Physik II

Moderne Physik. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Photonen als Quantenobjekte. LC-Kreis - Schwingkreis. Sinusoszillator (HF-Generator)

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Vorlesung 3: Das Photon

Elektrostaitische Felder

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Klausur Experimentalphysik II

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan. Abschlussklausur am 09. Februar 2004

Übersicht Physik II FS 2014

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Fundamentale Physikalische Konstanten - Gesamtliste Relativer Größe Symbol Wert Einheit Fehler

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Alte Physik III. 10. Februar 2011

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

Transkript:

Licht und Strahlung Wir haben im vergangenen Semester die Wärmestrahlung kennengelernt und dabei festgestellt, dass es sich dabei um eine Form von Licht handelt Welcher Zusammenhang besteht nun zwischen dieser Form von Licht und der als elektromagnetische Strahlung bezeichneten Form von Licht? Wärmestrahlung einer Lampe Schwarzer Körper Photonengas

Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers Intensität I = σt 4 Strahlungsleistung [W/(m 2 Hz)] T = 500 K T = 1000 K T = 1500 K T = 2000 K T = 2500 K Frequenzabhängig Wiensches Verschiebungsgesetz 0 1 2 3 4 5 6 Frequenz ν [10 14 Hz]

0,5-0,5-1 0 π/2 π 3π/2 Schwarzkörperstrahlung Mit dem nun erworbenen Wissen 1 wollen wir uns die Strahlung eines schwarzen Körpers noch einmal überlegen Auf einem Leiter 0 würde ein elektrisches Feld sofort ausgeglichen und verschwinden Eine elektromagnetische Welle muss also an der Oberfläche eines Leiters E = 0 aufweisen Die auftretenden Knoten definieren also die erlaubten Wellen im Innern des Hohlköpers In einem fiktiven eindimensionalen Hohlkörper der Länge a folgt mit ν = c/λ und 2a/λ = n gerade ν = cn/2a Im Frequenzintervall dν sind also gerade N(ν)dν = 4a c dν,

Wellen erlaubt, wobei der zusätzliche Faktor 2 aufgrund der Polarisation der Wellen auftritt In einem dreidimensionalen Körper müssen wir uns ebenfalls überlegen, wieviele verschiedene Wellen darin Platz haben Wenn wir für jede Wellenzahl n in x, y und z Richtung eine Zahl n x, n y und n z notieren, so spannen diese wiederum einen Körper auf, in dessen Volumen wir die Anzahl Wellen leicht bestimmen können Sie ist gerade das Volumen der Kugelschale (in der Figur links zwischen der schwarzen und der roten Kugel) Eine Welle braucht in diesem Körper ein Volumen von (c/2a) 3, also müssen wir das Volumen der Kugelschale durch diesen Wert di-

vidieren ( ) 3 2a N(ν)dν = 4πν 2 dν c Nun haben wir aber das Volumen nur in einer Richtung berechnet, es gibt deren aber acht, also lautet das korrekte Resultat N(ν)dν = 8πa3 c 3 ν2 dν wenn wir die Polarisation auch wieder berücksichtigen

Energie im schwarzen Körper Wieviel Energie steckt nun im schwarzen Körper? Wir haben bereits gesehen, dass in der elektromagnetischen Strahlung die Energie sowohl im Magnetfeld wie auch im elektrischen Feld steckt In beiden steckt die Energie kt/2, so dass jede Welle im Durchscnitt einen Energiebeitrag kt liefert Damit ist der spezifische Energieinhalt eines schwarzen Strahlers (Energie pro Kubikmeter) ρ(ν)dν = 8πν2 kt c 3 dν, das Resultat von Raleigh-Jeans In der Wärmelehre (V12) hatten wir gesehen, dass dies zur sog Ultraviolett-Katastrophe führt, der Energiegehalt über alle Frequenzen integriert wird unendlich!

Die Lösung Die Lösung dieses Dilemmas haben wir in der Wärmelehre bereits kurz besprochen, siehe V12 Ein Quantisieren der Energie einer Welle führt zu einer Formel, die auch für kleine Frequenzen endlich bleibt, ρ(ν)dν = 8πν2 c 3 hν e hν/kt 1 dν, das Plancksche Schwarzkörperspektrum Eine Herleitung ist in V12 diskutiert und soll hier nicht wiederholt werden

Das Wiensche Verschiebungsgesetz 10000 K λ max = b/t 5000 K log J [au] 2000 K 1000 K 500 K Rayleigh-Jeans Näherung 200 K 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 10 8 Wellenlänge [Å]

Na und? Eine der Konsequenzen der Quantisierung der Energie müsste doch nun sein, dass Licht eine ganz bestimmte Energie hat, die nur von seiner Frequenz oder Wellenlänge und nicht von seiner Intensität abhängt! Bei der Beleuchtung von Körpern wird nun festgestellt, dass diese Elektronen emittieren können Genauere Untersuchungen haben ergeben, dass die kinetische Energie dieser Photoelektronen nicht von der Lichtintensität, sondern von der Frequenz abhängt Nicht jedes Licht vermag Photoelektronen zu erzeugen, es braucht eine Schwellenfrequenz, bzw Schwellenenergie, die sog Austrittsarbeit Die Photoelektronen werden prompt emittiert, was darauf hin deutet, dass das Licht nicht nur energetisch quantisiert ist, sondern auch örtlich Das Licht besteht aus Teilchen!

Der Photoelektrische Effekt 10 05 E kin,max [ev] 15 E max = hν w 0 Der soeben besprochene Tatbestand, der photoelektrische Effekt, erlaubt eine Bestimmung von h Mit E max = hν w 0 erhalten wir h als Steigung der Geraden Millikan hat h mit verschiedenen Stoffen bestimmt und h = 657 10 34 Js erhalten Dieser Wert stimmte gut mit dem von Planck aus Spektren von schwarzen Strahlern bestimmten Wert und dem heutigen Wert 0 2 4 6 ν [10 14 Hz] h = 6626 10 34 Js überein Der Effekt wurde von A Einstein theoretisch erklärt, wofür er 1921 den Nobelpreis erhielt

Alte Übungen Magnetspule Eine Spule mit Induktivität 2 H und Widerstand 10Ω sei wie in der dazugehörenden Figur gezeichnet an eine (widerstandslose) Batterie mit Spannung 100 V angeschlossen a) Der Schalter S befinde sich in Position A Wie groß ist der Endstrom in der Spule, sowie die im Magnetfeld gespeicherte Energie? [10 A, 100 J] b) Nun wird der Schalter in Position B gekippt, was einem Kurzschließen der Spule gleichkommt Nach wie langer Zeit ist der Strom auf 37 % seines ursprünglichen Wertes abgeklungen? [02 s] c) Zeichne den zeitlichen Verlauf des Stromes für beide Fälle auf

U 0 = 100 V A B Schalter S Figur zu Magnetspule R = 10Ω L = 2 H Verschiebungsstrom An einem kreisförmigen Plattenkondensator mit Radius R = 50 mm wird ein elektrisches Feld sehr schnell geändert ( de dt = 1012 V/ms) Das rasch ändernde E-Feld induziert analog zum Gesetz von Faraday ein B-Feld Wir schreiben

analog d l B = α d dt Φ E a) Wie groß ist α? Das Vorzeichen ist positiv (Tip: Dimensionsanalyse) [α = µ 0 ε 0 ] b) Wie lautet der Ausdruck für das induzierte B-Feld innerhalb und ausserhalb des Kondensators? Wo ist B maximal? [B = µ 0ε 0 2 rde dt, B = µ 0ε 0 R 2 de 2 r dt, r = R] c) Wie groß ist der Verschiebungsstrom? Dies ist auch der Strom der in der Zuführung fliesst Wie gross ist das B-Feld an der Oberfläche des Zuführungsleiters (Annahme r = 1mm)? [70 ma, 14 µ T] d) Nun, wieso hat es so lange gedauert, bis die Notwendigkeit des Verschiebungsstromes eingesehen wurde?

Bohrsches Magneton a) Berechne das magnetische Moment eines Elektrons auf einer Kreisbahn mit Radius r [IA = e 2m e l ] b) Nach den Gesetzen der klassischen Quantenmechanik (Bohr sches Atommodell) ist der Drehimpuls l quantisiert: mvr = n h Berechne den Wert des Bohr schen Magnetons µ B (n = 1) Stimmen die Einheiten? [µ B = 927 10 24 J/T] c) Mit Reineisenpermanentmagneten können magnetische Induktionen von bis zu 2 T erzielt werden Wieviele Elektronen pro Atom tragen zu dieser

Magnetisierung bei, wenn man annimmt, ein Elektron könne ein Bohr sches Magneton beitragen? [n 2] RCL Schaltung a) Berechne die totale Impedanz für die in der dazugehörenden Figur abgebildete Schaltung [Z = R + i(ωl 1 ωc )] b) Resonanzfrequenz? [w r = 1 LC ] c) Es ist nützlich, die dimensionslose Grösse ω = ω ω r einzuführen Phasenwinkel als Funktion von ω? [Φ = arctan L/C 1 R (w 1 ω )] d) Den Faktor L/C 1 R im vorigen Resultat schreiben wir als Q = L/C 1 R Stelle für Q = 1, 3, 10, 30 Φ(ω ) und R/ Z graphisch dar Wieso heisst Q oft Qualitätsfaktor?

gur zu RCL-Schaltung 0 Bandpass Die in der dazugehörenden gezeichnete Schaltung ist eine Kombination eines Hoch- und eines Tiefpassfilters

a) Welches Verhältnis V = U 2 U 1 haben die Ausgangsspannung U 2 und die Eingangsspannung U 1 beim gezeichneten Vierpol in Abhaängigkeit von der Frequenz f? b) Bei welcher Frequenz wird V maximal? Wie groß ist V max? [ 500 Hz, 05] 1 = 100kΩ 1 = 1 µf gur zu Bandpass = 10 pf 2 = 100kΩ 1 2