Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität. Ein wichtiges Element der Energiestrategie 2050 des Bundesrats. Christoph Schreyer, Leiter Sektion Mobilität BFE

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

Vortragsreihe des Forums für Allgemeine Ökologie Energie- und Klimapolitik am Wendepunkt die neuen Herausforderungen für den Bund

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Creating energy solutions.

Elektromobilität Studie Ladeinfrastruktur Region Basel

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland

13. Mai Bericht in Erfüllung der Motion Elektromobilität. Masterplan für eine sinnvolle Entwicklung

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Auswirkungen auf die Schweiz Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Alternative Antriebe in der Praxis E-Scooter und Gas-Transporter. Mobility Solutions AG, IBAarau 16. Sept. 2011, Andreas Haruksteiner

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Energiewende in Niederösterreich

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

I N F O R M A T I O N

Aktivitäten am E-Fahrzeugmarkt

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Klimapolitik der Schweiz am Vorabend des Peak Oil

Elektromobilität Einbindung in das

1

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

SCCER Swiss Competence Centers for Energy Research ZIG-Planerseminar

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

ELLA AG. Steig bei uns ein!

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Teilstrategie Elektromobilität

Effiziente, nachhaltige Mobilität Posten 3, 1. OG Aufgaben

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Modellregion Großraum Graz

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Die Einspeisevergütung für erneuerbaren Strom ist ein Teil der Massnahmen für die Erneuerbaren

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Ist Mobilität ein Menschenrecht

Wegweiser Elektromobilität

ERFA Meeting, Energiestadt Sursee. 21. Mai Marco Piffaretti Leiter infovel. Mendrisio: Pilotgemeinde für die Elektromobilität

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiestrategie 2050 Die politischen Massnahmen

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Nachhaltige Mobilität im 21. Jahrhundert

Teilstrategie Elektromobilität

Strombasierte Treibstoffe zur CO 2 -Reduktion von Fahrzeugen. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Energieeffizient in die mobile Zukunft. Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011

Unterwegs mit Licht und Köpfchen! Tagsüber LED-Tagfahrlicht statt Abblendlicht.

Forschungsaktivitäten bei elektrischen Antrieben/Motoren

EnergieSchweiz Schwerpunkte und Massnahmen

Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Strom-Info. Elektromobilität heute und in Zukunft. St. Gallen 06. Mai 2014 Dr. Manfred Josef Pauli

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität?

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Das Brennstoffzellen postauto Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf.

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Die richtigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf ein Überblick

Aktivitäten der UITP: Antriebs- und Bustechnologien wohin? Markus Anderegg, Stv. Direktor BERNMOBIL, Mitglied UITP-Bus-Committee

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

PRODUKTE & LEISTUNGEN

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Marktpotenzial Elektromobilität Ansichten aus der Praxis

Schaufenster Elektromobilität

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Die Energiestrategie 2050 und ihre Auswirkungen auf Gebäude und Quartiere

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

EE +20 % Die Energiestrategie der EU sieht für das Jahr 2020 vor:

CASE: Elektroautos für Deutschland

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Die Alpiq E-Mobility AG

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin?

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Transkript:

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018

Perspektiven Mobilität 2040: Entwicklung zentraler Kenngrössen Schweizerische Verkehrsperspektiven 2040, Bundesamt für Raumentwicklung ARE (2016) Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 2

Endenergieverbrauch des Verkehrs 2016 854 300 TJ 307 840 TJ Verkehr hat einen Anteil von 36% am gesamten Endergieverbrauch basiert zu 96% auf fossilen Energieträgern Abhängigkeit: CHF 11 Mrd. in 2015 für Treibstoffe (CHF 5 Mrd. in Förderländer) Daten: Gesamtenergiestatistik BFE (2016) Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 3

Endenergieverbrauch pro Sektor Zeitliche Entwicklung Daten: Gesamtenergiestatistik BFE (2016) Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 4

Klimapolitik post 2020 -> Botschaft zur Totalrevision des CO2-Gesetzes nach 2020, Bundesrat (2017) Botschaft zur Totalrevision des CO2-Gesetzes nach 2020, Bundesrat (2017) Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 5

CO 2 -Emissionen pro Sektor www.bafu.admin.ch/co2-statistik Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 6

CO 2 -Emissionen im Verkehr 2015 Bundesamt für Umwelt, Treibhausgasinventar www.bafu.admin.ch/co2-statistik Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 7

Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Verkehr 1990 bis 2015 Bundesamt für Umwelt, Treibhausgasinventar www.bafu.admin.ch/co2-statistik Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 8

Schweizer Automarkt im Vergleich: schwerer, stärker, 4x4-iger BIP/Kopf KKS 2016 Index EU28=100 Schweiz Luxemburg Österreich Deutschland EU 28 Italien Frankreich 100 97 104 128 123 161 0 50 100 150 200 250 258 Schweiz Luxemburg Österreich Deutschland EU 28 Italien Frankreich Neuwagenpreise 2016 in Euro (inkl. Steuer) 38'281 33'992 30'420 31'662 28'114 23'738 26'310 0 10'000 20'000 30'000 40'000 50'000 Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 9

Bedeutung der Elektromobilität in der Energiestrategie 2050 Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 10

Warum ist die Elektromobilität für den Bund wichtig? Elektroantriebe sind effizient und erlauben die (direkte) Nutzung erneuerbarer Energien (PV, Wasserkraft, Wind ) Vermeidung von lokalen Emissionen (CO2, Luftschadstoffe, Lärm) Schlüsseltechnologie zur Erreichung energie- und klimapolitischer Ziele im Verkehr Elektromobilität hat das Potenzial, einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität zu leisten Zukunft Mobilität Schweiz, UVEK-Orientierungsrahmen 2040 (2017) Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 11

Szenarien für die Elektromobilität Energieperspektiven 2050 E-Mobilität ab 2020 zunehmend wichtigere für die Effizienzziele im Verkehrsbereich Eingeleitete Massnahmen im Rahmen der Energiestrategie 2050 zur Beschleunigung der Marktdurchdringung 80 70 WWB: NEP: Szenario «Weiter wie bisher» Szenario «Neue Energiepolitik» Anteil Fahrzeuge % 60 50 40 30 20 Personenwagen leichte Nutzfahrzeuge schwere Nutzfahrzeuge Motorräder 10 0 PW (WWB) PW (NEP) LNF (WWB) LNF (NEP) SNF (WWB) SNF (NEP) MR (WWB) MR (NEP) 2010 2020 2030 2035 2040 2050 Die Energieperspektiven für die Schweiz bis 2050, BFE/Prognos (2012) Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 12

Personenwagen mit E-Antrieb & Elektrovelos Neuzulassungen mit E-Antrieb 3 500 3 000 Rein elektrisch Plug-in-Hybrid 2 500 2 000 1 500 1 000 500 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Verkauf Elektrovelos 80 000 70 000 60 000 50 000 40 000 30 000 20 000 10 000 0 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 13

Anteil an Personenwagen mit E-Antrieb: Neuzulassungen 2016 Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 14

Entwicklung Anteile Fahrzeuge mit niedrigen Emissionen 25% 20% 15% WWB Szenario WWB «Weiter wie bisher» POM/NEP Szenario WWB «Weiter wie bisher» Ist-Entwicklung Aktuelle Entwicklung 10% 5% 0% 2010 2015 2020 2025 European alternative Fuels Observatory eafo http://www.eafo.eu Stand 2. März 2017 Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 15

Ladeinfrastruktur Schweiz hat weltweit eine der höchsten Dichte an Ladestationen Aufbau überwiegend auf privater Basis AC-Stationen mit Ladeleistungen bis zu 22 kw haben stark zugenommen Öffentliche Ladestationen Schweiz 2015 2016 AC bis zu 3,7 kw Ladeleistung 800 849 AC bis zu 22 kw Ladeleistung 460 636 DC bis zu 50 kw Ladeleistung 110 135 DC Tesla 120 kw Ladeleistung 10 10 TOTAL 1380 1630 Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 16

Aktivitäten des Bundes zur Förderung der E-Mobilität Technologie: Fahrzeuge & Komponenten Rahmenbedingungen Weitere Massnahmen Fahrzeugentwicklung + Komponenten: F+E (SCCER Mobility) Pull-Massnahmen: Befreiung Automobilsteuer, Supercredits, keine Mineralölsteuer, Energie-Etikette, etc Vorbildfunktion Bund Prototypen (Fahrzeuge + Komponenten): P+D+L Push-Massnahmen: z.b. Verschärfung CO 2 -Emissions-vorschriften PW Begleitforschung: z.b. Ökobilanzierung, Marktforschung Markteinführung: Unterstützung Promotion, EnergieSchweiz Ladeinfrastruktur: Unterstützung bei Koordination + Planung Information und Beratung des Bundes: Verstärkte Berücksichtigung E-Mobilität Elektromobilität: Masterplan für eine sinnvolle Entwicklung, BFE (2015) Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 17

Massnahmen (Bsp.) ES2050 (Teilrevision CO 2 -Gesetz) Emissionsvorschriften Personenwagen: Absenkung bis 2020 auf 95 g CO 2 /km Ausweitung auf Lieferwagen und leichte Sattelschlepper: Absenkung bis 2020 auf 147 g CO 2 /km 2020 bis 2022: einführende Erleichterungen (Supercredits für Emissionen < 50 g CO 2 /km). Daten: Bundesamt für Energie & European Environment Agency (EEA) https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-68637.html Siehe auch: CO2-Emissionensvorschriften für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge, INFRAS, BFE (2017) Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 18

Massnahmen (Bsp.) Koordination und Planung Infrastruktur Öffentlich zugängliches Netz an Ladestationen: (1) um Reichweitenängste zu mildern; (2) zentrale Voraussetzung für eine beschleunigte Marktdurchdringung Keine Finanzierung des Aufbaus von Ladestationen durch Bundesmittel Aber: Unterstützung bei der Koordination und Planung des Ausbaus des öffentlichen Ladenetz «Roundtable» & Empfehlungen zum Aufbau von Schnellladestationen Revision Nationalstrassenverordnung NSV, Art. 7: Schnellladestationen auf Rastplätzen möglich Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 19

Massnahmen (Bsp.) Forschung / Pilot & Demonstration Schweizer Forschungskompetenzzentren SCCER: P&D-Projekte des Bundesamts für Energie (www.bfe.admin.ch/pilotdemonstration): Forschungsförderung im Bereich BFE-Forschungsprogramme, Mobilität/Batterien: Innosuisse-Projekte, EU-Projekte Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 20

Vielen Dank Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 21