Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Ähnliche Dokumente
Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Pflegezentrum Krankenhausaufnahme

Fragebogen für Klinikstandorte

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Die Zentralen Notaufnahmen

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

AB-Workshop Buko Krankenhaus. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Einsatzbericht Bombenalarm in Burtscheid. Sicht des Brandschutzbeauftragten für die Rheumaklinik Aachen

KRANKENHAUSPAPIER DIABETOLOGIE IM KRANKENHAUS / IN DER UNIVERSITÄTSKLINIK ANFORDERUNGEN AN STRUKTUR-,PROZESS- UND ERGEBNISQUALITÄT

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht. Bedeutung : trifft zu. nein. Bedeutung : trifft nicht zu.

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Landesverfahren Qualitätssicherung MRE

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten

Die Notarztversorgung in Norwegen. Endre Sandvik Direktor Akutklinik (Legevakten), Oslo

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Dokumentation. der Funktionen und Prozesse. Muster Krankenhaus. Musterstadt

Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein- Main-Gebiet, 2014

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Das Unmögliche möglich machen - überfüllte Notaufnahme -

Krankenhaushygiene Aktuelle Herausforderungen. F-Ch. Bange Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Erfahrungen mit Teleneurologie

Präklinische Versorgung von Schlaganfallpatienten im Landkreis Fulda. Roland Stepan (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) April / Mai 2012

Betriebsorganisationsplanung

Medical Emergency Team

Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland

Multiresistente Erreger. Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE.

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

APPs im Krankenhaus. Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg.

Manchester Triage System (MTS) entschieden, weil es am besten für den Einsatz in unserem Gesundheitssystem geeignet ist.

Diagnostik der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz mit Echokardiographie und MRT

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6

Da geht einem ja die Luft aus! 1. Fall

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin German Sleep Society

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS!

Interdisziplinäres Symposium multiresistente Erreger 14./ Leinfelden bei Stuttgart. interdisziplinär Einbeziehung der Veterinärmedizin

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

Zentrum für Adipositas-Therapie DRK-Kliniken Berlin Köpenick

Projekt Antibiotikaverbrauchs Surveillance (AVS) RKI/Charité

Anamnesebogen. Vorerkrankungen: Herz-Kreislauf [ ] [ ] [ ] Krebs [ ] [ ] [ ] Suchterkrankungen /Abhängigkeiten [ ] [ ] [ ] Sonstiges:

SCREENING / V1. Empfang. Studientitel und Studiennummer. Name:... o männlich o weiblich. o Hispanisch oder Latino. o Nicht hispanisch oder Latino

Patientenfragebogen. 1. Personendaten. 1.1 Jahrgang 19..

Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln: Wesentliche Bausteine und Erfahrungen aus der Praxis

Telekardiologie. SOP-Standardanweisung für alle Rettungsdienstmitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Mayen-Koblenz und

Informationen für Patienten und Besucher. Knappschaftskrankenhaus Püttlingen.

Behandlungspfad Geburt

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Versorgung alkoholintoxikierter Jugendlicher

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben.

Ärztliche Bescheinigung zur Notwendigkeit vollstationärer Hospizversorgung

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. . Landkreis


Wenn der Polizeiarzt kommt. Sven Mautner Facharzt für Anästhesie, Notarzt, Dipl. Theol.

Wann wird MRSA gefährlich?

Notfall Rufnummern. Anlage 2 Notfallpläne. Notarztwagen / Rettungswagen / Feuer / / /

Stellenwert und Aufgaben der Sozialen Arbeit auf Palliativstationen in Deutschland Fragebogen für ärztliche Leiterinnen und Leiter

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Umsetzungsbericht MTS Ersteinschätzung in der Notaufnahme

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Was die Welt wirklich bewegt

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Welche Labordaten werden gebraucht?

Ressource Schockraum. Was brauchen wir? 57. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit.

Herausgeber: Deutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.v., Berlin

Abteilung für Innere Medizin

Symposium des HerzZentrum Saar

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

Fragebogen Logopädische Weiterverordnung

Krankenkassen und Hygiene

Transkript:

PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer Blutdruck: Herzfrequenz: Körperkerntemperatur: Glasgow-Koma-Skala: Rechte Pupillenweite: Linke Pupillenweite: Lichtreaktion (rechts): GKV BG UTV P männlich weiblich weit mittel eng weit mittel eng prompt träge Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich An welchem Datum um wieviel Uhr erfolgte die Aufnahme Wie hoch ist die Atemfrequenz Wie hoch ist die Sauerstoffsättigung Wie hoch ist der systolische Blutdruck Wie hoch ist die Herzfrequenz Wie hoch ist die Körperkerntemperatur Gesamtwert der Glasgow-Koma-Skala Wie ist die Weite der rechten Pupille Die Weite der rechten Pupille ist weit Die Weite der rechten Pupille ist mittel Die Weite der rechten Pupille ist eng Wie ist die Weite der linken Pupille Die Weite der linken Pupille ist weit Die Weite der linken Pupille ist mittel Die Weite der linken Pupille ist eng Wie ist die Lichtreaktion der rechten Pupille Die Lichtreaktion der rechten Pupille ist prompt Die Lichtreaktion der rechten Pupille ist träge

Lichtreaktion (links): Schmerzskala: ANDERE INFORMATIONEN Manchester-Triage-System/ Emergency Severity Index (MTS/ ESI): Ersteinschätzung Zeitpunkt Ersteinschätzung Schwanger: Tetanusschutz: Rankin-Skala: Isolation: keine prompt träge keine unbekannt unbekannt Nein Multiresistenter Keim Die Lichtreaktion der rechten Pupille ist nicht vorhanden Wie ist die Lichtreaktion der linken Pupille Die Lichtreaktion der linken Pupille ist prompt Die Lichtreaktion der linken Pupille ist träge Die Lichtreaktion der linken Pupille ist nicht vorhanden Welche Schmerzintensität entsprechend der numerischen Ratingskala hat der Patient Welches 5-stufige Triagesystem wurde durchgeführt Triage (MTS/ESI) Ersteinschätzung 1 MTS/ESI Code 1 2 MTS/ESI Code 2 3 MTS/ESI Code 3 4 MTS/ESI Code 4 5 MTS/ESI Code 5 Zeitpunkt der ersten Triage/Ersteinschätzung Ist die Patientin schwanger Patient gibt an schwanger zu sein Patient gibt an nicht schwanger zu sein Patient kann sich zur Schwangerschft nicht eindeutig äußern oder ist nicht befragbar. Besteht bei dem Patienten ein Tetanusschutz Es besteht Tetanusschutz Es besteht kein Tetanusschutz Patient kann sich zum Tetanusschutz nicht eindeutig äußern oder ist nicht befragbar. Wurde eine Isolationsmaßnahme bei dem Patienten durchgeführt Es wurde keine Isolationsmaßnahme bei dem Patienten durchgeführt Es wurde eine Isolationsmaßnahme wegen Verdacht auf oder bestätigtem multiresistenten Erreger durchgeführt

Multiresistente Keime: Zuweisung: Gastroenteritis Tuberkulose Meningitis Umkehriso Andere Nein Ja MRSA V.a. MRSA Ja 3-MRGN V.a. 3-MRGN Ja 4-MRGN V.a. 4-MRGN Ja VRE V.a. VRE Ja Andere V.a. Andere Ohne Vertragsarzt/ Praxis KV-Notdienst am KH KV-Notdienst außerhalb KH Rettungsdienst Notarzt Es wurde eine Isolationsmaßnahme wegen Verdacht auf oder bestätigter Gastroenteritis durchgeführt Es wurde eine Isolationsmaßnahme wegen Verdacht auf oder bestätigter Tuberkulose durchgeführt Es wurde eine Isolationsmaßnahme wegen Verdacht auf oder bestätigter Meningitis durchgeführt Es wurde eine Umkehrisolationsmaßnahme durchgeführt Es wurde eine Isolationsmaßnahme aus anderen Gründen als den oben angegebenen durchgeführt Sind multiresistente Erreger bei dem Patienten bekannt Es sind keine multiresistenten Keime bekannt oder vermutet Es ist ein MRSA bekannt Es wird ein MRSA vermutet Es ist ein 3-fach multiresistenter Gram-negativer Erreger bekannt Es wird ein 3-fach multiresistenter Gram-negativer Erreger vermutet Es ist ein 4-fach multiresistenter Gram-negativer Erreger bekannt Es wird ein 4-fach multiresistenter Gram-negativer Erreger vermutet Es ist ein Vancomycin resistenter Erreger bekannt Es wird ein Vancomycin resistenter Erreger vermutet Es ist ein anderer multiresistenter Keim bekannt Es wird ein anderer multiresistenter Keim vermutet Von welchem medizinischen Fachpersonal ist der Patient ins Krankenhaus geschickt worden? Der Patient ist von keinem Arzt ins Krankenhaus geschickt worden Der Patient ist von einem niedergelassenen Arzt ins KH geschickt worden, keine Treffschärfe bzgl Art der Praxis und des Arztes, es ist nicht die ökonomische Abbildung mit Einweisung und Überweisung differenziert Patient ist vom KV-Notdienst am Krankenhaus geschickt worden Patient ist vom KV-Notdienst nicht am Krankenhaus geschickt worden Patient ist vom nichtärztlichen Rettungsdienst eingewiesen worden Patient ist vom Notarzt im Rettungsdienst eingewiesen worden, egal ob Notarzt Patient begleitet oder nicht

Transportmittel: DIAGNOSTIK Labor: Labor Zeit: Blutgasanalyse: Blutgasanalyse Zeit: U-Stix: U-Stix Zeit: EKG: Klinik/ Verlegung Andere Ohne KTW RTW NAW/NEF/ITW RTH/ITH Anderes opb opb opb opb opb opb Patient ist von andere Klinik zuverlegt worden Keine der oben angegebenen Zuweisungen trifft zu Der Patient ist ohne Transportmittel des öffentlichen Rettungsdienste in die Notaufnahme gekommen Der Patient ist von einem KTW ist in die Notaufnahme gebracht worden Der Patient ist von einem RTW ist in die Notaufnahme gebracht worden Der Patient ist von einem arztbesetzen Retttungsmitteln in die Notaufnahme gebracht worden Der Patient ist von einem arztbesetzen Luftretttungsmitteln in die Notaufnahme gebracht worden Der Patient ist mit einem in der Liste nicht erfassten Transportmittel des öffentlichen Rettungsdienstes in die Notaufnahme gebracht worden. Es wurde eine Blutgasanalysedurchgeführt Es wurde keine Blutgasanalysedurchgeführt Die Blutgasanalyse war ohne klinisch relevanten Befund Die Blutgasanalyse hatte einen klinisch relevanten Befund

EKG Zeit: Sono: Sono Zeit: Echo: Echo Zeit: CCT: CCT Zeit: CT: CT Zeit: Traumascan: opb opb opb opb opb opb opb opb opb opb opb

Traumascan Zeit: MRT: MRT Zeit: Rö. WS: Rö. WS Zeit: Rö. Thorax: Rö. Thorax Zeit: Rö. Becken: Rö. Becken Zeit: Rö. Extremität: Rö. Extremität Zeit: Rö. Sonstiges: opb opb opb opb opb opb opb opb opb opb opb

Rö. Sonstiges Zeit: NOTFALLANAMNESE Körperliche Untersuchung: Relevante Eigenmedikation: Leitsymptom: Leitsymptom seit: CEDIS Erster Arztkontakt seit: Allergien: Befunde: Verlauf / durchgeführte Therapie: Initiierung Therapie seit: Abschlussdiagnosen: ICD 10: Weiteres Procedere /Therapieempfehlung / Weiterbehandler: opb opb Ja Nein KM AB sonstige Verlegung intern Funktion (OP, HKL, oä) Verlegung intern Überwachung (ITS, IMC, oä) Mit welchem Leitsymptom stellt sich der Patient in der ZNA vor? Zusätzlich zum CEDIS- Code ist hier ein Freitext möglich Seit wieviel Stunden besteht das Leitsymptom Grund der Vorstellung in der ZNA entsprechend dem CEDIS-Katalog An welchem Tag um wieviel Uhr erfolgte der erste Arztkontakt Es besteht eine Allergie Es besteht keine Allergie Es besteht eine Allergie gegen ein Kontrastmittel Es besteht eine Allergie gegen ein Antibiotikum Es besteht eine Allergie gegen einen sonstige Stoff Der Patient wird in das Krankenhaus aufgenommen und direkt in eine Funktionsabteilung wie den OP, das Herz-Katheter-Labor oder sonstige Funktionseinheit gebracht Der Patient wird in das Krankenhaus auf einer Überwachungsstation wie einer Intensivstation, Intermediate-Care-Station oder ähnlichem aufgenommen

Zeitpunkt Verlegung/Entlasssung: Kommentare: Zusatzmodule (Überwachung, Trauma, Konsil, Neurologie, Anästhesie), bitte die passenden Module eintragen Verlegung intern Normalstation Verlegung extern Funktion (OP, HKL, oä) Verlegung extern Überwachung (ITS, IMC, oä) Verlegung extern Normalstation Entlassung nach Hause Entlassung zu weiterbehandl. Arzt Entlassung gegen ärztl. Rat Abbruch durch Pat. Kein Arztkontakt Sonstige Entlassung Tod Der Patient wird in das Krankenhaus auf einer Normalstation aufgenommen Der Patient wird ein ein anderes Krankenhaus verlegt und dort direkt in eine Funktionsabteilung wie den OP, das Herz-Katheter-Labor oder sonstige Funktionseinheit gebracht Der Patient wird in ein anderes Krankenhaus verlegt und dort auf einer Überwachungsstation wie einer Intensivstation, Intermediate-Care-Station oder ähnlichem aufgenommen Der Patient wird in ein anderes Krankenhaus verlegt und dort auf einer Normalstation aufgenommen Der Patient wird nach Hause entlassen Der Patient wird zu einem weiterbehandelnden niedergelassenen Arzt entlassen Der Patient entlässt sich selbst gegen ärztlichen Rat Der Patient verlässt die Notaufnahme ohne Rücksprache mit dem Arzt Der Patien verlässt die Notaufnahme vor einem Arztkontakt Der Patient wird auf eine oben nicht erläuterte Art entlassen Der Patient ist in der Notaufnahme verstorben Wann der Patient verlegt bzw entlassen bzw ist verstorben