Peptide und Proteine

Ähnliche Dokumente
Skript Nierenvorlesung

Einführung Aufgaben der Niere

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA

Integriertes Seminar Niere

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

Anatomie der Nieren bohnenförmig hell bis dunkelbraun lehmfarben glatte Oberfläche: gefurchte Oberfläche:

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Skript Nierenvorlesung

9 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion

Kontrolle des inneren Milieus

Nierenuntersuchungen in der Nuklearmedizin Ein Update

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Nieren und ableitende Harnwege

12 Säure-Basen-Haushalt

Tätigkeit der Niere bei Wasserbelastung und bei Belastung mit isotonischen Lösungen sowie Vitamin C Ausscheidung über den Harn

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012

Aus dem Physiologischen Institut (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Markus Bleich) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Wasser- und Elektrolythaushalt. Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau

Membranen. U. Albrecht

29/10/2014 Peter Reismann

Biomembranen Transportmechanismen

Grundlagen der Homeostase: H 2 0 und Elektrolyte

Metabolische Alkalose

7. Biochemie Seminar

Hypo- und Hypernatriämie bzw. Störungen des Salz- und Wasserhaushaltes

Renale Elektrolyt-Volumen-Homöostase und basolaterale Kaliumleitfähigkeit des distalen Konvoluts - ontogenetische und pathophysiologische Aspekte

Klausur Seminar Physiologie III Sommersemester 2007

Endokrinologie und Stoffwechsel

Pathophysiologie-Seminar Wintersemester 2002/2003 Institut für klinische Physiologie der FU-Berlin

Dapagliflozin (Forxiga )

Funktionelle Untersuchungen zur Nebenwirkung des Antiepileptikums Carbamazepin auf den Wasser- und Elektrolythaushalt der Ratte

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung

HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB. Dr.med.Benno Weissenberger

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Klinische Chemie Harnstoff

Nierenerkrankungen erkennen

Speichelsekretion. Alle Angaben ohne Gewähr. Provided by Fachschaft Medizin 2000 Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

10 Die Funktion der Nieren Stefan Silbernagl

1. Beschreibe den Aufbau und die Funktion der Zelle.

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium)

K + und Zellfunktionen

5. DIE PATHOPHYSIOLOGIE DER NIERENFUNKTION

Dysnatriämien bei Intensivpatienten

Ernährung und Verdauung

DEFINITIONEN REINES WASSER

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers

Phänotyp-Analyse der CHIF knock-out Maus

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II

Nebenniere KAPITEL Nebennierenmark Anatomie Physiologie Krankheitsbilder...

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Also brauchen sie ein bestimmtes Medium welches in der Lage ist, sie durch das Blut von A nach B zu transportieren.

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels.

Homöostase der Mineralstoffe

Nierenfunktionsdiagnostik

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca.

Bedeutung der Interaktion von Calcineurin und SORLA für die Regulation des Na +,K +,2Cl - -Kotransporters (NKCC2) in der Niere.

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Verdauung beim Menschen

1 Einleitung. 1.1 Übersicht der hormonellen Regulation

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Die normale Niere. 1.1 Anatomie Physiologie 6. Internet-Links 12. Literatur Makroanatomie Mikroanatomie 3

Klinische Chemie Theorie Wasserhaushalt, Elektrolyte

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar

Hormone der Nebennierenrinde

IV. Gastrointestinales System. 1. Bestimmung des ph-wertes des Speichels

12.1 Ein Überblick. Was passiert, wenn die Nieren versagen? Die Funktion der Nieren

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

Tubuläre Volumenregulation bei Glomerulonephritis in der Megalin-teildefizienten Maus

Zelltypen des Nervensystems

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendprodukt. Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck

Wissenschaftliches Dossier. Magnesium (Mg)

In der Membran sind Ionenkanäle eingebaut leiten Ionen sehr schnell (10 9 Ionen / s)

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

BGA geschafft! Und jetzt?

ENTZÜNDUNG. Lokalisation und Beschränkung Reparation

Zelluläre Kommunikation

I N A U G U R A L - D I S S E R T A T I O N

Membranen und Potentiale

LABORINFORMATION (3/15)

6 Hypokaliämie und Hyperkaliämie

Seminar Physiologie. im SS 2016 für Studierende der Humanmedizin

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Die physiologische Rolle des 2-P-Domänen Kaliumkanals TWIK1 in der Niere und im Pankreas DISSERTATION

Glucose/Fettstoffwechsel

jedoch über eine gesteigerte renale Kochsalz- und Wasserretention auch zur Volumenexpansion und zu generalisierten

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes

Säure-Basen-Haushalt, Blutgase

Langfristige Entwicklung Zytostatika-induzierter Nierenfunktionsstörungen bei pädiatrisch-onkologischen Patienten

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 3. Spezielle LC-Methoden WS 2007/2008

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

Transkript:

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (3) Dr. Attila Nagy 2017 Peptide und Proteine 1. Di- und Tripeptide können im proximalen Tubulus durch Peptid- H+-Symporter resorbiert werden 2. Peptidase können Peptide und Proteine spalten. Die dabei gebildete Aminosäuren werden resorbiert. 3. Grössere Peptide und Proteine werden durch Endozytose in die proximalen Tubuluszellen aufgenommen. Lysosomale Enzyme abbauen die Proteine. Diese Mechanismen verhindern eine nennenswerte Ausscheidung von Proteinen (<30 mg Albumin/Tag). Ursache von Proteinurie kann entweder der Defekt des glomeruläres Filters oder ein tubulärer Defekt sein, der die Resorption der filtrierten Proteine beeinträchtigt. 1

2

Sekretion im proximalen Tubulus Die in der Zelle akkumulierten Säuren verlassen die Zelle über Anionaustauscher oder Uniporter in der luminalen Zellmembran. Auf diese Weise wird Para-amino-hippursäure sezerniert. Harnsäure kann über Anionentransporter sowohl sezerniert als auch resorbiert werden. Über einen Anionaustauscher werden Formiat und Oxalat im Austausch gegen Cl- Sezerniert. Auf diese Weise können erhebliche Mengen von Cl- resorbiert werden. PAH Sekretion excreted secreted saturation filtrated 3

Organische Basen Eine Reihe von Transportprozessen im proximalen Tubulus sezernieren und resorbieren organische Kationen, wie Cholin, Azetylcholin, Adrenalin, Dopamin, Histamin, Serotonin. Im allgemein überwiegt die Sekretion, so werden die Kationen ausgeschieden. Die Ausscheidung von Pharmaka, Giften, und weiteren Fremdstoffen Diese Substanzen werden in der Leber an Glukuronat, Glutathion, Sulphat oder Azetat gekoppelt und können somit durch die Transportprozesse für organische Säuren transportiert werden. 4

Die Henle-Schleife 1. Der absteigende dicke Teil der Henle-Schleife (Proximaler Tubulus) 2. Der dünne Teil (kein aktive Transport, passive Elektrolyttransport) 3. Dicker aufsteigender Teil der Henle-Schleife 5

Dünner absteigender Teil 1. Geringe Permeabilität für gelöste Substanzen 2. Grosse Wasserpermeabilität 3. Kein aktiver Transport Die Osmolarität steigt bis 1200 mosm/kg in den juxtamedullären Nephronen und bis 600 mosm/kg in den kortikalen Nephronen. Diese Erhöhungen kann man wegen der Wasseresorption beobachten. Die dominierenden Stoffe im Tubuluslumen sind Na + und Cl - Harnstoff ist der dominierende Stoff im peritubulären Raum. 6

Dünner aufsteigender Teil 1. Keine Wasserpermeabilität 2. Grosse Na + und Cl-Permeabilität 3. Geringe Harnstoffpermeabilität Na + und Cl - diffundieren in den peritubulären Raum und Harnstoff diffundiert in den Tubulus. Die Osmolarität sinkt aber das Volumen bleibt unverändert. Dicker aufsteigender Teil der Henle-Schleife Na + wird in diesem Segment durch den Na +, K +, 2Cl Symport in die Zelle transportiert. K + rezirkuliert in das Lumen. Cl- verlässt die Zelle über Cl- Kanälen der basolateralen Zellmembran. Na + wird im Austausch gegen K durch die Na + /K + -ATPase der basolateralen Zellmembran aus der Zelle gepumpt. Das in das Lumen zurückkehrende K + und das die Zelle basolateral verlassende Cl- erzeugen ein Lumen-positives transepitheliales Potential, das Kationen (Na, Ca, Mg) durch die Tight junctions aus dem Lumen treibt. 7

NH 4+ -Transport in der Henle Schleife. Der Na +, K +, 2Cl Symport kann statt K + auch NH + 4 resorbieren. Dies führt zur Akkumulierung von NH + 4 in Nierenmark. Da das Sammelrohr für NH 3 /NH + 4 durchlässig ist, gewährleisten die hohen NH 4+ - Konzentrationen eine effiziente Ausscheidung von NH 4+ in den Urin. 8

Harnstoffzyklus Harnstofftransport im Tubulussystem 9

Das distale Nephron Im distalen Tubulus und Sammelrohr geschieht die entgültige Feinstellung der Urinzusammensetzung. Es kann gegen hohe Gradienten transportieren, verfügt über eine geringe Transportkapazität. Es besteht aus unterschiedlichen Segmenten und Zellen. 10

Distale Tubuluszelle Die meisten Zellen resorbieren Na + durch einen NaCl- Symport. Cl verlässt die Zelle über KCl-Symport in der basolateralen Zellmembran. Na + wird durch Na + /K + -ATPase aus der Zelle transportiert. K + verlässt die Zelle durch K + Kanale. Die Zellen können Ca 2+ auch resorbieren. Luminale Ca 2+ Kanale und basolterale Na + /Ca 2+ Austauscher. 11

Transport in der distalen Tubuluszelle Hauptzellen Im späten distalen Tubulus und Sammelrohr findet man vorwiegend Hauptzellen, die durch Na + und K + -Kanäle in der luminalen Zellmembran charakterisiert sind. Die Zelle resorbiert Na + im Austausch gegen K + Na + wird durch Na + /K + -ATPase in der basolateralen Zellmembran aus der Zelle transportiert. Gesteigerte Na + -Resorption Gesteigerte K + -Sekretion und K + -Ausscheidung. 12

Hauptzelle Schaltzelle Typ A Schaltzelle Typ B Natriumhaushalt Na + Aufnahme 100-600 mmol/tag Keine physiologische Kontrolle Na + Ausscheidung Schwitzen Stuhl Harn (100-400 mmol/tag). Regulation des Na-Haushalts Kontrolle der Ausscheidung 13

In allen Nephronsegmenten sind Na + resorbiert. Etwa 60-70% des filtrierten Na + wird im proximalen Tubulus Resorbiert. Weitere 20-30% in der Henle-Schleife. In distalem Tubulus und Sammlerohr etwa 8-9%. Normalerweise maximum 1% des filtrierten Na + wird ausgeschieden. Na + Transport im proximalen Tubulus 14

Na + Transport in der Henle-Schleife Na + - Transport in den distalen Tubuluszellen 15

Na + - Transport in den Hauptzellen Regulation der Na + -Ausscheidung Effektor Mechanismen (1./ Glomerulotubuläre Balance) 2./ Renin-Angiotensin-Aldosteron System 3./ third factor 16

Glomerulotubuläre Balance Eine Zunahme der GFR ist in aller Regel mit einer Proportional Zunahme der proximal-tubulären Resorption verbunden. Na-Resorption und Transportraten (Glukose, Aminosäure) steigen mit der GFR an, so daß die zusätzlich filtrierten Mengen an Wasser und Substanzen am Ende des proximalen Tubulus weitgehend wieder resorbiert sind. Renin-Angiotensin-Aldosteron System Juxtaglomerulärer Apparat Renin ( 66500 d) 17

JUXTAGLOMERULÄRER APPARAT (JGA) endfeet of podocytes mesangial cell capillary podocyte mesangial cell 18

Reninsekretion wird gefördert: 1. Abnahme des renalen Blutflusses 2. Abnahme der Salzkoncentration im Macula densa Epithel 3. Sympathicus (ß1 Rezeptor) 4. Hypovolemie Reninsekretion wird gehemmt: 1. Prostaglandine ( PGE 2, PGD 2, PGI 2 ) 2. Atriopeptin (ANF) 19

Kontrolle der Reninsekretion Angiotensin II Produktion Angiotensinogen (alfa2- globulin, Leber), Angiotensin I 10 Aminosäure (ACE, Angiotensin- Konvertase) Angiotensin II Aktive Form! 8 Aminosäure Angiotensin III 20

Wirkungen von Angiotensin II 1/ Blutdruckregulation Vasokonstriktion 2/ Fördert die Aldosteronsekretion 3/ Stimuliert Durst Kontrolle der Aldosteronsekretion 21

Atriopeptin (ANF) Rechter Vorhof 28 (21-73) Aminosäure (2800-13.000 Dalton). Prekursor ist pro-anf (atriopeptinogen) 126 Aminosäure. Sekretion ist gefördert: Hypervolemie ADH Adrenalin Wirkungen von ANF 1. Vasodilatation, 2. GFR wird erhöht (Dilatation der (Afferente arteriole) 3. Hemmt die Reninsekretion 4. Hemmt die Aldosteronesekretion, 5. Hemmt die ADH-Produktion 6. Natriurese und Wasserdiurese 22

Mechanismen der Na-Resorption im ganzen Nephron Na/H Antiporter Na/S Symporter Parazellulärer Transport Na/K/2Cl Symporter Parazellulärer Transport Na/Cl Symporter Na Kanäle Proximaler Tubulus (Acetazolamid hemmt) Henle-Schleife (Furosemid hemmt) Distales Nephron (Thyazid hemmt) Schaltzellen Schaltzellen sezernieren entweder H + (Typ A) oder HCO 3- (Typ B). In den Schaltzellen Typ A wird die H + Sekretion durch eine H + -ATPase oder bei K + -Mangel H + /K + ATPase bewerkstelligt. Das in den Schaltzellen Typ B gebildete HCO 3- verlässt die Zelle über einen Cl - /HCO 3- Austauscher. Das akkumulierte Cl - verläßt die Zelle über basolaterale Cl - Kanäle. Cl - kann das Lumen auch parazellulär Verlassen. 23

Hauptzelle Schaltzelle Typ A Schaltzelle Typ B 24