Nierenuntersuchungen in der Nuklearmedizin Ein Update

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nierenuntersuchungen in der Nuklearmedizin Ein Update"

Transkript

1 Nierenuntersuchungen in der Nuklearmedizin Ein Update Bernd Bubeck MTRA-Fortbildung im Rahmen der Gemeinsamen Jahrestagung der DGN, ÖGN und SGNM am 15. April 2011 in Bregenz

2 Methoden Statische Szintigraphie Perfusionsszintigraphie Funktionsszintigraphie Quantitative Clearancebestimmung

3 Indikationen - Clearance (glom./ tubul. Partialfunktion) - Relative Funktion (Seitentrennung) - renovaskuläre Hypertonie - Abflussstörungen

4 Klassische Nierenclearance-Substanzen (inert, nur renale und definierte Elimination, keine Rückresorption) GFR-Bestimmung mit Inulin (MG ca. 5500, nicht proteingebunden, somit frei filtrierbar ) ERPF-Bestimmung mit p-amino-hippursäure (PAH) (100% renale Elimination pro Nephronpassage)

5 Nephron Glomerulum Proximaler Tubulus

6 Transportmechanismen für tubulär sezernierte Substanzen Tc-MAG 3 Tc-MAG 3 Tc-MAG 3 1. transportiert aktiv gegen einen Konzentrationsgradienten 5. transportiert PAH entlang ihres Konzentrationsgradienten

7 Nuklearmedizinische Clearance-Substanzen GFR-Bestimmung mit Cr-51-EDTA oder mit Tc-99m-DTPA [x 1.1] ERPF-Bestimmung mit o-jod-hippursäure (OIH) [x 1.2] TER-Bestimmung mit/von Tc-99m-MAG 3 [x 1.8 = ERPF]

8 Single-Sample-Clearance mit Tc-99m-MAG 3 Eingabeparameter und Ergebnisse

9 Berechnung des Kalibrierfaktors (1) Etwa 5 MBq Tc-99m-Pertechnetat werden in eine 2 ml-spritze aufgezogen und mit Wasser auf ein Volumen von genau 1 ml gebracht. Der Mittelwert von 3 Messungen im Aktivimeter ergibt den Wert A. Diese Aktivität wird in einen bereits teilweise mit Wasser gefüllten Messkolben mit dem Volumen V (500 oder 1000 ml) gegeben. Die leere Spritze wird mit Wasser wieder auf ein Volumen von 1 ml aufgefüllt und im Aktivimeter dreimal gemessen; der Mittelwert entspricht dem Wert B.

10 Berechnung des Kalibrierfaktors (2) Der Messkolben wird dann mehrere Minuten geschüttelt und dabei schrittweise bis zur Eichmarke aufgefüllt. Danach werden 5 Proben dieser Lösung (jeweils 1 ml) mit einer Eppendorf-Pipette entnommen und im Bohrloch (Window=100%) gemessen. Der Mittelwert der gemessenen Zerfälle pro Minute ergibt C. Kalibrierfaktor: (C x V) / [(A - B) x 1000] [cpm/kbq] Hinweis: Falls diese Bestimmung mehr als etwa 10 Minuten in Anspruch nimmt, muss der physikalische Zerfall berücksichtigt werden (ca. 3% pro Viertelstunde). Ausserdem ist zu beachten, dass der Faktor nur für die hier verwendete Gerätekombination bei unveränderter Einstellung gilt, sofort nach Servicemanipulationen neu bestimmt werden muss und monatlich kontrolliert werden sollte.

11 71 J., m Falsch-hoher Clearancewert, besonders bei früher Blutentnahme Paravasale Applikation

12 Cave! Bei Aszites, Proteinurie, massiven Ödemen etc. verändertes Verteilungsvolumen der Clearancesubstanz falsch-hohe Ergebnisse mit der Single-Sample-Clearance-Methode

13 TER(MAG 3 ) [ml/min/1.73m 2 ] Altersentsprechende Erwartungswerte 400 Tc-MAG 3 -Clearance bei Erwachsenen Steinsträsser (OIH/1.5) Lauer (OIH/1.5) Russell (MAG3) Alter [Jahre]

14 TER(MAG 3 ) [ml/min/1.73m 2 ] Untere Normgrenze 400 Gebräuchlicher TER(MAG 3 )-Normbereich % 100% 70% Alter [Jahre]

15 Prinzip der Seitenberechnung (F1 + F2 = 100 % Nierenfunktion)

16 Auswertebeispiel: Pyelo-ureterale Abgangsstenose li. Relative Clearance? Relevante Abflussbehinderung im Sitzen? (Aa) li = 44% 57 J., w

17 Auswertebeispiel: Pyelo-ureterale Abgangsstenose li. Relative Clearance? Relevante Abflussbehinderung im Sitzen? (Ab) re = 57% li = 35% 57 J., w

18 Auswertebeispiel: Pyelo-ureterale Abgangsstenose li. Relative Clearance? Relevante Abflussbehinderung im Sitzen? (Ac) li = 20% li = 29% 57 J., w

19 Auswertebeispiel: Pyelo-ureterale Abgangsstenose li. Relative Clearance? Relevante Abflussbehinderung im Sitzen? (Ad) li = 31% 57 J., w

20 Auswertebeispiel: Pyelo-ureterale Abgangsstenose li. Relative Clearance? Relevante Abflussbehinderung im Liegen? (Ba) re = 87% 57 J., w

21 Auswertebeispiel: Pyelo-ureterale Abgangsstenose li. Relative Clearance / Relevante Abflussbehinderung im Liegen? im Sitzen? (C) liegend sitzend rechts 87 % rechts 69 % 57 J., w

22 Relative Clearance (Seitentrennung) in Abhängigkeit vom Radionuklid ( * = caudal dystope Niere rechts)

23 Captopril-Szintigraphie bei Verdacht auf renovaskuläre Hypertonie

24 Folgen einer hämodynamisch relevanten Nierenarterienstenose (NAS) 100 % Renin 80 % Renin FF = 20 % FF < 20 % FF = Filtratfraktion nach Sfakianakis et al., 1988

25 Angiotensinogen Angiotensin I Angiotensinogen Angiotensin I Renin + + Converting Enzym Angiotensin II Renin + Converting Enzym ACE - Hemmer reaktive (physiol.) Vasokonstriktion Vasodilatation FF = 20 % FF GFR FF = Filtratfraktion, GFR = Glomeruläre Filtrationsrate nach Sfakianakis et al., 1988

26 Szintigraphisch Tc-DTPA-Defizit Keine Filtration im Glomerulum Kein Harnfluss im Tubuluslumen Szintigraphisch Tc-MAG 3 -Akkumulation

27 Vorbereitung und Durchführung der Captopril-Szintigraphie Am Untersuchungstag: Nahrungskarenz (4 h) zur Gewährleistung einer ausreichenden Resorption* Vor der Captopril-Gabe RR-Messung + Legen eines peripheren Zugangs Ausgangs-RR syst. 140 mmhg zur Vermeidung hypotoner Reaktionen Applikation des ACE-Hemmers: 25 mg (*oder 50 mg) Captopril p.o. 60 (-90) min vor der Szintigraphie oder Dauerbehandlung mit einem ACE-Hemmer (ev.+25 mg Captopril p.o.) Flüssigkeitszufuhr von 10 ml/kg KG sowie RR-Kontrollen 5 min vor der Szintigraphie 0.5 mg/kg KG Lasix i.v. (maximal 40 mg) Basisuntersuchung: 2-5 Tage vorher keine Dauerbehandlung mit ACE-Hemmern (je nach Wirkdauer) sowie nach Absetzen von AT1-Rezeptor-Antagonisten

28 70 %ige zirkuläre NAS links (Aa) Falsch-negatives Perfusionsszintigramm 45 J., w HD

29 70 %ige zirkuläre NAS links (A/B) hämodynamisch relevant 45 J., w HD

30 o. B. nach Dilatation der NAS (C) 45 J., w HD

31 V.a. NAS li. bei juxtarenalem Aortenaneurysma (A) 71 J., m

32 V.a. NAS li. bei juxtarenalem Aortenaneurysma (B) Wiederholung streng i.v.: keine relevante NAS 71 J., m

33 Lasix -Szintigraphie F-15 - Protokoll F+0 - Protokoll F+10 - Protokoll F+20 - Protokoll

34 Nierenphantom (schematisch) Zechmann et al.

35 Nierenphantom (Hohlsystem 75 ml): mit Flow-Erhöhung, keine/geringe Obstruktion Zechmann et al.

36 Nierenphantom (Hohlsystem 350 ml): ohne/mit Flow-Erhöhung, keine Obstruktion Zechmann et al.

37 Nierenphantom (Hohlsystem 350 ml): mit Flow-Erhöhung, geringe/starke Obstruktion Zechmann et al.

38 Hydronephrose re. Keine urodynamische Relevanz im Sitzen 81 J., m

39 Hydronephrose re. Erhebliche (lageabhängige) Abflussstörung im Liegen 81 J., m

40 Hydronephrose bei pyelo-ureteraler Abgangsstenose re. Urodynamisch wirksame Abflussbehinderung (A) 6 J., w

41 Hydronephrose bei pyelo-ureteraler Abgangsstenose re. Nach NB-Plasik weitgehend ungehinderter Abfluss (B) 6 J., w

42 Ausflug gefällig? St. Gallen liegt ganz nah!

Nuklearmedizin in der Diagnose von Erkrankungen der Niere

Nuklearmedizin in der Diagnose von Erkrankungen der Niere Nuklearmedizin in der Diagnose von Erkrankungen der Niere globale Funktion (Transportstörung prä / intra / postrenal) seitengetrennte Funktion renovaskulärer Hochdruck erweitertes NBKS Refluxdiagnostik

Mehr

Nierenfunktionsszintigraphie mit Captopril und Basisuntersuchung

Nierenfunktionsszintigraphie mit Captopril und Basisuntersuchung 12.2 Niere - MAG3 Captopril Autoren: E. Weber, J. Meller Stand: August 2003 Nierenfunktionsszintigraphie mit Captopril und Basisuntersuchung 1 Ziel und Zweck Arbeitsanweisung zur Durchführung einer Nierenfunktionsszintigraphie

Mehr

Klinik und Institut für Nuklearmedizin. Dr. Bettina Lipécz

Klinik und Institut für Nuklearmedizin. Dr. Bettina Lipécz Klinik und Institut für Nuklearmedizin Dr. Bettina Lipécz Bayer Science Video - Die Niere www.youtube.de 2 Rinde Mark DTPA MAG3 DMSA MAG3 EC Hippuran TER Clearence Seitenanteile DTPA 51Cr-EDTA GFR Transplantat

Mehr

NUKLEARMEDIZINISCHE DIAGNOSTIK DER NIEREN UND ABLEITENDEN HARNWEGE

NUKLEARMEDIZINISCHE DIAGNOSTIK DER NIEREN UND ABLEITENDEN HARNWEGE NUKLEARMEDIZINISCHE DIAGNOSTIK DER NIEREN UND ABLEITENDEN HARNWEGE Nierenszintigraphie ( 99m Tc-MAG 3 ) Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. ID(AVI): Fuchs SZINTIGRAPHISCHE

Mehr

Nuklearmedizinische Nierenfunktionsuntersuchungen Winfried Brenner

Nuklearmedizinische Nierenfunktionsuntersuchungen Winfried Brenner Nuklearmedizinische Nierenfunktionsuntersuchungen Winfried Brenner Klinik für Nuklearmedizin Nuklearmedizin funktionelle Bildgebung Sono/Rö/MRT Darstellung der Anatomie hohe Auflösung Nuklearmedizin Darstellung

Mehr

Nierenclearance mit Tc-99m-MAG3 (nach Bubeck)

Nierenclearance mit Tc-99m-MAG3 (nach Bubeck) 12.1 Niere - MAG3 Clearance Autoren: E. Weber, J. Meller Stand: August 2003 Nierenclearance mit Tc-99m-MAG3 (nach Bubeck) 1 Ziel und Zweck Arbeitsanweisung zur Durchführung einer Nierenfunktionsszintigraphie

Mehr

Nuklearmedizinische Nierendiagnostik. Klinik für Nuklearmedizin LMU München

Nuklearmedizinische Nierendiagnostik. Klinik für Nuklearmedizin LMU München Nuklearmedizinische Nierendiagnostik Nuklearmedizinische Nierendiagnostik Besondere klinische Bedeutung für - Pädiatrie - Urologie - Nephrologie und - Transplantationschirurgie Statisches Bild Gefäßphase

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

BBGN Hinweise zur Nierenuntersuchung

BBGN Hinweise zur Nierenuntersuchung BBGN 13.11.2013 Hinweise zur Nierenuntersuchung U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Uwe Heimann Allgemeine Hinweise Einkopf oder Zweikopfsysteme verwendbar Patient sollte liegend untersucht

Mehr

Was muß ein Arzt über die Niere wissen?

Was muß ein Arzt über die Niere wissen? Was muß ein Arzt über die Niere wissen? makroskopischer Aufbau und Lagebeziehungen (Chirurgie, innere Medizin) mikroskopischer Aufbau (Verständnis der Funktion) Entwicklung (Verständnis bestimmter Anomalien

Mehr

Peptide und Proteine

Peptide und Proteine NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (3) Dr. Attila Nagy 2017 Peptide und Proteine 1. Di- und Tripeptide können im proximalen Tubulus durch Peptid- H+-Symporter resorbiert

Mehr

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn)

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Dr. Monika Börner Planegg 02. Juni 2010 Physiologie der Niere Funktionseinheit der Niere: das Nephron Glomerulum: filtert niedermolekulare

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Zusammenhänge Blutdruckregulation Zusammenhänge Blutdruckregulation RR=HZV*R peripher Regulator RR=SV*HF*R peripher RR: Blutdruck HZV: Herzzeitvolumen SV: Schlagvolumen Ventrikelmyokard HF: Herzfrequenz Sinusknoten R peripher : Peripherer

Mehr

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Endothel Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Dilatation Dilatation Kon Dilatation striktion Kon striktion Zusammenhänge Blutdruckregulation

Mehr

Lungen- und Nierendiagnostik. Lunge: Anatomie. Universitätsmedizin Rostock

Lungen- und Nierendiagnostik. Lunge: Anatomie. Universitätsmedizin Rostock Lungen- und Nierendiagnostik Lunge: Anatomie 1 64 Zeilen Mehrschicht CT der Pulmonalarterien Prinzip der Lungen-Ventilationsszintigraphie Mechanismus Zufuhr von radioaktiven Gasen oder Aerosolen über die

Mehr

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte Herzkreislauf/Atmung ) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität Kurzpräsentationen Orthostase-Reaktion: Definition, Tests? Name: Frau Kaltner Borg-Skala: Vorstellung, Hintergrund? Name:

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018 NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018 1 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2017 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell unterschiedlichen

Mehr

DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate Stand: 1/2017 AWMF-Registernummer:

DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate Stand: 1/2017 AWMF-Registernummer: DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate Stand: 1/2017 AWMF-Registernummer: 031-039 Autoren R. Bares 1, W. Müller-Schauenburg 1, C. Franzius 2, 3 1 Abteilung Nuklearmedizin,

Mehr

Nuklearmedizinische Untersuchungen

Nuklearmedizinische Untersuchungen Nuklearmedizinische Untersuchungen Hinweis: Für manche Untersuchungen ist eine Vorbereitung erforderlich, bitte halten Sie sich an unsere Empfehlungen (z.b. bestimmte Medikamente pausieren oder nüchtern

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie? Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie? Andreas Hanslik Abteilung für Pädiatrische Kardiologie, Medizinische Universität Wien Metabolisches Syndrom Definition

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun / Dos and don'ts aus der Sicht eines Nephrologen Walter Brunner Kantonsspital Graubünden Dos and don'ts? oder Do's and don'ts? oder Do's and don't's? "Dos and Don'ts" or "Do's and Don'ts"? By Mignon Fogarty

Mehr

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde 1 Die Niere Die Niere ist ein Organ mit diversen für den Organismus wichtigen aufgaben. - wichtigstes Ausscheidungsorgan für schädliche Substanzen - Kontrolle des Volumens und der Zusammensetzung des Extrazelluläraumes

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1) NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1) Dr. Attila Nagy 2018 1 Die Nieren sind die wichtigsten Ausscheidungsorgane des Körpers. Funktionen 1.Eliminierung: Sie eliminiert

Mehr

Nulleffekt und Energiefenster

Nulleffekt und Energiefenster Arbeitstägliche Qualitätskontrolle des Sonden-/Bohrloch-Messplatzes und Energiefenster Energiefenster Bezugswert () = Gammaenergie des verwendeten Nuklids Reaktionsschwellen (RS) = ± 5% Bezugswerte und

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein Hubert Gantenbein Kein Update! Nichts Neues! Medizin ohne Diuretika nicht vorstellbar Jeder setzt Diuretika ein Diuretika haben viele Nebenwirkungen, manchmal sind sie auch tödlich Betagte Patienten im

Mehr

Block Urologie WS 2009/2010. Nuklearmedizinische Vorlesung. Urologie. Dr. Lars Stegger

Block Urologie WS 2009/2010. Nuklearmedizinische Vorlesung. Urologie. Dr. Lars Stegger Block Urologie WS 2009/2010 Nuklearmedizinische Vorlesung Urologie Dr. Lars Stegger Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Inhalt Nierenfunktion bei Erwachsenen bei Kindern

Mehr

Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden des Urogenitalsystems. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden des Urogenitalsystems. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden des Urogenitalsystems dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nieren und ableitende Harnwege Nierenrenszintigraphie Statische szintigraphie

Mehr

Einleitung zu Pathologie der Niere

Einleitung zu Pathologie der Niere Einleitung zu Pathologie der Niere Anteile der Niere: Pathologie Harntrakt Histologische Elemente der Niere: - Glomerulum (- a) Nephron (* - Tubulusapparat inkl. Sammelrohre - Gefäßsystem - Interstitium

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE - pathophysiologische Hintergründe und praxisrelevante Richtlinien - Dr. Ann Michelsen, Dr. Roland E. Winkler Dialysepraxis Rostock Nord Niereninsuffizienz???

Mehr

Nuklearmedizinische Untersuchungen im Kindesalter. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizinische Untersuchungen im Kindesalter. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizinische Untersuchungen im Kindesalter dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs STRAHLENBELASTUNG - cost benefit Prinzip (ALARA Prinzip) -entsprechende Indikation -Kinderpatienten

Mehr

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy Osmoregulation und Volumenregulation Lernziele: 78, 79 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte: Urin-Osmolarität: 70-1200 mosmol/l spezifischesgewichtdes Urins: 1001-1030 g/l (Blutplasma: 1012 g/l) Diureseund

Mehr

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Der spannende Fall oder die Frage: Kreatinin Entstehung: Abbau-Produkt der Muskulatur (entsteht durch die Metabolisierung von muskulärem Creatin (Creatinphosphat dient dem Muskel als Energiespeicher),

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie): Staatsfeind Nr.1 In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Welchen Blutdruck sollen Patienten haben?

Mehr

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie Ödeme Differentialdiagnostik und Therapie PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld www.neprologie-thurgau.ch 2 Fall 1 67-jähriger Patient, arterielle

Mehr

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Harnapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Harnapparat Aufgaben des

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?!

Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?! Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?! Katharina Ruf Schwangerschaft I G 0 P Problemloser Verlauf, Chlamydieninfektion in Früh-SSW

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV)

Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV) Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV) Struktur der Niere: 2 x 1 Mio Nephrone 2 serielle Kapillarsysteme Funkt. Determinanten: 20% des HMV 180 l Primärharn/d 1,5 l Endharn Exkretion: 900 mosm

Mehr

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie Farbduplexsonografie der Nieren - ein valides Instrument zur Robert-Bosch-Krankenhaus * Stuttgart * 29.11.2008 Diagnostik der Nierenarterienstenose

Mehr

Einführung Aufgaben der Niere

Einführung Aufgaben der Niere Die Niere Einführung Aufgaben der Niere Die Nieren haben verschiedene Aufgaben : 1. Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und stoffwechselfremden Substanzen 2. Regulation des Elektrolythaushaltes 3. Regulation

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Aufgaben der MTRA bei der Planung und Durchführung einer SIRT

Aufgaben der MTRA bei der Planung und Durchführung einer SIRT Aufgaben der MTRA bei der Planung und Durchführung einer SIRT 1 Was bedeutet SIRT SIRT= Selective Internal Radiation Therapy Therapie von Lebertumoren oder Metastasen durch arterielle Verabreichung Y-90

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 15.1.1.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ist ein komplexes System, das die Niere in Gang setzt, wenn ihr der Arbeitsdruck nicht ausreicht. Um das Zusammenspiel

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Was ist Multimorbidität? Definition Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Vorhandensein von zwei

Mehr

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB) Biochemie der Niere Glomeruli Biochemie der glomerulären Basalmembran Pathobiochemie: glomeruläre Proteinurie Struktur und Funktion des proximalen Tubulus: Rezeptor-vermittelte Aufnahme von Proteinen und

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Leistungsbeschreibung (LVZ)

Leistungsbeschreibung (LVZ) Leistungsbeschreibung (LVZ) Messgröße: Kreatinin Indikation: Beurteilung der Nierenfunktion Kontrastmittelgabe für Computertomographie (Ct) Schwangerschaft Diabetes mellitus Pathophysiologie/Klinische

Mehr

Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006

Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006 Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006 Aufbau und Funktion der Niere Ziel: Konstantes Volumen und gleichbleibende Zusammensetzung der Extrazellulärflüssigkeit. Glomeruli: Filtration, ca. 170 L primär

Mehr

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms (ohne Therapie der Einzelerkrankungen wie MCN, FSGS, MGN, Amyloidose, diab. Nephropathie, Lupusnephritis, IgA-Nephropathie Nephropathie,,...)

Mehr

Prüfauftrag. Organfunktion (Filtrationsleistung) Zustand des Wasserwegs

Prüfauftrag. Organfunktion (Filtrationsleistung) Zustand des Wasserwegs Prüfauftrag Organfunktion (Filtrationsleistung) Zustand des Wasserwegs Serum/Plasma Spontanurin/Sammelurin CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam AMB 2015, 49, 73 Therapieresistente Hypertonie: als Zusatztherapie gut wirksam Zusammenfassung: Erstmals hat eine randomisierte kontrollierte Studie bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie (nicht

Mehr

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf Definition Kreatinin-basiert Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskel-Energiestoffwechsels (Kreatin / Kreatinphosphat). Die tägliche Produktion und somit die

Mehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Was ist Multimorbidität? Definition Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Vorhandensein von zwei

Mehr

Nierenbeteiligung bei Plasmozytom

Nierenbeteiligung bei Plasmozytom Nierenbeteiligung bei Plasmozytom PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Nierenbeteiligung bei Plasmozytom bei Diagnose bei ~ 50% der Patienten: Serum-Kreatinin

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

Diagnostik von Lymphödemen mit der Lymphszintigraphie

Diagnostik von Lymphödemen mit der Lymphszintigraphie Diagnostik von Lymphödemen mit der Lymphszintigraphie Prof. Dr.med. Roy Moncayo, Stellv. Direktor Nuklearmedizin, Medizinische Universität Innsbruck Anichstrasse 35, 6020 Innsbruck Email: Roy.Moncayo@i-med.ac.at

Mehr

Bestimmung der TER-MAG3 ohne Blutentnahme Eine Validierung der Methode nach Schommartz

Bestimmung der TER-MAG3 ohne Blutentnahme Eine Validierung der Methode nach Schommartz Bestimmung der TER-MAG3 ohne Blutentnahme Eine Validierung der Methode nach Schommartz Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr. med.) vorgelegt dem Rat der Medizinischen

Mehr

Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere

Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere E-Mail: Homepage: info@schroeder-doms.de schroeder-doms.de Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere München den 29. April 2009 1.1 Wie ist die Niere makroskopisch bzw. mikroskopisch aufgebaut?

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Interaktion von Renin-Angiotensin- und NO-System/ Physiologische Untersuchungen zur Herz- und Nierenfunktion in AT 2 -Rezeptordefizienten Mäusen nach L-NAME und DOCA-Salz-Behandlung Dissertation zur Erlangung

Mehr

Pharmazeutische Chemie

Pharmazeutische Chemie Pharmazeutische Chemie Teil 2 - Antihypertonika Niere Bestimmung des renalen Blutflusses mit p-aminohippursäure (PAH) Hierzu wird PAH kontinuierlich in eine periphere Vene infundiert und die von der Niere

Mehr

Vergleichstabelle: Sartane

Vergleichstabelle: Sartane Spital-Pharmazie Seite: 1 von 8 : 17.10.2016 Autorisierte Kopie Nr.: 09 Bo 18.10.2016 Dokumentennummer: Vergleichstabelle: Sartane Prüfung und Genehmigung Funktion: Name: Datum: Unterschrift: Autor Co-Autor

Mehr

Nierenfunktionsstörung

Nierenfunktionsstörung Nierenfunktionsstörung Diese Broschüre hilft Ihnen, eine Nierenerkrankung zu verstehen. Weiterhin finden Sie Tipps und Anregungen, mit denen Sie einer Verschlechterung der Nierenerkrankung entgegenwirken

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

Renoprotektion durch ACE-Hemmer

Renoprotektion durch ACE-Hemmer NIERENINSUFFIZIENZ UND HYPERTONIE Renoprotektion durch ACE-Hemmer Beate Egner ACE-Hemmer finden ihren Einsatz auch in der tierärztlichen Praxis vorwiegend bei Herzerkrankungen. Durch ihren Angriffspunkt

Mehr

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: 21.1.2014 Arbeitshilfen aus der hausärztlichen Leitlinie Multimedikation der Leitliniengruppe Hessen, Stand: 29.10.2013 (http://www.arztbibliothek.de/bibliothek/leitlinie/multimedikation-hausaerztliche-leitlinie)

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir

Mehr

Nuklearmedizin 1. MeCuM Modul-1 Vorlesung. Einführung konventionelle Diagnostik SPECT und SPECT/CT Strahlenexposition

Nuklearmedizin 1. MeCuM Modul-1 Vorlesung. Einführung konventionelle Diagnostik SPECT und SPECT/CT Strahlenexposition CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT PROJEKTBÜRO MeCuM Modul-1 Vorlesung Nuklearmedizin 1 Einführung konventionelle Diagnostik SPECT und SPECT/CT Strahlenexposition MeCuM Modul-1 Vorlesung Nuklearmedizin

Mehr

:23 III. Nierenfunktion um etwa 50% reduziert ist. Es wurden mehrere Berechnungsverfahren zur Abschätzung der GFR publiziert, die alle

:23 III. Nierenfunktion um etwa 50% reduziert ist. Es wurden mehrere Berechnungsverfahren zur Abschätzung der GFR publiziert, die alle 1 16.10.2010 14:23 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin AWMF-Leitlinien-Register Nr. 031/039

Mehr

Hypertonie und Niere

Hypertonie und Niere Hypertonie und Niere Hypertonie und Niere Samstag, 17. September 2011 Loisium www.medconvent.at Faculty Prim. Univ.-Prof. Dr. Herbert Frank Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Tulln Univ.-Lekt.

Mehr

I. Untersuchungen in Vollblut, Serum, Plasma. ACE (Angiotensin Converting Enzyme) U/l. ACTH (Adrenokortikotropes Hormon) bis 52 pg/ml

I. Untersuchungen in Vollblut, Serum, Plasma. ACE (Angiotensin Converting Enzyme) U/l. ACTH (Adrenokortikotropes Hormon) bis 52 pg/ml ACE (Angiotensin Converting Enzyme) ACE Absorptionsspektrometrie (Zweipunktmessung, 37 C) 12-68 U/l Kinder: Bis zur Pubertät höhere Werte als Erwachsene. ACTH (Adrenokortikotropes Hormon) ACTH Blut (EDTA)

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Klinischer Vergleich verschiedener Diuretika bei niereninsuffizienten

Mehr

Fallvorstellung. Jahrestagung der Steirischen Diabetes Gesellschaft Bernd Bauer

Fallvorstellung. Jahrestagung der Steirischen Diabetes Gesellschaft Bernd Bauer Jahrestagung der Steirischen Diabetes Gesellschaft 27.6.2009 Bernd Bauer Patient männlich S.L. geb. 1964; 178cm, 85,2 kg BMI 27 Stahlbauschlosser Erstaufnahme 12.10.2001 wegen stark erhöhter Blutzuckerwerte

Mehr

Was gehört noch zur Qualitätssicherung? Konstanzprüfungen nuklearmedizinischer Gerät

Was gehört noch zur Qualitätssicherung? Konstanzprüfungen nuklearmedizinischer Gerät Aufgabenspektrum einer/eines MTRA Aufgabenbereiche MTRA Was gehört noch zur Qualitätssicherung? Konstanzprüfungen nuklearmedizinischer Gerät Qualitätssicherung: Wichtige Aufgabenbereiche der MTRA Gerätebedienung

Mehr

die renalen Wirkungen und Nebenwirkungen

die renalen Wirkungen und Nebenwirkungen Johannes Mann 1 Karl F. Hilgers 2 Roland E. Schmieder 2 Roland Veelken 2 M E D I Z I N Renale Wirkungen und Nebenwirkungen der Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten ZUSAMMENFASSUNG AT1-Rezeptorantagonisten

Mehr