Herausgeber: Joachim Szecsenyi, Björn Broge, Johannes Stock. QISA Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln

Wettbewerb. Dimensionen des Controllings. Leistung. Verfügbarkeit

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Ernährung in der Schwangerschaft und mögliche Spätfolgen

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Computergestützte Prävention mit individualisierten Interventionen für die Anwendung im Betrieb und im medizinischen Setting

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Systematische Früherkennung von Krebs

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Gesundheitsförderung. in der Vorarlberger Gebietskrankenkasse

Auswirkungen auf Erkrankungs- und Sterberaten bei Krebs?

Gesundheit und Fitness im Alter eine gesamtpolitische Aufgabe

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Gesundheitsförderung im Alter

IGV Sport als Therapie


Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Prof. Dr. Stefan Greß. Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Prozessqualität

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

DSR-Gesundheits-Forum September 2010 in Berlin. Dr. med. Volker Lichti, Hausham

Was ist gesichert für Gesundes Altern?

Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung?

Darmkrebs Prävention

Armut und Gesundheit. Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche Ungleichheit im Land Bremen

Adipositasprävention in der Arztpraxis

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

Meinem Herzen zuliebe INITIATIVE. Mein persönliches Herztagebuch

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Anlage Qualitätssicherung DMP COPD

Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Donau-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin

Zahlen, Daten, Fakten Diabetes mellitus in Deutschland

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Gewicht und Ernährungsweise

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

aus ökonomischer Perspektive


Darmkrebs Beeinflussung durch Ernährung? -Möglichkeiten und Grenzen-

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

17,5 chronischer Rückenschmerz

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Handouts des gib- Gesundheitsfrühstücks

Was heißt qualitätsgesichert - in der Prävention?

Osteoporose, Spondylarthropathien

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Anlage Qualitätssicherung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Herzlich Willkommen!

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Vitamin D Das Sonnenhormon für unsere Gesundheit und der Schlüssel zur Prävention

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Institut für Community Medicine Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health

Herzlich Willkommen. Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun?

Wird unser Essen weiblich?

Prävention. Welche Risikofaktoren für einen Schlaganfall gibt es?

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN Asthma bronchiale

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

17. Oktober 05, Chronic Care, Frankfurt/Main Workshop chronische Herzinsuffizienz

Projekt Schlaganfall- Lotse. Anke Siebdrat

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

Leben nach erworbener Hirnschädigung

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Krankheitsvorbeugung durch Bewegung und Sport

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Anlage 8.1 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Teil B Ziffer II Nr. 5 der DMP-Richtlinie

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren

Intensivierte Früherkennung bei BRCA 1 und 2 Mutationsträgerinnen

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS /

Transkript:

Herausgeber: Joachim Szecsenyi, Björn Broge, Johannes Stock QISA Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung

Qualitätsindikatoren Prävention Themenauswahl Ziele Übersicht

Themenauswahl Prävention

Weitere Präventions-Themenfelder Kardiovaskuläres Risiko (Score) Impfungen: Vollständigkeit der STIKO-Impfungen Ernährungsberatung bezgl. Jod Osteoporosescreening bei älteren Frauen Patientenzufriedenheit Geriatrisches Assessment Hören und Sehen im Alter Zahngesundheit Überprüfung der regelmäßigen Zahnarztbesuche u.v.m...

Prävention - Bedeutung Prävention rückt durch die weltweite Zunahme der Wohlstandserkrankungen immer mehr in den Blickpunkt 1993 CDC (Centers for Disease Control and Prevention): 50% aller Todesfälle sind durch gesundheitsschädliche Verhaltensweisen verursacht.* 2004: Ungesunde Lebensstil-Verhaltensweisen wie mangelnde Bewegung, schlechte Ernährungsgewohnheiten, Rauchen und Alkoholmissbrauch beeinflussen die führenden Todesursachen in den USA.** * McGinnis JM, Foege WH. Actual causes of death in the United States. JAMA. 1993;270:2207-2212. ** Mokdad AH, Marks JS, Stroup DF, Gerberding JL. Actual causes of death in the United States, 2000 JAMA. 2004 Mar 10;291(10):1238-45 Yusuf S et al: Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarction in 52 countries (the INTERHEART study): case- control study, Lancet 2004

Ziele und Orientierung bei der Auswahl von Themenfeldern Möglichst breites Feld abdecken Primär, Sekundär, Tertiärprävention verschiedene Bevölkerungsgruppen Erkrankungen mit präventivem Potenzial Epidemiologie Wie häufig kommen Erkrankungen vor, welche Bedeutung haben sie populationsbezogen Gesundheitsökonomische Aspekte Evidenzbasierte Leitlinien Leitlinien zum Thema Prävention allgemein: ICSI (Institute for Clinical Systems Improvement) oder Guide to Clinical preventive services von der USPSTF Oder themenbezogene Leitlinien z.b. Adipositasgesellschaft Bestehende Indikatorsysteme Viele Systeme, hauptsächlich USA, Präventionsindikatoren eher spärlich vertreten

Erkrankungen mit präventivem Potential Erkrankung Präventionsmöglichkeit en Kardiovaskuläre Erkrankungen primär: Rauchen, Bewegung, Ernährung sekundär: Blutdruckeinstellungen, Therapie Diabetes primär: Bewegung, Ernährung? sekundär: BZ -, RR -Einstellung Krebserkrankungen Chronische Lungenerkrankugen Rauchen primär: Ernährung, Bew egung, Rauchen sekundär: Krebsfrüherkennnung Infektionserkrankungen Osteoporose Rückenschmerz Stürze im Alter Orale Gesun dheit Hygiene, Impfung Bewegung, Ernährung, Medikamente? Bewegung, Arbeitsmedizin Sturzprophylaxe Zahnhygiene

R a u c h e n, S t r e s s, E r n ä h r u n g ( C h o l e s t e r i n ), B e w e g. m a n g e l Beeinflussbarkeit von Erkrankungen (Todesursachen) durch LS-Faktoren KHK Krebs Schlaganfall Unfälle Chron. Lungenerkr. Diabetes Leberzirrhose Rauchen, Ernährung (Fette, Ballaststoffe, Antioxidantien) Hypertonie, Ernährung Alkohol, keine Sicherh.gurte Rauchen Ernährung, Übergewicht Alkohol Alkohol, seelische Belastung Selbstmord - Mokdad AH et al: Actual causes of death in the United States, JAMA 2000 - Yusuf S et al: Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarction in 52 countries (the INTERHEART study): case- control study, Lancet 2004

Großes präventives Potenzial liegt in Lebensstilveränderungen Bewegung, Ernährung, Rauchen Lebensstilfaktoren müssen erfasst werden Schwierigkeit, wie messen? Probleme bei der Auswahl von Präventionsindikatoren Präventionsmöglichkeiten liegen in Beratungsaktivitäten Wie sind diese jedoch definiert? Beratungsaktivitäten müssen operationalisierbar (Definition und Messung) gemacht werden Attribute: Validität, Reliabilität, Veränderungssensibilität, Praktikabilität sollen erfüllt sein

Nicht nur reine Aufzählung von Indikatoren, sondern: Begründung der Auswahl Erläuterung zur Umsetzbarkeit Vermittlung von EbM-Wisssen zu den jeweiligen Themenfeldern praktisches Handbuch mit: Umsetzung Vorschlägen zur standardisierten Erfassung von Lebensstilfaktoren wie Bewegung, Ernährung Beschreibung von Beratungsstandards (5A) Angabe von realistischen Zielwerten

Vorgehensweise Schritte Auswahl der Gebiete für Indikatoren Ableitung der Indikatoren: aus _ existierenden Indikat. -Systemen anderer Länder (USA, GB, CH, NL) _ Internationalen Präventions - Leitlinien _ randomisiert -kontrollierten Studien _ Fachliteratur Strukturierte externe Bewertung Diskussion in Fokusgruppen Diskussion mit AOK -Projektgruppe Beteiligte Akteure Abteilung Allgemeinmedizin Universität Heidelberg 1 Schweizer Experte ( Prof. F. Gutzwiller) Netzärzte Projektgruppe Bundesverband

Lebensstil 13 Qualitätsindikatoren Prävention körperliche Aktivität 3 Indikatoren Ernährung und Übergewicht 2 Indikatoren Rauchen 3 Indikatoren Impfungen Influenza 1 Indikator Geriatrie Sturzprophylaxe 2 Indikatoren Krebsfrüherkennung Darmkrebsfrüherkennung 2 Indikatoren

Indikatoren Prävention 1-3 Körperliche Aktivität Nr. Indikator Fragestellung Fokus 1 Versicherte mit dokumentiertem Status körperlicher Aktivität Erfolgt eine regelmäßige, systematische Erfassung des Aktivitätsstatus, so dass Risikoverhaltensweisen entdeckt werden? Basisgröße zur Erfassung eines Risikofaktors und Ableitung weiterer Maßnahmen 2 Versicherte mit Beratung zur Ausübung körperlicher Aktivität Werden Versicherte regelmäßig über Empfehlungen zur Ausübung körperlicher Aktivität informiert und zu individuellen Umsetzungsmöglichkeiten beraten? Motivation zur Steigerung der körperlichen Aktivität 3 Körperlich aktive Versicherte Wie viele Versicherte verhalten sich in Bezug auf die Ausübung körperlicher Aktivität gesundheitsfördernd? Zielgröße, Gesundheitsberichterstatt ung, Vergleichsmöglichkeit

Indikatoren Prävention 4 und 5 Ernährung und (Über)gewicht Nr. Indikator Fragestellung Fokus 4 Versicherte mit dokumentiertem Body Mass Index (BMI) Erfolgt die regelmäßige Erfassung und Dokumentation des BMI bei Erstkonsultation und in mindestens 2- jährigen Abständen? Erfassung eines potenziellen Risikofaktors und Entdeckung von Komorbidi-täten 5 Übergewichtige mit Beratung zum Thema Übergewicht und Ernährung Werden übergewichtige Versicherte zum Thema Übergewicht und Ernährung individuell beraten? Verhütung von Folge- oder Begleiterkrankungen

Indikatoren Prävention 6-8 Rauchen Nr. Indikator Fragestellung Fokus 6 Versicherte mit dokumentiertem Raucherstatus Wird der Raucherstatus von Versicherten erfragt und dokumentiert? Erfassung eines wichtigen Risikofaktors und Ableitung von Interventionsmöglichkeiten 7 Raucher mit Beratung Werden Versicherte, die angeben zu rauchen, im Sinne des 5-A- Konstruktes beraten? Versorgung von Rauchern mit Hilfestellungen und Erleichterung von Ausstiegsversuchen. 8 Anteil der Raucher Wie viele eingeschriebene Versicherte rauchen (noch)? Ergebnisparameter, Senkung des Anteils sollte durch Steigerung der Beratungstätigkeit erreicht werden

Indikatoren Prävention 9 Influenza-Impfung Nr. Indikator Fragestellung Fokus 9 Influenza-Impfrate der Versicherten ab 65 Jahren Wie viele der Versicherten, die 65 Jahre oder älter sind, haben eine Influenza-Impfung erhalten? Steigerung der Influenza- Durchimpfungsrate für bestimmte Risikogruppen

Indikatoren Prävention 10 und 11 Stürze im Alter Nr Indikator Fragestellung Fokus 10 Ältere Versicherte mit Sturzrisiko- Assessment Wird das Sturzrisiko älterer Versicherter regelmäßig erfasst? Gezielte Erfassung möglicher therapierbarer Sturzursachen zur Verhinderung von Stürzen 11 Älterer Versicherte mit Hospitalisierung wegen hüftgelenksnaher Frakturen Wie viele ältere Versicherte werden aufgrund einer sturzbedingten hüftgelenksnahen Fraktur stationär behandelt? Ergebnisparameter, der bei konsequenter Intervention sinken sollte

Indikatoren Prävention 12 und 13 Krebsfrüherkennung Nr. Indikator Fragestellung Fokus 12 Anteil Versicherter mit Beratung zum Darmkrebs- Früherkennungsprogramm Wie hoch ist der Anteil Versicherter ab 50 Jahren, die adäquat zu den Möglichkeiten der Darmkrebsfrüherkennung beraten wurden? Steigerung der Screening- Teilnahmerate durch gezielte, persönliche Beratung 13 Anteil Versicherter mit durchgrführten Darmkrebs- Früherkennungsuntersuch ungen Wie hoch ist der Anteil Versicherter ab 50 Jahren, die adäquate Darmkrebs-Früherkennungsuntersuchungen durchgeführt haben? Reduktion der Inzidenz- und Mortalitätsraten kolorektaler Karzinome durch ein qualitätsgesichertes Screeningprogramm

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Interventionen werden mit hohem Aufwand einer mehr oder weniger eingeschränkten Population angeboten Dadurch insgesamt geringer IMPACT = Effektivität multipliziert mit dem Bevölkerungsanteil, dem diese Intervention zu Gute kommt Die angebotenen Programme gehen häufig davon aus, dass Patienten mit ungesunden Verhaltensweisen primär veränderungsbereit sind Die erzielten Erfolge sind oft nicht dauerhaft, da keine konsequente Nachbetreuung erfolgt

Körperliche Aktivität Indikator 1: Anteil Versicherter mit dokumentiertem Status körperlicher Aktivität Definition Daten Regelmäßige, systematische Erfassung des Aktivitätsstatus, so dass Ris ikoverhaltensweisen im Zeitverlauf erfasst und individuell beraten werden können. Erhebungsbogen, Präventionsplan Referenz Altersgruppe 18-75 Jahre Basiswert Literatu r (GB, USA) 42% Zielwert

Körperliche Aktivität Indikator 2: Anteil Versicherter mit Beratung zur Ausübung körperlicher Aktivität Definition Anteil der Versicherte n, die regelmäßig Empfehlun - gen zur Ausübung k örperlicher Aktivität erhalten und zu individuellen Umsetzungsmöglichkeiten beraten werden. Daten Erhebungsbogen, Präventionsplan Referenz Altersgruppe 18-75 Jahre Basiswert Literatur (GB, USA) 42% Zielwert

Körperliche Aktivität Indikator 3: Körperlich Aktive Versicherte Definition Daten Anteil Versicherte r, die laut Definition in ausreichendem maß körperlich aktiv sind Erhebungsbogen Referenz Altersgruppe 18-75 Jahre, eventuell auch Stratifizierung nach Altersgruppen Basiswert Literatur : Westliche Industrustriena tionen: 10-20% Zielwert Healthy People z.b. 30%

Ernährung und Übergewicht Indikator 4: Anteil Versicherter mit dokumentiertem Body Mass Index (BMI) Definition Daten Anteil Versicherter mit regelmäßige r Doku mentation des BMI. Erhebungsbogen, Präventionsplan Referenz Altersgruppe 18-75 Jahre Basiswert Zielwert NCQA beschreibt einen Zielwert von 75%

Ernährung und Übergewicht Indikator 5: Anteil Übergewichtiger mit Beratung zum Thema Übergewicht und Ernährung Definition Anteil übergewichtiger Versicherter, die zum Thema Übergewicht und Ernährung individuell beraten wurden. Daten FFQ, Präventionsplan Referenz Übergewichtige Versicherte, Altersgruppe 18-75 Jahre Basiswert Zielwert NCQA beschreibt einen Zie lwert von 75%

Rauchen Indikator 6: Anteil Versicherter mit dokumen-tiertem Raucherstatus Definition Anteil Versicherter, bei denen der Raucherstatus erfragt und dokumentiert wurde Daten Erhebungsbogen, Präventionsplan Referenz Altersgruppe 18-75 Jahre Basiswert NCQA : 1996: 59,2% Zielwert NCQA beschreibt einen Zielwert von 75%

Rauchen Indikator 7: Anteil der Raucher mit Beratung Definition Daten Anteil der Raucher, die im Sinne des 5 -A-Konstruktes beraten wurden. Präventionsplan Referenz Altersgruppe 18-75 Jahre Basiswert NCQA : 1996: 62% Zielwert NCQA beschreibt einen Zielwert von 75%

Rauchen Indikator 8: Anteil der Raucher Definition Anteil der Versicherten, die (noch) rauchen. Daten Erhebungsbogen, Präventionsplan Referenz Altersgruppe 18-75 Jahre, eventuell stratifizieren nach Alter Basiswert Deutschland etwa 30% Zielwert 10% Reduktion

Impfungen Indikator 9: Influenza-Impfrate der Versicher-ten ab 65 Jahren Definition Daten Anteil der Versicherten, die 65 Jahre oder älter sind und eine Influenza -Impfung erhalten haben. Erhebungsbogen Referenz Versicherte > 65 Jahre Basiswert RKI: 51% Zielwert RKI: 70%