WIR FÖRDERN DEN DIALOG ZWISCHEN SCHULE UND WIRTSCHAFT. Getragen von

Ähnliche Dokumente
Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:

BERUFSSTART in Thüringen

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Kooperationsvereinbarung

Weiterentwicklung der Realschulen

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Kooperationsvereinbarung

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Markus Scheib Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.v.

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

Das Bündnis Ausbildung Hessen: Ziele und Schwerpunkte

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

V. 5 Informationsblätter

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Unsere Schule. Schüler Lehrer Eltern. fordert und fördert Leistungs- und Integrationsbereitschaft:

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

Wir übernehmen Verantwortung

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Schule entwickeln, Qualität fördern

Bausteine der Bildung entwickeln und gestalten.

initiative inklusion

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Berufsorientierung in der Schule

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Vertiefte Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe der Eleonorenschule Darmstadt

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW. Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gymnasium 2020

Eine Jury wird die Bewerbungen bewerten, Schulen ggf. besuchen und die Preisträger ermitteln.

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Kooperationsvereinbarung

INITIATIVE INKLUSION

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Pädagogische Arbeitsgruppe. Kultusministerium Baden-Württemberg

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung in Schleswig-Holstein

Kriterien zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV 2015 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Vereinbarung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der LandFrauenverbände über eine erweiterte Kooperation

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Berufsorientierung an Gymnasien. Diese Angebote können Sie kostenfrei buchen. Landkreis Biberach

Die landesweite Strategie OloV

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

MINT-Bildung in Hamburg

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Friedrich Hecker - Gymnasium

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Mitglieder Interview

Rahmenvereinbarung. bezüglich der Zertifizierung von Computerwissen. zwischen

Fachtagung. Dresden, Fördermöglichkeiten Strategien und Nachhaltigkeit. Referenten:

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Die Realschule in Bayern

Wie weiter ab Klasse 7?

II. III. IV Abs. 1 erhält folgende Fassung:

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Schule entwickeln, Qualität fördern

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Bildungspolitik & Möglichkeiten zum Erhalt. - Die Entwicklung der Hauptschulen, die

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Unterricht entwickeln Schule stärken

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Wir bieten: Wir erwarten:

Transkript:

WIR FÖRDERN DEN DIALOG ZWISCHEN SCHULE UND WIRTSCHAFT Getragen von WWW.SCHULEWIRTSCHAFT-BW.DE

SCHULEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG Wir sind das Netzwerk für partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft regional verankert, bundesweit vernetzt. Wir bringen Schulen und Unternehmen zusammen, damit Jugendlichen der Übergang in die Berufswelt und Unternehmen die Nachwuchssicherung gelingt. Unsere Expertinnen und Experten initiieren und gestalten die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen bundesweit in mehr als 400 Arbeitskreisen. Wir handeln nach dem Selbstverständnis SCHULEWIRTSCHAFT mit den Prinzipien Ehrenamt, Partnerschaft, Nachhaltigkeit und Freiwilligkeit und beachten dabei den Code of Conduct zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und Wirtschaft, Wohlfahrtspflege, Sozialpartnern und Kammern in Baden-Württemberg. Die Ziele SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg steht für die erfolgreiche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung von Schulen und Unternehmen. Eine gleichberechtigte Partnerschaft mit gegenseitigem Verständnis und ein Dialog auf Augenhöhe sind die Grundlage von SCHULE- WIRTSCHAFT Baden-Württemberg. Gemeinsam wollen wir den Anspruch auf Nachhaltigkeit und Qualität einlösen und bildungspolitische Impulse setzen. SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg setzt Signale für die Weiterentwicklung von Bildungsplänen, fördert mit Veranstaltungen und Projekten die Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern, entwickelt Unterstützungsinstrumente für Schulen, Schulleitungen und Lehrkräfte, bietet mit der Lehrerakademie SCHULEWIRTSCHAFT Fortbildungen an und verfügt über ein landesweites Beratungsnetzwerk. Vier thematische Schwerpunkte stehen für SCHULEWIRTSCHAFT: Berufsorientierung und Berufswegeplanung in den Schulen fest verankern Die Qualitätsentwicklung und Selbstständigkeit von Schulen unterstützen Ökonomische Bildung und unternehmerisches Denken und Handeln fördern Für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern 3

4

DAS NETZWERK SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg wird getragen von den Arbeitgebern Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Strategische Partner sind der Baden-Württembergische Industrie- und Handels kammertag e. V. (BWIHK) und der Baden-Württembergische Handwerkstag e. V. (BWHT). Mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit besteht eine Vereinbarung zur vertieften Zusammenarbeit. SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg SCHULEWIRTSCHAFT koordiniert und unterstützt die regionalen Arbeitskreise, fördert den Erfahrungsaustausch, entwickelt landesweite Projekte und ist Partner für die Bildungspolitik im Land. Die SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerke aller Bundesländer bilden zusammen SCHULEWIRT- SCHAFT Deutschland. Arbeitskreise Ein wesentlicher Teil des SCHULEWIRTSCHAFT-Engagements wird von den regionalen Arbeitskreisen geleistet. Die Arbeitskreise bieten Vertreterinnen und Vertretern aus Schulen und Unternehmen ganzjährig zahlreiche Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen an. Die Geschäftsführung der Arbeitskreise liegt bei Vertretern aus Unternehmen, Verbänden, Schulen sowie Industrie- und Handelskammern. Angebote Betriebserkundungen und Schulbesuche Veranstaltungen zu aktuellen bildungspolitischen Themen Schule und Wirtschaft im Dialog Fortbildungen Schülerfirmenprojekte, z. B. JUNIOR 5

Beispiele Berufsorientierung und Digitalisierung Arbeitsmarktgespräche bei der Agentur für Arbeit Rechtsfragen beim Schülerpraktikum Diese Veranstaltungen sind ein freies, offenes Angebot für alle Interessierten in Schulen und Unternehmen. Mit zahlreichen Projekten und Aktivitäten treten die Partner Schule und Wirtschaft in den Dialog gleichberechtigt und freiwillig, zum gemeinsamen Vorteil, zum Vorteil für die eigene Arbeit. Service SCHULEWIRTSCHAFT Zehn Servicestellen verstärken das SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk in Baden-Württemberg. Finanziert aus Mitteln der Arbeitgeber Baden-Württemberg werden die regionalen Arbeitskreise in ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützt. Darüber hinaus informieren die Servicestellen SCHULEWIRTSCHAFT Schulen und Unternehmen umfassend über regionale und landesweite Schulprojekte, sie beraten bei Projekten und unterstützen den Aufbau von Bildungspartnerschaften. Voraussetzung hierfür ist eine enge Zusammenarbeit mit den SCHULEWIRTSCHAFT-Ansprechpartnern der Staatlichen Schulämter, der Regierungspräsidien, Kammern und Agenturen für Arbeit. 6

7

ERFOLGE SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg trägt durch Projekte und Initiativen dazu bei, die Bildungslandschaft von Baden-Württemberg positiv zu verändern. SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg setzt Impulse in der baden-württembergischen Bildungspolitik. Zusammen mit den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern vermittelt und betreut SCHULEWIRTSCHAFT der Arbeitgeber Baden-Württemberg nachhaltige Bildungspartnerschaften zwischen Betrieben und Schulen und setzt das Berufswahlsiegel (BoriS) um. Mit Unterstützung von SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg können sich Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe die Teilnahme am Projekt JUNIOR und ihre Mitarbeit in der Schülerfirma als besondere Lernleistung im Fach Wirtschaft anrechnen lassen. Weitere Informationen unter www.juniorprojekt.de. haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 aller Schularten im Projekt JUNIOR- Kompakt seit 2011 die Möglichkeit, frühzeitig unternehmerisches Handeln zu erleben. Weitere Informationen unter www.juniorprojekt.de. haben alle baden-württembergischen Schulen kostenfreien Zugang zum Leitfaden Selbstständige Schule und zum Workshopangebot, das sie auf dem Weg der eigenverantwortlichen Schulentwicklung optimal begleitet. Selbstständige Schule ist ein Projekt von SCHULEWIRT- SCHAFT Baden-Württemberg, der Arbeitgeber Baden-Württemberg und der MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH in Kooperation mit der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände. Weitere Informationen unter www.selbstständige-schule.de wird das Konzept der Girls Day Akademie mit der Bundesagentur für Arbeit landesweit und gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. bundesweit etabliert. Weitere Informationen unter www.suedwestmetall-macht-bildung.de. 8

wird das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg beim flächendeckenden Ausbau der TECademy in den Mittelstufen von Realschulen unterstützt. In der Mittel- und Oberstufe an Gymnasien sind die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) und die Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) etabliert. Weitere Informationen unter www.suedwestmetallmacht-bildung.de. ist das NwT-Bildungshaus in Göppingen entstanden. Es bietet Raum für Lehrende, Erziehende und Lernende, in dem neue Unterrichtskonzepte und Ansätze ausprobiert, umgesetzt und optimiert werden können. Die wissenschaftliche Begleitung und die Entwicklung neuer Lehr- und Lernmittel sowie neuer Lehr- und Lernmethoden erfolgt durch die Universität Tübingen. Zudem wird die Lernform Service Learning Lernen durch Engagement eingebunden und die technischen Projekte durch betriebswirtschaftliche Aspekte erweitert. Weitere Informationen unter www.hs-esslingen.de/de/schulen/nwt-bildungshaus.html. haben alle Schulen in Baden-Württemberg mit dem BoriS Berufswahl-SIEGEL die Möglichkeit, die besondere Qualität ihrer Leistungen der Berufs- und Studienorientierung nach außen hin zu dokumentieren. Weitere Informationen unter www.boris-bw.de. beteiligen sich Schulen am Projekt KooBO kooperative Berufsorientierung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Weitere Informationen unter www.km-bw.de/koobo,lde. arbeiten die Integrationslotsen des Arbeitgeberverbands Südwestmetall mit den regionalen Arbeitskreisen bei der Integration von Geflüchteten in Ausbildung zusammen. Weitere Informationen unter www.suedwestmetall-macht-bildung.de. 9

10

LEHRERAKADEMIE SCHULEWIRTSCHAFT SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg steht vor allem auch für Seminare, Tagungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die in enger Kooperation von Schule und Wirtschaft konzipiert werden. Die Angebote orientieren sich an den vier thematischen Schwerpunkten von SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg. In der Lehrerakademie SCHU- LEWIRTSCHAFT werden die Fortbildungsangebote der Wirtschaftspartner in einem eigenen Jahresprogramm zusammengefasst und halbjährlich aktualisiert. 1. Seminare, Tagungen und Fortbildungen zu Berufsorientierung und -wegplanung Beispiel: Fortbildung Qualitätsbasierte Berufs- und Studienorientierung mit Hilfe des Leitfadens Berufsorientierung Das Themenfeld berufliche Orientierung wird in der Weiterentwicklung aller Schularten in Baden-Württemberg eine zentrale Rolle spielen. Es ist als Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung und als Leitperspektive in alle Fächer und Fächerverbünde der Klassenstufen 5 bis 10 im Bildungsplan integriert. Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte bei der Umsetzung. 2. Seminare, Tagungen und Fortbildungen zu Qualitätsentwicklung an Schulen Beispiel: Fortbildungsreihe Selbstständige Schule Mit Blick auf Veränderungsprozesse in Schulen, bietet die Fortbildungsreihe Selbstständige Schule Schulleiterinnen und Schulleitern Unterstützung auf dem Weg zu mehr Eigenverantwortung und hilft dabei, Strategien zu entwickeln, um Herausforderungen selbstständig zu meistern und erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen. Weitere Informationen unter www.selbstständige-schule.de. Beispiel: Arbeitstechniken für Nachwuchslehrkräfte: Mit praxisbewährten Arbeitstechniken den Schulalltag managen und gestalten Nachwuchslehrkräfte stehen vor besonderen Herausforderungen. Ein volles Deputat, überfachliche und außerunterrichtliche Aufgaben stellen große Anforderungen für den Berufseinstieg dar. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Arbeitstechniken für den Arbeitsalltag kennen. Au- 11

ßerdem bietet das Seminar Unterstützung für das Themenfeld Berufs- und Studienorientierung und zeigt Möglichkeiten der schulübergreifenden Vernetzung im Arbeitskreis SCHULEWIRT- SCHAFT auf. Beispiel: Innovationsmanagement in Schulorganisationen Regionale Schulentwicklung, neue Bildungspläne und Inklusion erfordern stetige innovative Veränderungen in der Schule. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundlage des Innovationsmanagements und Übertragungsmöglichkeiten auf die Organisation von Schulen kennen. 3. Seminare, Tagungen und Fortbildungen zur ökonomischen Bildung und zu unternehmerischem Denken und Handeln Beispiel: Kontaktstudium Wirtschaft am Gymnasium online Mit Hilfe des Kontaktstudiums eignen sich Lehrkräfte berufsbegleitend die notwendigen fachlichen und didaktischen Kenntnisse für das in der Kursstufe am allgemeinbildenden Gymnasium unterrichtete Fach Wirtschaft an. In Kooperation mit dem Kultusministerium und dem Zentrum für Mediales Lernen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werden Lehrkräfte auf den Unterricht im Fach Wirtschaft vorbereitet. 4. Seminare, Tagungen und Fortbildungen zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) Beispiel: MINT-Kongress Schule und Wirtschaft Gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall, der Initiative MINT ZUKUNFT SCHAF- FEN und den baden-württembergischen Ministerien für Kultus, Jugend und Sport, für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird seit 2015 der MINT-Zukunft-schaffen-Kongress Schule und Wirtschaft veranstaltet. Foren und Workshops informieren über Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schulen und Unternehmen sowie über Weiterbildungsangebote oder Konzepte für einen praxisnahen MINT-Unterricht. Weitere Informationen unter www.schulewirtschaft-bw.de. 12

Beispiel: Lehrerkongress der Chemie-Verbände Baden-Württemberg Aktuelle Themen aus der chemischen Industrie und die Gelegenheit, direkt mit Vertretern von Industrie, Schule, Forschung und Lehre in Kontakt zu kommen: das ist der Lehrerkongress der Chemie-Verbände Baden-Württemberg. Seit 1995 haben bereits mehr als 5.000 Pädagoginnen und Pädagogen daran teilgenommen. Der Kongress findet jährlich statt und ist als Fortbildung anerkannt. Weitere Informationen unter www.dsc.chemie. 13

DAS ORIGINAL SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg bietet seit über 50 Jahren eine Plattform zur Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen. SCHULEWIRTSCHAFT hat die Ziele, Grundwerte und Standards in einem Selbstverständnis konkretisiert und handelt auf der Grundlage des Code of Conduct zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und Wirtschaft, Wohlfahrtspflege, Sozialpartnern und Kammern in Baden-Württemberg. SCHULEWIRTSCHAFT ist offen für Partner, die sich den Prinzipien des vertrauensvollen Dialogs auf Augenhöhe und von Qualität und Nachhaltigkeit verpflichtet fühlen. SCHULEWIRTSCHAFT bietet Orientierung und Verlässlichkeit im regionalen Arbeitskreis, auf Landes- und Bundesebene. SCHULEWIRTSCHAFT ist ein einzigartiges Netzwerk. SCHULEWIRTSCHAFT ist landes- und bundesweit als Marke etabliert. SCHULEWIRTSCHAFT hat Tradition. 14

IMPRESSUM HERAUSGEBER SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Löffelstraße 22-24 70597 Stuttgart GESTALTUNG UND PRODUKTION Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. Löffelstraße 22-24 70597 Stuttgart FOTOS Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Stand September 2017

Strategische Partner WWW.SCHULEWIRTSCHAFT-BW.DE