Früherfassung. Andreas Grassi, Projektverantwortlicher IFM. Modul 5, EHB 01. April 2008, Zollikofen

Ähnliche Dokumente
Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik

Transfer of Innovation: Prävention von Lehrabbrüchen

Übergang Schule Beruf: Belastungen und Ressourcen

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Lehrstellensituation Kanton Bern Medienkonferenz

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Berufsorientierung in der Schule

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB

Schulabsentismus in der Schweiz

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Kinder sind Persönlichkeiten

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

Schule St. Catharina Brückenangebot Erwachsenenbildung 7408 Cazis. / Tel / Fax

Einführung in die Berufswahl

(Termine, Daten, Inhalte)

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

Einflussfaktoren auf das Angebot von Attest-Ausbildungen

Schulen der Sekundarstufe II

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Aktuelle Angebote Übergang Sek I Sek II im Kanton Bern

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Einstiegs- und berufsbegleitende Qualifikationsmöglichkeiten für Erwachsene

DER WEG ZUM ERFOLG Berufsbildung bei der Schultheis-Möckli AG

Verordnung über die Aufnahme in die Brückenangebote

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer?

Die Realschule. Ein Überblick

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Prüfungs- u. Promotionsordnung Sekundarklasse

Herzlich Willkommen! Regionale Sonderschulung 15 plus Bezirk Dielsdorf

Schulende wohin?

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt

Forschung zur betrieblichen Ausbildungsbereitschaft: Welche Rahmenbedingungen braucht es für eine zukunftsträchtige duale Ausbildung?

Azubi statt ungelernt in Aalen. Elternbefragung

*PH Vorarlberg, Feldkirch. Josef Mallaun* Christoph Weber** **PH OÖ, Linz

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen

ÜGK 2016: Kantonales Programm. Kanton Aargau. Kanton Appenzell Ausserrhoden. Kanton Appenzell Innerrhoden. Kanton Basel Land. Programm 9.

Sackgasse Sonderklasse?

KoBra - Koordination Brückenangebote im Kanton Bern. SOCIAL BERN Verband sozialer Institutionen Kanton Bern Information

Informationsabend. Herzlich willkommen!

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Ausbildungswege Unterstützung

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Übertrittsverfahren Primar - Oberstufe

Herzlich willkommen!

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Laufbahnentscheidungen von Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit nach ihrer beruflichen Grundbildung

Beratungs- und Hilfezentrum

Handbuch. Kanton Schaffhausen Erziehungsdepartement. Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Lehrstellenkonferenz 2011 Massnahmen zur Erhöhung der beruflichen Mobilität

Integrierte Sonderschüler in der Berufswelt? neu initiierte Konzepte

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Oktober 2008 STEP I Befragung zur Situation der Schulabgängerinnen und -abgänger der Aargauer Volksschule

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

SGV-Forum: Plan B. Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung. 14. Februar 2013; Thurpark Wattwil

zunächst einmal freue ich mich ganz besonders, dass Staatsministerin Böhmer heute hier ist.

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Warum Einstieg Frankfurt?

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung

Bildungsbudget Dithmarschen

Der ESF in Brandenburg

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Lernenden-Statistik 2015

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Transkript:

Früherfassung Andreas Grassi, Projektverantwortlicher IFM Modul 5, EHB 01. April 2008, Zollikofen

Inhalt Übergang Sek I Sek II Früherfassung an Berufsfachschulen Vom Eintrittstest zur Standortbestimmung Andreas Grassi 2

Übergang Sek I Sek II Ziele für einen erfolgreichen Übergang (OECD 2000) Anerkannter Abschluss auf Sek.II Hohes Niveau an Fähigkeiten und Fertigkeiten Tiefe Jugendarbeitslosigkeit Stabile und positive Beschäftigung und Erwerbsverläufe Chancengleichheit bezüglich - Geschlecht, - sozialem Hintergrund - Religion - Region Andreas Grassi 3

Übergang Sek I Sek II Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Übergang (OECD 2000) Gesunde Wirtschaft Gut organisierte Wege Erst-Ausbildung für den Übergang zu Erwerbsarbeit und weiteren Ausbildungen Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten Ausbildung/Arbeitswelt Auffangnetz für Risikogruppen Effiziente Information und Beratung Wirkungsvolle Institutionen und Prozesse Andreas Grassi 4

Übergang Sek I Sek II Andreas Grassi 5

Übergang Sek I Sek II Andreas Grassi 6

Wichtigste Ergebnisse Bei durchschnittlichen Schulleistungen haben Schweizer Mädchen im Vergleich zu ausländischen Jungen doppelt so hohe Chancen, am Ende der Primarschule (in der Regel nach der 6. Klasse) einem Schultyp mit erweiterten Leistungsansprüchen (Sekundarschule) zugewiesen zu werden. Generell sind das Geschlecht und der Generationenstatus von Jugendlichen, sowie das zur Verfügung stehende soziale Netzwerk von grösserer Bedeutung für die Besetzung einer Lehrstelle als schulische Qualifikationen. Andreas Grassi 7

Wichtigste Ergebnisse Bei vergleichbaren Schulzeugnissen erhalten Jugendliche mit zwei Elternteile schweizerischer Herkunft am häufigsten eine Lehrstelle, gefolgt von Schülern mit einem nicht-schweizerischen Elternteil und schliesslich jenen mit zwei Elternteile ausländischer Herkunft. Bei gleichen Schulqualifikationen haben männliche Schweizer die besten, ausländische Mädchen die schlechtesten Chancen eine Lehrstelle zu erhalten. Andreas Grassi 8

Schlussfolgerung Jugendliche mit einem geringeren Vertrauensvorschuss bei den jeweiligen Abnehmern (Sekundarschule, Lehrbetriebe) sind von einer härteren Notenselektion durch Schulzeugnis betroffen, die ihr Leistungspotenzial ins Negative verzerrt abbilden. Andreas Grassi 9

Ausgewählte bildungspolitische Forderungen der Autoren Leistungsbeurteilungen durch die Schule erfolgen herkunfts- und geschlechtsunabhängig Benachteiligte Gruppen im Berufsfindungsprozess stärker unterstützen Ausbildungsplätze im privaten und öffentlichen Sektor erhöhen Im Übergang in die Berufsbildung soziale Netzwerke institutionalisieren Alle Beteiligten müssen sich der Problematik bewusst werden Sensibilisierungskampagne für Schulen, Berufsinformations- und Berufsberatungszentren, Betriebe und Verwaltung Schaffen frauenfreundlicherer Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt Andreas Grassi 10

Übergang Sek I Sek II Studie 2: TREE (Transition Erstausbildung Erwachsener) Thomas Meier 2005 Andreas Grassi 11

Ausbildungssituation 1-4 Jahre nach der obligat. Schulpflicht Andreas Grassi 12

Wer ist von Ausbildungslosigkeit auf Stufe II betroffen? n = 80 000 SchulabgängerInnen des Jahres 2004 (Quelle Studie Tree) Geschlecht: Frauen (n = 40 000) 9% Männer (n = 40 000) 13% abgeschl. Schultyp Sekundarschule (52 000) 8% Realschule (23 0009 19% sozio-ökonom. Status oberstes Viertel 6% der Eltern unterstes Viertel 19% Lesekompetenz PISA Niveau 4/5 (22 000) 5% PISA Niveau 01 (15 000) 24% Migrationshintergrund Vater in der Schweiz geboren 8% Vater in SE-Europa od. Portugal geboren 23% Andreas Grassi 13

Übergang Sek I Sek II Erste Befragung: 1 300 von einer Lehrvertragsauflösung Betroffene. Zweite Befragung: 700 von einer Lehrvertragsauflösung Betroffene. Andreas Grassi 14

Fragestellung Studie B. Stalder/E. Schmid Andreas Grassi 15

Die Ergebnisse Andreas Grassi 16

Die Ergebnisse Andreas Grassi 17

Die Ergebnisse Andreas Grassi 18

Einige Befunde Andreas Grassi 19

Betroffene nach Schulabgangsstatus Andreas Grassi 20

Anschlusslösung Unterbruch - Abbruch Andreas Grassi 21

Unterbruch oder Abbruch was dann? Andreas Grassi 22

Noch einige Befunde Andreas Grassi 23

Bildungspolitische Forderungen der Autorinnnen Andreas Grassi 24

Übergang Sek I Berufsbildung Es gilt weiterhin das Primat der Vertragsfreiheit, d.h. jede(r) Lernende, die mit einem Ausbildungsbetrieb einen Lehrvertrag abschliessen kann, muss in der Berufsfachschule in der entsprechenden Klasse aufgenommen werden. In zahlreichen Berufen ist deshalb zu Beginn der Lehre damit zu rechnen, dass die Lernvoraussetzungen der Lernenden recht heterogen sind. Berufsbildungsverantwortliche an Berufsfachschulen können nicht ohne weiteres damit rechnen, dass die Lernenden die Ausbildungsvoraussetzungen für den gewählten Beruf mitbringen. Andreas Grassi 25

Früherfassung an Berufsfachschulen Die Berufsfachschule muss sich über die Ausbildungsvoraussetzungen der Lernenden kundig machen, weil der Wissensaufbau konstruktiv, kumulativ erfolgt, d.h. Lernende neues Wissen nur integrieren können, wenn es an bestehendes Wissen angedockt werden kann. Über- und Unterforderung der Lernenden sich mittel- und längerfristig sich negativ auf ihre motivationale Gestimmtheit auswirken kann. Die Zahl der Lehrunter- und Abbrüche tief gehalten werden soll. Andreas Grassi 26

Früherfassung an Berufsfachschulen Leseleistungen der 15-Jährigen, PISA 2003 Niveau<1 5 11 23 31 22 8 Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 5 0% 20% 40% 60% 80% 100% Andreas Grassi 27

Früherfassung an Berufsfachschulen Mathematikleistungen der 15-Jährigen, PISA 2003 5 10 18 24 22 14 7 Niveau<1 Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 5 Niveau 6 0% 20% 40% 60% 80% 100% Andreas Grassi 28

Früherfassung an Berufsfachschulen Sekundarstufe 1 Brückenangebote Sekundarstufe 2; Berufsbildung Gegliedertes Schulsystem - gymn. Klassen - Sekundarschule - Realschule - Kleinklassen und Sonderschulen Brückenangebote Richtung - Allgemeinbildung - Praxis - Integration Vorlehre 4-jährige Grundbildung mit EFZ 3-jährige Grundbildung mit EFZ 2-jährige Grundbildung mit Attest Fachk. individuelle Begleitung Privatschulen befristeteter Stützunterricht für alle Lernenden Zwischenjahr - Sprachaufenthalt - Praktikum - Jobben, u.a.m Seco-Massnahmen Früherfassung 6 8 Wochen - Überqualifizierte - gute Passung - Risikogruppe - nicht passende Lernvoraussetzungen Andreas Grassi 29

Früherfassung an Berufsfachschulen Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lernen. Sie übernehmen dabei die Verantwortung für fördernd und unterstützend angelegte Lernprozesse. Lehrpersonen können lernende Menschen nur dann professionell begleiten, wenn sie selber über fundierte lernpsychologische Kenntnisse verfügen. Berufsleitbild LCH These 2 Andreas Grassi 30

Früherfassung an Berufsfachschulen Die Lehrperson kann frühzeitig erkennen, ob die Lernenden die grundlegenden Voraussetzungen für die Berufsbildung erfüllen und einschätzen, bei wem Fördermassnahmen angebracht sind. Standardkonzept von Oser (Standards: Kompetenzen von Lehrpersonen) Andreas Grassi 31

Konzept Früherfassung Verantwortlichkeit der Lehrpersonen Lehrpersonen können auf Grund von erhobenen Informationen die Lernenden ihrer Klasse nach 6-8 Schulwochen einteilen in a. Leistungsstarke, die evtl. im Berufsfeld unterfordert sind. b. Lernende, die die Anforderungen des gewählten Berufes voraussichtlich erfüllen können. c. Lernende, die Unterstützung brauchen, um die Anfordeungen des gewählten Berufes erfüllen zu können. d. Lernende, die die Lernvoraussetzungen für den gewählten Beruf nicht mitbringen. Andreas Grassi 32

Eintrittstests an Berufsfachschulen Die an den Berufsfachschulen verwendeten Eintrittstests sind nicht valide (aussagekräftig) und erfüllen ihren Zweck oft nur mangelhaft. Einmalmessungen machen keine zuverlässigen Aussagen über die Leistungsfähigkeit der Lernenden. In der Regel sind die gestellten Aufgaben im Fach Deutsch stark normorientiert und betonen einseitig die linguistische Kompetenz. Die Aufgaben in der Mathematik sind meist rückwärts auf den Stoff der Abschlussklasse bezogen und nicht auf den zukünftigen Beruf. Nonverbale Problemlöseaufgaben und eine Erhebung der strategischen Kompetenzen der Lernenden fehlt meist ganz. Andreas Grassi 33

Standortbestimmungen statt Eintrittstests 1. Die Lernenden haben in den ersten Wochen an der Berufsfachschule Gelegenheit, ihr Können zu zeigen. 2. Lehrpersonen an Berufsfachschulen erheben die Lernvoraussetzungen nach einem klaren Konzept. 3. Motto: Das erste Lehrjahr als Orientierungs- und Entscheidungsjahr. Andreas Grassi 34

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Andreas Grassi 35