Entwicklungstheorien: Grundlagen und Konzepte

Ähnliche Dokumente
Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget

Begriffsdefinitionen

Vorlesung Entwicklung in sozialen Kontexten G H R D ab 2 Se/V 2stg. Di Aula Prof. Dr. C. Mischo

Die Kognitive Wende in der Lernforschung

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

S P O R T M O T O R I K

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Psychologie als Wissenschaft

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Verhalten (Ethologie)

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

5 Entwicklungspsychologie

Einführung in die Pädagogik 1

Heilpädagogische Psychologie

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Berufliche Entwicklung und typische Laufbahnmuster

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Die soziale Lerntheorie

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien. Vorlesungsplan. Einführende Bemerkungen, riskante Definitionen

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Heilpädagogische Psychologie

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

9. Sozialwissenschaften

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Piaget II. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Psychologie für die Soziale Arbeit

Professionalisierung Sozialer Arbeit. Prof. Dr. Stefan Borrmann Seminar: Professionalisierung Sozialer Arbeit - 4. Sitzung Modul 2.

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Homans Verhaltenstheorie

Planung der Konditionsfaktoren

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Theorie qualitativen Denkens

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Kompetenzorientiert Unterrichten

Sozialisation und Identität

Psychologie als Wissenschaft

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Wahrnehmung in der Mediation

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Integration - ein hehres Ziel

Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Kindertagesstätten und (Grund-)schulen. Wie lernen Kinder in Kindergarten und (Grund-)schulen?

AUSBILDER-EIGNUNGSVERORDNUNG

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Der Initiator des Lernens

Inhalt. Vorwort Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht...

Meine Gene, meine Gesundheit

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach

Konzepte und Erfahrungen

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule

(Termine, Daten, Inhalte)

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Nach Lawrence Kohlberg

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Grundannahmen von Systemtheorien

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Ursprung der Montessori-Pädagogik

Emanzipation. Lebensführung

4f. Grundsätzliches Überblick über die Bereiche der Psychologie

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Abbildungsverzeichnis

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Entwicklungspsychologie

Die franz. Materialisten

Sozialisation. (Geulen & Hurrelmann, 1980, S. 51) Prof. Dr. Jürgen Wolf - A 3.2 Soziologie - WS 2009/10

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Schulinternes Curriculum für das Fach Psychologie

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

Schreibe auf, welche Dinge zwischen dir und deinen Eltern häufig zum Streit führen und vergleiche sie mit den Notizen deines Tischnachbarn.

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Transkript:

Dr. Andrea Burgener Woeffray Erziehung & Entwicklung Entwicklungstheoretische Ansätze Strukturgenetischer Ansatz Entwicklung in Anbetracht von Behinderung 21.2.2014 28.2.2014 Entwicklungstheorien: Grundlagen und Konzepte 1. Entwicklung: Annäherung an einen Begriff (Flammer) 1.1 Entwicklung als Abfolge alterstypischer Zustandsbilder verweist auf Lebensetappen / Altersbilder. Diese Sichtweise verwehrt den Blick auf Phänomenvielfalt. Es entstehen leicht Typisierungen, die für Kinder schlecht zutreffen. Das Lebensalter Alter ist keine entwicklungsdeterminierende Variable, sondern ein Zustand, in welchem Veränderungen und Entwicklung stattfinden. z.b., Babyjahre, Pubertät usw. 1.2 Entwicklung als Veränderung durch Lernen Entwicklung umfasst jede Veränderung menschlicher Fähigkeiten, Gewohnheiten, Werte, körperliche Kraft. Entwicklung und Lernen stehen in Wechselbeziehung: Lernprozesse können Entwicklungsprozesse auslösen und Entwicklung ermöglicht neue Lernprozesse. z.b. Flasche selber öffnen können --> Schritt zur Selbständigkeit 1.3 Entwicklung als reifungsbedingte Veränderung Reifung wird verstanden als organisch-biologisch gesteuerte Veränderung. Reifung in Reinform gibt es nicht, nur in ausgewählten biologischen Bereichen. z.b. Entwicklung der Motorik von groben zu feinen Bewegungen 1.4 Entwicklung = Veränderung zum Besseren oder Höheren? Durch Entwicklung werden Erkenntnisse und Handlungen differenzierter. Aber was ist besser? Im Verlauf der Entwicklung stellen sich Verluste ein. z.b. Greifreflex geht verloren zugunsten gezielten Handelns. Im Alter gehen Merkleistungen verloren, die nur zum Teil kompensiert werden können. 1.5 Entwicklung als qualitative oder strukturelle Veränderungen Entwicklung kann als eine Abfolge von qualitativ (nicht quantitativ) definierten Stadien und Sprüngen aufgefasst werden. z.b. das Kleinkind begreift die Welt, später wird es die Welt begreifen 1.6 Entwicklung als universelle Veränderungen Universell sind nicht die Inhalte, sondern die Prozesse, die zugrunde liegen und Inhalte ermöglichen. Inhalte sind beobachtbar; Strukturen und Prozesse nicht; z.b. gleich wo ein Kind aufwächst, es wird zwar nicht an gleichen Erfahrungen, Inhalten lernen, aber dieselben geistigen Strukturen erlangen. 1.7 Entwicklung = Sozialisation Die beiden Begriffe sind nur teilweise deckungsgleich. Sozialisation deckt mehr die institutionellen Aspekte des Lebenslaufs und die Prozesse der Integration in die gesellschaftlichen Strukturen ab; Entwicklung deckt sowohl die kulturellen, institutionellen und sozialen, vor allem aber auch die individuellen (psychischen wie physiologischen) Prozesse ab.

2. Definitionen von Entwicklung Allgemein anerkannte Definitionen Entwicklung als Veränderung von Zuständen (Strukturen) Bei Entwicklung handelt es sich um Veränderungen im Verlauf der Zeit, die sich nach dem Alter ordnen lassen und deren Ablauf als geordnet, kumulativ und gerichtet zu bezeichnen ist. Die Veränderungen werden von inneren und äusseren Faktoren angestossen, sie sind gesetzmässig und überdauernd. (Oerter; Montada 2002) Altersangaben sind spezifische Informationen, das Alter allein ist aber keine Erklärung Fokussierung auf nachhaltige und nachhaltig wirkende Veränderungen (welche Einflüsse wie z.b. Trauma, Unfall) wirken nachhaltig Entwicklung = Transformation von einem Ausgangszustand in einen neuen Zustand Neben qualitativen Veränderungen (z.b. Erwerb von grammatischen Strukturen) werden auch quantitative Veränderungen einbezogen (z.b. Umfang des Wortschatzes) Entwicklung als Veränderung von Kompetenzen Entwicklung sind alle nachhaltigen Veränderungen von Kompetenzen. Das sind sowohl die bleibenden einzelnen Veränderungen, als auch jene kurzzeitigen Veränderungen, die weitere nach sich ziehen. (Flammer 2009, 22) Kompetenzen = persönliche Voraussetzungen für Verhalten und Erlebnisweisen, die nur aus einer bestimmten Regelmässigkeit erschlossen werden kann zu den Kompetenzen gehören auch die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen Entwicklungsprozesse reihen sich zeitlich auf und sind so in Biografien eingebunden Entwicklungsprozesse führen meistens, aber nicht immer zum Besseren /Höheren Es interessieren vor allem die qualitativen, Veränderungen, aber auch die quantitativen Entwicklungstheoretische Aussagen sind mit Vorteil generell, aber auch speziell Prozesse der individuellen Entwicklung sind eingebettet in die historische Entwicklung Diese Gegenstandsbestimmung gilt für die Individualentwicklung (Ontogenese). Es ist aber wichtig zu sehen, dass die individuelle Entwicklung immer in einer sich ebenfalls entwickelnden Gesellschaft (Phylogenese) abläuft. Beide Entwicklungen beeinflussen einander. (Flammer 2009, 23). 2

3. Kernannahmen von Entwicklung Kernfrage: Ist das Subjekt Gestalter seiner Entwicklung oder wird seine Entwicklung von inneren und äusseren Kräften gelenkt? Je nachdem, ob dem Individuum und/oder der Umwelt ein gestaltender Beitrag zur Entwicklung zugebilligt wird, lassen sich 4 prototypische Modelle/ Theorienfamilien unterscheiden: Umwelt passiv aktiv (exogenistische Theorien) Die Umwelt wirkt weder aktiv auf das Kind ein, noch hat das Kind aktiven Anteil an seiner Entwicklung Über Verstärkungsmechanismen steuert die Umwelt aktiv die Entwicklung des Kindes Dispositionsmodelle: Interaktionsmodelle: (konstruktivistische Theorien) (interaktionistische Theorien) Das Kind wählt sich aus seiner Umwelt aktiv diejenigen Aspekte aus, die es zu seiner Entwicklung benötigt, während die Umwelt nur eine geringe Rolle spielt Das Kind wirkt aktiv auf die Umwelt ein und wird seinerseits aktiv von dieser be einflusst. Entwicklung ist die Folge der Interaktion zwischen den Umweltbedingungen und einem aktiven Kind. 3.1 Kind (endogenistische Theorien) aktiv Umweltmodelle: passiv Einfache mechanistische Modelle: Exogenistische Theorien Es wird davon ausgegangen, dass das Kind bei seiner Geburt eine 'tabula rasa', ein unbeschriebenes Blatt sei. Nichts gelangt ins menschliche Bewusstsein, was nicht durch Er- 3

fahrung, Umwelteinflüsse, Training, Übung, Lernprozesse auf das menschliche Bewusstsein gewirkt hat. Entwicklung wird eng an Lernprozesse gebunden. Verschiedene Sichtweisen: (a) Behaviorismus klassischer Prägung; (b) sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura (Beobachtungslernen), (c) kognitiver Behaviorismus. Entwicklungs- Psychologie = Lernpsychologie? Sie kennen in Grundzügen die sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura 3.2 Endogenistische Theorien Endogenistische Theorien führen die Entwicklung zurück auf die Entfaltung eines genetisch angelegten Plans des Werdens. Anlagen und Reifung sind die Erklärungen für Veränderungen. Verschiedene Sichtweisen: (a) biologisch-reifungstheoretischen Sichtweise, (b) Verhaltensgenetik, (c) Vergleichende Verhaltensforschung (Ethologie). Sie kennen die Studie: die Zwillinge T und K und das Fazit daraus 4

Sie kennen die Sichtweise der vergleichenden Verhaltensforschung und können sie an einem Beispiel frühester sozialer Verhaltensformen beschreiben 3.3 Konstruktivistische Theorien Aus dieser Sichtweise wird der Mensch als Gestalter seiner Entwicklung betrachtet. Er wird als erkennendes und selbst-reflektierendes Wesen aufgefasst. Ein reflektierender Mensch begnügt sich nicht damit, mechanisch auf äussere Reize zu reagieren. Auch ist seine Entwicklung nicht nur durch biologische Reifung bestimmt, er handelt ziel- und zukunftsorientiert und gestaltet damit seine eigene Entwicklung mit. Verschiedene Sichtweisen: strukturgenetischer Ansatz von Piaget. Die Sichtweise von Piaget wird im Verlauf der Vorlesung vertieft. Der strukturgenetische Ansatz von Piaget wird von Wygotski durch den Aspekt des sozialkulturellen Kontextes ergänzt, wie? 3.4 Interaktionistische Theorien Bei den interaktionische Theorien wird dem Kind als auch der Umwelt gestaltende Funktion zugebilligt; Mensch und Umwelt stehen im Austausch und beeinflussen sich gegenseitig, beide sind aktiv und in Veränderung begriffen, sie bedingen sich gegenseitig. Hierzu gehört die Entwicklungstheorie von U. Bronfenbrenner. Diese Sichtweise wird im Verlauf der Vorlesung vertieft. 5