Konzept zur Integration von Migrantinnen und Migranten im Kreis Rendsburg- Eckernförde

Ähnliche Dokumente
WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal

Thema Integrationskonzept

Auftaktveranstaltung zur Konzepterstellung am Integrationskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund des Kreises Schleswig-Flensburg

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Vorstellung des Harburger Integrationskonzeptes Zusammenarbeit in Eigenverantwortung Handlungsempfehlungen zur Integration von Zuwanderern vor Ort

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Johannes Callsen und Astrid Damerow (CDU)

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

WER WIR SIND Gender Mainstreaming und das Diversity Management.

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Ergebnisse der Bürgerbefragung Vielfalt in Neumünster (durchgeführt im Dezember Januar 2014)

Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder,

Kurze Darstellung des Konzeptes. Integrationskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund des Kreises Schleswig-Flensburg

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Diversity-Umfrage 2014

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Praxisbericht des Bildungsbüros. 1. Sitzung der Lenkungsgruppe Bildung am 07. März 2017, Andrea Merkle & Dr. Gloria Jahn

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten

FACHKONFRENZ INTEGRATION IN BAYERN 13. Oktober 2009 in München. Kommunale Integrationsarbeit erfolgreich gestalten

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Integration im Fachdienst Bildung

Kommunale Integrationszentren - Neue Akzente in der Integrationspolitik -

"Rückblick / Ausblick Integration" Gemeindeseminar Kreis Schleswig-Flensburg

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Transparenz im Angebotsdschungel von Netzwerken, Wegweisern und Plattformen

Integration gestalten im Kreis Bergstraße

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Projekt SAMKA Sprache und Arbeit für Migrantinnen und Migranten/ Kontingentflüchtlinge und Asylbegehrende

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Ausländerbeirat der Stadt Gießen: Liste 3 Kreisausländerbeirat Gießen: Liste 1

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Aktuelle Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in Sachsen-Anhalt

Bitte verwenden Sie den Onlinefragebogen!

den 13. September 2016

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort.

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Erfolgreiche Integration von jungen Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Braunschweiger Elternnetzwerk

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<


Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Ausbildung und Arbeit

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna Dezember 2014 I N T E G R A T I O N S M O N I T O R I N G K R E I S U N N A

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

6. Integrationskonferenz

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen

Landkreis Jerichower Land. Stabsstelle Integrationskoordination Stadt Genthin. Stadt Genthin

Eine Einrichtung des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein e.v.

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE

Transkript:

Konzept zur Integration von Migrantinnen im Kreis Rendsburg- Eckernförde

Vorwort Der Kreis Rendsburg- Eckernförde und die Ämter, Städte und Gemeinden im Kreis haben sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Integration von Migrantinnen befasst. Die hier gesammelten Erfahrungen haben mit dazu beigetragen, dass es gelungen ist, die Herausforderungen, insbesondere seit August 2015 mit der großen Zunahme von schutzsuchenden Menschen in Deutschland, in Schleswig- Holstein, im Kreis und den Ämtern, Städten und Gemeinden so gut zu bewältigen. 2015 sind ca.870.000 Menschen nach Deutschland geflohen. Der Kreis Rendsburg- Eckernförde mit seinen Ämtern, Städten und Gemeinden hat 2015/2016 rund 4.300 schutzsuchende Menschen aufgenommen. Vorrangige Aufgabe war es, die Menschen mit Wohnraum, Kleidung, Nahrung und medizinischen Leistungen zu versorgen. Als nächster Schritt kommt nun auf den Kreis und die Städte, Ämter und Gemeinden die langwierige und herausfordernde Aufgabe zu, die neu zugewanderten Menschen zu integrieren. Die Handlungsfelder zur Integration sind vielfältig. Mit Sprache, Arbeit, Bildung, Wohnung und Teilhabe am Gemeinwesen sind hier nur einige beispielhaft erwähnt. Nur mit vielen engagierten Menschen, sowohl Ehrenamtlichen als auch den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in verschiedenen Institutionen, Organisationen, Vereinen, Verbänden und Initiativen kann diese Aufgabe gelingen. Der Kreis Rendsburg- Eckernförde nimmt seine Verantwortung für die Integration wahr. Mit diesem Integrationskonzept führt der Kreis seinen eingeschlagenen Weg fort und setzt den Rahmen für die zukünftige Integrationsarbeit. Wir wünschen allen Mitwirkenden Ausdauer, Energie und Erfolg für diese Aufgabe. Lutz Clefsen Kreispräsident Dr. Rolf- Oliver Schwemer Landrat Seite 2

Inhaltsverzeichnis 1 Integration als kommunale Herausforderung... 4 2 Ausgangslage/Rahmenbedingungen... 5 3 Handlungsfelder... 7 3.1 Bildung/ frühkindliche Bildung/ Sprachförderung/ kulturelle Bildung...7 3.2 Arbeit/ Wirtschaft/ Ausbildung... 12 3.3 Bürgerschaftliches Engagement... 14 3.4 Interkulturelle Öffnung... 15 4 Steuerung...16 5 Berichtswesen...16 6 Perspektive...16 Seite 3

1 Integration als kommunale Herausforderung Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in unsere Gesellschaft ist eine dauerhafte Aufgabe. Zu den Menschen mit Migrationshintergrund zählen alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche geborene mit zumindest einem zugewandertem oder als Ausländer in Deutschland geborenem Elternteil (statistisches Bundesamt). In Deutschland lebten im Jahr 2014 mehr als 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Anteil von ca. 19% an der Gesamtbevölkerung (statistisches Bundesamt). In Schleswig Holstein lebten 2014 ca. 352.000 Menschen mit Migrationshintergrund (12,4% der Gesamtbevölkerung). Für den Kreis Rendsburg- Eckernförde liegen keine verlässlichen Zahlen vor. Integration bedeutet interkulturelle Verständigung. Integration orientiert sich an den Werten der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen unterschiedlicher Kulturen am gesellschaftlichen Leben. Als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gelingt sie nur im Miteinander. Sie erfordert die Bereitschaft aller, auch der Menschen mit Migrationshintergrund, den Prozess der Integration aktiv zu gestalten, ohne die eigene kulturelle Orientierung aufgeben zu müssen. Dem Kreis kommt eine bedeutende Rolle für die Integrationsarbeit zu. Insbesondere der Zuzug von neu Zugewanderten in den Jahren 2015 und 2016 stellt eine große Herausforderung dar. Das vorliegende Konzept gibt Politik und Verwaltung einen Rahmen, der die Handlungsfelder und Ziele der Integration benennt. Die Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzepts erfordert die Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen. Das Konzept unterliegt der kontinuierlichen Bewertung und Weiterentwicklung. Seite 4

2 Ausgangslage/Rahmenbedingungen Laut Erhebung des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein lebten 268.628 Menschen Ende des Jahres 2014 im Kreis Rendsburg- Eckernförde. Darunter waren 8.187 Ausländer, was einen Anteil von 3% an der Gesamtbevölkerung ausmachte. Damit lag der Kreis Rendsburg- Eckernförde unter dem Landesdurchschnitt, welcher einen Ausländeranteil von 5,3% auswies. Im Rahmen des verstärkten Zuzugs von Asylsuchenden in den Jahren 2015 und 2016 (Stand 30.09.2016) hat sich der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung sowohl im Kreis Rendsburg-Eckernförde, als auch im Land Schleswig-Holstein, erhöht. Das Land Schleswig-Holstein hat insgesamt etwa 43.000 Asylsuchende aufgenommen, was einen Anstieg des Ausländeranteils an der Gesamtbevölkerung um 1,5 Prozentpunkte auf insgesamt 6,9% zur Folge hatte. Dem Kreis Rendsburg- Eckernförde wurden für die Jahre 2015/ 2016 ca. 4200 Asylsuchende durch das Land zugewiesen. Von den 2016 zugewiesenen Asylsuchenden waren ca. 42 % weiblich und 58 % männlich. Betrachtet man das Alter der 2016 zugewiesenen Asylsuchenden, so fällt auf, dass 70% der Asylsuchenden jünger als 30 Jahre sind. Bei der Gesamtbevölkerung im Kreis Rendsburg- Eckernförde weist diese Altersgruppe einen Anteil von weniger als 30% auf. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen unter den Asylsuchenden beträgt ca. 36% (Gesamtbevölkerung ca. 16%). Für die nichtschulpflichtigen Kinder über einem Jahr alt besteht ein Rechtsanspruch auf eine Kindertagesbetreuung. Es gibt noch keine verlässlichen Zahlen, wie umfassend Kinder von Asylsuchenden die Kindertagesbetreuung in Anspruch nehmen. Die Kinder und Jugendlichen von 6-16 Jahre besuchen die allgemeinbildenden Schulen. Im Kreis wird in 24 Schulen Deutsch als Zweitsprache in 43 Klassen unterrichtet. Der Anteil der 18- bis 29-jährigen unter den Asylsuchenden beträgt ca. 34% (Gesamtbevölkerung ca. 14%). Diese Altersgruppe ist von besonderer Bedeutung, da hier die Weichen für das weitere Berufsleben gestellt werden. Die schnellstmögliche Vermittlung, sowohl in Sprachkurse, als auch in Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt, ist daher bei dieser Altersgruppe besonders wichtig. Seite 5

Die Integration der neu Zugewanderten in die Gesellschaft findet in den Städten und Gemeinden statt. Nur lokal ausgerichtete Integrationsmaßnahmen ermöglichen es, auf spezifische Anforderungen und Besonderheiten gezielt zu reagieren und letztlich eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten. Die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements ist besonders hervorzuheben. Ohne den Einsatz der ehrenamtlich engagierten Menschen und der Vereine, Verbände und Organisationen im Kreis Rendsburg-Eckernförde ist Integration nicht denkbar. Die zahlreichen Arbeitskreise und Netzwerke stellen eine effiziente Kooperation zwischen den verschiedenen Institutionen, Vereinen und sonstigen Akteuren im Bereich der Integrationsförderung sicher. In einem Flächenkreis stellt die Mobilität für neu Zugewanderte eine besondere Herausforderung dar. Fehlender Nahverkehr und nur begrenzt individuelle Fahrtmöglichkeiten erschweren das Aufsuchen von Integrationskursen und Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur und des Jobcenters sowie die Arbeitsaufnahme. Integration ist eine Aufgabe die sich nicht ausschließlich in klaren ziel- und ergebnisorientiert Prozessen sich vollzieht. Dies umso mehr, da die neu Zugewanderten durch die Erlebnisse in ihren Herkunftsländern, auf der Flucht und durch die Sorgen um ihre Angehörigen zu Hause zum Teil sehr belastet sind. (Weitere Zahlen, Daten und Informationen finden Sie in dem Bericht IMMKREIS eine Analyse zum Integrationsstand der Menschen mit Migrationshintergrund im Kreis Rendsburg- Eckernförde und im monatlichen Bericht zur Entwicklung der Zuwanderung im Kreis Rendsburg- Eckernförde unter http://www.kreis-rendsburgeckernfoerde.de/service/aktuelles.html) Seite 6

3 Handlungsfelder Der Kreis Rendsburg- Eckernförde nimmt seine Mitverantwortung für die Integration von Migrantinnen wahr, indem er insbesondere folgende Handlungsfelder aktiv mitgestaltet: Bildung/ frühkindliche Bildung/ Sprachförderung/ kulturelle Bildung Arbeit/ Wirtschaft/ Ausbildung Bürgerschaftliches Engagement Interkulturelle Öffnung Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen und die Beratung von Städten, Ämtern und Gemeinden ist hierbei eine wesentliche Aufgabe des Kreises. Darüber hinaus nimmt der Kreis seine Ausgleichsfunktion wahr und unterstützt zentrale Einrichtungen der Integrationsarbeit. Eine weitere Aufgabe ist das systematische Erfassen und Beobachten von Entwicklungen (Monitoring). 3.1 Bildung/ frühkindliche Bildung/ Sprachförderung/ kulturelle Bildung Oberziel: Alle Migrantinnen haben Zugang zu Bildung 3.1.1 Frühkindliche Bildung/ Kindertagesbetreuung Die Betreuung und Förderung der Kinder mit Migrationshintergrund ist sichergestellt. Beratung und Unterstützung der Gemeinden und der Träger von Kindertagesstätteneinrichtungen. Zielgruppe Kinder von neu Zugewanderten, Kinder von Migrantinnen. Der Kreis führt Erfahrungsaustausche über Herausforderung der pädagogischen Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund durch. Der Kreis berät die Träger von Kindertageseinrichtungen. Der Kreis berät die Gemeinden bei der Kindertagesstättenbedarfsplanung. Der Kreis berät und unterstützt die Familienzentren bei ihrer Beratungs- und Betreuungsarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund. e Fachbereich Jugend und Familie. Seite 7

Die Sprachförderung der Kinder mit Migrationshintergrund ist sichergestellt. Beratung und Unterstützung der Gemeinden und der Träger von Kindertagesstätteneinrichtungen. Kinder von neu Zugewanderten, Kinder von Migrantinnen. Der Kreis führt Erfahrungsaustausche über Herausforderung der pädagogischen Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund durch. Der Kreis berät die Träger von Kindertageseinrichtungen. Der Kreis berät die Gemeinden bei der Kindertagesstättenbedarfsplanung. Der Kreis berät und Unterstützt die Familienzentren bei ihrer Beratungs- und Betreuungsarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund. Fachbereich Jugend und Familie. 3.1.2 Sprachförderung zum Erlernen der deutschen Sprache Im Kreis Rendsburg- Eckernförde besteht ein bedarfsgerechtes und abgestimmtes Angebot an Sprachkursen, zum Erlernen der deutschen Sprache. Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen mit den Trägern von Sprachkursen und den Ämtern, Städten und Gemeinden. Monitoring der Entwicklung. Erwachsene neu Zugewanderte. Zusammenarbeit mit den Trägern von Sprachkursen, Ämtern, Städten und Gemeinden, sowie den Schulträgern und dem Schulamt. Abstimmung der Sprachkursangebote. Abstimmung der Qualität der Kurse. Alle Asylsuchenden haben zeitnah Zugang zu Sprachkursen. Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen mit den Trägern von Sprachkursen und den Ämtern, Städten und Gemeinden, sowie den Schulträgern und dem Schulamt. Monitoring der Entwicklung. Erwachsene neu Zugewanderte. Seite 8

Zusammenarbeit mit den Trägern von Sprachkursen, Ämtern, Städten und Gemeinden, sowie den Schulträgern und dem Schulamt. Abstimmung der Sprachkursangebote. Alle Asylsuchenden verfügen über eine Sprachkompetenz, die es ihnen ermöglicht, den Alltag sprachlich selbstständig zu gestalten. Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen mit den Trägern von Sprachkursen und den Ämtern, Städten und Gemeinden, sowie den Schulträgern und dem Schulamt. Beratung und Unterstützung von Initiativen und Institutionen vor Ort. Erwachsene neu Zugewanderte. Unterstützung von Institutionen und Initiativen vor Ort bei der Organisation formeller und informeller Sprachkursangebote. 3.1.3 Berufsbildungszentren Die Berufsbildungszenten organisieren bedarfsgerechte Angebote zur schulischen und beruflichen Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund. Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen mit den Berufsbildungszentren, der Bundesagentur für Arbeit, dem Jobcenter, u.a. Jugendliche und junge Erwachsene neu Zugewanderter, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund. Zusammenarbeit mit den Berufsbildungszentren der Bundesagentur für Arbeit, dem Jobcenter, u.a., zur Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Angebots für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund wird ausgebaut. Seite 9

3.1.4 Kulturelle Bildung Alle Menschen mit Migrationshintergrund haben Zugang zu den Angeboten der Erwachsenenbildung. Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen mit den Trägern der Erwachsenenbildung. Neu Zugewanderte, Menschen mit Migrationshintergrund. Die Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen, Nordkolleg, Familienzentren und anderen Trägern der Erwachsenenbildung zur Erleichterung der Wahrnehmung der Angebote der außerschulischen Bildung wird ausgebaut. Angebote der nicht formalisierten Bildung für Migrantinnen werden gefördert. Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen mit Familienzentren, Kirchengemeinden, Vereinen und Verbänden. Neu Zugewanderte, Menschen mit Migrationshintergrund. Die Zusammenarbeit mit Familienzentren, Kirchengemeinden, Vereinen und Verbänden wird ausgebaut. Die Stärkung von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund zur Fähigkeit der Durchsetzung ihrer Rechte ist sichergestellt. Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen mit Frauenverbänden und Selbstorganisationen der Migrantinnen. Neu zugewanderte Mädchen und Frauen, Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund. Die Zusammenarbeit mit Frauenverbänden, Frauenhaus, Fachgruppe Koordinierung Integration und Selbstorganisationen der Migrantinnen wird ausgebaut. Seite 10

Gleichstellungsstelle. Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund sind vor Gewalt geschützt. Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen mit Frauenverbänden und Selbstorganisationen der Migrantinnen. Neu zugewanderte Mädchen und Frauen, Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund. Die Zusammenarbeit mit Frauenverbänden, Frauenhaus, Fachgruppe Koordinierung Integration und Selbstorganisationen der Migrantinnen wird ausgebaut. Gleichstellungsstelle. Der Abbau von Rollen- und Geschlechterstereotypen ist sichergestellt. Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen mit Ämtern, Städten und Gemeinden, Schulträgern, Schulamt sowie Gleichstellungsstelle und Selbstorganisationen der Migrantinnen. Mädchen und Jungens, Frauen und Männer, die neu zugewandert sind oder einen Migrationshintergrund haben. Die Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, DaZ- Klassen, offenen Ganztagesangeboten und Selbstorganisationen der Migrantinnen wird ausgebaut. Seite 11

3.2 Arbeit/ Wirtschaft/ Ausbildung Oberziel: Alle Migrantinnen haben Zugang zu Arbeit (Sonder-) Programme der Bundesagentur für Arbeit und des Jobcenters zur Qualifizierung und zum Einstieg in das Arbeitsleben werden genutzt. Monitoring der Entwicklung. Erwachsene neu Zugewanderte, Menschen mit Migrationshintergrund. Die Zusammenarbeit mit Bundesagentur und Jobcenter zum frühzeitigen Austausch über Entwicklungen und Kenntnisnahme neuer Programme der Bundesagentur für Arbeit und des Jobcenters wird weiterentwickelt. Die Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt durch Kompetenzerfassung unter Einbezug informellen Wissens über die Fähigkeiten und Kenntnisse von Menschen mit Migrationshintergrund findet statt. Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen mit Trägern von Sprachkursen, Beratungsstellen, Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter. Erwachsene neu Zugewanderte Zusammenarbeit mit den Trägern von Sprachkursen, Beratungsstellen, Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter u.a. zur Entwicklung einer Kompetenzkarte zur Erfassung der allgemeinen und besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Migrantinnen. Besondere Programme für des Jobcenters existieren. Einflussnahme im Rahmen der Trägerverantwortung. Erwachsene neu Zugewanderte mit Anspruch auf SGB II Leistungen. Jobcenter organisiert Maßnahmen für spezifische. Fachbereich Soziales, Arbeit und Gesundheit. Seite 12

Das duale Ausbildungssystem ist bei den Migrantinnen bekannt und wird genutzt. Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen mit den Berufsbildungszentren, Kreishandwerkerschaft, Handwerkskammer, IHK, u.a. Jugendliche und junge Erwachsene, neu Zugewanderte. Die Zusammenarbeit mit den Berufsbildungszentren, Kreishandwerkerschaft, Handwerkskammer, IHK, u.a. wird ausgebaut. Werbeaktionen für das duale Ausbildungssystem werden gemeinsam mit den Berufsbildungszentren, Kreishandwerkerschaft, Handwerkskammer, IHK, u.a. geplant und durchgeführt. Monitoring der Bildungsübergänge von Migrantinnen findet statt. Monitoring von Ausbildungsverträgen von Migrantinnen findet statt. Seite 13

3.3 Bürgerschaftliches Engagement Oberziel: Die Teilhabe aller Migrantinnen am gesellschaftlichen Leben ist sichergestellt Der Kreis unterstützt das bürgerschaftliche Engagement zur Integration vom Migrantinnen. Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen zur Förderung des Ehrenamtes. Beratung und Unterstützung von Initiativen und Organisationen vor Ort. Neu Zugewanderte. Der Kreis berät Vereine und Verbände. Der Kreis unterstützt ehrenamtliche Menschen, indem er den Aufbau von Netzwerken fördert, Fortbildungen initiiert und mit Kooperationspartnern durchführt und eine Internetpräsentation mit Informationen bereitstellt. Der Kreis unterstützt das bürgerschaftliche Engagement von Migrantinnen. Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen zur Förderung des Ehrenamtes. Beratung und Unterstützung von Initiativen und Organisationen vor Ort. Neu Zugewanderte, Menschen mit Migrationshintergrund. Der Kreis berät Vereine und Verbände. Der Kreis unterstützt ehrenamtliche Menschen, indem er den Aufbau von Netzwerken fördert, Fortbildungen initiiert und mit Kooperationspartnern durchführt und eine Internetpräsentation mit Informationen vorhält. Seite 14

3.4 Interkulturelle Öffnung Oberziel: Die Teilhabe aller Migrantinnen am gesellschaftlichen Leben ist sichergestellt Der Kreis Rendsburg- Eckernförde ermöglicht einen leichten Zugang zu den Leistungen der Kreisverwaltung für alle Menschen mit Migrationshintergrund. Personal- und Organisationsentwicklung. Alle Menschen mit Migrationshintergrund. Abbau der sprachlichen Zugangsbarrieren durch mehrsprachiges Infomaterial, Formulare und Beschilderung in leichter Sprache. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Zugang zu den Dienstleistungen von Dolmetscherinnen und Dolmetschern. Alle Fachbereiche der Kreisverwaltung. Der Kreis Rendsburg- Eckernförde fördert die interkulturelle Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Personal- und Organisationsentwicklung. Alle Menschen mit Migrationshintergrund. Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zur Steigerung der interkulturellen Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kreisverwal- tung. Bereitstellung von Praktikumsplätzen für Menschen mit Migrationshintergrund. Fachbereich Zentrale Dienst. Seite 15

4 Steuerung Zur Bewertung des aktuellen Stands der Umsetzung und zur Weiterentwicklung des Konzeptes zur Integration von Migrantinnen richtet der Kreis eine Steuerungsgruppe ein. Die Steuerungsgruppe besteht aus jeweils einer Vertretung der im Kreistag vertretenen Parteien, jeweils einer Vertretung der Fachbereiche der Verwaltung und der Gleichstellungsstellungsbeauftragten. Die Steuerungsgruppe tagt in der Regel 2x jährlich. Darüber hinaus können anlassbezogen Treffen stattfinden. Die Geschäftsführung der Steuerungsgruppe liegt bei der Fachgruppe Koordinierung Integration. 5 Berichtswesen Zu den regelmäßigen Treffen der Steuerungsgruppe wird von der Koordinierungsstelle Integration jeweils ein Bericht zum Stand der Umsetzung der Ziele und ggfs. Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Konzeptes vorgelegt. Alle 2 Jahre, beginnend 2018, erhalten der Sozial- und Gesundheitsausschuss und der Kreistag ein Bericht zum Stand der Umsetzung der Ziele und zur Weiterentwicklung des Konzeptes zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. 6 Perspektive Das vorliegende Konzept soll und muss kontinuierlich fortgeschrieben werden. Dies erfolgt im Dialog, insbesondere mit den kreisangehörigen Ämtern, Städten und Gemeinden, der Wirtschaft, den Bildungseinrichtungen, der Bundesagentur für Arbeit, dem Jobcenter, den Vereinen und Verbänden und nicht zuletzt den Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Seite 16