Ein Präventionsprogramm zur Suchtprävention in der Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Ein Präventionsprogramm zur Suchtprävention in der Ausbildung. Erfurter Fachtag Suchtprävention im Unternehmen Inga Bensieck,

LSSH. Moderne Ansätze betrieblicher Suchtprävention. im Rahmen der Jahresfachtagung Gesund im Betrieb. am in Rickling

"Können Sie mir helfen?"

Pilotprojekt zur aufsuchenden (Online-) Glücksspielprävention

Sachbericht zum Bundesmodellprojekt. - Programm zur Suchtprävention in der Berufsausbildung: Implementierung in sieben Bundesländern

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Expertenanhörung

Betriebsgeheimnis Sucht ein Blick auf ein verdecktes Feld

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

SUCHT Ein Blick hinter die Kulisse Eisenstadt 7000 Eisenstadt Tel. Nr. 05/ Tel. Nr. 05/

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Beurteilungen und Feedback

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Jugend und Alkohol. Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Johannes Lindenmeyer Lieber schlau als blau für Jugendliche Eine Projektreflexion zu Erfolgsgeheimnissen und Lernschritten

SpoT- Suchtprävention in den offenen Treffs

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz. Motivierende KurzinterVention am Arbeitsplatz

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

20 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol in Österreich. ARGE Tagung Stainz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Betriebliche Gesundheitsförderung

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen

Bundesministerium für Bildung und Forschung

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Arbeitsgruppe. Schule und Cannabis hintervention

Evaluation der Erprobungsverordnung "Bestattungsfachkraft"

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Arbeitsschutzmanagement- Mit System sicher zum Erfolg

Informationen für Unternehmer und Führungskräfte. Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

Modellprojekt Pro Kind

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Ausbilden mit Lernaufträgen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern

Das Konzepte PLD. Personal Leadership Development Program. Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Nutzen, Ansätze und Förderoptionen. Günter Siebels-Harms

Teil C Suchtprophylaxe Januar Inhaltsverzeichnis

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Teil I Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Dienstvereinbarung. Zwischen. der Gesamtmitarbeitervertretung des Bistums Trier, vertreten durch die Vorsitzende Frau Lydia Schmitt (Ges-MAV) und

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

AMS BAU Arbeitsschutz mit System. Dipl.-Ing. Ludwig Donker BG BAU

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Kooperation von Wirtschaft und Jugendberufshilfe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen

MindStep-Gesundheitsbarometer

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

Update Alkoholabhängigkeit was ist neu in Diagnose und Behandlung?

Coachings, Fort- und Weiterbildungen Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personalverantwortliche

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Lebensphasenorientierte Führung

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Erfahrungsaustausch zum BMBF- Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Beratungs- und Hilfezentrum

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

8.01 Fragebogen zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Gesundheitsausschuss fit+gesund beim Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.v.

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Transkript:

Ein Präventionsprogramm zur Suchtprävention in der Ausbildung

Einige Zahlen Jede/r 5. -10. Mitarbeiter/in in einem Unternehmen betreibt einen riskanten oder gar schädlichen Suchtmittelkonsum Quelle: Alkohol am Arbeitsplatz, DHS 2010 Bei 20% bis 25% aller Arbeitsunfälle sind Personen unter Alkoholeinfluss involviert Quelle: WHO 2004 Direkte Kosten alkoholbedingter Arbeitsunfälle mit Sachschäden im Betrieb beliefen sich 2007 in Deutschland auf 1,046 Mrd. Euro Quelle: Adams & Effertz 2011

Produktivitätsverluste durch Alkohol Zusammenhang zwischen durchschnittlichem Konsum und Beeinträchtigung der Arbeitsleistung Im Ergebnis zeigte sich ein nahezu lineares Verhältnis Die stärksten Zusammenhänge bestehen zwischen Alkoholkonsum und Verspätungen und früher gehen weniger Arbeit erledigen (Präsentismus) Ein schwächerer Zusammenhang besteht zwischen Alkoholkonsum und Fehltagen (Absentismus) Quelle: Mangoine et al. 1999

Demgegenüber Jeder 5. Arbeitnehmer sieht berufliche Leistungsfähigkeit durch Vollrausch am Vorabend nicht gefährdet Jeder 3. junge Erwerbstätige trinkt mindestens einmal im Monat fünf oder mehr alkoholische Getränke in 2-3 Std. (Rauschtrinken) 27% trinken sich zwei bis dreimal monatlich in den Rausch 7,2% sogar wöchentlich Alkohol steht bei Suchtmitteln an erster Stelle Quelle: DAK Gesundheitsreport 2011

Prävention lohnt sich! Studie des Bundesamt für Gesundheit BAG und der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (SUVA), 2010 5% problematisch trinkende Mitarbeiter/innen weisen Produktivitätsverluste von 15% auf, davon Produktivitätseinbußen (83%) Fehlzeiten (13%) Unfälle (4%) Mehr als 70% der Unternehmen ziehen eine positive Kosten-Nutzen-Bilanz aus Präventionsprogrammen Besseres Arbeitsklima Weniger Alkoholprobleme, Fehlzeiten und Unfälle

Return on Prevention Studie der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse 2011 beziffert Gewinn pro investierten Euro mit 2,20 insbesondere durch Verbesserung des Images in der Öffentlichkeit und der Betriebskultur gestiegene Motivation und Zufriedenheit der Beschäftigten Reduzierung von Ausfallzeiten und Betriebsstörungen

Suchtmittelkonsum bei Auszubildenden Untersuchung des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 2005 Alkohol und Drogenkonsum bei Auszubildenden und jungen Berufstätigen Alkohol (in erster Linie) und illegale Drogen sind ein ernst zu nehmendes Thema Direkte und indirekte Folgen: gesundheitliche und soziale Problemen, Fehlzeiten, erhöhte Fehlerquoten, Leistungseinbußen, Schul- und Ausbildungsversagen, Gefährdung der Arbeitssicherheit etc. Problematisch: Das Dulden / Hinwegsehen und die gefilterte Wahrnehmung der Verantwortlichen Deshalb: nachhaltige Präventionskonzepte und Verankerung in der Berufsausbildung

Entstehung des Programms Prev@WORK 2006 Beginn der Fachberatung der HJAV des BMVBS zur Implementierung suchtpräventiver Maßnahmen im Ausbildungsbereich Erstellung des Kurzkonzeptes Suchtprävention in der Berufsausbildung 2007 Präsentation des Konzeptes in der Sitzung des Hauptpersonalrates des Ministeriums

Entstehung des Programms Prev@WORK 2008 Mit Erlass vom September Ergänzung des Arbeitsschutzmanagementsystems (AMS)-Handbuches der nachgeordneten Behörden der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung um den Baustein Suchtprävention in der Berufsausbildung Durchführung und Evaluation eines Pilotseminares für Mitglieder der HJAV, Vertreter/innen der Verwaltung und der Koordinierungsstelle Arbeitssicherheit noch im September Bundesweite Implementierung der Seminare für Auszubildende des BMVBS seit Dezember 2009 / 2010 Erstellung eines Anwender-Handbuches im Auftrag des BMVBS

Konzept

Prev@WORK Zielgruppen und Ziele Entscheidungsträger/innen Führungskräfte Personalräte / Jugendauszubildendenvertretungen Qualitätsbeauftragte / Gesundheitsbeauftragte Stärkung suchtpräventiver Strukturen, Überprüfen Betriebskultur Etablierung verbindlicher Regelwerke Festlegen von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten Abbau Sucht fördernder Arbeitsbedingungen Förderung gesundheitsfördernder Angebote / Strukturen Dienstvereinbarung Sucht / Suchtprävention, Entwickeln eines Handlungskonzeptes

Prev@WORK Zielgruppen und Ziele Ausbilder/innen bzw. Lehrende Entwickeln suchtpräventiver Haltung Vermitteln von Hintergrundwissen Auseinandersetzung mit eigenen Anschauungen Ausbau der Handlungskompetenz Erkennen problematischen Konsums Kommunikation und Gesprächsführung Kooperation mit regionalen Hilfediensten Förderung verantwortlichen Handelns

Prev@WORK Zielgruppen und Ziele Auszubildende Vermittlung von Grundwissen zu den Risiken des Konsums psychoaktiver Substanzen und süchtiger Verhaltensweisen Reflexion des eigenen (Konsum-)Verhaltens Erlangung von Risikokompetenz im Umgang mit Suchtmitteln Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Suchtmitteln Verringerung von schädlichen Folgen sowie von Suchtmittelkonsum bedingten Arbeitsausfällen und Fehlerquoten

Übersicht Curriculum

Übersicht Curriculum

Erfahrungen mit Auszubildenden großes Interesse am Thema Bedürfnis, darüber zu reden und sich auszutauschen Bedürfnis nach Verständnis um ihr Erleben Verknüpfung mit dem eigenen Alltag Ernsthaftigkeit, sich wirklich auseinanderzusetzen Spaß am Lernen dank vielfältiger Methoden Wunsch nach eindeutigen Regeln und Grenzen

Rückmeldungen der Auszubildenden spielerische Vermittlung von Wissen dass die Teilnehmer mit einbezogen wurden, dadurch kam keine Langeweile auf überhaupt darüber zu sprechen Aufgaben selbstständig lösen, keine langen theoretischen Vorträge, Eigeninitiative zeigen da blieb wirklich was hängen dass auf Fragen in der Gruppe so offen und ehrlich geantwortet wurde

Evaluation der Seminare für Auszubildende und Ausbilder Von Beginn an regelhafte Evaluation mittels anonymer standardisierter Evaluationsbögen Rücklaufquote 98% Gemessen wird Akzeptanz Kurz- und mittel- bis langfristige Wirkung Praxisrelevanz

Wie lässt sich Wirksamkeit von Prävention messen? Wirkung, Wirksamkeit oder Erfolg von Interventionen und Maßnahmen ist das Erreichen von definierten Zielen, z.b. die Minimierung von Missbrauch im Arbeitszusammenhang. Unterhalb solcher Hauptziele ist für suchtpräventive Maßnahmen auch das Erreichen von Teilzielen ein Erfolgsnachweis. Notwendige Voraussetzung ist dabei eine theoretische Verknüpfung der Teilziele mit dem Hauptziel über plausible Wirkungs- oder Interventionsmodelle. Es muss begründet werden, warum das Erreichen eines Teilziels das Erreichen des Hauptziels begünstigt.

Wirkungszusammenhänge - Grundannahmen Die grundsätzliche Akzeptanz einer Maßnahme ist eine wichtige Grundlage für deren Wirksamkeit Wissen ist Voraussetzung für eine Abwägung möglicher Folgen und Konsequenzen kurzfristiger Wissenszuwachs ist messbar Veränderungen von Ansichten und Haltungen zeigen sich mittel- bis langfristig, z.b. bei Nachbefragungen Vermittelte Inhalte sollten praxisrelevant sein

Wirkungszusammenhänge - Beispiele Wer Wirkungen, Risiken und Regeln kennt, weiß welche negativen Konsequenzen drohen und kann diese bewusst meiden Wer Bewusstheit über eigene Konsummotive und -muster hat, kann diese hinterfragen Wer problematisches (Konsum-)Verhalten erkennt, kann intervenieren Wer weiß, wie auf problematisches Verhalten reagiert werden sollte, hat mehr Sicherheit im Umgang damit Bewusste Thematisierung verändert Betriebskultur

Auszubildende: Evaluation Grundlagenseminar 729 Teilnehmer/innen (16 27 Jahre) Rücklauf 98% Zufriedenheit: 99% Kompetenzsteigerung, dazu gelernt : 91% Gute Vermittlung der Sachverhalte: 100% Angemessener zeitlicher Rahmen: 95% Bearbeitung des Themas ist wichtig: 93% Stand: 10.09.2013

Auszubildende: Evaluation Aufbauseminar 310 Teilnehmer/innen (18 27 Jahre) Zufriedenheit: 96% Neue Erkenntnisse gewonnen: 82% Gute Vermittlung der Sachverhalte: 99% Anregung zum Nachdenken: 83% Nachbefragung zum Grundlagenseminar Nachhaltige Auseinandersetzung 63% Anwendung des Wissens bei Anderen 61% Genauere Beobachtung des Trinkverhaltens 63% Betrachten Alkoholkonsum im Betrieb kritischer 55% Betrachten Alkoholkonsum im Privatleben kritischer 53% Stand: 10.09.2013

Ausbilderschulungen: Evaluation 58 Teilnehmer/innen in 4 Schulungen Wissens- und Kompetenzerweiterung: 91 % Inhalte sind in beruflicher Praxis zu nutzen: 91 % Interesse an aufbauenden Schulungen: 64 % insbesondere zu Gesprächsführung Die Ergebnisse unterstreichen den Qualitätsstandard des Prev@WORK-Konzeptes, Maßnahmen der Suchtprävention auf allen relevanten Ebenen im Betrieb zu implementieren und miteinander zu verknüpfen.

Bundesmodellprojekt Prev@WORK 01.03.2011 bis 29.02.2012 Beteiligung von mehr als 7 Bundesländern Ausbildung von 90 Fachkräften zu Prev@WORK- Trainer/innen aus Suchtpräventionseinrichtungen Berufsorientierungs- und Berufsvorbereitungsmaßnahmen Berufsschulen betrieblicher Berufsausbildung Durchführung von Pilotschulungen anhand des standardisierten Trainermanuals Evaluation des Transfers durch das wissenschaftliche Institut StatEval der Freien Universität Berlin

Evaluationsergebnisse Trainerschulung trifft völlig zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Ich bin mit der Schulung zufrieden. 73% 26% 1% Die Trainer/innen haben die Inhalte gut vermittelt. 88% 12% Es stand ausreichend Zeit zur Vergügung. 71% 28% 1% Durch das Seminar habe ich neue didaktische Methoden kennengelernt. 42% 44% 13% 1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Bewertung des Konzeptes Der Vorgesehene Themenumfang des Seminarkonzeptes Prev@Work ist zu gering (6%) genau richtig zu umfangreich (3%) Die Themeninhalte des Seminarkonzeptes Prev@Work sind genau richtig zu tiefgreifend (1%) Die vorgegebenen didaktischen Methoden sind dem Inhalt angemessen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Sicherheit hinsichtlich Durchführung sehr sicher eher sicher eher unsicher sehr unsicher Gesamt 45% 51% 4% bereits häufiger als 3 Mal suchtpräventive Programme durchgeführt 65% 36% 1 bis 3 Mal suchtpräventive Programme durchgeführt 47% 53% noch kein suchtpräventives Programm durchgeführt 28% 64% 8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Pilotschulungen - Grundlagenseminar trifft völlig zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu keine Angabe Ich bin mit dem Seminar zufrieden. 45% 39% 15% 1% Die Seminarleiter/innen haben die Inhalte gut vermittelt. 67% 26% 8% 1% Es stand ausreichend Zeit zur Verfügung. 71% 25% 4% Durch das Seminar habe ich neues zum Thema "Sucht" gelernt. 41% 33% 19% 8% Die Bearbeitung des Themas finde ich wichtig. 51% 38% 9% 1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 15 Schulungen mit insgesamt 212 Teilnehmer/innen

Pilotschulungen - Aufbauseminar Durch das Seminar habe ich neue Erkenntnisse gewonnen. 10 16 6 1 Das Seminar hat zum Nachdenken angeregt 12 18 3 Es stand ausreichend Zeit zur Verfügung. 26 6 1 Die Seminarleiter/innen haben die Inhalte gut vermittelt. 27 6 Ich bin mit dem Seminar zufrieden. 25 8 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft völlig zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu 4 Schulungen mit insgesamt 33 Teilnehmer/innen

Pilotschulungen - Aufbauseminar Ich bin aufmerksamer meinem eigenen Konsum gegenüber. 12 14 4 2 Ich konnte das Erlernte im Gespräch mit Anderen anwenden. 8 16 5 3 Über einige Inhalte habe ich später noch nachgedacht. 7 20 5 Seit dem letzten Seminar betrachte ich Alkoholkonsum im Privatleben kritischer als vorher. 7 11 13 1 Seit dem letzten Seminar betrachte ich Alkoholkonsum im Betrieb kritischer als vorher. 9 12 10 1 Wenn ich problematischen Suchtmittelkonsum in meinem Umfeld wahrnehme, weiß ich wie ich reagieren kann. 17 15 1 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft völlig zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu

Testergebnisse vorher/nachher 30 Test 1 (MW=9,6) Test 2 (MW=12,1) 25 Häufigkeit 20 15 10 5 0 29 21 22 23 18 18 17 17 20 19 12 13 10 10 1 4 1 1 5 1 2 2 0 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Erreichte Punktzahl

Prev@WORK Verstetigung AOK Landesverbände: Unterstützung und Finanzierung der Implementierung in (weiteren) Bundesländern Zentrale Fachstellen in den Bundesländern: Strukturelle Implementierung, Abstimmung und Vernetzung mit FS Berlin Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin: Lenkung, Trainerausbildung, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit it Bundesministerium für Gesundheit: Finanzierung von Konferenzen zur Qualitätssicherung in der betrieblichen Suchtprävention Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Verankerung im Bund- Länder- Kooperationskreis und Finanzierung von Handbüchern

Umsetzung durch die Partner 17 Einrichtungen in 6 Bundesländern führen Seminare durch (neben Berliner Fachstelle) Tendenz steigend Anfragen von weiteren Bundesländern, die Einführung in Erwägung ziehen Zwischen April 2012 und Juli 2013 wurden bundesweit 39 Grundlagen- und 16 Aufbauseminare durchgeführt und 552 Auszubildende erreicht Trainer/innen kommen aus verschiedenen Bereichen Fachstellen für Suchtprävention Berufsbildende Schulen Ausbildende Betriebe

Evaluationsergebnisse Sachsen-Anhalt Seit November 2012 wurden 6 Grundlagenseminare durchgeführt Von 92 Teilnehmer/innen liegen Evaluationsbögen vor Ergebnisse: Zufriedenheit: 98% Kompetenzsteigerung, dazu gelernt : 95% Gute Vermittlung der Sachverhalte: 100% Bearbeitung des Themas ist wichtig: 93% Hervorragende Ergebnisse

Herzlichen Dank! Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin Kerstin Jüngling Mainzer Str. 23 10247 Berlin Fon: 030-29 35 26 15 Fax: 030-29 35 26 16 Email: info@berlin-suchtpraevention.de ention.de www.berlin-suchtpraevention.de