Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

Ähnliche Dokumente
Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Schulische Tagesbetreuung Ganztägige Schulform

PH-Lehrgang Freizeitpädagogik

Bildungspolitische Sommergespräche, Teil 1. Die Ganztagsschule im Praxistest BBB. Es diskutieren:

Programm Sparkling Science Facts & Figures

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

weekend MAGAZIN Wien 2016

Wir bauen heute die Schule der Zukunft.

Generali-Geldstudie 2010

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

DAS BURGENLAND SCHAFFT ALS ERSTES BUNDESLAND DEN VOLLAUSBAU DER NEUEN MITTELSCHULE

Nachhilfe als Problem- und Wirtschaftsfaktor in Österreich zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Hintergrund. Jugendcoaching

Leitfaden. Grundlagen zur Errichtung einer Tagesbetreuung in der Pflichtschule

Arbeitspaket für den Unterricht. zum Thema UNO. 5. bis 8. Schulstufe. Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Pressekonferenz der NÖ Sozialpartner zum gemeinsamen Bildungspapier Alle Kraft der Bildung

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes

Einführung in das Musikschulwesen Modul 3 von 4 am 02. April 2014 Mit Gastreferent MMag. Gerald Lackner

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Das Schuljahr besteht aus - dem Unterrichtsjahr (dieses besteht aus zwei Semestern und den Semesterferien) und - den Hauptferien.

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen

Mitgliederdaten Burgenland

HÖHERE SCHULE IM SPITAL OBERÖSTERREICH. Mag. Irene Wagner MEd 1

SCHULKINDER AM NACHMITTAG: OHNE OMA KEINE CHANCE

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Artikel 3 Frühe sprachliche Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen

Graz Innsbruck Salzburg Wien

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage)

Generali Geldstudie 2016

Details im Freizeitverhalten der ÖsterreicherInnen: Telefon und Internet - Wie anders ist Wien?

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Generali Geldstudie 2015

Drei Reformpakete für die Pädagogischen Hochschulen

Fairteilung von Bildungschancen!

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Der Blick nach Österreich

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Kurzbericht Abteilung Statistik

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

1010 Wien, Löwelstraße Wien, Rathaus

Für alle Fragen zur Verwendung des ÖTSV-Logo wenden Sie sich bitte an ÖTSV- Communications:

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Gebärmutterhalskrebs

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Wie viele OGS-Plätze an Grundschulen im Bereich der Bezirksregierung Detmold stehen nicht zur Verfügung, obwohl ein Bedarf der Eltern besteht?

Kinder in Tagesbetreuung

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie

Weiterentwicklung der Realschulen

Aktuelle Entwicklungen und eine Zwischenbilanz der 24-Stunden- Betreuuung nach 7 Jahren

Talent trifft Förderung.

Systemnutzungsentgelte-Verordnung Novelle BGBl. II Nr. 369/2014 vom

11627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

NOST Neue Oberstufe. Stand: April Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

Behörde für Schule und Berufsbildung. Projektgruppe: Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

1 Abdi Taşdöğen, MBA akad. BO Jugendreferent der IGGiÖ

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Hessisches Kultusministerium

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Schulschachs in Österreich

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Die Wahl der optimalen Rechtsform bei einer Gemeindekooperation am Beispiel einer gemeinsamen Bauverwaltung und eines gemeinsamen Gewerbeparks

Ganztagsgrundschulen. Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. in Crailsheim

Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg

Neue Ferienregelung pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten...

Delegiertenversammlung Schulzeitverkürzung und Ganztag an Bonner Gymnasien Erfahrungen und Perspektiven wo steht die SSP?

Anmeldung für einen Ferienbetreuungsplatz in den Sommerferien 2016

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?!

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Kriminalstatistik 1. Halbjahr 2011 Vorarlberg

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Transkript:

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung 2006 war die Ausgangslage ein Angebot von 62.700 Betreuungsplätzen. Im laufenden Schuljahr sind es bereits 105.000 Plätze. In zumindest einer Schule pro Bezirk wird Nachmittagsbetreuung angeboten. Im nächsten Jahr soll es schon eine Verdoppelung gegenüber 2006 auf rund 120.000 Plätze geben. Insgesamt gibt es bereits an 25 Prozent der Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Betreuungsangebote. Grafik1: Mindestens ein Angebot pro Bezirk Derzeit gibt es zumindest in jedem politischen Bezirk Österreichs zumindest ein Angebot der schulischen Tagesbetreuung. 1

Grafik 2 - Betreuungsdichte (inkl. Horte): Bundesweit Angebote für 17,3 Prozent der schulpflichtigen Kinder Betreute Kinder Bundesland Anzahl d. Standorte [1] APS AHS Horte Gesamt Schulpflichtige Kinder in % Burgenland 115 2.842 183 660 3.685 21.833 16,8 Kärnten 195 2.066 1.201 4.034 7.301 47.732 15,3 Niederösterreich 468 7.330 1.290 9.453 18.073 138.736 13 Oberösterreich 333 5.044 1.315 10.509 16.868 133.144 12,7 Salzburg 99 2.633 730 1.157 4.520 49.545 9,1 Steiermark 289 6.347 2.439 2.515 11.301 96.694 11,7 Tirol 129 1.925 200 1.853 3.978 64.923 6,1 Vorarlberg 134 3.513 257 2.881 6.651 37.889 17,5 Wien 668 27.711 7.833 17.431 52.975 133.346 39,7 Österreich 2.430 59.411 15.448 50.493 125.352 723.842 17,3 [1] Umfasst die Schuljahre 2008/09 und 09/10 2

320 Millionen Euro Offensivmittel für die schulische Tagesbetreuung Bei der Klausur von Loipersdorf und dem Schulgipfel im Jahr 2010 sowie bei der Erstellung des Bundesfinanzrahmengesetzes 2011 wurden weit reichende Ausbaupläne festgelegt: Bis 2015 werden jährlich 80 Millionen Euro Bildungs- Offensivmittel investiert. Ziel ist es, dort ein Angebot zu schaffen, wo eine entsprechende Nachfrage besteht. Dafür werden die derzeit bestehenden 105.000 Plätze auf 160.000 für die Nachmittagsbetreuung beziehungsweise Ganztagsschulen ausgeweitet. Inklusive der Hortplätze sollen ab 2015 insgesamt 210.000 Plätze angeboten werden, was eine Verdoppelung des Angebots darstellt. Wurde bisher an 25 Prozent der Standorte schulische Tagesbetreuung angeboten, steigt die Angebotsdichte nun auf 50 Prozent. Dazu soll ein Gesetzespaket beschlossen werden: Neben klassen-, schulstufen- und schulübergreifenden Angeboten wird schulartenübergreifende Tagesbetreuung (auch gemeindeübergreifend) ermöglicht. Senkung des verpflichtenden Angebots von 15 auf 12 angemeldete SchülerInnen: Besonders in kleineren Gemeinden werden nun Angebote der schulischen Tagesbetreuung zustande kommen. Für den Bereich der Freizeitpädagogik wird es eine Ausbildung als akademischer Freizeitpädagoge (zwei Semester, berufsbegleitend) an Pädagogischen Hochschulen geben. FreizeitpädgagogInnen werden künftig als Erzieher/in für den Freizeitbereich an ganztägigen Schulformen gesetzlich verankert und können im Freizeitteil der schulischen Tagesbetreuung eingesetzt werden 3

Mit den Bundesländern wird derzeit intensiv über 15a-Verträge verhandelt, mit denen die Zuteilung der Offensivmittel, die als Anschubfinanzierung und zum Teil für den Ausbau der Infrastruktur eingesetzt werden, geregelt wird. Dabei werden auch einheitliche Qualitätskriterien verankert. Zusätzlich wird es verstärkte Kooperationen mit Sport- und Kulturvereinen sowie Musikschulen geben. 2011 können 32,4 Millionen Euro bzw. 2012 11,85 Millionen Euro auch für infrastrukturelle Maßnahmen im Bereich der schulischen Tagesbetreuung verwendet werden. Vorteile ganztägiger Schulangebote: SchülerInnen sind in ganztägigen Schulangeboten durch die inhaltliche und organisatorische Abstimmung von Unterrichts- und Betreuungsteil und durch den altersgemäßen Ablauf von Lern-, Ruhe-, Spiel-, Förder- und Essenszeiten optimal gefördert und betreut sowie in ihrer persönlichen und leistungsbezogenen Entwicklung unterstützt. Das pädagogische Gesamtkonzept mit Angeboten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Naturwissenschaften und Bewegung fördert Interessen und Begabungen sowie Kreativität und stärkt die Persönlichkeit. Integration und Chancengleichheit aller Kinder und Jugendlichen erhöht sich durch qualitätsvolle ganztägige Schulangebote. Für Erziehungsberechtigte bietet sich der Vorteil der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. 4

Enge Zusammenarbeit Bund-Länder-Gemeinden Getragen wird die Umsetzung des Projekts schulische Tagesbetreuung durch eine enge Kooperation zwischen Bund und Ländern: Der Bund verpflichtet sich: die schulgesetzlichen Voraussetzungen zu schaffen Lehrgänge für Freizeitpädagogik an den Pädagogischen Hochschulen einzurichten (3 pro Bundesland, Start: Schuljahr 2011/12) zur Anschubfinanzierung in Form eines jährlichen Zweckzuschusses zu den Personalkosten im Freizeitbereich der schulischen Tagesbetreuung in der Kernzeit von 8.00 16.00 Uhr (jährlich bis zu 8.000,- pro Gruppe) bzw. zu den infrastrukturellen Maßnahmen (einmalig bis zu 50.000,- pro Gruppe) zu einer Gesamtevaluation nach 3 Jahren. Die Länder übernehmen die Umsetzung folgender Punkte: Angebot ab 12 SchülerInnen Betreuung jedenfalls bis 16h (ab 16h nur Freizeit) und bedarfsgerechte außerschulische Tagesbetreuung an schulfreien Tagen Prüfung der Bedarfsmeldungen und Umsetzung der Qualitätskriterien Widmungsgemäße Verwendung der Fördermittel aus der Anschubfinanzierung bis zum Jahr 2014/15 und jährliche Berichtslegung Beibehaltung der bisherigen Fördermodelle der Länder (Umwandlung von außerschulischer in schulische Tagesbetreuung nur in Ausnahmefällen) und Schaffung der landesgesetzlichen Voraussetzungen 5