Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen

Ähnliche Dokumente
Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung Mainz Pain Staging System (MPSS) Testanweisung

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Interdisziplinäre multimodale Therapie versus konventioneller Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Eine kostenanalytische Matched-Pairs-Studie

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und

Palliativversorgung im Pflegeheim

Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM. Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie


Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie Rudersberg Rathausstr. 5. Tel /

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass.

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Wie oft traten Ihre Hauptschmerzen in den letzten 4 Wochen durchschnittlich auf?

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Besondere Versorgung für klärungsbedürftige Fälle in der Region Bamberg

Ein professioneller Lösungsansatz für Sie und ihre Mitarbeiter

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back

Entlassung aus dem Krankenhaus wie geht s weiter? Möglichkeiten und Grenzen der Nachsorgeorganisation

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Versorgung HIV-Infizierter e.v. (dagnä) und dem Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.v. (bng).

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

BARMER GEK Pressekonferenz

Anlage 8.1 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Teil B Ziffer II Nr. 5 der DMP-Richtlinie

Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ

Agenda. Wieso kümmert sich die TK um das Thema "Rheuma"? 4. TK-Versorgungskonzept: Versorgungslandschaft Rheuma 9. Arzneimittelsteuerungsvertrag 15

Fachgruppe Pflege Fachtagung Ingrid Stangl

18. Tannenhof-Fachtagung

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Zentrum für Adipositas-Therapie DRK-Kliniken Berlin Köpenick

Strukturqualität für Ärzte nach 4

Rheumazentrum Oberammergau 2. Bayerisches Fibromyalgieforum

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Notfallmappe des Hospiz und Palliativstützpunktes Ostfriesland

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen )

SRH Ärztebefragung SRH Zentralklinikum Suhl

Verträge zwischen Krankenkassen und Ärzten Ziele + Herausforderungen

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen

Leitlinie Kreuzschmerzen

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Diagnose und Therapie chronischer Rückenschmerzen NVL Rückenschmerz Susanne Eder Interdisziplinäre Schmerztagesklinik Klinikum Nürnberg

Das Leuchtturmprojekt Demenz. vom Umgang mit einer Erkrankung.

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

DEGAM-Leitlinie Husten

Was muss mein Praxisinformationssystem können?

Die elektronische Gesundheitsakte (ega) unter dem Schwerpunkt des Datenschutzes

RehaClinic Schmerzzentrum

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Kooperationsvereinbarung

Kopfschmerzen bei Kindern

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Spezifische Inhalte und Aufgaben der Allgemeinmedizin (Dr. med. R. Brath)

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Anamnese und Anmeldebogen FX Mayr Kur

Chronische Erkrankung und Armutsrisiken am Beispiel Krebs

Bei chronischen Schmerzen: TENS ist Trumpf.

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Einfache und sichere Kommunikation im Entlassmanagement über eine neue Serviceplattform

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

HAUSARZTZENTRIERTE VERSORGUNG. FRAGEN UND ANTWORTEN.

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Bewerberfragebogen. Adaptionshaus Berlin, Zentrum IV. Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung

Fachklinik für Orthopädie

Patientenbegleitung der Bosch BKK

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Transkript:

Integrierte Versorgung Rückenschmerz mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen

Inhalte dieses Vortrags Unsere Antworten auf Ihre 7 Fragen I. Welche Patienten werden berücksichtigt? II. Welche Ärzte und welche Versorgungsebenen sind einbezogen? III. Wie lauten die Zielkriterien? IV. Welche Vergleichsdaten gibt es bzw. werden im Verlauf des Projekts bereitgestellt? V. Wie erfolgt die Versorgungssteuerung? VI. Anhand welcher Kriterien wird der Ablauf geprüft? VII. Wie erfolgen Kommunikation zwischen den Leistungserbringern und gemeinsame Vorgehensweise?

3 FRAGE I I. Welche Patienten werden berücksichtigt?

FRAGE I Patienten mit Rückenschmerzen Schmerzen, die im dorsalen Rumpf empfunden werden und Auswirkungen auf die Extremitäten haben können ohne Altersbegrenzung Erstmals Betroffene sollen, langjährige Fälle können eingeschrieben werden

5 FRAGE I Basisdaten (n= 3.416) Geschlechterverteilung Familienstand körperliche Belastung 14,8% 42,6% 55,4% 69,6% 42,7% 42,5% leichte Belastung mittlere Belastung schwere Belastung

6 FRAGE I Altersverteilung Mittelwert = 44,3 ± 14,3 Jahre 20% 23,8% 26,1% 17,0% 18,4% 10% 9,9% 4,9% > 20 J. 20-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. 60 J. und älter

7 FRAGE I Dauer der Beschwerden in Jahren 30% 20% 24,6% 25,6% 20,3% 10% 2,6% 2,4% 5,8% 5,6% 2,0% 5,2% 5,9% < 2 Wochen 2-4 Wochen 1-2 Monate 3-5 Monate 6-9 Monate 9-12 Monate 1 Jahr 1-5 Jahre 5-10 Jahre > 10 Jahre

8 FRAGE I Schmerzintensität und Chronifizierungsrisiko Bei 46,4% liegt das Chronifizierungsrisiko bei über 70% 50% 52% 25% 41% 0,6% 10% 2,6% 0,2% keine Schmerzen geringe Schmerzen mittelstarke Schmerzen starke Schmerzen stärkste Schmerzen fehlend

FRAGE I Hauptdiagnosen (ICD) M54 = 58,5% M51 = 10,8% M47 = 7,5% M53 = 7,0% M42 = 3,0% M99 = 2,4% Komorbiditäten Schlafstörungen 38,0% Allergien 35,6% Kurzatmigkeit 28,3% Bluthochdruck 24,7% Herzstolpern Herzrasen 14,9% Bauchschmerzen 10,9% Herzkrankheiten 10,8%

10 FRAGE II II. Welche Ärzte und welche Versorgungsebenen sind einbezogen?

11 FRAGE II Die drei Versorgungsebenen Sektorenübergreifende Behandlungskette Ebene : Erstbehandler (i.d.r. Hausarzt) Ebene : Zweitbehandler (Facharzt) Ebene : Drittbehandler (interdisziplinäre ambulante oder teil-/stationäre schmerztherapeutische Einrichtung) Case Manager = Arzt mit Zusatzbezeichnung SPEZIELLE SCHMERZTHERAPIE

12 FRAGE II Der IGOST- Algorithmus steuert die Versorgung

13 FRAGE II Die drei Versorgungsebenen Der Staffellauf Physiotherapeut

1 FRAGE III III. Wie lauten die Zielkriterien?

15 FRAGE III Ziele des Versorgungsmodells 1. Das Chronifizierungsrisiko frühzeitig erkennen 2. Die Chronifizierung durch interdisziplinäres Vorgehen durchbrechen 3. Fehl- und Unterversorgung abbauen 4. Die Qualität der Versorgung im Frühstadium der Erkrankung verbessern 5. Nachhaltige Kostensenkung

16 FRAGE IV IV. Welche Vergleichsdaten gibt es bzw. werden im Verlauf des Projekts bereitgestellt?

17 FRAGE IV Medikation Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 (n= 2.964) (n= 1.136) (n= 948) Paracetamol u.a. 13,4% 7,2% 8,9% NSAR Coxibe 44,9% 31,6% 46,0% Muskelrelaxantien 8,0% 4,8% 13,0% Stufe 2 Opioide 5,5% 4,8% 16,2% Stufe 3 Opioide 0,8% 0,4% 2,2% Antidepressiva 0,0% 0,4% 9,8% Antiepileptika 0,0% 0,0% 2,3% sonstige Medikamente 13,6% 10,5% 14,1%

18 FRAGE IV Heil- und Hilfsmittelverordnungen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 (n= 2.964) (n= 1.136) (n= 948) Krankengymnastik 34,7% 11,5% 13,4% FPZ KONZEPT 0,0% 77,5% 77,7% Manuelle Therapie 15,9% 10,4% 15,1% Physikalische Therapie 22,0% 13,1% 16,4% Entspannungstherapie 4,3% 4,7% 8,5% sonstige Therapie 24,8% 0,0% 0,0%

19 FRAGE IV Infiltrationen und Injektionen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 (n= 2.964) (n= 1.136) (n= 948) Facetteninfiltration 0,0% 12,9% 15,0% Epidurale Injektion 0,0% 2,8% 5,5% Spinalnervenanalgesie 0,0% 3,0% 0,6% Epidurale Katheter 0,0% 0,0% 0,0% Interventionelle Therapie 0,0% 0,4% 1,7% Nukleotomie 0,0% 0,0% 0,4%

0 FRAGE IV Vergleich Regelversorgung - IV Arbeitsunfähigkeit Physikalische Therapie REGEL 82,79-25% REGEL 37 IV 62-52% IV: 17 Quelle: BKK Gesundheitsreport 2006 Quelle: BKK Faktenspiegel 11/2005

1 FRAGE V V. Wie erfolgt die Versorgungssteuerung?

22 FRAGE V Versorgungssteuerung anhand klar definierter Regeln fachlich Leitlinien der jeweiligen Fachgesellschaft (z.b. DEGAM-Leitlinie) medizinische Diagnose (red flags, orange flags, yellow flags) Chronifizierungsrisiko mittels HKF-R 10 organisatorisch Dauer der Behandlung: 4 Wochen / Ebene Dauer der Arbeitsunfähigkeit standardisierte Dokumentation auf allen Ebenen

23 FRAGE V Fakten zur Versorgungssteuerung (erste Ergebnisse) n= 3.416 Ø Verweildauer noch im System 28,8% Ziel erreicht auf Ebene 1: 13,9% Ziel erreicht auf Ebene 2: 29,5% Ziel erreicht auf Ebene 3: 27,8% 27 Tage 56 Tage 70 Tage (78% 90 Tage)

FRAGE VI VI. Anhand welcher Kriterien wird der Ablauf geprüft?

5 FRAGE VI PRÜFKRITERIEN Vollständigkeit der Daten Einhaltung der Behandlungsintervalle und Schnittstellen

26 FRAGE VI Lückenloses Controlling inkl. Friendly Reminder Friendly Reminder NEIN Patient chronifiziert? (HKF R10 = D,E) JA E-Mail an den behandelnden Arzt: CC an die FPZ Zentrale Auflistung der Casemanager im jeweiligen Netzwerk Erst-/Zweitdokumentation Dokumentation abgeschlossen? (Patient wurde ggf. in die nächste Behandlungsebene abgegeben?) JA NEIN Eingabe der Dokumentation liegt mehr als 30 Tage zurück? NEIN JA E-Mail an den behandelnden Arzt: CC an die FPZ Zentrale Erinnerung, die Abschluss- Dokumentation und ggf. die Überweisung in die nächste Ebene zu dokumentieren DOKUMENTATION KORREKT

7 FRAGE VII VII. Wie erfolgen Kommunikation zwischen den Leistungserbringern und gemeinsame Vorgehensweise?

8 FRAGE VII Das IV-Portal

FRAGE VII Online-Patientenakte (fach- und praxisübergreifend)

30 FRAGE VII Primäre Kommunikationswege Internet: Online-Patientenakte im IV-Portal Überweisung Ärztlicher Bericht (Arztbrief) Telefonkonferenz (bei Bedarf) Interdisziplinäre Schmerzkonferenz Regelmäßige Netzwerk-Konferenzen ( Microboards )

31 Erkenntnisse Die beiden wichtigsten Erkenntnisse

3 Erkenntnisse 1. Hochsignifikante Schmerzreduktion auf allen Ebenen durchschnittliche Verringerung der Schmerzintensität (n= 2.964): VAS 3 2,7 ± 2,9 VAS 2 2,2 ± 1,9 1,9 ± 2,6 VAS 1 1,1 ± 2,4 1,4 ± 1,6 0,5 ± 2,0 EBENE 1 EBENE 2 EBENE 3 Ruhe Belastung Ruhe Belastung Ruhe Belastung

33 Erkenntnisse 2. Hohe Patientenzufriedenheit Ergebnisse der mittels QM standardisierten Patientenbefragungen (n= 2.055) Verbesserung der Schmerzsymptomatik Zufriedenheit mit der Gesamtbehandlung Vergleich mit der Regelversorgung 66% fast oder nahezu schmerzfrei 71% gut bzw. sehr gut 63% IV besser bzw. viel besser

34 FAZIT Fazit 1. Hochsignifikante Schmerzreduktion 2. Einsparung teurer Medikamente 3. Hohe Patientenzufriedenheit Unser Modell bewährt sich in der täglichen Praxis!

35 Dankeschön! HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT.