Cecile Henquet. Ecogenetic Studies of Cannabis as a Cause of Psychosis. (PhD Defense 22th December 2006) Maastricht University

Ähnliche Dokumente
Zweigbibliothek Medizin

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Sprachverständnisprobleme im Verlauf Grundschule bis Sekundarstufe in Oberösterreich

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren bei Angststörungen und Depression: Eine epidemiologische Studie

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Einführung Klinische Psychologie

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Vorwort der Herausgeber 10 Vorwort von Michael Borg-Laufs 12 Zum Geleit Einleitung 18

Einführung Klinische Psychologie

Was ist denn schon normal?

Transgenerationale Effekte von Psychotherapie

Angst: Emotion oder Krankheit? Krank vor Angst: Wie Angststörungen entstehen. Prof. Dr. Silvia Schneider Institut für Psychologie Universität Basel

1.1 Vorkommen von Angststörungen

Schutz- und Risikofaktoren jugendlicher Suchtentwicklung. Dr. Marianne Klein Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Epidemiologie Seminar Klinische Psychologie Dr. Hans Linster, Dipl-Psych Referentinnen. Lynn Kalinowski, Rose Engel

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Gute Behandlung suchtkranker Patienten:

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Behandlung und Behandlungssettings bei Alkoholkonsumstörungen: Empfehlungen der S3-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen

Ringvorlesung Forschungs und Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie

Beschreibung der Sozialphobie

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Grundlagen der Klinischen Psychologie I

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

EPIDEMIOLOGIE VON ANGSTSTÖRUNGEN

7.7 Psychische Störungen, Sucht und Suizid

Cannabisentzugssymtome und Hinweise auf Persönlichkeitsstörungen. bei stationär behandelten Patienten während des Cannabisentzuges

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Somatoformer Schwindel Psycho oder Soma<k?

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Schuldistanz- Ein Symptom / viele Ursachen

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. 1) Welche Probleme sind mit dem Begriff Verhaltensstörung verknüpft?

Depression und Sucht Ulrich Kemper. 62. Gütersloher Fortbildungstage Depression

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

Welche Brille wird getragen? (1/2) PP KJP Paartherapeut/in - Erziehungsberatung

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen

Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter?

Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland?

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Depressive Kinder und Jugendliche

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

kultur- und sozialwissenschaften

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Genderspezifische Betrachtung der Komorbidität Alkohol / Depression

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia

Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Modul Psychische und Verhaltensstörungen

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Diagnostik von Angststörungen WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian

Opiumkriege und Kriegsgrund: Opiumverbot und Opiumeinfuhrverbot durch China

Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen. Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014

Alexander Grob Uta Jaschinski. Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters

50 Prüfungsfragen. Annette Kämmerer und Peter Fiedler

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Vorläufiges Programm

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Scheidung und Kindeswohl

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Transkript:

11.07. 2011 EDSP-Thesis (doctoral dissertations) (2006 - ) 2006 Beesdo, K. (2006). Wie entstehen Generalisierte Ängste? Eine prospektiv-longitudinale, klinischepidemiologische Studie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dresden: TUDpress. (PhD defense: July 10, 2006, Technische Universitaet Dresden) Cecile Henquet. Ecogenetic Studies of Cannabis as a Cause of Psychosis. (PhD Defense 22th December 2006) Maastricht University Janneke Spauwen. Psychosis in Adolescents: Development, Sex and the City. (PhD Defense June 17 th, 2006) Maastricht University 2008 Marijntje Tijssen. "Tracing Bipolar Disorder to its Developmental Origin in the General Population" (PhD Defense October 23 rd, 2008) Maastricht University 2009 Silke Behrendt. Onset and critical transitions of substance use and substance use disorders. (PhD defense 10/02/2009, Technische Universitaet Dresden) Maria de Gracia Domínguez Barrera. "A Dynamic Model of the Onset of Clinical Psychosis from an Epidemiological Perspective" (PhD Defense December 17 th, 2009) Maastricht University 2010 Inge van Rossum. "Onset, course and comorbidity of bipolar symptoms and treatment setting (PhD Defense January 14 th, 2010) Maastricht University S. Knappe Familial risk factors for the onset and course of social anxiety disorder. A communitybased study in adolescents and young adults. (PhD disputation: 07/06/2010, Technische Universitaet Dresden) 2011 Agnes Nocon: Die Stellung der Agoraphobie in modernen diagnostischen Klassifikationssystemen: Beitrag zu einer nosologischen Kontroverse. Sara Schutters: When all eyes are on you Studies into threat processing and pharmacological treatment of social anxiety disorder (submitted, june 2011) Maastricht University Margriet van der Werf. "Risk for Psychosis: A Life Span Perspective" (may 2010). Maastricht University EDSP-Diplomarbeiten (Diploma thesis or master thesis): In preparation

NN. (in prep). Behavioral inhibition as bimodal predictor: low BI externalizing disorders vs. high BI internalizing disorders (Betreuung: Beesdo). Petzold, A. (in prep). Die langfristige Wirksamkeitsdauer von Lebensereignissen im Hinblick auf das Erstauftreten einer Major Depression bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Betreuung: Beesdo) Haidvogel, S. (in prep.). Nikotinkonsum als Mediator der Assoziation zwischen ADHS und sekundären psychischen Störungen. (Betreuung: Behrendt) Petersen, M. (in prep.). Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Risikofaktoren für subklinische und klinische Alkoholabhängigkeit. (Betreuung: Behrendt) Adam, S. (in prep.). Wie genau beschreibt das Konstrukt DSM-IV-Alkoholmissbrauch das Vorstadium der Alkoholabhängigkeit bei jungen Frauen? (Betreuung: Behrendt) Buckatz, T. Geschlechtsspezifische Korrelate und Risikofaktoren der Sozialen Phobie (S. Knappe) Kucharczyk, K. Geschlechtsunterschiede bei Angststörungen. (S. Knappe) 2011 Mai, S. (2011). Die Bedeutung elterlicher Psychopathologie, prä-, peri- und postnataler Komplikationen sowie des elterlichen Erziehungsstils für die Entstehungen einer Störung mit Trennungsangst. Dresden. (S.Knappe) Hanko, C. (2011). Die Rolle von elterlichen psychischen Störungen und ungünstiger famliärer Umwelt für die Entstehung von internalen psychischen Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unpublished Diplomarbeit, TU Dresden, Dresden. (S. Knappe) 2010 Pollrich, Janine (2010). Risikofaktoren und Korrelate des Übergangs von der Alkoholtoleranz zur Alkoholabhängigkeit. (Betreuer: Behrendt) Richter, Yvonne (2010). Die Rolle von Cannabiskonsum und störungen für den Beginn von Angstund affektiven Störungen (Betreuer: Behrendt) Böhm, Ilka. (2010). Symptome von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. (Betreuer: Behrendt) S. Peterk. Der Zusammenhang zwischen Externalisierendem Verhalten und der Sozialen Phobie Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen (S.Knappe) Spreer, Carolin (Ss 2010). Nur ein Jugendphänomen? Risikofaktoren der Stabilität von problematischem Alkoholkonsum und Alkoholstörungen bis in die dritte Lebensdekade (Betreuer: Behrendt) M. Wolff. Sozialphobie und Risikoverhalten Heterogenität der Sozialphobie und die Rolle von Erwartungen bezüglich Risikoverhaltens (S.Knappe) 2009

Barth, A. (2009). What characterizes "Supernormals"? A comparative study among adolescents and young adults with or without familial and/or own psychopathology. (Supervision: Beesdo). Unveröffentlichte Diplomarbeit, TU Dresden. Schneider, C. (2009). Spezifische Phobien und das Risiko für sekundäre Depression. (Supervision: Beesdo). Unveröffentlichte Diplomarbeit, TU Dresden. Fekete, Stephanie (2009). Der Zusammenhang von Sozialer Phobie und Somatoformen Störungen Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie (Betreuer: Knappe) Grabitz, Maike. (2009). Charakteristika subklinischer Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Trinkverhalten und Belastungen. (Betreuer: Behrendt) Krause, S. "Korrelate der Sozialen Phobie auf der Ebene der Persönlichkeitseigenschaften"(Betreuung: Knappe). Riehle, Vivien (2009). Der Verlauf der Sozialen Phobie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ergebnisse einer prospektiven Studie (Betreuer: Knappe) Schmidt, A.K., (2009). Die Bedeutung externalisierender Störungen für den frühen Alkoholkonsum und seine Weiterentwicklung (Arbeitstitel). (Betreuer: Behrendt) Schreiber, M. "Welche Rolle spielen Lebensereignisse und -bedingungen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung Sozialer Phobien" (Betreuung: Knappe). Winkel, S. Die diagnostischen Kriterien der Generalisierten Angststörung: Eine Beurteilung der DSM- IV Kriterien anhand der EDSP (Betreuung: Beesdo). TU Dresden. Zwick, Melanie (2009). Major Depression als Risikofaktor für regelmäßigen und abhängigen Nikotinkonsum. Betreuer: Behrendt 2008 Friedrich, S. & Preißler, A. (2008). Bedeutung von Sorgen und Schmerzen für die Entwicklung einer Schmerzstörung und einer Generalisierten Angststörung. (Supervision: Beesdo). Unveröffentlichte Diplomarbeit, TU Dresden. Gaebel, Anke (2008) Geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich der Depression als Risikofaktor für Störungen im Zusammenhang mit Alkohol in der Adoleszenz. (Betreuer: Behrendt) Jacob, C. Eine qualitative und quantitative Untersuchung von sozialen Ängsten und sozialen Phobien (Arbeitstitel) (Betreuung: S: Knappe) Nitzsche, R. (2008) Cannabiskonsum von Jugendlichen: Die Rolle des erinnerten elterlichen Erziehungsverhaltens. (Betreuer: Behrendt). Petzold, A. (2008). Der zeitliche Zusammenhang von familiären Lebensereignissen und Lebensbedingungen und dem Beginn der Major Depression. (Supervision: Beesdo). Unveröffentlichte Diplomarbeit, Dresden. Richter, S. (2008) Die Rolle prä-, peri-, und postnataler Risikofaktoren und des Elternverhaltens bei der Entstehung der Sozialen Phobie. (Betreuung: Knappe). Sachse, M. Resilienz gegenüber sozialer Phobie. Eine klinisch-epidemiologische Untersuchung an Kindern von Eltern mit internalisierenden Störungen (Betreuung: S: Knappe)

Strigel, Isabelle (2008). Belastende Lebensereignisse wer nutzt Alkohol? (Betreuer: Behrendt) Schneidewind-Skibbe, A. (2008). Die prädiktive Validität des Klinischen Signifikanzkriteriums und des Schweregrades psychischer Störungen Eine epidemiologische Untersuchung anhand der 10- Jahres-Follow-Up-Daten der EDSP-Studie. (Betreuung Frank Jacobi) Winkel, S. (2008). Ein kritischer Blick auf die DSM-IV-Kriterien der Generalisierten Angststörung: Ergebnisse der epidemiologischen EDSP-Studie. (Supervision: Beesdo). Unveröffentlichte Diplomarbeit, TU Dresden. 2007 Gerner, A.. (2007.) Konsum illegaler Substanzen und Assoziationen mit Angststörungen. (Betreuer: Behrendt). Stier, C. (2007) Substanzkonsum bei Sozialphobikern: Eine empirische Untersuchung der Selbstmedikationshypothese und der Selbststeuerung als vermittelnder Faktor (Betreuung: Knappe). 2006 Kutzner, D. (2006). Familiäre Transmission und Erziehungsstil bei Generalisierter Angststörung. Eine epidemiologische Studie an Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Betreuung: Beesdo). TU Dresden, Dresden. Marschner, K. (2006). Die Bedeutung früher Temperamentsfaktoren und familiärer Beziehungen in der Entwicklung kindlicher Angststörungen: eine klinisch-epidemiologische Studie (Betreuung: Beesdo). TU Dresden. Göbel, J. (2006). Die Rolle frühkindlicher Faktoren bei der Entstehung von Angststörungen und Depressionen (Betreuung: Bittner). TU Dresden. 2005 Pixa, A. (2005). Zusammenhang von Lebensereignissen und Entstehung, Verlauf psychischer Störungen. (Betreuung: F. Jacobi) Herbst, K. (2005). Lebensereignisse und Lebensbedingungen im Jugend- und jungem Erwachsenenalter: alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede und Zusammenhänge mit der Major Depression. (Betreuung: F. Jacobi) 2004 Emmrich, E. (2004). Lassen sich anhand der im M-CIDI berichteten Sorgenthemen die GAS- Diagnosen bestätigen? Eine epidemiologische Untersuchung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Betreuung: Beesdo). TU Dresden. Kanis, A. (2004). Zusammenhang zwischen Lebensereignissen sowie alltäglichen Belastungen und Angststörungen (Betreuung: Bittner). TU Dresden. Rohrbacher, H. (2004). Die deutsche Behavioral Inhibition Skala: Testtheoretische Überprüfung an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (Betreuung: Lieb/Bittner). 2003

Bernert, B. (2003). Beginn der Generalisierten Angststörung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Ergebnisse der EDSP Studie (Betreuung: Beesdo). TU Dresden. 2002 Nocon, A. (2002). Angststörungen als Risikofaktor zeitlich sekundärer Depression: Ergebnisse einer Untersuchung an Jugendlichen und jungen Erwachsenen. (Betreuung: Wittchen). TU Dresden. 2001