Paul L. Knox, Sallie A. Marston. Humangeographie. Herausgegeben von Hans Gebhardt, Peter Meusburger, Doris Wastl-Walter

Ähnliche Dokumente
Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Facetten der Globalisierung

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Einführung in die Wirtschaftsund Stadtgeographie

Sprachliches Profil (Themen)

HISTORIE UND EINORDNUNG

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Schulcurriculum Erdkunde

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

DIE PAZIFISCHE INSELWELT

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Migration zwischen Mexiko und den USA: Das Beispiel der indigenen Gemeinschaft El Alberto in Zentralmexiko.

Kulturanthropologie/ Volkskunde

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Profile am Gymnasium Hummelsbüttel

Geschichte und Geschehen

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Geschichte Frankreichs

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Perthes Länderprofile. Geographische Strukturen, Entwicklungen, Probleme. Roland Vogelsang. Kanada

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

Tourismus in der Dritten Welt

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2

Migranten/innen als Motor der Revitalisierung von Stadtteilen in Deutschland?

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Nationalismen: Migration und Europäisierung/Globalisierung. Sieglinde Rosenberger Universität Wien

Die Türkei auf dem Weg nach Europa?

Erdkunde und Wirtschaft

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Masterstudiengang Geographie des Globalen Wandels Projektstudie SS Urbanisierung und Nutzung natürliche Ressourcen in Afrika

Geographie / Geoinformatik

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Klaus von Dohnanyi. Das Deutsche Wagnis. Droemer Knaur

Geschichte betrifft uns

Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf. November 2008

Phasen der Globalisierung

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Prof. Dr. Ulrich Menzel Technische Universität Braunschweig Tausend Jahre Globalisierung im Rückblick

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

Vom Fordismus zum Postfordismus

Zentralabitur 2019 Russisch

Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung

Kunst. Susie Hodge. schlüssel ideen

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Ohne Angst verschieden sein

Die Bevölkerungsstruktur in Münchenheute und im Jahr 2020

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Inhalt. 8 Vorwort 9 1 Wasist Globalisierung?

Urbanisierung und die Entwicklung von Megastädten in Entwicklungsländern

Französische Revolution (10 Stunden)

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE?

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Wir haben die Dienste aus Theorie wird Praxis

ITech Progress GmbH Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union

Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten

Latein als 3. Fremdsprache

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Kognitiver Kapitalismus

Erdkunde Zusammenfassung Klausur Nr. 3

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie

Die Quadriga der Elektromobiliät. Frank Ramowsky Globaler Leiter Elektromobilität TÜV Rheinland

Bevölkerungstrends in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

SYMPOSIUM. Aktuelle Geburtenentwicklung. Freitag 27. Februar 2004 Graz - Burg Weißer Saal Uhr

Referat SoSe 2010, Veranstalter: Dr. Axel Weber Präsentation am Refrendare: Waldemar Doll Paul Hafner

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Segregation und Raumeinheit

Transkript:

Paul L. Knox, Sallie A. Marston Herausgegeben von Hans Gebhardt, Peter Meusburger, Doris Wastl-Walter Aus dem Englischen übersetzt von Bettina Metz, Dietlinde Mühlgassner, Joachim Schüring und Peter Wittmann Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin

Inhalt 1 Bedeutung und Gegenstände der Geographie l Schlüsselsätze 2 Weshalb Orte eine Rolle spielen 2 Der Einfluss und die Bedeutung von Orten 4 Wechselwirkungen zwischen Orten 7 Wechselwirkungen zwischen geographischen Maßstabsebenen... 7 Interdependenz als rückgekoppelter Prozess 8 Weshalb Geographie wichtig ist 10 Geographie im Zeitalter der Entdeckungsreisen 10 Wechselwirkungen im Zeitalter der Globalisierung 17 Geographie und Globalisierung 19 Differenz: die Stärke der Geographie 22 Geographie als Beruf 22 als Studienfach 27 Grundlegende Arbeitstechniken und Methoden 29 Basiskonzepte der Raumanalyse 38 Entwicklung von geographischen Vorstellungen 53 Fazit 56 Wiederholung der Schlüsselsätze. 57 Weiterführende Literatur 59 Literatur zu den Exkursen 60 Exkurs 1.1 Geographie in Beispielen - Die Entwicklung geographischen Denkens 11 Exkurs 1.2 Geographie in Beispielen - Geographische Informationssysteme (GIS) 24 Exkurs 1.3 Geographie in Beispielen - Karten lesen und verstehen... 30 2 Der globale Wandel 61 Schlüsselsätze 64 Die Welt im Wandel 65 Geographische Expansion, geographische Integration und geographischer Wandel 68 Ursprungsgebiete der Ackerbaukultur 68 Der Aufstieg der frühen Weltreiche 71 Die Geographie in der Welt der Vormoderne 74 Entwurf einer neuen Geographie der Welt 78 Industrialisierung und geographischer Wandel 81 Die innere Entwicklung der Kernregionen 89 Die Organisation peripherer Regionen 96 Die internationale Arbeitsteilung 96 Imperialismus: Eine neue Geographie prägt die Welt 99 Globalisierung 102 Die neue internationale Arbeitsteilung 104 Beschleunigte Welt" versus langsame Welt" 109 Fazit 115 Wiederholung der Schlüsselsätze 116 Weiterführende Literatur 118 Exkurs 2.1 Geographie in Bildern - Das Erbe des Römischen Weltreiches 76 Exkurs 2.2 Geographie in Beispielen - Vorherrschaftszyklen 87

XVIII Exkurs 2.3 Geographie in Bildern - Eisenbahnen und geographischer Wandel in den Vereinigten Staaten. 93 Exkurs 2.4 Geographie in Beispielen - Die digitale Kluft 112 3 Bevölkerungsgeographie 119 Schlüsselsätze 120 Das methodische Instrumentarium der Demographen 120 Volkszählungen und andere Quellen für Bevölkerungsdaten 122 Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsstruktur 125 Bevölkerungsverteilung 125 Bevölkerungsdichte und Bevölkerungszusammensetzung 127 Alterspyramiden 131 Bevölkerungsdynamik und Bevölkerungsprozesse 136 Geburtenraten beziehungsweise Fertilitätsraten 136 Sterberaten beziehungsweise Mortalitätsraten 140 Die Theorie des demographischen Übergangs 145 Bevölkerungsbewegungen (Wanderung) 149 Mobilität und Migration 150 Freiwillige internationale Migration 153 Erzwungene internationale Migration 155 Freiwillige Binnenwanderung 158 Erzwungene Binnenwanderung 162 Bevölkerungsprobleme und Bevölkerungspolitik 164 Bevölkerung und Ressourcen 164 Bevölkerungspolitik und Bevölkerungsprogramme 166 Fazit 175 Wiederholung der Schlüsselsätze 176 Weiterführende Literatur 177 Literatur zu den Exkursen 177 Exkurs 3.1 Geographie in Beispielen - GIS-Anwendungen im Marketing 129 Exkurs 3.2 Geographie in Beispielen - Der Babyboom und seine Auswirkungen 134 Exkurs 3.3 Geographie in Beispielen - Gastarbeiter in der französischen Automobilindustrie 154 4 Natur - Gesellschaft - Technologie.179 Schlüsselsätze 181 Natur als kulturelles Konzept 181 Definitionen: Natur, Gesellschaft, Technologie 184 Religiöse Grundhaltungen gegenüber der Natur 187 Umweltphilosophien und Naturschutz 189 Technologisch-wissenschaftlicher Fortschritt und Wandel des Naturverständnisses 193 Umweltveränderungen durch den frühen Menschen 194 Umwelteinwirkungen des steinzeitlichen Menschen 194 Errungenschaften und Umwelteinflüsse des neolithischen Menschen 197 Der Einfluss früher menschlicher Siedlungen auf die Umwelt... 198 Europäische Expansion und Globalisierung 200 Krankheiten und Entvölkerung in den spanischen Kolonien 202 Der Austausch von Pflanzen und Tieren zwischen Europa und der Neuen Welt 204

Inhalt XIX Anthropogene Umweltveränderungen in jüngerer Zeit 207 Die Auswirkungen des Energieverbrauchs auf die Umwelt 208 Die Auswirkung von Landnutzungsänderungen auf die Umwelt... 219 Fazit 225 Wiederholung der Schlüsselsätze 226 Weiterführende Literatur 228 Literatur zu den Exkursen 228 Exkurs 4.1 Geographie in Beispielen Globaler Klimawandel, das Abkommen von Kyoto und seine geplante Umsetzung 216 5 Kulturgeographie 229 Schlüsselsätze 230 Kultur als geographischer Prozess 230 Der Aufbau kultureller Komplexität 234 Kulturelle Systeme 238 Geographie und Religion 239 Geographie und Sprache 244 Kultureller Nationalismus 248 Islam und Islamismus 251 Die Bewahrung kultureller Trennlinien am Beispiel USA - Kanada.. 254 Kultur und Identität 254 Geographie der Sexualität 255 Ethnizität und räumliches Verhalten 258 Rasse und lokale Umgebung 259 Geschlecht, soziale Schicht und Verwundbarkeit 259 Kultur und physische Umgebung 263 Kulturökologie 264 Politische Ökologie 266 Globalisierung und kultureller Wandel 268 Eine globale Kultur? 270 Fazit 270 Wiederholung der Schlüsselsätze 271 Weiterführende Literatur 273 Literatur zu den Exkursen 273 Exkurs 5.1 Geographie in Beispielen - Die Hip-Hop-Kultur 232 6 Interpretationen von Ort und Raum 275 Schlüsselsätze 276 Verhalten, Wissen und menschliche Umwelten 276 Landschaft - ein vom Menschen geschaffenes System 279 Was ist Landschaft? 279 Landschaft als Text 281 Das Gestalten und Vermarkten von Orten 282 Emotionale Ortsbezogenheit (sense ofplace) 284 Erfahrung und Bedeutung 286 Vorstellungsbilder und Verhalten 288 Die Vermarktung von Orten 291 Codierte Räume 298 Semiotik und Kulturlandschaft 298 Sakrale Räume 303

XX Postmoderne Räume 307 Moderne und Postmoderne 308 Globalisierung und Postmoderne 310 Die Kulturgeographie des Cyberspace 313 Fazit 315 Wiederholung der Schlüsselsätze 316 Weiterführende Literatur 318 7 Die Geographie wirtschaftlicher Entwicklung 319 Schlüsselsätze 320 Die Bedeutung des Begriffs wirtschaftliche Entwicklung" 320 Die Ungleichmäßigkeit wirtschaftlicher Entwicklung 322 Ressourcen und Technologie 331 Die ökonomische Struktur von Ländern und Regionen 338 Stadien der Entwicklung und regionale Arbeitsteilung 340 Alles an seinem Platz: Die Prinzipien des Standorts 342 Standortprinzipien für Industrie und Handel 342 Ökonomische Interdependenz: Agglomerationseffekte 350 Wege der Entwicklung 353 Wie kommt es zur Bildung regionaler Wirtschaftszentren? 354 Die Veränderlichkeit der Beziehungen zwischen Zentrum und Peripherie 357 Globalisierung und regionale Wirtschaftsentwicklung 362 Die globale Fertigungsstraße 366 Das global office 374 Die Peripherie als Urlaubsparadies: Tourismus und wirtschaftliche Entwicklung 381 Fazit 385 Wiederholung der Schlüsselsätze 386 Weiterführende Literatur 387 Literatur zu den Exkursen 388 Exkurs 7.1 Geographie in Beispielen Wie Politik und Kultur die wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen.. 323 Exkurs 7.2 Geographie in Beispielen Wissen und wirtschaftliche Entwicklung 364 Exkurs 7.3 Geographie in Beispielen Die wechselhafte Geographie der Bekleidungsindustrie 368 8 Landwirtschaft und Nahrungsmittelsektor 391 Schlüsselsätze 392 Traditionelle Agrargeographie 392 Shifting cultivation - Wanderfeldbau 395 Intensive Subsistenzlandwirtschaft 400 Weidewirtschaft 401 Agrarrevolution und Industrialisierung 405 Die erste Agrarrevolution 405 Die zweite Agrarrevolution 408 Die dritte Agrarrevolution 409 Die Industrialisierung der Landwirtschaft 414

Inhalt XXI Die globale Umstrukturierung der Agrarsysteme 416 Antriebskräfte der Globalisierung 417 Die Organisation des agroindustriellen Sektors 422 Ernährungsregimes 425 Globale Veränderungen der Landwirtschaft als Auslöser gesellschaftlichen und technologischen Wandels 427 Zwei Beispiele des sozialen Wandels 427 Biotechnologische Verfahren in der Landwirtschaft 429 Die Beziehungen zwischen Umwelt und industrialisierter Landwirtschaft 431 Einflüsse der Umwelt auf die Landwirtschaft 432 Einflüsse der Landwirtschaft auf die Umwelt 433 Fazit 437 Wiederholung der Schlüsselsätze 438 Weiterführende Literatur 439 Exkurs 8.1 Geographie in Beispielen - Die grüne Revolution 418 9 Die Geographie politischer Territorien und Grenzen.. 441 Schlüsselsätze 442 Die Entwicklung der Politischen Geographie 442 Das geopolitische Modell des Staates 443 Politische Grenzen und Grenzzonen 443 Geopolitik und Weltordnung 453 Staaten und Nationen 454 Theorie der Geopolitik und geopolitische Praxis der Staaten 461 Internationale und supranationale Organisationen 478 Die Wechselbeziehungen zwischen Politik und Geographie 482 Die Politik der Geographie 482 Die Geographie der Politik 486 Fazit 490 Wiederholung der Schlüsselsätze 490 Weiterführende Literatur 491 Literatur zu den Exkursen 492 Exkurs 9.1 Geographie in Beispielen - Imperialismus, Kolonisation und das Ende der Apartheid in Südafrika. 472 10 Verstädterung 493 Schlüsselsätze 494 Stadtgeographie und Verstädterung 494 Frühe städtische Siedlungen 498 Ursprünge und Ausweitung des europäischen Städtewesens 501 Industrialisierung und Verstädterung 503 Verstädterung in heutiger Zeit 505 Regionale Trends und Prognosen 506 Städtische Siedlungssysteme 509 Wachstumsprozesse von Städten 520 Verstädterung und wirtschaftliche Entwicklung 521 Deindustrialisierung und Dezentralisierung 521 Counterurbanisierung 522 Planlos wachsende Metropolen 523 Das Vordringen der Verstädterung in Grenzregionen der Besiedlung. 526

XXII Fazit 528 Wiederholung der Schlüsselsätze 529 Weiterführende Literatur 531 Literatur zu den Exkursen 531 11 Raumsystem Stadt: Städtische Strukturen 533 Schlüsselsätze 534 Stadtstrukturen und Flächennutzung 534 Territorialität, Kongregation und Segregation 536 Raumkonkurrenzen in nordamerikanischen Städten 538 Stadtstrukturen im interkulturellen Vergleich 543 Grund- und Aufrissgestaltung von Städten 554 Symbolische Stadträume 554 Die islamisch-orientalische Stadt 554 Städtebau und Stadtplanung 559 Urbane Trends und Probleme 564 Probleme der postindustriellen Städte am Beispiel der USA 568 Probleme unkontrolliert wachsender Metropolen 575 Fazit 586 Wiederholung der Schlüsselsätze 587 Weiterführende Literatur 589 Literatur zu den Exkursen 589 Exkurs 11.1 Geographie in Bildern - Die 100-Meilen-Stadt 566 12 Geographien der Zukunft 591 Schlüsselsätze 592 Blick in die Zukunft 592 Globale Aussichten und lokale Erwartungen 596 Abgeschrieben? 600 Die Überflieger 604 Ressourcen, Technologien und räumlicher Wandel 611 Ressourcen und Entwicklung 611 Neue Technologien und räumlicher Wandel 613 Vorbereitung auf die Zukunft 622 Maßstab und Territorium 623 Kulturelle Dissonanzen 626 Nachhaltigkeit 628 Fazit 631 Wiederholung der Schlüsselsätze 634 Weiterführende Literatur 635 Literatur zu den Exkursen 635 Exkurs 12.1 Geographie in Beispielen - Die Wettbewerber 606 Exkurs 12.2 Geographie in Beispielen - Mobilmachen gegen die Globalisierung 617 Glossar 637 Institute der (Human)Geographie im deutschsprachigen Raum 649 Bildnachweise 667 Index 669