Prof. Dr. Jan Galle: Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung

Ähnliche Dokumente
Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Impressum. Verlag Kirchheim + Co GmbH Kaiserstraße 41, Mainz, Telefon / Verantwortlicher Redakteur: Dr. med.

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse

Kardiovaskuläre Risikofaktoren

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com


Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Abklärung Niereninsuffizienz

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011

Vitamin D renale Anämie ein Update

Ich habe meinen Phosphatspiegel im Griff!

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Das Kreatinin steigt Was tun?

Phosphat - ein knapper Mineralstoff

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Terminale Niereninsuffizienz

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN

Hochdruck Mikrozirkulation

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Knochen- und Mineralhaushalt. Dr. Helmut Bink, Dortmund,

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Definition der Osteoporose

Gingivitis / Stomatitis

Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation. Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart

Bisphosphonate - ein Vorteil für alle?

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

Welche Blutfettwerte gibt es?

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009

Begründung zu den Anforderungen

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten


Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße Bad Homburg

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Osteoporose, Spondylarthropathien

Plädoyer für ein Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist Vitamin D

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen?

Laborkatalog des Zentrallabors

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Wie kann man all das verhindern? Ernährung, Sport, Lifestyle und vieles mehr...

13. Bremer Hausärztetag Iris Schluckebier

Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS)

Hubert Gantenbein Wil

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Eisenmangel die große Unbekannte?

W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI?

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Störung des Mineral- und Knochenstoffwechsels bei chronischer Nierenerkrankung

Nephrologischer Sommer 2015

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe

Internistische Komplikationen/Folgeerkrankungen bei Hypophysenerkrankungen Professor M. Reincke Medizinische Klinik Innenstadt Klinikum der LMU

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Zertifizierte Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. Hyperphosphatämie bei chronischen Nierenerkrankungen

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Ab welchen Werten wird s brenzlig?

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels

Willkommen zum. Weltnierentag Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

Steuert die Schilddrüse den Körper?

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

HERZERKRANKUNGEN Risikofaktoren und Krankheitsbilder

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Transkript:

Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung Von Prof. Dr. Jan Galle, Lüdenscheid Mediasklerose, Sekundärer Hyperparathyreoidismus, Entzündung und AnämieKardiovaskulärer Ereignisse auch mit Todesfolge treten bei niereninsuffizienten Menschen gehäuft auf. Über 50 % (Gemäß www.quasi-niere.de ) aller Todesfälle von Dialysepatienten im Jahr 2005 waren kardial oder vaskulär bedingt. Als wesentliche Ursache für das gehäufte Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse in dieser Patientenklientel gilt eine spezielle Form der Gefäßverkalkung, die Mediasklerose. Sie entwickelt sich häufig bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung zusätzlich zur normalen Gefäßverkalkung (Arteriosklerose), die wiederum durch die bekannten Risikofaktoren Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, Fettstoffwechsel-störungen, Übergewicht und Bewegungsmangel massiv verstärkt wird. 1 / 8

Bei der Mediasklerose handelt es sich um eine Verkalkung, ja sogar Verknöcherung der mittleren Schicht der Gefäßwände (= Media). Die weichen Zellen der Gefäßwand verlieren ihre muskulären Eigenschaften, erstarren und wandeln sich in knochenähnliche Zellen um. Die Folge: Statt weicher, flexibler Blutgefäße bekommen die Patienten steinharte Adern. Sie können das Herz nicht unterstützen, was längerfristig zu schweren kardialen Problemen führen kann. Die Mediasklerose ist nicht monokausal erklärbar viele Faktoren spielen eine Rolle. Als ein wesentlicher Katalysator gilt jedoch der sekundär e Hyperparathyreoidismus (shpt), der eine häufige Folge- oder Begleiterkrankung der chronischen Niereninsuffizienz ist. Man geht davon aus, dass etwa 80 % der Patienten mit einem Kreatininwert über 5 mg/dl [440 μmol/l] einen shpt entwickeln.die Erkrankung beginnt aber schon viel früher: Ab einem Kreatininwert von etwa 1,8 mg/dl ist die Sekretion des Parathormons (PTH) gesteigert. Niereninsuffiziente Patienten können nur noch vermindert Phosphat ausscheiden, was zu einem dauerhaft erhöhten Phosphatspiegel führt. Durch diese erhöhte Phosphatkonzentration wird freies Kalzium komplex gebunden, was zur Folge hat, dass der Kalziumspiegel 2 / 8

sinkt. Außerdem bilden die kranken Nieren zu wenig aktives Vitamin D. Dies führt zu einer verminderten Kalziumaufnahme im Darm. Durch den permanenten Kalziummangel werden die Nebenschilddrüsen aktiviert und schütten vermehrt PTH aus, um den Kalziumspiegel anzuheben. Das ausgeschüttete Hormon stimuliert die Freisetzung von Kalzium und Phosphat aus den Knochen. Das kann im Laufe der Zeit jedoch zu einem Abbau der Knochensubstanz mit erheblichen Auswirkungen auf das Skelettsystem führen, bis hin zu pathologischen Frakturen. Das Problem beim shpt ist, dass die Nebenschilddrüsen ihre Fähigkeit zur Regulierung verlieren und de facto verrückt spielen. D.h. auch wenn der Kalziumspiegel im Blutserum aufgrund des shpt hoch ist und die PTH-Ausschüttung eigentlich eingestellt werden könnte, produzieren die Nebenschilddrüsen weiterhin PTH. Es ist, als wäre ein Perpetuum Mobile angestoßen: Unkontrolliert und endlos werden Kalzium und Phosphat aus den Knochen herausgelöst. Neben den Folgen am Knochen die Patienten bilden eine manifeste Osteoporose aus hat der Kalzium- und Phosphatüberschuss im Blut auch schwerwiegende Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System und damit auch auf das Überleben der Patienten. Die hohen Kalzium- und Phosphatkonzentrationen forcieren das Fortschreiten der Mediasklerose, da sich die Kalzium-Phosphatverbindungen offensichtlich in den 3 / 8

Gefäßen und Weichteilen absetzen. Der shpt, der wie beschrieben den gestörten Mineralstoffmetabolismus nach sich zieht, gilt als eine der Hauptursachen für die gefährliche Mediasklerose. Und da zu hohe Phosphat-, Kalzium- oder PTH-Werte mit einem deutlich erhöhten Mortalitätsrisiko korrelieren, definieren internationale Richtlinien Zielwerte für die einzelnen Mineralstoffparameter. Wichtigste Herausforderung der Nephrologie ist, möglichst viele Patienten mit allen Werten in die definierten Zielbereiche zu bringen, was jedoch trotz verschiedener medikamentöser Therapien (Phosphatbinder und PTH-Senker wie Kalzimimetika oder Vitamin-D-Analoga) in der Praxis schwierig ist. Die K/DOQI-Leitlinien setzen folgende Werte fest: Doch die hohe kardiovaskuläre Mortalität von Dialysepatienten ist nicht allein dem shpt zuzuschreiben auch erhöhte Entzündungsparameter spielen offensichtlich eine Rolle. Insbesondere das C-reaktive Protein (CRP) ist mehr als nur ein Marker für Entzündungen und Infekte, in den letzten Jahren hat es sich zunehmend auch als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen etabliert. Eine Studie[1], die über 28.000 gesunde, postmenopausale Patientinnen einschloss, wies bei den Studien-Teilnehmerinnen mit den höchsten CRP-Werten ein um den Faktor 4,4 erhöhtes relatives 4 / 8

Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse nach. Aufgrund zahlreicher Nachfolgestudien empfiehlt die American Heart Association seit 2003, bei der Risikoevaluation für koronare Herzerkrankungen neben etablierten Werten wie Hypertonie, Hyperlipidämie oder Rauchen auch das CRP mit aufzunehmen. Galten früher Werte unter 5 mg/l als klinisch irrelevant, weil nicht hinweisend auf Infektionen, so werden heute Werte zwischen 2 und 5 mg/l als Zeichen eines erhöhten Herz-Kreislauf-Risikos eingeschätzt. Dialysepatienten haben im Vergleich zur Normalbevölkerung ein ständig durchschnittlich sogar um das Zehnfache - erhöhtes CRP. Allein 35-45 % der Patienten befinden sich im Stadium einer manifesten Inflammation mit CRP-Werten zwischen 5 und 50 mg/l. Verschiedene Studien weisen gerade bei diesen Patienten auf eine Korrelation zwischen CRP-Werten und Mortalität hin [2]. Auch die Verbindung zwischen Inflammation und der Mediasklerose [3] gilt als nachgewiesen. Ein Problem ist allerdings die hohe Variabilität des CRP so gibt es intraindividuelle Schwankungen von bis zu 42 %, was die Zuverlässigkeit des CRP-Wertes als Prädiktor beeinträchtigen kann [4]. Serum-iPTH: 150-300 pg/ml Serum-Kalzium: 8,4-9,5 mg/dl Serum-Phosphat: 3,5-5,5 mg/dl Kalzium-Phosphat-Produkt: < 55 mg2/dl2 Die 5 / 8

Erkenntnisse werfen neue Fragen auf: Kann eine therapeutische CRP-Senkung auch zu einer Verminderung des kardiovaskulären Risikos führen? Ist die Hemmung der Inflammation somit eine geeignete Präventions- und Interventionsmaßnahme gegen kardiale Ereignisse? Auch besteht offensichtlich ein Zusammenhang zwischen hohen CRP-Spiegeln und der Anämie. Eine Studie [5] von 2002 zeigte, dass hohe CRP-Werte im Prädialysestadium mit einem schlechteren Ansprechen auf die Anämietherapie mit Erythropoetin ( EPO ) assoziiert sind. Die renale Anämie per se ist ebenfalls ein kardialer Risikofaktor und sollte auf jeden Fall therapiert werden. Den großen Anämiestudien vom letzten Jahr CHOIR [6] und CREATE [7] zufolge, sollte aber eine Hb-Überkorrektur vermieden werden und lediglich Werte zwischen 11 und 13 g/dl angestrebt werden, da in diesen Studien nicht nur niedrige Hb-Werte, sondern auch höhere Werte mit einem erhöhten kardiovaskulären Mortalitätsrisiko zu korrelieren schienen. Zusammenfassend lässt sich sagen: Mehrere Faktoren begünstigen das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Um der hohen Mortalität von Dialysepatienten Einhalt zu gebieten, ist eine umfassende Therapie erforderlich, die sowohl die 6 / 8

Anämie, die Inflammation sowie den gestörten Mineralstoffmetabolismus in seiner gesamten Komplexität erfasst. Der Nephrologe muss somit an verschiedenen Fronten gegen ein- und denselben Gegner kämpfen. Literatur 1. Ridker P et al. C-Reactive Protein and Other Markers of Inflammation in the Prediction of Cardiovascular Disease in Women. NEJM 2000; 342: 836. 2. Zimmermann J, Herrlinger S, Pruy A, et al. Inflammation enhances cardiovascular risk and mortality in hemodialysis patients. Kidney Int 1999; 55: 648-58. 3. Stenvinkel P et al. Inflammation and Outcome in End-Stage Renal Failure. Kidney Int 2002; 62 (5): 1791-1798. 4. Kaysen GA, Dubin JA, Muller HG, et al. The acute-phase response varies with time and predicts serum albumin levels in hemodialysis patients. The HEMO Study Group. Kidney Int 2000 Jul;58(1):346-52. 5. Ortega O. et al. Significance of High C-Reactive Protein Levels in Pre-Dialysis Patients. 7 / 8

Nephrol.Dial.Transplant 2002; 17 (6): 1105-1109. 6. Singh AK et al. Correction of anemia with epoetin alfa in chronic kidney disease N Engl J Med 2006; 355:2085-2098. 7. Druecke TB et al. Normalization of hemoglobin level in patients with chronic kidney disease and anemia.n Engl J Med 2006; 355: 2071-2084. 8 / 8