Einladung. überbetrieblicher Kurs ük2

Ähnliche Dokumente
Einladung. überbetrieblicher Kurs ük3

Einladung. überbetrieblicher Kurs ük3 Sehr geehrte Damen und Herren

Einladung. überbetrieblicher Kurs ük4-13

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Prozesseinheiten. Einführung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Einführung. Version Bezeichnung (Bemerkungen) Datum Autor(en) 1.0 Initialversion Bernhard Pfister

Einführung. Inhaltsverzeichnis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

AUSBILDUNGSPROGRAMM LERNSTANDKONTROLLE LERNDOKUMENTATION

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Einführung. time2learn Version 10. Autor: Version, Datum. Copyright. Bernhard Pfister. Version 2.0, 24. März 2017

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

zum 5. überbetrieblichen Kurstag

Leitfaden. bildungsordner.ch

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Praxisausbildner

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Überprüfung des Lernfortschritts Vorbereitung auf das betriebliche Qualifikationsverfahren. Lernziele ük 6

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Praxisausbildner

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Konzept der überbetrieblichen Kurse Branche D&A

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt:

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1 Ablauf der Lehre Ausbildungsprogramm Bedeutung der Leistungsziele (LZ) Lern- und Leistungsdokumentation führen (LLD)

IGKG beider Basel Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Kauffrau / Kaufmann EFZ,, SOG WMS

ük 1: Rahmenprogramm Teil 1

Kursprogramm überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1 SOG (Kurszeiten: h)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Informationen zum Überbetrieblichen Kurs. Merkblatt für Lernende 2-jährige Grundbildung AGS EBA

Reglement über die Ausbildung von Lernenden der Region Maloja

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Schaffhausen - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Gemeindeverwaltungen und Kantonale Verwaltung

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Checkliste Lernende. Lernende/r: Lehrzeit: ANTWORT FRAGE. Ausbildungsverantwortliche / Bezugspersonen

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen 2014

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Neuerung warum? Projektziel Bund. Die bundesgesetzlichen Grundlagen verlangen eine Vereinheitlichung der Abschlüsse von WMS und Lehre.

Prozesseinheit III. Preisvergleich. Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Thurgau - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Kantonale Verwaltung

Einführung. time2learn Version 10. Version, Datum. Copyright. Version 3.0, 6. Dezember 2017

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

neue Bildungsverordnung 2012

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

1 Allgemeine Informationen

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜK- KOMPETENZNACHWEISE (ÜK-KN) DER ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE VON CYP

Ausbildung Diätköchin / Diätkoch. Lehrbetrieb: Lernende Person: Lehrberuf: Verantwortlich für die Ausbildungsperiode: Quartal:

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

JUMPSTART ICT Fachfrau / Fachmann. Informationen für Lehrbetriebe

Ausbildung Lernende. Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten. Anmeldefrist 14.

Kaufmännische Grundbildung

Beurteilung Prozesseinheit

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Arbeits- und Lernsituationen ALS

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung

Neue Ausbildungsvorschriften für Kaufleute ab 2012

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Thurgau - ab Generation 12/15 - Verwaltungsebene: Gemeindeverwaltungen

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

3. Arbeits- und Lernsituationen (ALS)

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV Berufsfachschule des Detailhandels Bern

Kauffrau/Kaufmann E-Profil (Stand August 2011) Änderungen vorbehalten!

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 =

Elternabend Lehrjahr

rals Web für die Kaufmännische Grundbildung BOG und SOG

Herzlich willkommen an der Kaufmännischen Berufsschule Lachen

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Transkript:

Einladung. überbetrieblicher Kurs ük2 Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie gerne zum ük2 ein. Die nötigen Angaben finden Sie in dieser Einladung. Die Schulen werden über Ihre Absenz durch die ük-kommission entsprechend orientiert. Grundlage Kursinhalt Vorbereitung Mitnehmen Datum/Zeit Ort/Raum ük-leiter Rahmenreglement über die überbetrieblichen Kurse für Kaufleute Basisbildung und Erweiterte Grundbildung (Entwurf vom 3. April 2003) Die Lernenden reflektieren den bisherigen Lehrverlauf überprüfen den Umgang mit Leistungszielen schaffen nochmals Bezug zum MEM-Modell-Lehrgang erarbeiten Elemente aus der Branchenkenntnis bereiten sich vor für PE2 planen grob das 2. Lehrjahr Um den ük2 möglichst effizient gestalten zu können, wurden «Anr_LL» «Name_LL» die detaillierten Aufgabenstellungen zur Vorbereitung im ük2 abgegeben: - 3.62 Checkliste - 3.71 Lernfortschrittskontrolle - 3.72 Einführung in die MEM-Branche - Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung - Modell-Lehrgang - Business Basics - TopTen - persönliches Schreibzeug und Notizmaterial - Vorbereitungsaufgaben Freitag, 11. Mai 2012, 08.00 12.00 Uhr und 13.00 17.00 Uhr Alu Menziken Extrusion AG, Alu Lernzenter, Industrie Eien, 5734 Reinach Herr Jochen Roth, Tel. 062 765 24 76, jochen.roth@alu-menziken.com Kurskosten CHF 150.-- Präsident Giancarlo Favi giancarlo.favi@alu-menziken.com Sekretariat Jochen Roth jochen.roth@alu-menziken.com Alu Menziken Extrusion AG Alu Lernzenter Hauptstrasse 35 5737 Menziken Tel 062 765 24 70 Fax 062 765 24 80

Situationsplan Teilnehmerliste Herr Amport Thomas Frau Binkert Laura Frau Milicevic Aleksandra Herr Ricigliano Damiano Frau Stalder Livia Frau Nussberger Marion Frau Labhart Rachel Frau Thomann Karin Frau Leuenberger Romina Herr Acar Selçuk Frau Ildeniz Beritan Frau Hartmann Elena Frau Widmer Melanie Romina Frau Draganovic Belma Seite 2 von 7

Verhaltensregeln Das Einhalten der unten aufgeführten Regeln soll für ein angenehmes Lernklima sorgen und eine effiziente Kursdurchführung ermöglichen. Verstösse gegen die Verhaltensregeln führen zum Kursausschluss, welcher eine Wiederholung des Kurses (inklusive Kosten) im darauf folgenden Jahr nach sich zieht. Ausbildungszeiten An-/Abwesenheit Pausen Pausenregelung Rauchen Esswaren und Getränke Handy s Kopierer und Fax Ordnung 08.00 12.00 und 13.00 17.00 Uhr Zu spätes oder nicht Erscheinen wird gleichentags dem Lehrgeschäft gemeldet. Diese sind gemäss Kursleitung einzuhalten. Wiederaufnahme vom Unterricht erfolgt ebenfalls pünktlich. Es sind die vorgegebenen Pausenräume zu benutzen. Kaffeeautomaten und andere Einrichtungen sind nur nach Rücksprache mit der Kursleitung zu benutzen. Gespräche sollten in angemessener Lautstärke geführt werden, so dass die Mitarbeiter und andere Lernende nicht bei der Arbeit gestört werden. Das Rauchen ist nur im Raucherraum oder der vorgegebenen Zone erlaubt. Znüni-Essen an den Theorie- oder Gruppentischen ist nur während den offiziellen Pausen erlaubt. Die Abfälle werden beim Verlassen des Raumes umweltgerecht entsorgt. Sie sind während des Kurstages ausgeschaltet und nicht sichtbar. Darf nur nach Rücksprache mit der Kursleitung bei Gruppenarbeiten benutzt werden. Übermässiges Kopieren wird verrechnet. Wir sind in fremden Bürolokalitäten und verhalten uns in allen Räumen gesittet und ordentlich. Verstösse werden wie folgt dem Lehrgeschäft gemeldet! stört den Unterricht... Aufgaben nicht erledigt... desinteressiert... zu spät erschienen... Unterlagen nicht mitgebracht... keine Originalunterlagen...... ük-leiterin... Berufslernende/r... Lehrbetrieb... Ort... BerufsbildnerIn... Fax-Nr.... Seite 3 von 7

3.62 Zu erledigen bis ük2 Checkliste Auftrag Lernende/r Lehrbetrieb Berufsbildner/in ük-leiter/in Ausbildungsprogramm: Ich weiss, welche Leistungsziele ich im 1. Lehrjahr erarbeiten werde. Arbeits- und Lernsituationen (ALS): Vereinbarte Tätigkeit Zeitfenster der 1. ALS von: bis: Name des/der Ausbildner/in Ich bin mit dem Inhalt der 8 Leistungsziele vertraut. Ich bin mit dem Inhalt der 8 Verhaltenskriterien vertraut: Ich habe im Einführungsgespräch die Vereinbarung mit dem Ausbildner besprochen und unterzeichnet. Ich habe die Note für meine 1. ALS mit der Ausbildnerin/dem Ausbildner besprochen und unterzeichnet. Titel der 2. ALS Zeitfenster der 2. ALS von: bis: Name des/der Ausbildner/in Ich bin mit dem Inhalt der 8 Leistungsziele vertraut. Ich bin mit dem Inhalt der 8 Verhaltenskriterien vertraut. Ich habe die Note für meine 1. ALS mit der Ausbildnerin/dem Ausbildner besprochen und unterzeichnet. Ich habe die Note für meine 2. ALS mit dem Ausbildner besprochen und unterzeichnet. Seite 1 Seite 4 von 7

Prozesseinheiten (PE): Titel der 1. PE: Zeitfenster der 1. PE: von: bis: Name des/der Ausbildner/in Ich habe 2 4 Lernjournale erstellt: Abzugebende Dokumentation gemäss Merkblatt PE 1.1-2 (Inhalt und Umfang der abzugebenden Dokumentation zur Prozesseinheit1) Ich sende meine Dokumentation am: an: Nächster ük Datum des nächsten ük Seite 5 von 7

3.71 Lernfortschrittskontrolle Vorbereitungsaufgabe auf ük2 Ziel Sie erfassen den aktuellen Stand Ihrer Ausbildung und wissen in welchem Bereich Sie wie weit vorangekommen sind. Auftrag Sie haben im Rahmen Ihrer Ausbildung im Lehrbetrieb sowie bei Bewertungen der Leistung am Arbeitsplatz (ALS) und beim Bearbeiten der Prozesseinheit (PE) schon die verschiedensten Leistungsziele erreicht. Höchste Zeit, eine Standortbestimmung zu machen. Nehmen Sie dazu den Modell-Lehrgang und Ihr Ausbildungsprogramm zu Hand und erledigen Sie folgende Aufträge: 1. Prüfen Sie, welche Leistungsziele Sie schon bearbeitet haben. Malen Sie dann bei den Leistungszielen, welche Sie zum heutigen Zeitpunkt gut beherrschen, in der Spalte «Prima, ich kann s» das Kästchen vollständig aus. 2. Möglicherweise stossen Sie auch noch auf Leistungsziele, bei denen Sie noch nicht ganz sattelfest sind. Malen Sie hier die Kästchen in der Spalte «Prima, ich kann s» nur halb aus. 3. Notieren Sie nun auf diesem Blatt, wie viele Leistungsziele Sie anzahlmässig bearbeitet haben, bei a. Branche und Lehrbetrieb b. IKA c. Wirtschaft und Gesellschaft d. Standardsprache (erste Landessprache) 4. Auch Methoden- und Sozialkompetenzen haben Sie schon bearbeitet, welche können Sie unten notieren. der Sozialkompetenz m Zusammenhang mit. Hilfsmittel Modell-Lehrgang und Ausbildungsprogramm Zeit Für diese Aufgabe benötigen Sie etwa 30 Minuten. Seite 6 von 7

3.72 Einführung in MEM-Branche Vorbereitungsaufgabe auf ük2 Ziel Die Lernenden setzen sich mit der MEM-Branche auseinander. Auftrag Im überbetrieblichen Kurs 2 werden wir uns mit dem Thema «MEM-Branche» auseinandersetzen. Zur Vorbereitung lesen Sie im Lehrmittel Business Basics das Kapitel 1.1 «MEM-Industrie als Hightech-Branche», Seiten 9 14. Lösen Sie folgende Aufgabe auf Seite 14: Aufgabe 1.1.1 a (Pflichtaufgabe) Empfehlenswert ist es, sich zusätzlich auch mit den folgenden Aufgaben zu befassen: Aufgabe 1.1.2 1.1.4 (fakultativ) Idealerweise besprechen Sie Ihre Resultate mit Ihrem Berufsbildner/Ihrer Berufsbildnerin. Diese Aufgaben bieten eine gute Chance, sich mit der MEM-Branche und der Stellung der eigenen Firma auseinanderzusetzen. Hilfsmittel Lehrmittel Business Basics Zeitaufwand Für diese Aufgabe setzen Sie maximal 1 Stunde ein. Seite 7 von 7