Psychische Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern stärken!

Ähnliche Dokumente
Lehrergesundheit fördern Schulen stärken!

Lehrergesundheit fördern, Schulen stärken!

Starke Lehrpersonen starke Schule

Lehrergesundheit erhalten und fördern. Was kann die Schulleitung dabei tun?

10 Jahre nach der Potsdamer Lehrerstudie eine Bilanz

Burnout ein Modethema? Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern erhalten und stärken

Gesundheitsförderung an. Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen?

Für sich und andere sorgen!

Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf Indikatoren einer problematischen Gesundheitssituation

Lehrergesundheit: Problemlagen Ansatzpunkte für Veränderungen

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

Schulleitung Erlenbach Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach. 1. Juni 2012

Gesundheit und Belastung am OSZ IMT. Ergebnisse der 1.Gesundheitsbefragung M. Döbler, N. Meschko, L. Mohr, T. Tenbusch,

Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebnismuster

Psychische Gesundheit im Lehrerberuf

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Betriebliche Gesundheitsförderung: Ein unbequemes Angebot

Gerüstet für den Schulalltag

Siegfried Seeger Lehrer/innen-Gesundheit

Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat.

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

ZUSAMMENHANG ARBEITSBEZOGENER VERHALTENS- UND ERLEBENSMUSTER MIT DER MOTIVATION FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS BEI STUDIENANFÄNGERN

Herzlich Willkommen!

AUSWERTUNG BELASTUNGSSTUDIE FÜR STRAFVOLLZUGSBEDIENSTETE

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende

Die Potsdamer-Lehrerstudie

Lehrergesundheit erhalten und stärken

LehrerInnen-Gesundheit

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts

Gesundheitsmanagement - Umfassende Gefährdungsbeurteilung

In Kita und Schule gesund bleiben

Eignung frühzeitig erkennen und fördern

Inventar zur Erfassung von Gesundheitsressourcen. im Lehrerberuf (IEGL-2012) Zusammenfassendes Ergebnis

Kollegiale Selbstvorsorge KESS. für die Arbeits- und Gesundheitsqualität von Lehrkräften und Schülern

Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein

Wie gefährdet bin ich als Lehrerin oder Lehrer? Ein Selbstcheck zur Lehrergesundheit

Gesundheit von Lehrkräften

Schultauglich? Individuelle arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster. Sport referenarinnen und -referendaren

Arbeits-Bewertungs-Check für Lehrkräfte (ABC-L) U. Schaarschmidt & U. Kieschke (2006)*

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Depression bei Pflegenden in der Psychiatrie

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Coachinggruppen für Lehrer nach dem Freiburger Modell

Potsdamer Lehrerstudie 1 erste Schlussfolgerungen

Beurteilung eines Stressbewältigungskurses für Universitätsstudenten

Belastung und Selbststärkung im Lehrberuf. Bedingungen und Auswege

INFORMATIONEN ZUM PROJEKT

Gesundheit im Lehrberuf: Von Belastungen und Ressourcen zu gesundheitsfördernden Massnahmen

Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau

Evidenzbasierte Ansatzpunkte für ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) Katrin U. Obst & Thomas Kötter

Berlin, Wie lässt sich Tabakkontrolle aktuell und zukünftig integrieren? - Stärkung der Gesundheitsförderung in der Pflegeausbildung

Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis

Gesundheitsmanagement in Schulen ein Treiber guter gesunder Schulen

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Kann ich s oder kann ich s noch nicht? Jan-H. Obendiek

Wege zur Lehrergesundheit Lust auf Schule statt Frust an der Schule

Studienseminar Koblenz. Seine Lehrerpersönlichkeit entwickeln! Erasmus von Rotterdam Der erste Schritt zum Lernen ist die Liebe zum Lehrer

Einsatz und Rückzug an Schulen

AVEM: Ein Instrument zur interventionsbezogenen Diagnostik beruflichen Bewältigungsverhaltens

Mein inneres Team zur schulischen Inklusion

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

DIE ARBEITSZEIT DER LEHRPERSONEN IN DER DEUTSCHSCHWEIZ 1998

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Seelische Gesundheit und Burn-out-Gefährdung bei Lehrerinnen und Lehrern

wirtschaftlich und nachhaltig Oliver Walle

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Burnout als Muster arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens Uwe Schaarschmidt

Umgang mit Anforderungen und Ressourcen

SANTÉ! Schule gesund machen!

Leitbild Schule Teufen

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

"Lehrerinnen und Lehrer vor der Herausforderung der Inklusion: Welche Befürchtungen bestehen - was kann sie stärken?

ISP und Fit für den Lehrerberuf

Lehrpersonen und Schulen zwischen Anforderungen und Ressourcen. Bern Bernhard Sieland 1

Schlüsselstellen zur Förderung der Lehrergesundheit mit Praxiseinblick

Vergleichende Darstellung und Bewertung von Methoden zur Erfassung von psychischen Arbeitsbelastungen

AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster

Erwerb von Lebenskompetenz in der Schule?

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

" Die Potsdamer Lehrer studie Ergebnisüberblick, Schlussfolgerungen und Maßnahmen"

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen?

Arbeitsverhaltens- und Erlebensmerkmale bei Frauen aus Gesundheitsberufen mit gesundheitlichen Einschränkungen

Nur gefühlte Temperatur?

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Berichtspräsentation Berufliches Schulzentrum Löbau

Fachforum 3: Handlungsfähig bis zum Anschlag?

Mindeststandards und Verfahren zur Eignungsberatung von Lehramtsstudierenden

Ausbildungskonzept Lehrergesundheit

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Gesunde Schulleitungen gute gesunde Schule?

Coaching von LehrerInnen Workshop 2

Lehrergesundheit fördern Schulen stärken

Gut zu wissen. Grundbildung

Zur Erklärung der Resignationstendenz von Lehrer(inne)n

Transkript:

Psychische Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern stärken! Ein Unterstützungsprogramm für Kollegium und Leitung Uwe Schaarschmidt www.coping.at Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach unserem Verständnis ein Mensch, dem es im lltag gelingt, sich engagiert und doch entspannt den nforderungen zu stellen, der über eine positive Einstellung zu sich selbst und zu den eigenen Wirkungsmöglichkeiten verfügt, der Ziele verfolgt, in seinem Tun Sinn erfahren kann und sich sozial aufgehoben fühlt. Diesen Merkmalen wird bezogen auf das berufliche Leben mit dem diagnostischen Verfahren VEM entsprochen. Das Verfahren VEM (rbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster, U. Schaarschmidt &. W. Fischer, 1996, 2003, 2008) 4 Bewältigungsmuster gegenüber der rbeit Engagement Widerstandskraft Emotionen Muster G 1. Bedeutsamkeit der rbeit 2. Beruflicher Ehrgeiz 3. Verausgabungsbereitschaft 4. Perfektionsstreben 5. Distanzierungsfähigkeit 6. Resignationstendenz (bei Misserfolg) 7. Offensive Problembewältigung 8. Innere Ruhe/ usgeglichenheit 9. Erfolgserleben im Beruf 10. Lebenszufriedenheit 11. Erleben sozialer Unterstützung gesund und leistungsbereit: hohes, jedoch nicht überhöhtes Engagement, verbunden mit Widerstandsfähigkeit und Wohlbefinden G Es können 4 Bewältigungsmuster gegenüber der rbeit identifiziert werden. 1

Referenzprofil des Musters G 4 Bewältigungsmuster gegenüber der rbeit Stanine 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1. Bedeutsamkeit der rbeit 2. Beruflicher Ehrgeiz 3. Verausgabungsbereitschaft 4. Perfektionsstreben 5. Distanzierungsfähigkeit 6. Resignationstendenz 7. Offensive Problembewältigung 8. Innere Ruhe/usgeglichenheit 9. Erfolgserleben im Beruf 10. Lebenszufriedenheit Muster G 11. Erleben sozialer Unterstützung Prozent 4 7 12 17 20 17 12 7 4 Muster S Zur Beachtung: Geringes Engagement weist häufig auf Rückzug aus unbefriedigenden rbeitsverhältnissen hin! sich schonend, vor Belastung schützend; geringes Engagement bei Widerstandsfähigkeit und (relativem) Wohlbefinden S Referenzprofil des Musters S 4 Bewältigungsmuster gegenüber der rbeit Stanine 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1. Bedeutsamkeit der rbeit Muster S 2. Beruflicher Ehrgeiz 3. Verausgabungsbereitschaft 4. Perfektionsstreben 5. Distanzierungsfähigkeit 6. Resignationstendenz (bei Misserfolg) 7. Offensive Problembewältigung 8. Innere Ruhe/usgeglichenheit 9. Erfolgserleben im Beruf 10. Lebenszufriedenheit 11. Erleben sozialer Unterstützung Prozent 4 7 12 17 20 17 12 7 4 Risikomuster überhöhtes Engagement bei Einschränkungen in der Widerstandsfähigkeit und im Wohlbefinden, Erholungsunfähigkeit Gratifikationskrise 2

Referenzprofil des Risikomusters 4 Bewältigungsmuster gegenüber der rbeit Stanine 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1. Bedeutsamkeit der rbeit 2. Beruflicher Ehrgeiz 3. Verausgabungsbereitschaft 4. Perfektionsstreben Risikomuster 5. Distanzierungsfähigkeit 6. Resignationstendenz (bei Misserfolg) 7. Offensive Problembewältigung 8. Innere Ruhe/usgeglichenheit 9. Erfolgserleben im Beruf 10. Lebenszufriedenheit 11. Erleben sozialer Unterstützung Prozent 4 7 12 17 20 17 12 7 4 Risikomuster B verringertes Engagement bei deutlichen Einschränkungen in der Widerstandsfähigkeit und im Wohlbefinden, Resignation, chronische Erschöpfung Burnout B Referenzprofil des Risikomusters B Beschwerden im Zusammenhang mit den Mustern Stanine 1 2 3 4 5 6 7 8 9 7 1. Bedeutsamkeit der rbeit 2. Beruflicher Ehrgeiz 6 3. Verausgabungsbereitschaft 4. Perfektionsstreben 5. Distanzierungsfähigkeit 6. Resignationstendenz (bei Misserfolg) 7. Offensive Problembewältigung Risikomuster B 8. Innere Ruhe/usgeglichenheit 9. Erfolgserleben im Beruf 10. Lebenszufriedenheit 11. Erleben sozialer Unterstützung Prozent 4 7 12 17 20 17 12 7 4 mittlere Stanine- 5 Werte 4 3 psych. Beschwerden körperl. Beschwerden G S B 3

mittlere nzahl der Krankentage 97 Prozent 14.04.2016 Zahl der Krankentage im Zusammenhang mit den Mustern 11 10 Lehrerverhalten im Zusammenhang mit den Mustern Im Schülerurteil heben sich Lehrkräfte des Musters G vor allem ab durch 9 8 7 6 5 stärkere Förderung der kognitiven Selbständigkeit gerechteres Verhalten größeres Interesse an den Schülerbelangen angemesseneres Interaktionstempo (nach Klusmann u.a., 2006) 4 G S B Muster im Berufsvergleich Musterverteilung bei den Lehrkräften im ltersvergleich 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 17 28 23 32 30 45 23 35 32 33 44 10 30 18 23 19 37 14 29 22 16 19 11 7 Lehrer Strafvollzug Polizei Feuerwehr Pflegepers. Existenzgr. Muster G Muster S Risikomuster Risikomuster B 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 29 22 22 31 30 15 24 26 Studierende bis 35 Jahre 17 14 19 24 21 25 33 30 27 31 29 28 36-45 Jahre über 55 Jahre 46-55 Jahre Muster G Muster S Risikomuster Risikomuster B 4

Prozent 14.04.2016 Veränderung in den Mustern (Längsschnittbetrachtung) Erste Schlussfolgerung: Eignung frühzeitig erkennen und fördern MZP 1 G (n = 48) S (n = 61) 44 % 29 % 64 % 23 % MZP 2 G (n = 42) S (n = 73) uch im Interesse der Lehrergesundheit auf Eignung achten! Wilhelm von Humboldt: Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige rbeit gefunden hat. (n = 106) 60 % 25 % (n = 86) 21 % B (n = 76) 66 % B (n = 90) Muster bei Lehramtsstudierenden und Selbsteinschätzung zur Richtigkeit der Berufswahl 1: sehr unsicher, 5: sehr sicher 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 5 20 15 10 60 55 15 16 20 35 16 33 1 2 3 4 5 32 32 15 22 41 29 16 14 G S B Unsere Beiträge Reflexionsmöglichkeiten schaffen (Beispiel: FIT-L, s. www.coping.at), Entwicklungsimpulse setzen handlungs- und situationsnahes Lernen ermöglichen Eignung ist nichts Statisches, ist auch entwickelbar! 5

Eine weitere Schlussfolgerung: Lehrkräfte und Schulleitungen unterstützen Unser Unterstützungsangebot Ziel: Problematische Beanspruchungsverhältnisse vor Ort analysieren und verändern (ergänzend zur Verbesserung der Rahmenbedingungen) Bereitstellung des Programms Denkanstöße! (www.ichundmeineschule.de) Zwei Bestandteile: nalyse mittels IEGL (Inventar zur Erfassung von Gesundheitsressourcen im Lehrerberuf) Gestaltungs- und Fördermaßnahmen (aufbauend auf den Ergebnissen von IEGL) nalyse mittels IEGL 1. Personenbezogene nalyse VEM ergänzend: BESL (Beschwerdenliste) 2. Bedingungsbezogene nalyse BC-L (rbeitsbewertungscheck für Lehrkräfte) Beschwerdenliste (BESL) ergänzend zu VEM: Erfassung von Belastungssymptomen Selbsteinschätzung zu 5 Bereichen: 1. Herz-Kreislauf- und vegetative Beschwerden 2. Emotionale Beeinträchtigungen 3. Schlafstörungen 4. Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen 5. Erschöpfungszustände 6

Beschwerdenliste (uswertungsbeispiel) BC-L (rbeitsbewertungscheck für Lehrkräfte) Einschätzung der schulischen rbeitsbedingungen, liefert konkrete nsatzpunkte für rbeits- und Organisationsgestaltung BC-L gibt uskunft über die Stärken und Schwächen in den rbeitsverhältnissen einer Schule in Bezug auf die Bewältigung der pädagogischen nforderungen, die organisatorischen und sachbezogenen Bedingungen, die sozialen Beziehungen (insgesamt 15 Bereiche, 69 Einzelmerkmale) rbeitsbewertungscheck für Lehrkräfte (BC-L) (Beispiel für berufsbildende Schulen) Bereich. rbeit mit Schülern und Eltern B. Organisation und Kooperation C. Äußere rbeitsbedingungen Merkmale Zahl der Einzelmerkmale (Items) 1. Unterrichten 4 2. ußerunterrichtliche rbeit mit Schülern 4 3. Verhalten der Schüler 5 4. Verhalten der Eltern 4 5. Gespräche mit Eltern 4 1. Verhalten der Schulleitung 7 2. Offizielle Zusammenkünfte im Kollegium 4 3. Klima im Kollegium 5 4. rbeitsorganisation in der Schule 6 5. Schulkultur (Kultur des Miteinander in der Schule) 5 6. Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung 4 7. Verhalten der betrieblichen usbilder 4 8. Gespräche mit betrieblichen usbildern 4 1. Räumliche Bedingungen in der Schule 4 2. rbeitshygienische Bedingungen in der Schule 5 3. Bereitstellung von rbeitsmitteln 4 D. Schulbezogene rbeit zu Hause 4 27 BC-L Beispiel: Klima im Kollegium 8. Wie sehr trifft es zu, dass im Kollegium 30. ein offenes und vertrauensvolles Klima besteht? 31. gegenseitige Unterstützung erfolgt? 32. entlastende Gespräche möglich sind? 33. gemeinsame Normen und Ziele verfolgt werden? 34. Probleme und Schwierigkeiten offen angesprochen werden können? trifft völlig zu trifft überwiegend zu trifft teils-teils zu trifft überwiegend nicht zu trifft überhaupt nicht zu 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 7

BC-L: schafft Vergleichsmöglichkeiten (über schulformspezifische Normen) Ein Beispiel: Mittlere Einschätzungen im BC-L (orientiert an schulspezifischer Norm) 8

Nach der nalyse: Gestaltungs- und Fördermaßnahmen 1. Schlussfolgerungen für die rbeits- und Organisationsgestaltung (von Leitung und Kollegium selbst zu ziehen und umzusetzen) 2. Maßnahmen individueller Förderung (setzen externe Unterstützung voraus) Gestaltung der rbeitsverhältnisse uf der Grundlage der IEGL-Ergebnisse diskutieren Leitung und Kollegium mögliche Konsequenzen für die Gestaltung der rbeitsverhältnisse an der Schule und legen dafür geeignete Maßnahmen fest. m häufigsten erörterte Fragen: Wie gelingt es uns die Mitsprache und Mitgestaltung aller zu erreichen? übermäßigen Druck durch ein Zuviel an ufgaben zu vermeiden? den Unterrichtstag auch unter dem spekt der Beanspruchung günstiger zu gestalten? ein Klima sozialer Unterstützung zu schaffen? Förderung durch persönliche Beratung Mit diesem ngebot sollen vor allem Personen mit erhöhtem Belastungserleben (Muster und B) unterstützt werden. Ein Fallbeispiel: Herr Die Beratung dient der useinandersetzung mit der persönlichen Beanspruchungssituation (Ursachenanalyse), dem Nachdenken über anzustrebende Veränderungen, der Einleitung von Veränderungsschritten. Wichtig dabei: Betonung der Eigenverantwortung! Konzept der Lösungsorientierten Beratung 9

Ein Fallbeispiel: Herr Ergänzende Fördermaßnahme: Training 30-stündiges Gruppentraining zur Kompetenzförderung unter 2 spekten: Umgang mit der eigenen Person (Selbstmanagement) und Umgang mit anderen (Kommunikation) Stanine 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1. Bedeutsamkeit der rbeit 2. Beruflicher Ehrgeiz 3. Verausgabungsbereitschaft 4. Perfektionsstreben 5. Distanzierungsfähigkeit 6. Resignationstendenz 7. Offensive Problembewältigung 8. Innere Ruhe/usgeglichenheit 9. Erfolgserleben im Beruf 10. Lebenszufriedenheit 1. Selbstmanagement Probleme im Beruf offensiv angehen persönliche rbeits- und Zeitorganisation verbessern berufliche Ziele setzen berufsbezogenes Selbstverständnis klären Entspannung lernen 2. Kommunikation Grundlagen schwierige kommunikative Situationen bewältigen Gespräche führen 11. Erleben sozialer Unterstützung Prozent 4 7 12 17 20 17 12 7 4 Musterverteilung vor dem Training und 6 Monate danach (Studierende) (Vergleich von Trainings- und Kontrollgruppe) 100% 90% 80% 25,4 36,1 25,5 23,5 Wichtig für Leitung und Kollegium: Wie lassen sich im Schulalltag Risikomuster erkennen und beeinflussen? 70% 60% 50% 40% 30% 27,9 21,6 41 29,4 17,6 37,3 13,7 Muster G Muster S Risikomuster Risikomuster B B 20% 10% 0% 13,1 25,1 27,5 25,5 9,8 vor dem Training nach dem Training 1. Messzeitpunkt 2. Messzeitpunkt Trainingsteilnehmer Kontrollgruppe 10

So erkennen Sie die Tendenz zum Muster : Eine Kollegin/ein Kollege gehört regelmäßig zu den Letzten, die die Schule am Unterrichtstag verlassen, dürfte sich kaum einen arbeitsfreien Feierabend gönnen, ist stets zur Stelle, wenn es um zusätzliche ufgaben geht, scheint immer unter Dampf zu stehen, macht sich und anderen Druck, hebt sich das Kranksein für die Ferien auf. B Und so erkennen Sie die Tendenz zum Muster B: Eine Kollegin/ein Kollege gehört meist zu denen, die zuletzt kommen und zuerst gehen, hat offenkundig Probleme mit der Disziplin und der Lernbereitschaft der Schüler, zeigt wenig Interesse und Beteiligung an den schulischen Belangen, zieht sich mehr und mehr in die Einsamkeit zurück, lässt zunehmend nzeichen von Lustlosigkeit, Erschöpfung und Resignation erkennen. Was können Sie tun? Und wie kann Ihre weitere (musterspezifische) Unterstützung aussehen? Entscheidend ist das rechtzeitige persönliche Gespräch! Im Gespräch sollten Sie der Kollegin/dem Kollegen Ihre Beobachtungen mitteilen, mit ihr/ihm gemeinsam die Situation erörtern und über Wege der Problembewältigung nachdenken, Unterstützung anbieten, wo immer das machbar und angemessen ist (nicht entmündigen!). Bei der Tendenz zu Muster : ufgabenpensum prüfen, auf ufgabenteilung und Kooperation Einfluss nehmen nsprüche und Erwartungen hinterfragen sozial unterstützen (nerkennung, Wertschätzung) erhöhte Verausgabungsbereitschaft nicht ausnutzen 11

Bei der Tendenz zu Muster B: ggf. für Entlastung sorgen soziale Unterstützung fördern Möglichkeiten weiterer Kompetenzentwicklung schaffen bei fortgeschrittener Resignation: zur Inanspruchnahme professioneller Hilfe ermutigen Kontakt uwe.schaarschmidt@coping.at www.ichundmeineschule.de www.coping.at Literatur Schaarschmidt, U. (Hrsg.) (2005). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf nalyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Weinheim: Beltz. Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (Hrsg.) (2007). Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz. Schaarschmidt, U. & Fischer,. W. (2013). Lehrergesundheit fördern Schulen stärken. Ein Unterstützungsprogramm für Kollegium und Leitung. Beltz-Verlag. 12