ZUSAMMENHANG ARBEITSBEZOGENER VERHALTENS- UND ERLEBENSMUSTER MIT DER MOTIVATION FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS BEI STUDIENANFÄNGERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZUSAMMENHANG ARBEITSBEZOGENER VERHALTENS- UND ERLEBENSMUSTER MIT DER MOTIVATION FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS BEI STUDIENANFÄNGERN"

Transkript

1 ZUSAMMENHANG ARBEITSBEZOGENER VERHALTENS- UND ERLEBENSMUSTER MIT DER MOTIVATION FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS BEI STUDIENANFÄNGERN 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung Jena, 15. September 2010 Corinna Reichl, Nicolas Becker, Christine Knopp, Julia Karbach, Hans-Werner Bedersdorfer, Roland Brünken & Frank M. Spinath Universität des Saarlandes

2 Einführung Überdurchschnittlich hohe Burnouttendenz von Lehrern im Vergleich zu anderen Berufsgruppen (Kieschke & Schaarschmidt, 2008, Krause & Dorsemagen, 2007, Maslach et al., 2001) physische und psychische Symptome auf Seiten des Individuums (Schaufeli & Buunk, 2003) Einbußen bei der Unterrichtsqualität (Klusmann et al., 2006) Hohe Prävalenz ineffektiver Stressbewältigungsmuster bereits bei Lehramtsstudierenden (Schaarschmidt & Kieschke, 2007) Lassen sich gesundheitsschädliche Arbeits- und Verhaltensmuster auf Motive für die Wahl des Studiums zurückführen? Allgemeine Fragestellung 2

3 Einführung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% Muster G Muster S Risikomuster A Risikomuster B 20% 10% 0% Studierende 1. Semester Psychologie Studierende 1. Semester Lehramt Studierende Referendare Lehrer bis 1 J. Lehrer 1-2 J. Lehrer 2-5 J. Lehrer 5-15 J. Potsdamer Lehrerstudie (2005) (2010) AVEM-Musterverteilungen in der Potsdamer Lehrerstudie sowie in Saarbrücken 3

4 Theoretischer Hintergrund Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) (Schaarschmidt & Fischer, 2008) Erfassung von Verhaltens- und Erlebensweisen, die sich aus Berufsanforderungen und individuellen Variablen ergeben Identifikation von Gesundheitsrisiken sowie ressourcen auf Seiten der Person und der Umwelt Ziel ist die Früherkennung möglicher Gefährdungen und damit deren Prävention Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster 4

5 Theoretischer Hintergrund Primärfaktoren und 11 Dimensionen Arbeitsengagement 1. Bedeutsamkeit der Arbeit 2. Beruflicher Ehrgeiz 3. Verausgabungsbereitschaft 4. Perfektionsstreben 5. Distanzierungsfähigkeit Widerstandsfähigkeit 6. Geringe Resignationstendenz bei Misserfolg 7. Offensive Problembewältigung 8. Innere Ruhe und Ausgeglichenheit Berufsbegleitende Emotionen 9. Erfolgserleben im Beruf 10. Lebenszufriedenheit 11. Erleben sozialer Unterstützung Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster 5

6 Theoretischer Hintergrund Arbeitsengagement Widerstandsfähigkeit Berufsbegl. Emotionen Quelle: Schaarschmidt & Fischer, 2008, S. 11. Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster 6

7 Theoretischer Hintergrund Muster G hohes berufliches Engagement, ausgeprägte Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen, positives Lebensgefühl (Gesundheitsideal) Muster S ausgeprägte Schonungstendenz gegenüber beruflicher Anforderung Muster A überhöhtes Engagement (Selbstüberforderung), das keine gleichermaßen hohe Entsprechung im Lebensgefühl findet; verminderte Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen Muster B reduziertes Arbeitsengagement, das mit verminderter Belastbarkeit und negativem Lebensgefühl einhergeht Quelle: Schaarschmidt & Kieschke, 2007, S. 88. Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster 7

8 Theoretischer Hintergrund Berufswahlmotive von Lehrern - Intrinsische Faktoren (z.b. Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Interesse an der Vermittlung von Wissen) - Extrinsische Faktoren (z.b. Erwartung eines sicheren Arbeitsplatzes, Erwartung guter Bezahlung, flexible Zeiteinteilung) Fehlende Anbindung der bisherigen Berufswahlmotivationsforschung von Lehrern an motivationspsychologische Modelle (Watt & Richardson, 2007) Fragebogen zur Erfassung der Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums (FEMOLA) (Pohlmann & Möller, 2010) Anlehnung an FIT-Choice-Scale (Watt & Richardson, 2007) Erwartungs-Wert-Modell von Eccles (Wigfield & Eccles, 2000) Berufswahlmotivation von Lehrern 8

9 Theoretischer Hintergrund Fragebogen zur Erfassung der Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums (Pohlmann & Möller, 2010) Wertbezogene Motivation 1. Pädagogisches Interesse 2. Fachliches Interesse 3. Nützlichkeit Erwartungsbezogene Motivation 4. Fähigkeitsüberzeugung 5. Wahrgenommene Schwierigkeit des Studiums Intrinsische Faktoren Extrinsische Faktoren 6. Soziale Einflüsse Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums (FEMOLA) 9

10 Theoretischer Hintergrund Zusammenhänge zwischen Studienwahlmotivation und Sekundärfaktoren des AVEM (Pohlmann & Möller, 2010) Subskalen von Arbeitsengagement korrelieren positiv mit Skalen der intrinsischen Motivation und negativ mit Skalen der extrinsischen Motivation Subskalen der Widerstandsfähigkeit korrelieren positiv mit Fähigkeitsüberzeugung und fachlichem Interesse Berufsbegleitende Emotionen korrelieren positiv mit Skalen der intrinsischen Motivation Lassen sich gesundheitsschädliche Arbeits- und Verhaltensmuster (Risikotyp A und Risikotyp B) auf Motive für die Wahl des Studiums zurückführen? Arbeitsbezogenes Verhalten und Erleben < > Berufswahlmotivation 10

11 Stichprobe Datenerhebung im Rahmen der Studie zu individuellen und organisationalen Einflüssen auf den Studienerfolg im Lehramtsstudium Kohorte der Lehramts-Studienanfänger Erhebung 3 Monate nach Beginn des Studiums Berufswahlentscheidung liegt noch nahe in der Vergangenheit n = 288 M Alter = 20,69 SD Alter = 3,23 Männlich Weiblich Lehramt auf Gymnasium Lehramt auf Realschule Lehramt auf Hauptschule 1 11 Lehramt auf Berufsschule 4 2 Gesamt SioS-L 11

12 Ergebnisse Unterschiede in den Ausprägungen der Skalen zur Motivation der Berufswahl zwischen den Gruppen der AVEM-Typen Pädagogisches Interesse (F(3,284) = 6,22, p.000) Fachliches Interesse (F(3,284) = 5,17, p.002) Fähigkeitsüberzeugung (F(3,284) = 9,15, p.000) Geringe Schwierigkeit (F(3,284) = 3,32, p.020) Varianzanalytische Berechnungen 12

13 Ergebnisse Typ G Typ S Risikotyp A Risikotyp B n = 69 n = 84 n = 65 n = 70 Skala 1-4 M SD M SD M SD M SD Pädagogisches Interesse 1) 3,68 0,40 3,52 0,48 3,71 0,41 3,42 0,50 Fachliches Interesse 2) 3,44 0,45 3,12 0,51 3,34 0,48 3,15 0,52 Nützlichkeit 3,03 0,61 3,06 0,45 2,89 0,56 3,01 0,57 Fähigkeitsüberzeugung 3,50 0,40 3,26 0,45 3,39 0,37 3,13 0,52 Geringe Schwierigkeit 4) 1,20 0,36 1,37 0,53 1,35 0,49 1,46 0,53 Soziale Einflüsse 2,30 0,73 2,20 0,65 2,41 0,75 2,30 0,75 1) G B: d = 0,56, A B: d = ) G B: d = 0.57, G S: d = ) G B: d = 0.74, G S: 0.54, A B: d = ) G B: d = 0.55 Varianzanalytische Berechnungen 13

14 Ergebnisse Personen, die dem Risikotyp B zugeordnet sind, zeigen auch ein ungünstiges Profil an Motiven für die Wahl des Lehramtsstudiums Personen, die dem Typ G zugeordnet sind, zeigen ein günstiges Profil an Motiven für die Wahl des Lehramtsstudiums Der Risikotyp B sowie der Typ S unterscheiden sich vom Typ G insbesondere hinsichtlich intrinsischer Motive (Pädagogisches Interesse, Fachliches Interesse, Fähigkeitsüberzeugung) Gesundheitsschädliche Arbeits- und Verhaltensmuster bereits zu Beginn des Studiums Ungünstige Motive für die Wahl des Lehramtsstudiums als mögliche Ursache Zusammenfassung 14

15 Ausblick SioS-L: weiterer Verlauf Erweiterung der Stichprobe durch Hinzunahme zusätzlicher Kohorten Längsschnittliche Datenerhebung Können durch zu Beginn des Studiums erhobene Berufswahlmotive die Arbeits- und Verhaltensmuster zu späteren Zeitpunkten (Ende des Studiums, Beruf) vorhergesagt werden? Zusammenhang bestimmter Berufswahlmotive mit gesundheitsschädlichen Arbeits- und Verhaltensmustern Frühe Selektion durch Information und Korrektur falscher Erwartungen Frühzeitige Schulung im Hinblick auf den Umgang mit lehramtsspezifischen Berufsbelastungen. Ausblick 15

16 Vielen Dank Antje Biermann Anja Friedrich Dirk Hochscheid-Mauel Kathrin Kaub Kerstin Dietrich Désirée Gard Henriette Kuhnlein Michelle Oehme Stephanie Ruffing Hanna Schier Sarah Smieskol Sophie Wach 16

17 Literatur Kieschke, U. & Schaarschmidt, U. (2008). Professional commitment and health among teachers in Germany: A typological approach. Learning and Instruction, 18, Klusmann, U., Kunter, M., Trautwein, U. & Baumert, J. (2007). Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, Krause, A. & Dorsemagen, C. (2007). Ergebnisse der Lehrerbelastungsforschung: Orientierung im Forschungsdschungel. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen (52-80). Wiesbaden: Verlage für Sozialwissenschaften. Maslach, C., Schaufeli, W.B. & Leiter, M.P. (2001). Job burnout. Annual Review of Psychology, 52, Pohlmann, B. & Möller, J. (2010). Fragebogen zur Erfassung der Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums (FEMOLA). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24, Schaarschmidt, U. (2005). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Weinheim: Beltz. Schaarschmidt, U. & Fischer, A.W. (2008). AVEM Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster. Frankfurt/Main: Swets & Zeitlinger. Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (2007). Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Potsdamer Lehrerstudie. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen (81-98). Wiesbaden: Verlage für Sozialwissenschaften. Schaufeli, W.B. & Buunk, B.P. (2001). Burnout: an overview of 25 years of research and theorizing. In M.J. Schabracq, J.A.M. Winnubst & C.L. Cooper (Hrsg.), The Handbook of Work and Health Psychology ( ). Weinheim: Wiley. Watt, H.M.G. & Richardson, P.W. (2007). Motivational factors influencing teaching as a career choice: development and validation of the FIT-Choice Scale. The Journal of Experimental Education, 75, Wigfield, A. &Eccles, J.S. (2000). Expectancy-value 17

18 Backup: Bewältigungsmuster im Berufsvergleich 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% Muster G Muster S Risikomuster A Risikomuster B 30% 20% 10% 0% Lehrer Strafvollzug Polizei Feuerwehr Pflegepersonal Existenzgründer Quelle: Schaarschmidt & Kieschke, 2007, S. 90. AVEM-Musterverteilungen im Berufsvergleich 18

19 Backup: Veränderbarkeit der Musterverteilung t 1 t 2 G (n=48) 44% 29% G (n=42) S (n=61) 64% 23% S (n=73) A (n=106) B (n=76) 60% 25% 21% 66% A (n=86) B (n=90) Quelle: Schaarschmidt & Kieschke, 2007, S. 92. Musterübergänge in einem 3-jährigem Längsschnitt 19

20 Backup: FEMOLA Skala Anzahl an Items Cronbach s Alpha Pädagogisches Interesse 6.88 Fachliches Interesse 4.71 Nützlichkeit 8.86 Fähigkeitsüberzeugung 5.79 Beispielitems: Ich habe das Lehramtsstudium gewählt, weil es mir Spaß macht, die Erziehung von Kindern und Jugendlichen mitzugestalten. ich mich gern mit den Inhalten meiner Fächer beschäftige. ich als Lehrer/in durch die flexible Arbeitszeit soziale Kontakte pflegen kann. ich denke, dass ich eine gute Lehrerin/ein guter Lehrer sein werde. Geringe Schwierigkeit 3.81 es leichter ist als andere Studiengänge. Soziale Einflüsse 5.81 mir von Freunden und Bekannten zum Lehramtsstudium geraten wurde. Reliabilitäten und Beispielitems 20

21 Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit Beruflicher Ehrgeiz Perfektionsstreben Distanzierungsfähigkeit Resignationstendenz (bei Misserfolgen) Offensive Problembewältigung Innere Ruhe/ Ausgeglichenheit Erfolgserleben im Beruf Lebenszufriedenheit Erleben sozialer Unterstützung Backup: AVEM und FEMOLA Pädagogisches Interesse.20**.09.15*.12* -.15** ** **.25** Fachliches Interesse.20**.21**.14.18** *.25** Nützlichkeit * *.15* Verausgabungsbereitschaft Fähigkeitsüberzeugung.18**.18** * -.16**.19**.19**.25**.22**.13* Geringe Schwierigkeit **.11.12* -.19** ** -.17** -.13* Soziale Einflüsse.17**.15* * Interkorrelation der Skalen 21

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer - warum eigentlich? Besonderheiten des Arbeitsplatzes Schule Bürokratisch verfasst, aber nur wenig direkte Steuerung in die konkrete Arbeit von Lehrkräften Schule als lose

Mehr

Determinanten der Studienzufriedenheit

Determinanten der Studienzufriedenheit Should I stay or should I go? Determinanten der Studienzufriedenheit im ersten Studienjahr Julia Karbach, Kathrin Kaub, Corinna Reichl, Nicolas Becker, Sarah Smieskol, Hans Werner Bedersdorfer, Roland

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen - Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster

Mehr

Siegfried Seeger Lehrer/innen-Gesundheit

Siegfried Seeger Lehrer/innen-Gesundheit Siegfried Seeger Lehrer/innen-Gesundheit Navigationshilfen für Lehrer/innen zwischen Ein-lassen und Aus-brennen Siegfried Seeger Freier Bildungsreferent für Gesundheitsförderung und Schulentwicklung si.seeger@t-online.de

Mehr

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende Emmerich Boxhofer 1/15 Abstract Die Studie überprüft das Erleben von Kompetenzen von PraxislehrerInnen und PraxisberaterInnen, sowie die Einschätzung

Mehr

Evidenzbasierte Ansatzpunkte für ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) Katrin U. Obst & Thomas Kötter

Evidenzbasierte Ansatzpunkte für ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) Katrin U. Obst & Thomas Kötter Evidenzbasierte Ansatzpunkte für ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) 28.09.2017 Katrin U. Obst & Thomas Kötter Worum wird es gehen? Macht das (Medizin-)Studium krank? Einige Zahlen zur Studierendengesundheit

Mehr

Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf Indikatoren einer problematischen Gesundheitssituation

Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf Indikatoren einer problematischen Gesundheitssituation Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf Indikatoren einer problematischen Gesundheitssituation Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Potsdamer Studie zur psychischen Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Ein Beispiel aus der Praxis Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Referentin: Stephanie Gieringer -1- Zielsetzung Forschungsinteresse Erfassung arbeitsbedingter psychischer

Mehr

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B Beatrice Thielmann 1, Maryna Iakymenko 1, Igor Zavgorodnij 2, Katrin Bessert 1,

Mehr

Starke Lehrpersonen starke Schule

Starke Lehrpersonen starke Schule Starke Lehrpersonen starke Schule Ein psychologisches Unterstützungsangebot zur Gesundheitsförderung Uwe Schaarschmidt www.coping.at Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach unserem Verständnis

Mehr

Schulleitung Erlenbach Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach. 1. Juni 2012

Schulleitung Erlenbach Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach. 1. Juni 2012 Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach 1. Juni 2012 Ausgangslage im Frühjahr 2010 Mitglied im Netzwerk der Gesundheitsfördernden Schulen im Kanton Zürich Persönliche Schilderungen

Mehr

Interessenkongruenz, Belastungserleben und motivationale Orientierung bei Einsteigern im Lehramtsstudium

Interessenkongruenz, Belastungserleben und motivationale Orientierung bei Einsteigern im Lehramtsstudium FACHRICHTUNG BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Interessenkongruenz, Belastungserleben und motivationale Orientierung bei Einsteigern im Lehramtsstudium Kathrin Kaub 1, Gundula Stoll 2, Antje Biermann 1, Julia Karbach

Mehr

Depression bei Pflegenden in der Psychiatrie

Depression bei Pflegenden in der Psychiatrie Depression bei Pflegenden in der Psychiatrie Dipl.-Kfm. Michael Löhr M.A. Der Pflegeberuf geht mit einer hohen emotionalen Belastung sowie einer hohen Arbeitslast einher Zunehmende Leistungsverdichtung

Mehr

Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebnismuster

Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebnismuster Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte Lehrergesundheit: Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebnismuster Ursula Kirsch-Voll, Petra Meißner Staatliche Schulpsychologinnen Belastungen von Lehrkräfte " Ich

Mehr

10 Jahre nach der Potsdamer Lehrerstudie eine Bilanz

10 Jahre nach der Potsdamer Lehrerstudie eine Bilanz 10 Jahre nach der Potsdamer Lehrerstudie eine Bilanz Uwe Schaarschmidt COPING (bei Wien) 22. Bundeskongress für Schulpsychologie 1 Gliederung 1. Das AVEM-Konzept als Grundlage 2. Analyse der Beanspruchungsverhältnisse

Mehr

Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat.

Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat. Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat. Wilhelm von Humboldt Untersuchungen zur Lehrergesundheit Selbstwirksamkeitserwartung (Jerusalem, 1990; Schwarzer

Mehr

Psychische Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern stärken!

Psychische Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern stärken! Psychische Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern stärken! Ein Unterstützungsprogramm für Kollegium und Leitung Uwe Schaarschmidt www.coping.at Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach

Mehr

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F. Dr. Anja Friedrich 2012 M. & Brünken, R. (2012). Analyzing first-semester Teacher Candidates Potentials and Achievements Intelligence, Interest and Success in Pedagogical Classes as a Function of Selected

Mehr

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Modelle, Befunde, Interventionen Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen Zwischenergebnisse eines Modellprojekts Ricardo Baumann, 11.05.2012 Zielgruppe und Ziel der Studie

Mehr

Lehrergesundheit erhalten und fördern. Was kann die Schulleitung dabei tun?

Lehrergesundheit erhalten und fördern. Was kann die Schulleitung dabei tun? Lehrergesundheit erhalten und fördern. Was kann die Schulleitung dabei tun? Uwe Schaarschmidt Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach unserem Verständnis ein Mensch, dem es im Alltag gelingt,

Mehr

In Kita und Schule gesund bleiben

In Kita und Schule gesund bleiben Dr. Julia Kosinar In Kita und Schule gesund bleiben Stärkung Personaler Kompetenzen und Ressourcen Dr. Julia Kosinar Ein paar Vorgedanken Zu Lehrerbelastung und -gesundheit liegen ca. 1.700 Publikationen

Mehr

Psychische Gesundheit im Lehrerberuf

Psychische Gesundheit im Lehrerberuf Psychische Gesundheit im Lehrerberuf Einige Ergebnisse der Potsdamer Studie und deren Relevanz für die Lehrerbildung Uwe Schaarschmidt Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach unserem Verständnis

Mehr

Lehrergesundheit fördern, Schulen stärken!

Lehrergesundheit fördern, Schulen stärken! Lehrergesundheit fördern, Schulen stärken! Uwe Schaarschmidt www.coping.at Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach unserem Verständnis ein Mensch, dem es im Alltag gelingt, sich engagiert

Mehr

Kann ich s oder kann ich s noch nicht? Jan-H. Obendiek

Kann ich s oder kann ich s noch nicht? Jan-H. Obendiek Kann ich s oder kann ich s noch nicht? Jan-H. Obendiek Arbeitsbezogene Diagnostik in der Suchttherapie Diagnostik Fähigkeiten Arbeitsbezogene Diagnostik Bedeutung für die Therapieplanung 1 / 24 Arbeitsbezogene

Mehr

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen Inhalte, Effekte und Ausblick Dr. Nadine Schuster Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Mainz Hintergrund Laut BARMER-Gesundheitsreport

Mehr

Lehrergesundheit fördern Schulen stärken!

Lehrergesundheit fördern Schulen stärken! Lehrergesundheit fördern Schulen stärken! Uwe Schaarschmidt www.coping.at Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach unserem Verständnis ein Mensch, dem es im lltag gelingt, sich engagiert

Mehr

Wertschätzungserleben von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern

Wertschätzungserleben von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern gefördert durch: Produzentenstolz durch Wertschätzung Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch Wertschätzung Wertschätzungserleben von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern 7. Tagung der Fachgruppe

Mehr

DIE ARBEITSZEIT DER LEHRPERSONEN IN DER DEUTSCHSCHWEIZ 1998

DIE ARBEITSZEIT DER LEHRPERSONEN IN DER DEUTSCHSCHWEIZ 1998 DIE ARBEITSZEIT DER LEHRPERSONEN IN DER DEUTSCHSCHWEIZ 1998 Auftraggeber Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer Auftragnehmer Unternehmensberater Charles Landert Zielsetzungen Wissenschaftliche Erhebung

Mehr

AUSWERTUNG BELASTUNGSSTUDIE FÜR STRAFVOLLZUGSBEDIENSTETE

AUSWERTUNG BELASTUNGSSTUDIE FÜR STRAFVOLLZUGSBEDIENSTETE AUSWERTUNG BELASTUNGSSTUDIE FÜR STRAFVOLLZUGSBEDIENSTETE 700 600 500 400 300 200 Häufigkeit 100 0 20-25 25-30 30-35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 Alter Abbildung1. Altersverteilung der Stichprobe

Mehr

Welche Arbeitsbedingungen belasten Lehrpersonen? Ergebnisse der Längsschnittstudie Wege im Beruf

Welche Arbeitsbedingungen belasten Lehrpersonen? Ergebnisse der Längsschnittstudie Wege im Beruf Welche Arbeitsbedingungen belasten Lehrpersonen? Ergebnisse der Längsschnittstudie Wege im Beruf Tatjana Weber, Victoria Bleck & Frank Lipowsky Universität Kassel 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische

Mehr

Burnout ein Modethema? Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern erhalten und stärken

Burnout ein Modethema? Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern erhalten und stärken Burnout ein Modethema? Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern erhalten und stärken Uwe Schaarschmidt Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach unserem Verständnis ein Mensch, dem es im Alltag

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

Gesundheitsförderung an. Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen?

Gesundheitsförderung an. Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen? Gesundheitsförderung an Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen? Andreas W. Fischer COPING - & Personalentwicklung Monika Hack & Nicole Müller Technisch-gewerbliches und Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Seelische Gesundheit und Burn-out-Gefährdung bei Lehrerinnen und Lehrern

Seelische Gesundheit und Burn-out-Gefährdung bei Lehrerinnen und Lehrern Seelische Gesundheit und Burn-out-Gefährdung bei Lehrerinnen und Lehrern Wege zur aktiven Beziehungsgestaltung Eine Untersuchung im Pflichtschulbereich im Burgenland Mag. Andrea Szklenar, Mag. Dietmar

Mehr

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Modelle, Befunde, Interventionen 2., vollständig überarbeitete Auflage Herausgeber Dr. Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster

AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster Einsatz von AVEM (Fragebogen zum Arbeitsbezogenen Verhaltens-und Erlebensmuster) im betrieblichen Gesundheitsmanagement Regionalgruppe Hamburg des BDP

Mehr

J. Römer J. Appel F. Drews U. Rauin

J. Römer J. Appel F. Drews U. Rauin Präv Gesundheitsf 2012 DOI 10.1007/s11553-012-0345-2 Springer-Verlag 2012 J. Römer J. Appel F. Drews U. Rauin FB Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, Fach 114, Goethe-Universität

Mehr

Student, Persönlichkeit und Glück! Prof. Dr. Gerd Grözinger, Martin Förster, Herbsttagung des AkPolÖk: Glück in der Krise, !

Student, Persönlichkeit und Glück! Prof. Dr. Gerd Grözinger, Martin Förster, Herbsttagung des AkPolÖk: Glück in der Krise, ! Student, Persönlichkeit und Glück! 1 r Warum die Fragestellung?! Datensatz! Einige empirische Ergebnisse! Schlussfolgerungen! Fragestellung I - Hintergrund -! Ist Glückʻ (hier zu lesen als Lebenszufriedenheit,

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

STRESSBELASTUNG BEI STUDIERENDEN MODERNER BACHELOR- STUDIENGÄNGE -ERSTE ERGEBNISSE- AHW, Stdg. Rehabilitationspsychologie, B.Sc.

STRESSBELASTUNG BEI STUDIERENDEN MODERNER BACHELOR- STUDIENGÄNGE -ERSTE ERGEBNISSE- AHW, Stdg. Rehabilitationspsychologie, B.Sc. STRESSBELASTUNG BEI STUDIERENDEN MODERNER STUDIENGÄNGE -ERSTE BACHELOR- ERGEBNISSE- Daniel Nowik, HS Magdeburg-Stendal (FH), FBR AHW, Stdg. Rehabilitationspsychologie, B.Sc. Gliederung 2 1. Vorbemerkungen

Mehr

Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis

Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis Lehrkräftegesundheit, Dr. Anne Müller, Siegburg 08.09.2015 Fotoprotokoll:

Mehr

Arbeit und Gesundheit welchen Beitrag kann

Arbeit und Gesundheit welchen Beitrag kann Arbeit und Gesundheit welchen Beitrag kann das Arbeitsumfeld zur seelischen Gesundheit leisten Eva Höltl Health Center Erste Group Bank AG Enquete Psychische Erkrankungen, Wien, Oktober 2011 1 Erste Group

Mehr

Schultauglich? Individuelle arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster. Sport referenarinnen und -referendaren

Schultauglich? Individuelle arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster. Sport referenarinnen und -referendaren Schultauglich? Individuelle arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster von Sport referenarinnen und -referendaren Matthias Weigelt, Heiko Lex, Astrid Kämpfe & Katrin Klingsieck assung Der Beitrag stellt

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

wirtschaftlich und nachhaltig Oliver Walle

wirtschaftlich und nachhaltig Oliver Walle wirtschaftlich und nachhaltig Oliver Walle Warum Gesundheit im Betrieb? 4,4 4,2 4 3,8 3,6 3,4 3,2 3 Krankenstand BRD 2000 2002 2004 2006 2008 2010 (Daten: BMG, 2011) Krankenstände steigen wieder an Ältere

Mehr

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf Von der gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultat der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin

Mehr

Zur Studienmotivation und -Situation männlicher Lehramtsstudierender an der Universität Kassel. Super, studieren mit so vielen Frauen

Zur Studienmotivation und -Situation männlicher Lehramtsstudierender an der Universität Kassel. Super, studieren mit so vielen Frauen Männer im Grundschullehramt, Hamburg 2009 Zur Studienmotivation und -Situation männlicher Lehramtsstudierender an der Universität Kassel Super, studieren mit so vielen Frauen - Aspekte der Studienwahlmotivation

Mehr

Vergleich der studienbezogenen Verhaltensund Erlebensmuster bei Musikstudierenden des künstlerischen Hauptfaches und der Schulmusik

Vergleich der studienbezogenen Verhaltensund Erlebensmuster bei Musikstudierenden des künstlerischen Hauptfaches und der Schulmusik 117 Vergleich der studienbezogenen Verhaltensund Erlebensmuster bei Musikstudierenden des künstlerischen Hauptfaches und der Schulmusik Manfred Nusseck und Claudia Spahn (Freiburg) Zusammenfassung In der

Mehr

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de Out of Order Teilhabestörungen von Glücksspielsüchtigen Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. 03. - 04. Dezember 2015 AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische

Mehr

Belastung und Burnout Ausgangslage

Belastung und Burnout Ausgangslage Belastung und Burnout Ausgangslage Modelle Empirische Befunde Prävention und Intervention Prof. Dr. Karl-Oswald Bauer ZEBiD 1 Fragen Was ist Burnout? Wie kann Burnout gemessen werden? Wie häufig kommt

Mehr

PERSÖNLICHKEIT. Informationen zu den Bereichen des Assessment-Verfahrens für die Erfurter Lehramtsstudierenden

PERSÖNLICHKEIT. Informationen zu den Bereichen des Assessment-Verfahrens für die Erfurter Lehramtsstudierenden PERSÖNLICHKEIT Informationen zu den Bereichen des Assessment-Verfahrens für die Erfurter Lehramtsstudierenden 1 Zitiervorschlag: Keiner, M. & Hany, E. A. (2016). Persönlichkeit. Informationen zu den Bereichen

Mehr

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Band 2/2006 Katharina Jacob Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Eine empirische Untersuchung

Mehr

Begleitseminar der Universität Mannheim zum Orientierungspraktikum im Bachelor of Education

Begleitseminar der Universität Mannheim zum Orientierungspraktikum im Bachelor of Education Begleitseminar der Universität Mannheim zum Orientierungspraktikum im Bachelor of Education Stefan Münzer Julia Derkau Tim Kühl Benedict Fehringer Matthias Schneider Ziele 1) Realistische(re) Berufsvorstellung

Mehr

Die Potsdamer-Lehrerstudie

Die Potsdamer-Lehrerstudie Die Potsdamer-Lehrerstudie von Prof. Dr. Uwe Schaarschmidt Das gesellschaftliche Ansehen von Lehrern/innen ist in den letzten Jahren gestiegen parallel zur Einsicht, dass Lehrer/innen einen hinsichtlich

Mehr

Nur gefühlte Temperatur?

Nur gefühlte Temperatur? Nur gefühlte Temperatur? Oder kann man Stress in der Pflege messen? Wissenschaftliche Datenlage sowie zentrale Ergebnisse aus der Bethel-Studie Dipl.-Kfm. (FH) Michael Löhr M.A. Leitung der Stabsgruppe

Mehr

Evaluation der Lehrerausbildung am Institut für Waldorfpädagogik. Dr. Christian Reintjes Witten-Annen, den 17. Dezember 2012

Evaluation der Lehrerausbildung am Institut für Waldorfpädagogik. Dr. Christian Reintjes Witten-Annen, den 17. Dezember 2012 Evaluation der Lehrerausbildung am Institut für Waldorfpädagogik Dr. Christian Reintjes Witten-Annen, den 17. Dezember 2012 Gliederung 1. Forschungsschwerpunkte der AG Schulforschung in der staatlichen

Mehr

Inventar zur Erfassung von Gesundheitsressourcen. im Lehrerberuf (IEGL-2012) Zusammenfassendes Ergebnis

Inventar zur Erfassung von Gesundheitsressourcen. im Lehrerberuf (IEGL-2012) Zusammenfassendes Ergebnis EGL 2012_12359IMT, 12359IMTB, 12359IMTA, 12359IMTC, 123... von 56 06.04.2014 15:32 Inventar zur Erfassung von Gesundheitsressourcen im Lehrerberuf (IEGL-2012) Zusammenfassendes Ergebnis Oberstufenzentrum

Mehr

Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

Lehrerinnen- und Lehrergesundheit Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs in NW e.v. vlbs Ernst-Gnoß-Str. 22 40219 Düsseldorf Didakta 2007 Köln 27. Februar 2007 Vortrag zum Thema: Lehrerinnen- und Lehrergesundheit Mit: Dr.

Mehr

Belastung und Selbststärkung im Lehrberuf. Bedingungen und Auswege

Belastung und Selbststärkung im Lehrberuf. Bedingungen und Auswege Belastung und Selbststärkung im Lehrberuf Bedingungen und Auswege 1. Selbststärkung wozu? Belastungsfaktoren im Lehrberuf Die Potsdamer Lehrerstudie (beendet 2006) Untersucht Arbeitbezogenes Verhalten

Mehr

Bewältigungsmuster im Lehramtsstudium

Bewältigungsmuster im Lehramtsstudium Bewältigungsmuster im Lehramtsstudium Eine Untersuchung an den Universitäten Münster und Potsdam Eberhard Schröder, Ulf Kieschke Abstract: Studierende der Lehrämter wurden zu Studienbedingungen in der

Mehr

Eignung frühzeitig erkennen und fördern

Eignung frühzeitig erkennen und fördern Eignung frühzeitig erkennen und fördern Eine Schlussfolgerung aus der Potsdamer Studie zur psychischen Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern Uwe Schaarschmidt Grundlage der Analyse: 4 Muster arbeitsbezogenen

Mehr

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT Bianca Müller, Yuliya Shablyka Master: Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung, WS 2015/16 Seminar: Methoden

Mehr

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Kerstin Rieder, Isabel Herms, Marco Schröder & Anita Hausen Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Tagung Professionalisierung Interaktiver Arbeit München, 15. Juli 2010 Gliederung

Mehr

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung Prof. Dr. Uwe Wilkesmann 26.-27.01.2012 BBAW Berlin 2 Agenda Die Befragung Wer sind die Studierenden jenseits

Mehr

Forschungsprojekt: Studienmotivation von Lehramtsstudierenden im ersten Semester an der Europa Universität Flensburg

Forschungsprojekt: Studienmotivation von Lehramtsstudierenden im ersten Semester an der Europa Universität Flensburg Forschungsprojekt: Studienmotivation von Lehramtsstudierenden im ersten Semester an der Europa Universität Flensburg Informationen zur Studie Mit der seit laufenden Zeitreihenstudie soll herausgefunden

Mehr

Lehrergesundheit: Problemlagen Ansatzpunkte für Veränderungen

Lehrergesundheit: Problemlagen Ansatzpunkte für Veränderungen Lehrergesundheit: Problemlagen Ansatzpunkte für Veränderungen Uwe Schaarschmidt Potsdamer Studie zur psychischen Gesundheit im Lehrerberuf: 4 Verhaltens- und Erlebensmuster Muster G -berufliches Engagement,

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern. Ergebnisse einer Hamburger Lehrerstudie

Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern. Ergebnisse einer Hamburger Lehrerstudie Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern Ergebnisse einer Hamburger Lehrerstudie Hamburger Lehrerstudie Februar 2006 Vorstellung von Teilergebnissen Betrachtung der Kohorte verbeamteter dienstfähiger Lehrkräfte

Mehr

Warum wollen wir LehrerInnen werden? Erste Befunde aus dem Kooperationsprojekt Entwicklung von berufsspezifischer Motivation und pädagogischem Wissen

Warum wollen wir LehrerInnen werden? Erste Befunde aus dem Kooperationsprojekt Entwicklung von berufsspezifischer Motivation und pädagogischem Wissen Warum wollen wir LehrerInnen werden? Erste Befunde aus dem Kooperationsprojekt Entwicklung von berufsspezifischer Motivation und pädagogischem Wissen Ulla Gratt, Petra Hecht Im Oktober 2011 erfolgte an

Mehr

Vergleichende Darstellung und Bewertung von Methoden zur Erfassung von psychischen Arbeitsbelastungen

Vergleichende Darstellung und Bewertung von Methoden zur Erfassung von psychischen Arbeitsbelastungen Vergleichende Darstellung und Bewertung von Methoden zur Erfassung von psychischen Arbeitsbelastungen Dr. Ralf Neuner, Dipl.-Soz. Universität Ulm Institut für Epidemiologie Helmholtzstr. 22 89081 Ulm Tel.:

Mehr

MOTIVE UND GRÜNDE FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS DIPLOMARBEIT

MOTIVE UND GRÜNDE FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS DIPLOMARBEIT RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT MOTIVE UND GRÜNDE FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS Warum werde ich Lehrer? Eine empirische Untersuchung zu den Studien- und Berufswahlmotiven von

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Berufswahl in einer zunehmend digitalisierten Welt. Internetzugang ist Standard Jugendliche (12-19 Jahre) 99% haben

Mehr

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Impulstagung SNGS,Achtsam im Schulalltag Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln Luzern 29. November 2014 Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Universität

Mehr

Falsch motiviert? Befunde zu Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden und Konsequenzen für die Eignungsabklärung

Falsch motiviert? Befunde zu Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden und Konsequenzen für die Eignungsabklärung Falsch motiviert? Befunde zu Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden und Konsequenzen für die Eignungsabklärung Gastvortrag an der PH Bern, 27. März 2013 I Institut für Erziehungswissenschaft I Universität

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Joachim B. Weis Leben nach Krebs Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1 KRANKHEITSVERARBEITUNG:

Mehr

7. Fachtagung der Gruppe der Lehrenden

7. Fachtagung der Gruppe der Lehrenden 7. Fachtagung der Gruppe der Lehrenden Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Daten aus Deutschland und internationale Trends Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Überblick

Mehr

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie Gefördert vom Aufbau des Vortrags Fragestellung und Ergebnisse und Ruß ist das, was die Kerze ausatmet! Präkonzepte

Mehr

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Julia Haberstroh Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und

Mehr

Studium braucht Persönlichkeit. Prof. Dr. Michel Knigge Inklusion und Organisationsentwicklung Universität Potsdam

Studium braucht Persönlichkeit. Prof. Dr. Michel Knigge Inklusion und Organisationsentwicklung Universität Potsdam Studium braucht Persönlichkeit Prof. Dr. Michel Knigge Inklusion und Organisationsentwicklung Universität Potsdam Wichtige Fragen Was ist Persönlichkeit? Was bedeutet studieren bzw. erfolgreich studieren?

Mehr

Ressourcenorientiertes Selbstmanagement zur Burnout - Prophylaxe Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Präventionsprogramm GUSI

Ressourcenorientiertes Selbstmanagement zur Burnout - Prophylaxe Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Präventionsprogramm GUSI Ressourcenorientiertes Selbstmanagement zur Burnout - Prophylaxe Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Präventionsprogramm GUSI Kammerkolloquium Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten Prophylaxemassnahmen bei

Mehr

Gesundheit und Belastung am OSZ IMT. Ergebnisse der 1.Gesundheitsbefragung M. Döbler, N. Meschko, L. Mohr, T. Tenbusch,

Gesundheit und Belastung am OSZ IMT. Ergebnisse der 1.Gesundheitsbefragung M. Döbler, N. Meschko, L. Mohr, T. Tenbusch, Gesundheit und Belastung am OSZ IMT Ergebnisse der 1.Gesundheitsbefragung M. Döbler, N. Meschko, L. Mohr, T. Tenbusch, 10.06.2014 Gliederung Ergebnisse 1. Gesundheitsbefragung 1. Zielsetzungen der Befragung

Mehr

Pfennig, T., Borchert, T., Wolf, I. & Brand, R. Zusammenfassung/ Abstract. Einleitung/Forschungsstand

Pfennig, T., Borchert, T., Wolf, I. & Brand, R. Zusammenfassung/ Abstract. Einleitung/Forschungsstand Berufliche Beanspruchung und Zufriedenheit von Lehrenden an Eliteschulen des Sports im Land Brandenburg. Fühlen sich Lehrertrainer/-innen besonders beansprucht? Pfennig, T., Borchert, T., Wolf, I. & Brand,

Mehr

Beurteilung eines Stressbewältigungskurses für Universitätsstudenten

Beurteilung eines Stressbewältigungskurses für Universitätsstudenten Beurteilung eines Stressbewältigungskurses für Universitätsstudenten Beatrice Thielmann 1, Xenia Schumann 1, Evelin Ackermann 2, Jörg Frommer 2, Irina Böckelmann 1 1 Bereich Arbeitsmedizin und 2 Abteilung

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Arbeit

Diplomarbeit. Titel der Arbeit Diplomarbeit Titel der Arbeit Burnoutrisiko bei österreichischen Lehramtsstudierenden in Zusammenhang mit studienrelevanten Merkmalen und der Wahrnehmung von Belastungen Verfasserin Manuela Rumpler Angestrebter

Mehr

Psychosoziale Basiskompetenzen als Voraussetzungen für pädagogisches Handeln Erfahrungen und Befunde aus dem Kasseler Modellprojekt

Psychosoziale Basiskompetenzen als Voraussetzungen für pädagogisches Handeln Erfahrungen und Befunde aus dem Kasseler Modellprojekt Psychosoziale Basiskompetenzen als Voraussetzungen für pädagogisches Handeln Erfahrungen und Befunde aus dem Kasseler Modellprojekt DGfE-Kongress 2012 Osnabrück Forschungsforum 12 14. März 2012 1 Verortung

Mehr

Profile der Anforderungsbewältigung zu Beginn des Lehramtsstudiums

Profile der Anforderungsbewältigung zu Beginn des Lehramtsstudiums Journal for Educational Research Online Journal für Bildungsforschung Online Volume 4 (2012), No. 2, 84 119 2012 Waxmann Josef Künsting, Melanie Billich-Knapp & Frank Lipowsky Profile der Anforderungsbewältigung

Mehr

Burnout Update 2011 Aktuelle Forschungsergebnisse. Prof. Dr. Karl-Oswald Bauer Universität Vechta 11/2011

Burnout Update 2011 Aktuelle Forschungsergebnisse. Prof. Dr. Karl-Oswald Bauer Universität Vechta 11/2011 Burnout Update 2011 Aktuelle Forschungsergebnisse Prof. Dr. Karl-Oswald Bauer Universität Vechta 11/2011 1 Fragen Was ist Burnout? Wie kann Burnout gemessen werden? Wie häufig kommt Burnout vor? Wie schädlich

Mehr

Diagnostik nicht-stoffgebundener Süchte Kaufsucht - Arbeitssucht

Diagnostik nicht-stoffgebundener Süchte Kaufsucht - Arbeitssucht Diagnostik nicht-stoffgebundener Süchte Kaufsucht - Arbeitssucht B.Sc. Rehabilitationspsychologie M 4.3 Wahlpflicht M.Sc. Rehabilitationspsychologie Projektplattform Gabriele Helga Franke Hochschule MD-SDL

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc. Where there's a will there is a way! - Einstellungen und Wahrnehmungen zum interprofessionellen Lernen und Zusammenarbeiten von Studierenden mit Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf Hochschule für

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Überblick. Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt

Überblick. Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Überblick 1. Gründe für Beachtung der Studierfähigkeit 2. Welche Indikatoren sind relevant? 3.

Mehr

Erlanger Studie zur berufliche Laufbahnentwicklung (BELA-E)

Erlanger Studie zur berufliche Laufbahnentwicklung (BELA-E) Erlanger Studie zur berufliche Laufbahnentwicklung (BELA-E) am Beispiel von Lehrerinnen und Lehrern Entwicklung in Studium und Beruf Teil 1 Grundlagen und Befunde Dozent: Dr. Hans-Uwe Hohner Referentin:

Mehr

Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland

Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland Lesener, Tino; Blaszcyk, Wiebke; Gusy, Burkhard; Wolter, Christine Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? 15./16. März 2018 an der Freien

Mehr

Internetdiagnose http://psychologie.uni-lueneburg.de/umfrage/

Internetdiagnose http://psychologie.uni-lueneburg.de/umfrage/ Internetdiagnose http://psychologie.uni-lueneburg.de/umfrage/ Arbeitsbezogene Erlebens- und Verhaltensmuster: AVEM (U. Schaarschmidt und A, Fischer: AVEM. Frankfurt: Swets & Zeitlinger B.V., 1996) Welche

Mehr

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Persönliche Ziele junger Erwachsener Oliver Lüdtke Persönliche Ziele junger Erwachsener Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 9 2 Das Zielkonzept: Eine theoretische Einbettung 13 2.1 Zielgerichtetes Verhalten: Ziele,

Mehr