Klasse verwalten BeSt 2006 Medienwerkstatt Mühlacker

Ähnliche Dokumente
Noten verwalten. Überblick

Kasse. Überblick. Etat, Eintrittskarten und Wertmarken. Im Ordner 3.6 Kasse finden Sie folgende Dokumente:

Evaluation. Überblick

Zeugnis + Urkunde. Überblick

Überblick. Im Ordner 3.4 Kommunikation finden Sie folgende Dokumente:

Präsentationen. Überblick

Punkte / Fehler. Überblick

Sommer- Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele (1) mit dem Computer

Anleitung zur WPK-Verteilung

Lehreroffice. Journaleintrag: 1. Wähle die Klasse, das Fach und den Schüler aus. 2. Wähle Neuer Eintrag.

Privates Briefpapier, Visitenkarten und Couverts mit Word. Computeria-Urdorf René Weber 2018 (Dietikon)

Datenbanken Kapitel 3

3 Mit Programmen und Fenstern

Zuteilen und Nachverfolgen des ServSafe International Online Kurses zur Lebensmittelsicherheit Links zu weiteren Informationen

10 Tipps für perfekte Vorlagen

ID CompanyCard Ausweis-Software 4.x Kurzanleitung

PlayQuest. Das Wissensspiel

... denn es ist Ihr Name!

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

71 Verfahren: Material bestellen

5 Seriendruck. 5.1 Vorbereitung Dokument als Hauptdokument für die Seriendruckfunktion vorbereiten

Urheberrechtlich geschütztes Material

A. Die Benutzereinführung für EzyPic-Benutzer

8. Schritt Die erste Seite ist fertig Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

Zugangscodes mittels Brief versenden

Bitte zuerst lesen BeSt 2005 Medienwerkstatt Mühlacker

Handbuch Rechnung2017

6.1.1 Druck nach neuer Version (mit Rückseite) 6.2 Druck von DIN A3 Zeugnissen (Außenseiten) 6.3 Druck von DIN A3 Zeugnissen (Innenseiten)

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau)

Lernkontrollen bewerten

AMMON und Microsoft Publisher

Einführung. Version Bezeichnung (Bemerkungen) Datum Autor(en) 1.0 Initialversion Bernhard Pfister

Diverse Arbeiten in Word durchführen:

Einstellen der Druckoptionen

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

Bildreihenfolge fixieren

Noten- und Zeugnisprogramm - Dokumentation

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

InfoMAT WEB Anleitung

/ LehrerOffice: Zeugnisdruck

Kurzanleitung creator 2.0

TIPP 2015/10: In Serie: Serienbriefe erstellen Stand:

catshop Anleitung Halten Sie die Shift Taste gedrückt, drücken Enter, ist der Umbruch einzeilig, ohne Shift Taste bricht der Text doppelzeilig um.

Kurzanleitung creator 2.0

Wie erreiche ich was?

PC-Schriften mit AMP Font Viewer ansehen:

GeoView BL. Anleitung für Notare POSTADRESSE. Version 1.1 vom

Installation im Netzwerk

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc.

Seriendruck. Serienbriefe

Hilfestellung. für die Benutzung der elektronischen Ausgabe Anlegen eines naturnahen Kindergartens - Ein Leitfaden

AVISO. Inhalt. Assekuranz Verwaltungs- und Informationssysteme online

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007

Wie erreiche ich was?

Einführung. Inhaltsverzeichnis

Schritt 1: Übertragung der Daten aus der LUSD in WORD

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Kurzhinweise zur Vorarbeit und zum Zeugnisdruck mit

Wir schreiben einen Brief

GS-Auftrag/GS-Office

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.

Com-In SMS Anleitung. Erste Schritte. Das Arbeiten mit dem SMS Tool. SMS-Tool starten: Der Absender:

Newsletter erstellen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

:44 1/8 Fachwahl

Wie erreiche ich was?

catshop Anleitung Halten Sie die Shift Taste gedrückt, drücken Enter, ist der Umbruch einzeilig, ohne Shift Taste bricht der Text doppelzeilig um.

1. Bitte wählen Sie zunächst die Klassenstufe aus, für die Sie die Schulbuchliste zusammenstellen möchten.

Nutzung des Teilekatalogs webelekat 2.0 aus ELEKATplus

Wie erreiche ich was?

Seriendruck mit der Codex-Software

Publikation erstellen mit Word

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Seriendruck für Avery Zweckform Etiketten in Microsoft Word 2010, 2007, 2003 & 2002/XP, 2000 & 97 für Windows

Erstellen von Serien- s/-briefen

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

1.1 Felder im Formular

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

Ihre Online-Bewerbung bei der Stadt Wunstorf

Benutzerhandbuch EA Administratoren

Einführung. time2learn Version 10. Autor: Version, Datum. Copyright. Bernhard Pfister. Version 2.0, 24. März 2017

WIR SCHREIBEN KEIN BLECH.

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Verwaltung und Konfiguration von -Adressen

vergabeplattform.berlin.de

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Materialien erstellen mit METACOM

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen...

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten

Transkript:

1 Überblick Der Ordner Klassen ist nicht nur für KlassenlehrerInnen gedacht. Viele der enthaltenen Dokumente können auch für Fachlehrer einer Klasse nützlich sein. Sie können ohne Veränderung benutzt werden, aber auch in Layout, Inhalt und Berechnung Ihren Wünschen bzw. gegebenen Notwendigkeiten angepasst werden. In vielen Dokumenten benötigen Sie immer wieder Daten von Klassen und einzelnen SchülerInnen. Diese Daten müssen Sie nicht jedes Mal neu erfassen. Sie werden jeweils aus dem Dokument Schuldaten übernommen. Damit Sie alle Dokumente zunächst einmal testen können, enthält das Dokument Schuldaten fiktive Daten einer fiktiven Schule, die Sie dort für die ernsthafte Nutzung löschen bzw. mit den Daten Ihrer Schule oder Ihrer Klassen überschreiben müssen. Geburtstags- und andere Klassenlisten... Seite 2 Schülerausweise... Seite 3 Elternbrief... Seite 4 Schülerfotos... Seite 5 Sitzpläne... Seite 6 KennenLernProgramm - nicht nur für LehrerInnen... Seite 8 Gruppenbildung... Seite 9 Zeugnis... Seite 10

2 Geburtstags- und andere Klassenlisten Adressenliste Geburtstagsliste Bücherliste Klassenliste Den links aufgeführten Listen ist gemeinsam, dass Sie in ihnen per Einblendmenue eine der im Dokument Schuldaten aufgenommenen Klassen wählen können. Falls notwendig, können Sie diese Listen per Seriendruck für alle Klassen drucken. Die Geburtstagsliste z.b. zeigt Ihnen - jeweils ab dem aktuellen Datum - an welchen Tagen die SchülerInnen einer Klasse Geburtstag haben. Das Logo wird aus dem Dokument Schuldaten übernommen. Die Klassenliste enthält - in einer Tabelle - lediglich die Namen einer Klasse und kann leicht für verschiedenste Zwecke modifiziert werden.

3 Schüler-Ausweise Wenn Sie in dem Dokument Schuldaten auch Fotos der SchülerInnen erfasst haben, können Sie das Dokument Schülerausweise nutzen, um Schülerausweise für eine Klasse oder für alle SchülerInnen der Schule zu drucken. Falls Ihnen der gemusterte Hintergrund nicht gefällt, wählen Sie im Menue Fenster - Hilfsmittel - Füllvorlagen - Hintergrund. Hier können Sie auf einfache Weise Farben und Muster des Hintergrundes ändern. So lässt sich z.b. auch den Ausweisen des folgenden Schuljahres ein anderes Aussehen geben. Mit dem Einblendmenue links oben wählen Sie die gewünschte Klasse und wählen im Druck-Dialog die benötigte Anzahl Seriendrucke, die Ihnen oben auf der Seite angezeigt wird. Wenn Sie die erste Klasse gewählt haben, können Sie mit einem einzigen Druckbefehl Ausweise für die ganze Schule drucken. Die Ausweise werden von den Schüler- Innen danach unterschrieben, evtl. laminiert und zuletzt mit Hilfe der Schnittmarken in Visitenkartengröße geschnitten. Ganz ohne Schneiden kommt man aus, wenn man auf Papier druckt, das für Visitenkarten vorperforiert ist. Vor allem, wenn Sie auch einige andere Dokumente dieser CD nutzen wollen, kann sich aber schnell die Anschaffung eines Visitenkartenschneiders lohnen, wie ihn z.b. die Firma Papier direkt anbietet.

4 Elternbrief Gehören Sie zu denen, die nicht gerne Briefe (an die Eltern der SchülerInnen) schreiben, dies aber doch für wichtig halten? Das Formular Elternbrief soll Ihnen dies leichter machen. Es übernimmt Daten der Schule, von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen aus dem Dokument Schuldaten. Wählen Sie zunächst mit drei Einblendmenues den Absender (Ihren Namen), die Klasse und den Adressaten. Ihr Name und Ihre Sprechstunde, der Name des/der SchülerIn und die Adresse der Eltern werden so in den Briefkopf eingesetzt. Danach können Sie aus dem Inventar des Dokumentes vorbereitete Texte in das Textfeld des Briefes ziehen, die dabei automatisch personalisiert werden. Diese Texte können Sie anschließend - falls notwendig - ändern. Eine Anleitung im Inventar des Dokumentes beschreibt, wie Sie das Formular selbst für Ihre Zwecke ändern können.

5 Schülerfotos Wenn im Dokument Schuldaten die Fotos der SchülerInnen vorhanden sind, können Sie diese mit dem Dokument Schülerfotos klassenweise auf Din-A4- Seiten ausdrucken. Die einzelnen Klassen wählen Sie einfach per Einblendmenue.

6 Sitzplan Mancher Fachlehrer, der eine Klasse nur wenige Stunden in der Woche unterrichtet, stellt bei der Notengebung gelegentlich fest, dass ihm der eine oder andere Name in seiner Liste nichts sagt. Mit dem Dokument SitzPlan können Sie Sitzpläne mit Fotos der SchülerInnen gestalten. Wenn Namen und Fotos in dem Dokument Schuldaten bereits vorhanden sind, können Sie die Daten einer Klasse einfach im Layout Klassenwahl mit einem Einblendmenue wählen. Alternativ können Namen und Bilder hier auch manuell eingesetzt werden. Auf dem Blatt finden sich mehrere Container, in denen die vorhandenen Fotos samt Namen jeweils mit einem kleinen gelb unterlegten Einblendmenue über dem Bildfeld gewählt werden können. Diese Container können beliebig dupliziert und auf einem (ausschaltbaren) magnetischen Raster verschoben werden. Für unterschiedliche Räume steht ein Layout im Hochformat und eines im Querformat zur Verfügung.

7 Sitzplan Fachraum Das Dokument SitzPlan Fachraum bietet ein einfaches Sitzplan-Layout, das sich wegen des geringen Aufwandes besonders für Fachräume eignet. Es kann aber auch dann nützlich sein, wenn von der gewünschten Klasse im Dokument Schuldaten keine Fotos vorhanden sind. Machen Sie ein oder zwei Fotos von der Klasse im Fach- bzw. im Klassenraum. Setzen Sie diese Fotos in das vorhandene Layout ein. Wählen Sie mit dem Einblendmenue die gewünschte Klasse. Wenn die Namen der gewählten Klasse im schwarzen Feld zu sehen sind, löschen Sie den Container in der Mitte des Layouts. Ziehen Sie zuletzt die Namen der SchülerInnen aus dem schwarzen Bereich auf passende Stellen in Ihren Fotos.

8 Ein Lernprogramm für LehrerInnen Falls Ihnen Sitzpläne mit Fotos nicht reichen, um sich Namen und Gesichter Ihrer SchülerInnen einzuprägen, wie wäre es mit einem kleinen Lernspiel? Im Ordner Klassen finden Sie ein KennenLernProgramm, mit dem Sie auf spielerische Weise Ihre SchülerInnen kennen lernen können. Wenn Sie auf die angezeigte Klasse klicken, können Sie aus einem Einblendmenue die gewünschte Klasse wählen. Voraussetzung ist, dass im Dokument Schuldaten die entsprechenden Fotos vorhanden sind. Mit einem Beamer können Sie dieses KennenLernProgramm in neu zusammen gestellten Klassen in ein Spiel für Ihre SchülerInnen verwandeln. Dazu kann das Foto mit Abdeckplatten abgedeckt werden, um es dann in Dalli- Klick -Art nach und nach aufzudecken. Per Maus-Klick entscheiden Sie zunächst, ob Sie am Bildschirm die ganze Klasse, oder nur Jungen oder Mädchen kennen lernen wollen. Es werden Ihnen dann per Zufall wechselnd die Fotos der SchülerInnen zusammen mit fünf Namen präsentiert. Nachdem Sie einen Namen angeklickt haben, wird Ihnen gezeigt, ob dies der richtige war. Wenn Sie den richtigen gefunden haben, klicken Sie auf Neu und erhaltern so das nächste Foto präsentiert.

9 Arbeitsgruppen in einer Klasse bilden Egal, ob Sie Gruppen per Zufall, nach Ihren Wünschen oder nach den Interessen der SchülerInnen bilden wollen, vielleicht kann Ihnen dabei das Dokument Gruppenbildung von Nutzen sein? Dieses Dokument enthält zwei Layouts: Im Layout Zufallsgruppen (siehe Ausschnitt oben!) wählen Sie per Einblendmenue die Klasse und die gewünschte Anzahl von Gruppen, und der Rechner teilt die SchülerInnen der gewählten Klasse in die gewünschte Zahl von Gruppen ein. Das Dokument zeigt Ihnen links die Namen der Klasse, neben jedem Namen die Nummer seiner Gruppe und rechts die Gruppen mit den zugeteilten SchülerInnen. Im Layout Wunschgruppen (siehe Ausschnitt unten!) wählen Sie per Einblendmenue die Klasse und geben anschließend zu jedem Namen eine Nummer für die gewünschte Gruppe ein, um dann sofort rechts die Gruppen mit den zugeteilten SchülerInnen zu sehen.

10 Zeugnisse schreiben Im Ordner 5.4 Zeugnis + Urkunde finden Sie das Dokument Zeugnis Mit ihm können Sie eigene Zeugnisformulare - im Rahmen der corporate identity Ihrer Schule - erstellen und sie dann künftig für Ihre Zeugnisse nutzen. Vor allem, wenn Sie auch Verbalbeurteilungen schreiben müssen, können Sie mit diesem Dokument vermutlich sehr viel Zeit sparen. Es ist möglich, mit diesem Dokument in drei Stunden gute und differenzierte Beurteilungen für eine ganze Klasse zu schreiben. Lesen Sie mehr dazu in der Anleitung im Ordner 5.4 Zeugnis + Urkunde.

11 Weiterentwicklung Neue Ideen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Kritik zu den Dokumenten des medienwerkstatt-lehreroffice nimmt gerne entgegen: Medienwerkstatt Mühlacker Pappelweg 3 75417 Mühlacker Tel.: 07041-83343 info@medienwerkstatt.de www.medienwerkstatt.de