Belastungsfaktor häusliche Gewalt transgenerationale Brutalisierung affektiver Beziehungen und Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Die psychiatrisch/-psychotherapeutische Perspektive psychische Folgen von Vernachlässigung und wiederholten Misshandlungen in der Kindheit

Überlegungen zur praktischen Umsetzung traumapädagogischer Ansätze in Frauenhäusern. Gliederung. Einleitung

Komplex traumatisierte Kinder in der stationären Jugendhilfe und als Mandanten von Kinderanwälten

Die Bedeutung des sicheren Raumes für eine innovative Traumapädagogik

Komplex traumatisierte Kinder in der stationären Jugendhilfe Herausforderungen und Antworten

Fachtagung zum Abschluss des von der World Childhood Foundation gefördeten Pflegekinderprojekts der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ulm

Verständnis komplexer Traumafolgestörungen und dissoziativer Symptome

Komplex traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Jugendhilfe

Förderbereiche und. in der Förderschule ES. bei komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Typ-II-Traumata)

Gliederung. Was ist ein Trauma? Einleitung. Obwohl die Welt voller Leid ist, ist sie auch voller Siege über das Leid. Was ist ein Trauma?

Betreuungssettings für (komplex) traumatisierte Kinder: Konzepte und Strukturen optimieren

Überlegungen zur praktischen Umsetzung traumapädagogischer Ansätze in Frauenhäusern

Einleitung. Gliederung. Einleitung. Obwohl die Welt voller Leid ist, ist sie auch voller Siege über das Leid.

Informationsveranstaltung Modellversuch Traumapädagogik Was ist «Traumapädagogik»? Brauchen wir diese?

Entwicklungspsychopathologische Grundlagen einer Traumapädagogik Fachtagung «Warum und wenn, wie sollte ich etwas ändern?»

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Korrigierende Beziehungsgestaltung bei traumatisierten Kindern und Erwachsenen in Einrichtungen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Brauchen wir traumapädagogische Konzepte?

Einleitung Trauma, Selbstkontrolle, Freiheit und geschlossene Unterbringung. Gliederung. Was ist ein Trauma? Flucht Freeze.

Komplexe Traumafolgestörungen und ihre Auswirkungen auf die Selbststeuerungsfähigkeit Bedeutung für die Ausgestaltung von pädagogischer Settings

Traumapädagogische Überlegungen zur Kooperation «Fachaustausch Kooperation» Marc Schmid, Basel, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN

Betreuungssettings für komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen - Sichere Orte schaffen Konzepte und institutionelle Strukturen optimieren.

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Traumasensibilität und Traumapädagogik in der Jugendhilfe. Fachtag Zentrum für Frühförderung Basel

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Komplex traumatisierte und bindungsgestörte Heimkinder, welche Ideen kann die Verhaltenstherapie in die stationäre Jugendhilfe einbringen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Missbrauch und Life - events

Eigene Gefühle erkennen - Übertragung und Gegenübertragung in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk?

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder psychisch kranker Eltern

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Persönlichkeitsstörung und antisoziale Entwicklung

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Danach ist nichts mehr wie es war

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Einführung in komplexe Traumafolgestörungen und traumapädagogische Konzepte

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Traumapädagogische Diagnostik mit psychometrischen Fragebögen 5. Tagung Soziale Diagnostik

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Selbstverletzendes Verhalten

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung 2. Weiterführende Literatur Störungen des Sozialverhaltens 17. Weiterführende Literatur 29

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Auch Eltern sind Menschen Zur Arbeit mit Eltern von Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörungen

Funded by Fonds Gesundes Österreich

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen

Psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung: - Herr S. Hafterfahrung - Frau A. DDR-Heimkind

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013

Das Normale am Verrückten

Charles Figley, 1989

1 Einführung in das Störungsbild und die

Grundzüge einer Pädagogik des Sicheren Ortes

Traumatischer Stress in der Familie

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Marc Schmid, Würzburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Einleitung und Grundidee des Projektes

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Versorgungssituation in der Schweiz. Tagung «Von Generation zu Generation» Chur,

Störungen der Emotionsregulation eine neue diagnostische Entität im DSM 5 N. v. Hofacker Osterseminarkongress, Brixen,

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Vorwort der Herausgeberin 11 Einleitung 13. Teil I Einblicke in die Traumaforschung 19

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Transkript:

Belastungsfaktor häusliche Gewalt transgenerationale Brutalisierung affektiver Beziehungen und Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung Basel, den 24.08.2011 Fachtagung von Halt-Gewalt im Bildungszentrum 21 Klaus Schmeck und Marc Schmid Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Einleitung Was man mit Gewalt gewinnt, kann man nur mit Gewalt behalten. Mahatma Gandhi http://www.optikerschuetz.de /images/blog/ghandi.jpg Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 25. August 2011 2

Gliederung 1. Einige Zahlen und Fakten 2. Kinder im Rahmen von häuslicher Gewalt 3. Psychische und soziale Folgen bei Kindern, die häusliche Gewalt erlebten 4. Transgenerationale Weitergabe (Epigenetik, Brutalisierung emotionaler Beziehungen) 5. Dating Violence und häusliche Gewalt 6. Trauma und häusliche Gewalt 7. Komplexe Traumafolgestörungen 8. Schlussfolgerungen und Diskussion Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 3

Einleitung Einige Fakten zur häuslichen Gewalt Bei epidemiologische Fragenbogen-Untersuchungen im Selbsturteil berichten 11% der Frauen (Schöttle & Müller, 2004) und 21 % der Kinder (Wetzel et al. 1997) von Gewalt in ihren Familien. Hochgerechnet sind 75 000 Schweizer Frauen und 1,2 Millionen deutscher Frauen körperlicher Gewalt oder deren Androhung ausgesetzt (Wetzel & Pfeiffer, 1995). 7,6% der betroffen Frauen geben in epidemiologischen Umfragen an, dass sie schon einmal in ein Frauenhaus geflohen sind (Schröttle & Müller, 2004). Dies entspricht in etwa den 50 000 aufgenommenen Frauen aus den Belegungsstatistiken der deutschen Frauenhäuser (Heynen, 2003). Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 4

Einige Zahlen und Fakten Kinder und häusliche Gewalt Häusliche Gewalt kommt bei jüngeren Paaren mit kleinen Kindern relativ zur Gesamtbevölkerung besonders häufig vor (Fanuzzo et al. 1997). Kinder erleben je nach Studie in 75-90% der Fälle die körperliche Gewalt zwischen den Eltern mit (Girzone 2004, Schröttle-Müller 2004). 18% der Kinder in Frauenhäusern erlebten auch sexuelle Gewalt (Chambell & Alford, 1998). Eine Studie an 1 000 misshandelten Frauen zeigte, dass in 70% der Fälle deren Kinder ebenfalls vom Täter verprügelt wurden (Bowker et al. 1988). 2/3 der betroffenen Frauen in Frauenhäusern sprechen über das Erlebte nicht mit ihren Kindern und vermeiden das Thema aktiv (Gomolla, 2009). Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 5

Kinder als Beteiligte von häuslicher Gewalt Untersuchung von Schröttle & Müller (2004) Häusliche Gewalt - Einbezug der Kinder N = 458 Häufigkeit in % Haben die Situation angehört 277 57,1% Haben die Situation gesehen 242 50,0% Gerieten in die Auseinandersetzung hinein 100 20,6% Haben versucht die Mutter zu verteidigen 121 25,0% Haben versucht Partner zu verteidigen 10 2,0% Wurden selbst körperlich angegriffen 48 9,8% Haben nichts mit bekommen 111 23,0% Weiss nicht ob die Kinder etwas mitbekommen haben 54 11,1% Keine Angabe 2 0,4% Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 6

Häufigkeit von Traumata bei Heimkindern (Jaritz, Wiesinger, Schmid, 2008) Art der Traumatisierung Häufigkeit (%) Vernachlässigung 72% Vernachlässigung (Basics) 31% Körperliche Misshandlung 35% Emotionale Misshandlung 31% Sexueller Missbrauch 15% Zeuge von körperlicher oder sexueller Gewalt 50% Schwere Unfälle 5% Irgendein psychosoziales Trauma (Basics o. Unfälle) 75% Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 25. August 2011 7

Prävalenzen traumatischer Erlebnisse ETI Essener Trauma Inventar - Selbsturteil 81% berichten mindestens ein traumatisches Erlebnis! 16% Breymaier et al. submitted 33% 16% 16% 19% 1 Erlebnis 2 3 4 Kein Trauma Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 8 N=245

Häusliche Gewalt Häusliche Gewalt umfasst Missbrauch Vernachlässigung Gewalt zwischen Ehepartnern Misshandlung Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung erhöhen die Wahrscheinlichkeit für spätere psychische Störungen. Bedeutung der passiven Beobachtung von Gewalt wird häufig übersehen. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 9

Welche Auswirkungen kann die Wahrnehmung von häuslicher Gewalt haben? Erleben von persönlichen Beziehungen wird geprägt durch frühere Beziehungserfahrungen. Beispiel Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS) Kernsymptomatik sind Störungen von Emotions- und Beziehungsregulation Bis zu 90% aller BPS-Patienten geben Gewalterfahrungen in der Vorgeschichte an Nachweisbare Wahrnehmungsverzerrungen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 10

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 11

Welche Auswirkungen kann die Wahrnehmung von häuslicher Gewalt haben? Wahrnehmung der Gewalt zwischen Eltern verstärkt die negativen Auswirkungen von anderen Belastungsfaktoren Untersuchung von Pelkowitz (2000): Psychiatric disorders in adolescents exposed to domestic violence and physical abuse Vergleich von - 57 Jungen mit Misshandlung + elterlicher Gewalt - 32 Jungen mit Misshandlung - elterlicher Gewalt - 96 Jungen ohne Misshandlung Jungen der 1. Gruppe hatten im Vergleich zur 2. Gruppe ein höheres Risiko für - Depressionen, Ängste, oppostionelles Trotzverhalten den Kindern fehlt ein sicherer Ort! Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 12

Welche Auswirkungen kann die Wahrnehmung von häuslicher Gewalt haben? Metaanalyse von 118 Studien (Kitzmann et al. 2003) Internalisierende Probleme d = -.50 Externalisierende Probleme d = -.43 Andere psychische Probleme d = -.35 Soziale Probleme (inkl. Delinquenz) d = -.38 Schulische/akademische Probleme d = -.52 Journal of Consulting and Clinical Psychology Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 13

Fonagy (2004): Persönlichkeitsstörung und Gewalt ein psychoanalytischbindungstheoretischer Ansatz Sicheres Bindungsmuster in der frühen Kindheit steht in engem Zusammenhang mit der Fähigkeit zur Mentalisierung (sich selbst und andere verstehen können). Straftäter haben geringere Fähigkeit zur Mentalisierung im Vergleich zu Kontrollpersonen. Gewalttäter haben noch niedrigere Fähigkeiten zur Mentalisierung als andere Straftäter. Geringe Mentalisierungsfähigkeit verringert das Einfühlungsvermögen in potentielle Opfer, damit fehlt zentrale Hemmschwelle. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 14

Fonagy: Soziale Gewalt geht in der Vorgeschichte einher mit der Brutalisierung einer affektiven Bindung Fonagy (2004): Untersuchung von Jugendlichen / jungen Erwachsenen mit schwerem kriminellem Verhalten. Nahezu alle Gewaltverbrecher waren in der Vergangenheit selber von Angehörigen ihres engsten familiären oder sozialen Umfelds misshandelt worden. Häufig Unterwerfung unter eine Autoritätsperson, die exzessive Gewalt ausübte. Gefühl von Scham, abgelöst von intensiver Wut. Entsteht auch beim Miterleben der Misshandlung einer Bindungsfigur. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 15

Bestätigung durch aktuelle Ergebnisse der epigenetischen Forschung Was ist Epigenetik? Def.: Radtke et al. (2011) Transgenerational impact of intimate partner violence on methylation in the promoter of the glucocorticoid receptor maternal exposure to intimate partner violence (IPV). Methylation of the mother s GR gene was not affected by IPV. For the first time, we show that methylation status of the GR gene of adolescent children is influenced by their mother s experience of IPV during pregnancy. As these sustained epigenetic modifications are established in utero, we consider this to be a plausible mechanism by which prenatal stress may program adult psychosocial function. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 16

Transgenerational impact of intimate partner violence on methylation in the promoter of the glucocorticoid receptor Radtke et al. (2011) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 17

Häusliche Gewalt und Dating Violence Gewalt in eigenen Paarbeziehungen Erlebte häusliche Gewalt in Kombination mit eigenen Gewalterfahrungen erhöhen bei Jungen, das Risiko für die Anwendung von emotionaler und körperlicher Gewalt bei den ersten Liebesbeziehungen (Dating Violence) deutlich (Wolfe et al. 2001). Junge Frauen mit einem Hintergrund von Gewalterfahrungen im Elternhaus durchleben während der ersten Beziehungen zu jungen Männer hingegen noch häufiger als andere Mädchen, dass ihre Grenzen überschritten werden (Huber et al. 2004). Frauen, die als Kind Gewalt in ihren Familien erlebt haben, haben ein 5 Mal höheres Risiko in Armut zu leben und ein 4-10 Mal erhöhtes Risiko für eine Beziehung zu einem gewaltigen Partner (Bensley et al. 2003). Das Risiko erhöht sich dabei, je jünger die Frauen beim Zusammenziehen sind und je ausgeprägter die eigene Misshandlung in der Kindheit war. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 18

Transgenerationale Weitergabe Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen Issac Asimov Wichtige Fertigkeiten konnten nicht erlernt werden! Keine Modelle für: 1. Gemeinsame Konfliktlösung 2. Adäquaten Emotionsausdruck 3. Adäquate Selbstbehauptung 4. Selbstwirksamkeit in Beziehungen, Bedürfnisse negiert 5. Umgang mit Schwäche, Frustration 6. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 19

Häusliche Gewalt und Trauma Komplexe Traumafolgestörungen Post traumatic stress disorder is a poem with many verses. Helen White (US-Schriftstellerin, die über ihre Erfahrungen als Krankenschwester im Vietnamkrieg berichtete) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 20

Was ist Trauma? Traumatisches Lebensereignis Extreme physiologische Erregung Flucht Freeze Fight Traumasymptome Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 21

Traumatypologie nach L. Terr (1991) Typ I - Trauma Einzelnes, unerwartetes, traumatisches Erlebnis von kurzer Dauer. z.b. Verkehrsunfälle, Opfer/Zeuge von Gewalttaten, Naturkatastrophen. Öffentlich, besprechbar Symptome: Meist klare sehr lebendige Wiedererinnerungen Vollbild der PTSD Hauptemotion = Angst Eher gute Behandlungsprognose Typ II - Trauma Serie miteinander verknüpfter Ereignisse oder lang andauernde, sich wiederholende traumatische Erlebnisse. Körperliche sexuelle Misshandlungen in der Kindheit, überdauernde zwischenmenschliche Gewalterfahrungen. Nicht öffentlich Symptome: Nur diffuse Wiedererinnerungen, starke Dissoziationstendenz, Bindungsstörungen Hohe Komorbidität, komplexe PTSD Sekundäremotionen (z.b. Scham, Ekel) Schwerer zu behandeln Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 25. August 2011 22 22

PTBS und häusliche Gewalt Häusliche Gewalt weist viele Aspekte auf, die Traumafolgestörungen wahrscheinlicher machen (Bezugsperson als Täter, Dauer, Unmittelbarkeit, Atmosphäre der Gewalt, ). 56% der Kinder in Frauenhäusern leiden unter PTBS- Symptomen (Lehmann 1997, Gomolla 2009). Je nach Studie berichten zwischen 60 und 80% der Frauen in Frauenhäusern Symptome einer PTBS (Gomolla, 2009). Je jünger die Kinder sind desto enger der Zusammenhang zwischen den Symptomen der Mütter und der Kinder (Wolmer et al. 2000). Viele Frauen (und Kinder) weisen komplexe Traumasymptome auf Battered Woman Syndrome (Walker, 2006). Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 23

Biologische Faktoren Genetik, prä- und perinatale Risikofaktoren Soziale Wahrnehmung weniger soziale Kompetenzen Störungen der Empathiefähigkeit Mentalisierung Bindungsstörung Störungen der Interaktion PTSD: Hyperarousal, Intrusionen, Vermeidung Selbstwert, Gefühl d. Selbstunwirksamkeit kognitive Schemata Invalidierende, vernachlässigende Umgebung Typ-II-Traumata Störung der Impulskontrolle Selbstregulation Stresstoleranz Störung der Emotionsregulation Schmid (2008). Dissoziationsneigung/ Sinneswahrnehmung Störungen des Körperselbst Körperwahrnehmung Somatisierung Störung der exekutiven, kognitiven Funktionen 24

Biologische Faktoren Genetik, prä- und perinatale Risikofaktoren Soziale Wahrnehmung weniger soziale Kompetenzen Störungen der Empathiefähigkeit Mentalisierung Bindungsstörung Störungen der Interaktion PTSD: Hyperarousal, Intrusionen, Vermeidung Selbstwert, Gefühl d. Selbstunwirksamkeit kognitive Schemata Invalidierende, vernachlässigende Umgebung Typ-II-Traumata Störung der Impulskontrolle Selbstregulation Stresstoleranz Störung der Emotionsregulation Schmid (2008). Dissoziationsneigung/ Sinneswahrnehmung Störungen des Körperselbst Körperwahrnehmung Somatisierung Störung der exekutiven, kognitiven Funktionen 25

Biologische Faktoren Genetik, prä- und perinatale Risikofaktoren Soziale Wahrnehmung weniger soziale Kompetenzen Störungen der Empathiefähigkeit Mentalisierung Bindungsstörung Störungen der Interaktion PTSD: Hyperarousal, Intrusionen, Vermeidung Selbstwert, Gefühl d. Selbstunwirksamkeit kognitive Schemata Invalidierende, vernachlässigende Umgebung Typ-II-Traumata Störung der Impulskontrolle Selbstregulation Stresstoleranz Störung der Emotionsregulation Schmid (2008). Dissoziationsneigung/ Sinneswahrnehmung Störungen des Körperselbst Körperwahrnehmung Somatisierung Störung der exekutiven, kognitiven Funktionen 26

Probleme bei der Emotionsregulation Gefühle werden leichter ausgelöst, fluten schneller an und werden rasch als aversive Anspannung erlebt. Handlungsimpulse können nicht adäquat identifiziert und somit schwerer gegenreguliert werden. Gefühle dauern länger an und überlagern sich (Beruhigung braucht länger). Sekundär-Gefühle (Schuld, Scham) Durcheinander negativer Gefühle emotionale Taubheit- Emotionsphobie. Von: http://www.123mycodes.com/myspacefunnystuff/img/2344.jpg Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27

Biologische/genetische Disposition zu heftigen Gefühlen Negative Lerngeschichte mit Emotionen Schwierigkeiten im Umgang und bei der Wahrnehmung mit Emotionen, Angst vor Gefühlen Gefühle werden bedrohlich unangenehm erlebt und nicht wahrgenommen oder unterdrückt Bei niederem Erregungsniveau viele Verhaltensalternativen In-Albon & Schmid in press Emotion wird als Überforderung erlebt: Gefühl der Leere, Taubheit Selbstverletzung, Aggression, Substanzkonsum, Suizidversuch Fazit: Normale emotionale Reaktionen im Alltag sollten bemerkt und für eine gute Beziehungsgestaltung nutzbar gemacht werden! Die Signale die Gefühle für die Verhaltenssteuerung geben werden nicht bemerkt und Verhalten wird nicht danach ausgerichtet Bei höchstem Erregungsniveau werden automatisierte Lösungsmechanismen eingesetzt Verhaltensmöglichkeiten sind scheinbar blockiert Anspannungsniveau wird unerträglich Situation bleibt ungeklärt Gefühle werden stärker unangenehm belastende Anspannungsgefühle treten auf Je höher Erregungsniveau desto weniger Verhaltensalternativen andere Personen reagieren 28 dann oft ebenfalls emotionaler

Emotionsregulation Jeder kann wütend werden, das ist einfach. Aber wütend auf den Richtigen zu sein, im richtigen Mass, zur richtigen Zeit, zum richtigen Zweck und auf die richtige Art, das ist schwer. Aristoteles Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 29

Biologische Faktoren Genetik, prä- und perinatale Risikofaktoren Soziale Wahrnehmung weniger soziale Kompetenzen Störungen der Empathiefähigkeit Mentalisierung Bindungsstörung Störungen der Interaktion PTSD: Hyperarousal, Intrusionen, Vermeidung Selbstwert, Gefühl d. Selbstunwirksamkeit kognitive Schemata Invalidierende, vernachlässigende Umgebung Typ-II-Traumata Störung der Impulskontrolle Selbstregulation Stresstoleranz Störung der Emotionsregulation Schmid (2008). Dissoziationsneigung/ Sinneswahrnehmung Störungen des Körperselbst Körperwahrnehmung Somatisierung Störung der exekutiven, kognitiven Funktionen 30

Dissoziative Prozesse https://www.sozialversicherung.at/mediadb/mmdb64312_40879.jpg Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 31

Dissoziation und Trauma 10% der Traumatisierten entwickeln sofort eine chronische Dissoziationsneigung (Overkamp, 2002) 50% bei sequentieller Traumatisierung (Murie et al., 2001) Dissoziierende Erwachsene sprechen von stärkeren/häufigeren Kindheitstraumata (Nash et al., 2009) Cartoon Renate Alf: http://www.zimannheim.de/psm_links.html Extreme emotional negativ aufgeladene Familienatmosphäre scheint das Ausmass der Dissoziationsneigung wesentlich zu beeinflussen (Sanders & Giolas, 1991; DiTomasso & Routh, 1993). Zusammenhang wird auch von anderen Faktoren moderiert (Merckelbach & Muris, 2001) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 32

Biologische Faktoren Genetik, prä- und perinatale Risikofaktoren Soziale Wahrnehmung weniger soziale Kompetenzen Störungen der Empathiefähigkeit Mentalisierung Bindungsstörung Störungen der Interaktion PTSD: Hyperarousal, Intrusionen, Vermeidung Selbstwert, Gefühl d. Selbstunwirksamkeit kognitive Schemata Invalidierende, vernachlässigende Umgebung Typ-II-Traumata Störung der Impulskontrolle Selbstregulation Stresstoleranz Störung der Emotionsregulation Schmid (2008). Dissoziationsneigung/ Sinneswahrnehmung Störungen des Körperselbst Körperwahrnehmung Somatisierung Störung der exekutiven, kognitiven Funktionen 33

Körperwahrnehmung und Trauma Traumatische Erfahrungen werden über körperliche Micro- Praktiken im Körper gespeichert. Im Trauma eingefrorene Energie verbleibt im Körper. Körperwahrnehmung als Auslöser für posttraumatisches Erleben. Schlechtere Körperwahrnehmung und Koordination. Eigenes Körperbild, weniger Körperpflege. Kaum Gefühl für Körpergrenzen. Auffälliges Sexualverhalten (völlige Vermeidung, Promiskuität, Schmerzen, Gefühle von Ekel). Trauma als Risikofaktor für viele somatische Erkrankungen. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 34

Körperliche Symptome und Hochrisikoverhalten bei Opfern von häuslicher Gewalt in Kindheit Bair-Merritt et al. (2006) Review Pediatrics Geringere Gewichtszunahme im Säuglings- und Kleinkindalter Sehr viel geringerer Immunstatus Schlechterer Gesundheitszustand in standardisierten medizinischen Testverfahren Mehr Arztbesuche, weniger Vorsorgeuntersuchungen Viel mehr Gebrauch und Missbrauch von psychotropen Substanzen Häufiger mehr Sexualpartner, Geschlechtskrankheiten und ungewünschte Schwangerschaften. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 35

Biologische Faktoren Genetik, prä- und perinatale Risikofaktoren Soziale Wahrnehmung weniger soziale Kompetenzen Störungen der Empathiefähigkeit Mentalisierung Bindungsstörung Störungen der Interaktion PTSD: Hyperarousal, Intrusionen, Vermeidung Selbstwert, Gefühl d. Selbstunwirksamkeit kognitive Schemata Invalidierende, vernachlässigende Umgebung Typ-II-Traumata Störung der Impulskontrolle Selbstregulation Stresstoleranz Störung der Emotionsregulation Schmid (2008). Dissoziationsneigung/ Sinneswahrnehmung Störungen des Körperselbst Körperwahrnehmung Somatisierung Störung der exekutiven, kognitiven Funktionen 36

Biologische Faktoren Genetik, prä- und perinatale Risikofaktoren Soziale Wahrnehmung weniger soziale Kompetenzen Störungen der Empathiefähigkeit Mentalisierung Bindungsstörung Störungen der Interaktion PTSD: Hyperarousal, Intrusionen, Vermeidung Selbstwert, Gefühl d. Selbstunwirksamkeit kognitive Schemata Invalidierende, vernachlässigende Umgebung Typ-II-Traumata Störung der Impulskontrolle Selbstregulation Stresstoleranz Störung der Emotionsregulation Schmid (2008). Dissoziationsneigung/ Sinneswahrnehmung Störungen des Körperselbst Körperwahrnehmung Somatisierung Störung der exekutiven, kognitiven Funktionen 37

38

Pollak et al. 2003, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 25. August 2011 39

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 25. August 2011 40

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 25. August 2011 41

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 25. August 2011 42

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 25. August 2011 43

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 25. August 2011 44

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 25. August 2011 45

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 25. August 2011 46

Halt! Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 25. August 2011 47

Ärger / Wut Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 25. August 2011 48

Trauma-Entwicklungsheterotopie Schmid, Fegert, Petermann 2010 Kindheit & Entwicklung 19 (1) 47-63 Bipolare Störungen im Kindesalter Emotionale Störungen Angststörungen Oppositionelles Verhalten Bindungsstörungen Affektive Störungen Störung des Sozialverhaltens ADHS Störungen der Persönlichkeitsentwicklung Dissoziative und Somatoforme Störungen Substanzmissbrauch Selbstverletzung Suizidalität Regulationsstörungen Traumafolgestörungen + biologische Faktoren Geburt Vorschulalter Schulalter Pubertät Adoleszenz 49

Nochmals genauer nachlesen? Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 50

Schlussfolgerungen und Diskussion Häusliche Gewalt ist ein häufiges Phänomen von welchem Kinder massiv betroffen sind. Die Folgen von sich wiederholender häuslicher Gewalt führen zu vielfältigen neurobiologischen Veränderungen. Die negativen Auswirkungen auf die Kinder sind vielfältig, wobei Kinder aus Familien mit häuslicher Gewalt oft grundlegende innerpsychische und zwischenmenschliche Fertigkeiten nicht adäquat entwickeln konnten. Für die erfolgreiche Behandlung muss die häusliche Gewalt ihre Heimlichkeit verlieren und offen gemacht werden. Die erlebte Brutalisierung affektiver Beziehungen wird auch auf eigene Beziehungen übertragen, weshalb häusliche Gewalt oft von Generation zu Generation weitergegeben wird. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 51

Schlussfolgerungen und Diskussion Die gesellschaftliche Teilhabe von Opfern häuslicher Gewalt ist oft während des gesamten weiteren Lebensweges nachhaltig beeinträchtigt. Grundlage für erfolgreiche kinder- und jugendpsychiatrische Interventionen ist das Herstellen einer äusseren Sicherheit. Dies kann oft nur durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen Hilfssystemen erreicht werden. Besonders erfolgreich scheinen psychotherapeutische Verfahren zu sein, welche das Erlernen von innerpsychischen Fertigkeiten mit traumatherapeutischen Interventionen kombinieren. Für die erfolgreiche Behandlung muss die häusliche Gewalt ihre Heimlichkeit verlieren und offen gemacht werden. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 52

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Es gibt amüsantere Dinge, als Leute zu verhauen. Muhammad Ali Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 25. August 2011 53

Kontakt und Literatur ww.equals.ch 50% Klaus Schmeck & Marc Schmid Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Schaffhauserrheinweg 55, CH-4058 Basel 0041 61 685 21 21 Marc.Schmid@upkbs.ch klaus.schmeck@upkbs.ch www.equals.ch www.upkbs.ch Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 25. August 2011 54

Häusliche Gewalt während der Schwangerschaft (Coker et al. 2004) Geburtskomplikationen Erhöhtes relatives Risiko zu KG Todgeburt 2,5 Frühgeburt mit niedrigem Geburtsgewicht > 10 Misshandlungen Niedriges Geburtsgewicht > 10 Misshandlungen 2,1 3,3 1,9 2,9 Frühgeburt normales Geburtsgewicht 2,2 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 55