Mathematik Name: Klassenarbeit Nr.7 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Ähnliche Dokumente
Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

46.1 Integration durch Substitution Es sei zunächst F eine differenzierbare Funktion mit der Variablen t und der Ableitung f.

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung


Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

NEU. für Ih. PPL 10.0 PASCHAL-Plan light. Jetzt in 3D und mit kompletter Bauhofverwaltung

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party)

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom )

Aufgaben zu Kapitel 7

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

5 Grenzwertregel von Bernoulli

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Lektion 14 Test Lösungen

Lektion 14 Test. Obwohl Herr Stuber gern in der Stadt arbeiten / er einen Bauernhof haben möchten

Grundlagen Elektrotechnik I

Huffman Codes und Datenkompression

Kondensator an Gleichspannung

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

Rechner in C - Version 2.0

Anpassung einer Funktion an Messwerte

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben

Kryptologie am Voyage 200

Metrische Probleme und das Skalarprodukt

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Musterlösung Aufgabe 1:

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

Lektion 10 Test Lösungen

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr LC. Juli Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

19. Bauteilsicherheit

Operationsverstärker Grundlagen Operationsverstärker Grundlagen. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Was ist der richtige Servoantrieb für die Anwendung?

1 Übungen und Lösungen

Schriftliche Addition und Subtraktion: Subtrahieren durch abziehen

Umfassende Aufgaben zu. Exponentialfunktionen. Funktionsterme mit Brüchen, Wurzeln und Ln. Lösungen auch mit CAS. Alle Methoden ganz ausführlich

Beispiellösungen zu Blatt 5

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Gabelstapler IV. 28 Regeln kurz und knapp

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Grundlagen Hubstapler

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp...

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. (Für Deutschland und Österreich) (Für die Schweiz) (Für Deutschland und Österreich)

FORMSTÜCKE FÜR BESONDERE ANWENDUNGEN EXZENTRISCHE ABZWEIGE UND NENNWEITENÜBERGÄNGE

Lektion 10 Test. Könntet / Würdet ihr mir helfen?

Vorlesung "Organische Chemie 1" Übungsblatt 9

Interpneu Komplettradlogistik

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Aufgabe 4: 7-Segmentanzeige

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Frequenzverhalten eines Hochpass Messgliedes

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Auslegeschrift

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

REIECKE ALS BAUSTEINE

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Gute Gründe für Französisch!

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

1 Ergänzen Sie. der Zug das Taxi der Bus die U-Bahn das Flugzeug die Straßenbahn das Auto das Fahrrad das Taxi das Fahrrad das Auto

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Quick-Guide für das Aktienregister

Knack den Code A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z B L E I S T F P Z R A C D G H J K M N O Q U V W X Y

Crash-Course Physik Vorlesung 1

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

J a h r e E r f a h r u n g

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

Transkript:

Mthmtik Nm: Klssnrit Nr.7 K Punkt: /0 Not: Schnitt: 6..7 Pflichttil (tw 40min) Ohn Tschnrchnr und ohn Formlsmmlung (Disr Til muss mit dn Lösungn ggn sin, h dr GTR und di Formlsmmlung vrwndt wrdn dürfn.) Gnrll ist mir ufgflln, dss ihr i dn Pflichtufgn noch zu unsichr sid. Bitt lt Pflichtufgn!!! Vils i Eurn Lösungn ist ungnu is flsch (ihr sid lso unsichr!). Dnkt n di korrkt Schriwis, z.b. im Intgrl. Odr vrmischt nicht di Hsssch Normlnform und dn Astnd. Lrnt di Drstllungn dr Koordintnnn. Di x x - En ist infch x = 0 (ds ist di Normlnform, sogr di Hss Normlnform!) usw. Bchtt di korrkt Drstllung Eurr Aufschri: Vor dm Bildn dr Stmmfunktion stht immr in Intgrlzichn, i dn Untrschidn dr Funktion f(x) und dr Alitung f (x) si sind nicht glich!!! (zumindst dnn nicht, wnn si nicht di - Funktion sind.) Wnn ihr di Lösungn untr dn Aufgn nsht, dnn stllt ihr fst, dss di Lösung mist nicht vil längr ist, ls di Aufg. Sltn mhr ls dopplt odr driml so lng und ds owohl ich Txt gschrin und usführlich grchnt h. Schut itt i dn ltn Lösungn dr Klusurn vori: https://w.gzg-fn.d/mi/mth/indx.htm#l%c%b6sungn_ai7. Druntr stht in Smmlung von Tipps, uch in zum GTR, untr B)) ltztr Link mhr nötigt ihr nicht!! sin(x) Aufg : [P] Bildn Si di Alitung von g(x) x sin(x) x Lösungsvorschlg : Vor dm Alitn umformn: g(x) sin(x) x x x x g '(x) sin(x) cos(x) cos(x) sin(x) cos(x) sin(x) x x Anmrkung: Schrit Trm nicht zu komplizirt! Bchtt: x x x uch 4 4 x Also ist Formt doch nicht mit zu viln Zwischnschrittn um - ihr wisst doch n n x Und wnn ihr schon x x x ' (Di Kttnrgl muss zwiml ngwndt wr- x dn). litn wollt, dnn litt richtig (sonst lid ich!) Aufg : [P] Brchnn Si ds Intgrl Lösungsvorschlg : 4 dx x x

Mthmtik Nm: Klssnrit Nr.7 K Punkt: /0 Not: Schnitt: 6..7 4 dx 4x dx ln( x) 4x x x x ln() 4 ln() 4 ln( ) 4 ln(8) Anmrkungn: Bchtt di korrkt Drstllung: Vor dm Bildn dr Stmmfunktion stht immr in Intgrlzichn, dnch stht di Stmmfunktion in ckign Klmmrn. ) Bchtt: 4 4 4 dx dx ln( x ) 5x 5 x 5 ) Ürigns: ln( x) ist wi ln( x) uch in Stmmfunktion von x!!!! Ds knn mn uf zwi Artn inshn: ) Di Rgl ln( ) ln( ) ln( ) sgt: ln( x) ln() ln( x). Dmit untrschidn sich di Funktionn ln( x) und ln( x ) nur durch in Konstnt c ln()! ) Di Alitung von f ( x) ln( x) ist f '( x) x x (cht di Kttnrgl) 4 c) Mrkt Euch itt uch: dx 4 dx 4 ln(5x 4) 5x4 5x4 5 ds Alitn dr Stmmfunktion!) (Tst ür 7 7 5 7 Ds Intgrirn ght lso glich wi 5x 4 dx 5x 4 Aufg : [P] Ggn ist di En E : x x x ) Bstimmn Si dn Astnd ds Ursprungs von dr En. ) Gn Si in En F n, di prlll zu E ist, r vrschidn und vom Ursprung dnsln Astnd ht wi E. Lösungsvorschlg : x x x x x x zu ) HNF dr En: E : 0 odr E : 0 4 4 0 0 0 Dmit ist dr Astnd ds Ursprungs von dr En d 7 Zu d) D di En prlll zu E ist, muss si dnsln Normlnvktor hn, d.h. s x x x c git in c, so dss di HNF dr En F : 0 ist. Dr Astnd ds 0 0 0 c c c Nullpunkts von F ist d. D r 7 sin muss gilt lso 7 odr c. Dmit muss c gltn, d F und E vrschidn sind. Di gsucht En ist lso F : x x x Anmrkungn:

Mthmtik Nm: Klssnrit Nr.7 K Punkt: /0 Not: Schnitt: 6..7 ) Bchtt itt, dn Untrschid zwischn dr HNF und dm Astnd! Di x x cx d HNF inr En ist E : 0. Dr Astnd ds Punkts c x y cz d P(x y z) von dr En ist d c d ) Bi inr En E : x x cx d ist di Größ immr dr c orintirt Astnd ds Ursprungs von dr En (infch dn Ursprung in di HNF instzn). Bim orintirtn Astnd ist d > 0 wnn dr Punkt uf dr Sit dr En ligt, in di di Norml zigt, sonst ist r ngtiv c) Ein Glichung wi c 7 ht zwi Lösungn, nämlich c = 7 und c = 7 Aufg 4: [4P] Di Grd g ght durch di Punkt P(6 - -) und Q(-4 4) und schnidt di x x-en im Punkt S. ) Bstimmn Si di Koordintn von S. ) Bgründn Si, dss S zwischn P und Q ligt. Lösungsvorschlg 4: 6 ) Di Grd g ist g : x r 5. Si S( c) dr Schnittpunkt dr Grdn 5 mit dr x x-en, d.h. mit E: x 0. Dnn gilt, wnn mn di rst Glichung dr Grdndrstllung in di Koordintnform von E instzt: 6 r = 0, lso ist r = 0,6. Dmit ist dr Schnittpunkt S(0 + + ) = S(0 ) ) Wnn in Grdnpunkt inn r-wrt zwischn 0 und ht, dnn ligt r zwischn dn Punktn, di di Grd fstlgn. (MERKT uch dis itt!) Anmrkungn: ) Erinnrt Euch im Ai itt drn, dss di x x-en di Norml n 0 ht. 0 Also ist di Normlnform E: x 0, d dr Nullpunkt uf dr En ligt. Ws gilt dnn für di ndrn Koordintnnn? 0 ) Di En F : x x 0 ist in schif En, drn Norml n zigt, dss si di Winklhlirnd dr Enn E: x 0 und E: x 0 ist. c) Di Grd g : x r 0 ist di x-achs. Dssl gilt für di ndrn Achsn! 0 d) Noch ws, ws im Ai nimnd flsch mchn sollt: Di Grd wird durch zwi Größn stimmt, durch dn Stützvktor, ds sind di Koordintn ins Punkts,

Mthmtik Nm: Klssnrit Nr.7 K Punkt: /0 Not: Schnitt: 6..7 und durch dn Richtungsvktor, dssn Koordintn sind di Diffrnz dr idn Punkt (End minus Anfng). Bi dn Enn gilt prinzipill dssl: Nur git s zwi Spnnvktorn, di di Diffrnz dr Punkt und zum Punkt sind. Aufg 5: [4P] Ein Glücksrd mit glich großn Sktorn wird gdrht. ) Ds Rd wird 4-ml gdrht. Mit wlchr Whrschinlichkit lit dr Sktor gnu inml, gnu Ml uf dm Sktor sthn. ) Jmnd fürchtt, dss ds Glücksrd mnipulirt wurd, d.h. dss ds Rd mit dr Whrschinlichkit p < uf dm Sktor sthn lit. Erläutrn Si mit Wortn, wi mn dis Aussg mit inm Hypothsntst durch in Stichpro vom Umfng 400 ürprüfn knn. Ghn Si di uf di Bgriff Nullhypoths, Alhnungsrich sowi uf möglich Fhlr ins solchn Tsts in. Ürigns: Für p = und n = 400 gilt PX ( 9) 0,06 und PX ( 0) 0,058. Lösungsvorschlg 5: 4 Zu ) Es git 4 Möglichkitn, gnu inml dn Sktor zu drhn. Dmit ist 4 9 479 di Whrschinlichkit P(gnu inml Sktor) = 0, 96 000 Dis ist di Binomilvrtilung. 4 9 68 Enso gilt: P(gnu zwiml Sktor) = 0,0486 000 Zu ) Um sttistisch zu zign, dss p < gilt, nimmt mn ds Ggntil ls Nullhypoths n, d.h. mn nimmt n, dss p = ist. Dnn führt in Exprimnt durch, in Brnoulliktt dr Läng n, tws indm mn di Schi n = 400 ml drht, und zählt di Anzhl dr Trffr Sktor wurd gdrht. Wnn di Anzhl dr Trffr mit dr Whrschinlichkit p = höchstns 9 trägt, dnn ntschidt mn: Di Nullhypoths ist uf dm Signifiknznivu 5% zulhnn. Es gilt j lut Anmrkung in dr Aufgnstllung, dss PX ( 9) 0,06 und PX ( 0) 0,058 (Wnn dis Zhln nicht nggn wär, dnn würd mn z.b. folgnds schrin: Vor dr Durchführung ds Exprimnts stimmt mn dn Annhmrich. Für dn klinstn Wrt k ds Annhmrichs gilt P(X k) > 5% und P(X k ) < 5%. Dr Anhmrich ght lso von 0 is k- Bi jdm sttistischn Exprimnt knn mn zwi Artn von Fhlr mchn: Mn ntschidt di NH ist flsch, owohl si richtig ist ds nnnt mn inn Fhlr rstr Art und s knn sin, dss mn di Nullhypoths nicht lhnt, owohl si flsch ist dis nnnt mn Fhlr zwitr Art. Anmrkung: Slstvrständlich könnt ihr sgn, Ein Glücksrd drhn und ntschidn, o dr Sktor gzogn wird odr nicht ist in Brnoullixprimnt mit p =. Wnn mn ds Exprimnt n ml widrholt, rhält mn in Brnoulliktt mit

Mthmtik Nm: Klssnrit Nr.7 K Punkt: /0 Not: Schnitt: 6..7 n k k dr Binomilvrtilung B k p p mn B p p 4;0, np ; nk 4 4 9 8. Mit n = 4 und k = rhält 6 4,86% 000 Vorschlg: In dn nächstn Wochn könnt ihr z.b. jdn Tg in (odr mhr) Pflichttilufgn ün, tw mit dn Blättrn, di ich usgtilt h odr indm ihr lt Klssnritn hrnhmt odr di Aiufgn (sih http://w.gzg-fn.d/ wnn ihr untr B uf Mth-Ais klickt (und Bnutzr und Psswort ingn, sih Mil vom 4..7) kommt ihr zu dn Ais, wnn ihr uf Mth K/K klickt untr ndrm zu dn Klssnritn mit dn Lösungn. Ds rglmäßig Ün ht dn Vortil, dss ihr di Ding vrlässlich üt, di uch im Whltil gprüft wrdn und dss ihr dnn im Ai mit hohr Whrschinlichkit im Pflichttil rcht vil Punkt mcht (rchnt r nicht mit lln Punktn, ll Schülr, ll Mnschn nign dzu Fhlr zu mchn!) Und im Whltil könnt ihr ntürlich ds dnn sichr glrnt Wissn uch nwndn. Allrdings nhmt Euch r itt uch möglichst inml pro Woch 4,5 Stundn Zit, um in vollständigs, von Euch slst zusmmngstllts Ai zu rchnn. Ihr könnt grn uch Aufgn nhmn, di ihr schon ml grchnt ht (r schummlt nicht, schut nicht währnd dr 4,5 Stundn untr dn Lösungn nch!) Di frührn Klssnritn nthltn normlrwis immr tw inn hln Pflicht- und inn hln Whltil, vtl. tws vrinfcht.

Mthmtik Nm: Klssnrit Nr.7 K Punkt: /0 Not: Schnitt: 6..7 Whltil (tw 40 min) Mit GTR und Formlsmmlung nch Ag ds Pflichttils knn dr GTR und di Formlsmmlung vrwndt wrdn. Aufg 6: Di Aildung zigt dn Qurschnitt ins Flsn und inr Strß. Dr Qurschnitt ds Flsns wird im Brich 6 x 0 durch in Funktion h mit h( x) 0,x 0,6x,5 x Bschrin (x und h(x) in Mtr). Ds Strßnnivu wird durch di x-achs schrin. ) [P] Wi hoch ür dm Strßnnivu ligt di höchst Stll ds Flsns? Auf wlchr Höh fällt dr Hng m stilstn? Gn Si ds Gfäll n disr Stll in Proznt n. ) [P] Ein Mtr ntfrnt vom Fuß ds Flsns stht in Mnn uf dr Strß (Augnhöh,75m). Bis zu wlchr Höh knn r di Flswnd shn? Ein 0 m lngs Tilstück dr Strß (dr Hng dnn ht dort immr disl Form) soll vor Stinschlg gschützt wrdn. Es wrdn zwi Möglichkitn vorgschlgn: Ds Atrgn von Fls und ds Anringn ins Stinntzs uf dm Hng. c) [P] Ein Mßnhm wär ds Atrgn dr Flskupp im Brich 6 x,5. Dr nu Qurschnitt in dism Brich würd di durch di Funktion g mit g( x) 0,5( x 6) 9 schrin (x und g(x) in Mtr) Brchnn Si ds Volumn ds zutrgndn Mtrils. d) [P] Altrntiv könnt in rchtckigs Sthlntz n dm zur Strß fllndn Til ds Flshngs ngrcht wrdn, d.h. di gsmt Fläch ds 0 m lngn Hngs würd gdckt wrdn. Brchnn Si, wi vil Qudrtmtr Sthlntz vrut würdn. Hinwis: Di Läng L ds von inr Funktion f schrinn Kurvnstücks im Intrvll [ ] rchnt sich mit dr Forml L f '( x) dx Lösungsvorschlg 6: Zu ) Zichnt mn di Funktion f mit dm GTR so rhält mn

Mthmtik Nm: Klssnrit Nr.7 K Punkt: /0 Not: Schnitt: 6..7 Dr GTR (ihr spichrt di Funktion untr Y und löscht dis nicht, sondrn nutzt di Funktionn druntr für di nächstn) lifrt ls Mximum M(-5/). Dmit ist di mximl Höh Di höchst Stll ds Flsns ist m ür dr Strß. Dm GTR ntnimmt mn nflls, dss di mximl Stigung, ssr ds mximl Gfäll, i x = in dr Höh h=4,6 ist. Dort ist di Stigung m =,7 = 70% Dr Stigungswinkl ist dmit ürigns = tn (,7) = 69,68. In inr Höh von 4,6 m fällt dr Hng m stilstn. Ds Gfäll trägt dort 70%. Anmrkung: Wr will knn di Funktion ntürlich slst litn, ich dnk dis ist sinnvoll: h'( x) 0,x, x,5 und dnn von disr Funktion (untr Y im GTR notirn, mcht Euch vtl. Notizn uf dm Konzpt, dm grünn Zttl) ds Minimum suchn. Zu ) Wnn in Mnn in Stll grd noch siht, dnn ist dr Lichtstrhl, dr von dort in sin Aug infällt in Tngnt n dn Hng, dr Lichtstrhl rührt dn Hng, in Id drür trifft r dn Hng nicht mhr. Si lso u so, dss di Tngnt n P(u h(u)) durch ds Aug ds Mnns ght, lso durch dn Punkt Q(,75). t( x) h'( u) x u h( u) Di Alitung von h ist Di Tngnt ist h'( x) 0,x, x,5. Dmit ist t( x) 0,u, u,5 x u 0,u 0, 6u,5u D Q(,75) uf dr Tngnt ligt, gilt, 75 0,u, u,5 u 0,u 0, 6u,5u Nun knn mn di,75 uf di ndr Sit ringn und di Nullstll disr Funktion grphisch stimmn odr (sih nächstr Aschnitt) nch Umformn di Glichung mit solv (Polynom. Ordnung) gnu rchnn. Di ist di rst Vrint wohl schnllr und whrschinlich wnigr fhlrnfällig (Bnutzt Y) Di zwit Vrint: Vrinfch di Glichung in in pr Zwischnschrittn (s lohnt sich dis Vrint zu Hus zu ün),75 0,u, u,5 0,u, u,5u 0,u 0,6u,5u odr 0,u 0,u,u,5 0. Dr GTR lifrt nun u = 4,008 (solv, vtl uch Y, zw. Y4, wnn ihr id Vrintn rchnt.) Bid Vrintn lifrn dn Antwortstz: Dr Mnn siht inn Punkt 4,0 m links von dr Strß in dr Höh h(4,0) = 9,. Er knn lso is in in Höh von 9, m shn. Zu c) Zichnn wir im GTR nn dr Funktion h(x) zusätzlich di Funktion g( x) 0,5( x 6) 9 (Y5 nutzn), so siht mn, dss dis Funktion im Brich zwischn dn idn Schnittpunktn (x=-6 und x=-,5) untrhl dr rstn Funktion Y vrläuft. Dmit ist di Fläch zwischn dn Funktionn lut GTR,5 h( x) g( x) dx,07 (mn zichnt z.b. Y6=Y-Y5 und rchnt ds Intgrl). 6 Wird dis Fläch mit dr Höh 0, dr Läng dr Strß nn dm Hng, multiplizirt, rhält mn ds Volumn 60,74. Mn muss lso knpp 6 m Mtril trgn.

Mthmtik Nm: Klssnrit Nr.7 K Punkt: /0 Not: Schnitt: 6..7 zu d) Di zwit Vrint dr Strßnsichrung: Brchn di Fläch sthnd us dr Hngläng und dr Strßnläng 0m. Lut Hinwis rchnt sich di Läng ds Hngs mit dm GTR zu 0 L (0,x, x,5),8 i( x) Y, zichn z.b. di Funktion 5 und stimm ds Intgrl zwischn -5 und 0 (Nochmls lösch im GTR di inggn Funktionn nicht, sondrn wähl si immr nur!). Dmit ist di gsucht Fläch A = 0,8 = 7,6 Dmit ist di Größ ds nötign Sthlntzs 8 m Hinwis: Dis ist in Aufg, di vollständig mit dm GTR zu rchnn wr, mn musst gshn von dr rcht infchn Alitung nichts von Hnd rchnn. Es wr lso nur ds mthmtisch Modllirn gfrgt. O ds immr so infch ist, wiß ich nicht, r dis soll vor llm im Whltil gprüft wrdn (mthmtisch trchtt mcht dis uch Sinn, uch wnn sichr in dr Prxis oft uch klr Rchnfähigkitn nötigt wrdn). Bitt schut Euch dis Aufg nochmls gnur n. Vrsucht dis Aufg möglichst schnll zu rchnn. f ( ) sin x x x ) [P] Für wlch Wrt von sitzt dr Grph von f? Punkt mit wgrchtr Tngnt? Aufg 7: Ggn ist für jds 0 in Funktion f mit ) [P] Zign Si, dss dr Grph von f kinn Extrmpunkt sitzt. Lösungsvorschlg 7: ) Di notwndig Bdingung für in wgrcht Tngnt ist: Alitung ist Null. Es gilt f '( x) cos x. Si nun so, dss di Alitung in Nullstll ht. Dnn git s in x mit cos x odr cos x. Dis ist nur möglich, wnn zwischn - und ist, d dr cos j nur dis Wrt nnimmt! Also: Nur für sitzt dr Grph Punkt mit wgrchtr Tngnt. ) Di Tilufg on sgt, dss s in wgrcht Tngnt git, wnn x so ist, cos x. Allrdings ligt nur dnn in Extrmum vor, wnn sich di Sti- dss gung dr ändrt. D f x x x '( ) cos cos r immr klinr odr glich 0 ist, git s kinn Vorzichnwchsl. Also ht di Funktion kin Extrmum.