BNE im zukünftigen Bildungsplan und die sich daraus ergebenen Kooperationsperspektiven

Ähnliche Dokumente
Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Angebote für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Portfolio. Seite 1 von 5

Friedrich Hecker - Gymnasium

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg. 23. September 2014 Dr. Brigitte Weiske

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

(Termine, Daten, Inhalte)

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

Lernen am außerschulischen Lernort

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans

Entrepreneurship-Erziehung als Beitrag zur Förderung der Zivilgesellschaft

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Unterrichtsvorhaben I

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Die Realschule in Baden-Württemberg

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Weiterentwicklung der Realschulen

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Praxis trifft Theorie Eindrücke von der Tagung und Anknüpfung an Globales Lernen

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Zentralabitur 2019 Russisch

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Berufsorientierung in der Schule

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

Change happens - Veränderungen gehirngerecht gestalten - inkl. Arbeitshilfen online

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll.

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Transkript:

Fachtagung BNE - Kooperation von Schule, Zivilgesellschaft und Kommune Freiburg, 25. September 2015 BNE im zukünftigen Bildungsplan und die sich daraus ergebenen Kooperationsperspektiven Begründung, Entwicklung, Inhalte, Ziele Achim Beule Beauftragter für Nachhaltigkeit Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Achim.Beule@km.kv.bwl.de www.bne-bw.de www.bildungsplaene-bw.de

Begründung und Ziele

Zukunftsorientierte Bildung und Leitperspektiven Zukunftsorientierte Bildung beinhaltet die Begleitung und Förderung der nachwachsenden Generation mit allem, was diese für ein Leben in Selbstbestimmung, Teilhabe und Gerechtigkeit in der Welt von heute und morgen benötigt. Junge Menschen stehen dabei vor großen Herausforderungen angesichts einer zunehmenden Komplexität der Gesellschaft im Zeichen von Globalisierung, demografischem Wandel und wachsender Diversität. Bildung und Erziehung sollen vor diesem Hintergrund Kinder und Jugendliche dazu befähigen, Orientierung und eine eigene Position in dieser Welt zu finden sowie gleichermaßen Verantwortungsbereitschaft zu entwickeln. Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, eigene Wertvorstellungen und Haltungen zu reflektieren und weiterzuentwickeln, Probleme und Konflikte friedlich zu lösen bzw. auszuhalten, Empathie für andere zu entwickeln und sich selbst bezüglich des eigenen Denkens und Fühlens zu artikulieren wie auch zu relativieren.

Sechs Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt Prävention und Gesundheitsförderung Berufliche Orientierung Medienbildung Verbraucherbildung

Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE befähigt Lernende, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln. Dies betrifft vor allem die Beachtung der natürlichen Grenzen der Belastbarkeit des Erdsystems sowie den Umgang mit wachsenden sozialen und globalen Ungerechtigkeiten. Dies erfordert verantwortungsvoll eingesetzte Kreativität, intelligente Lösungen und Weitsicht. Nachhaltige Entwicklung setzt Lernprozesse voraus, die den erforderlichen mentalen und kulturellen Wandel befördern. Neben dem Erwerb von Wissen über (nicht-) nachhaltige Entwicklungen geht es insbesondere um folgende Kernanliegen: Bereitschaft zum Engagement und zur Verantwortungsübernahme, Umgang mit Risiken und Unsicherheit, Einfühlungsvermögen in Lebenslagen anderer Menschen und solide Urteilsbildung in Zukunftsfragen.

Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE befähigt Schülerinnen und Schüler, als Konsumenten, im Beruf, durch zivilgesellschaftliches Engagement und politisches Handeln einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten zu können. Es geht daher nicht allein darum, auf die existenten Problemlagen reagieren zu können, sondern vor allem darum, vorausschauend mit Zukunft umzugehen sowie an innovativen Lebens- und Gesellschaftsentwürfen mitzuwirken, die einen zukunftsweisenden und verantwortlichen Übergang in eine nachhaltige Welt möglich machen.

Umsetzung

Verankerung der Leitperspektiven

Verankerung der Leitperspektiven Neu am Bildungsplan 2016 ist die Ausweisung von sechs Leitperspektiven, in denen Fähigkeitsbereiche angesprochen werden, die nicht einem einzigen Fach zugeordnet, sondern übergreifend in verschiedenen Fächern entwickelt werden sollen. Die Leitperspektiven sind zum einen in Kompetenzbeschreibungen (prozess- und inhaltebezogenen Kompetenzen) eingearbeitet, zum anderen wird zusätzlich auf die einzelnen Leitperspektiven da verwiesen, wo sich bei einem inhaltsbezogenen Standard ein konkreter Bezug auf die Einbindung der jeweiligen Leitperspektive herstellen lässt. Darüber hinaus wird in den Leitgedanken der einzelnen Fächer auf die Leitperspektiven bezug genommen.

Verweise auf BNE-Relevanz im Bildungsplan (BNE) Bedeutung und Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung Werte und Normen in Entscheidungssituationen Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung Demokratiefähigkeit Friedenssicherung

Beispiel: Leitgedanken - Fach Geographie Das Wissen über nachhaltige Entwicklung ist eines der zentralen Anliegen des Geographieunterrichts. Durchgängig werden in allen Klassenstufen die Bedeutung und Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung ebenso thematisiert wie deren Komplexität und Dynamik. Im Fokus des geographischen Beitrags zur Bildung für nachhaltige Entwicklung stehen die damit verbundenen Kriterien, Werte, Normen, Mitwirkungs- und Teilhabemöglichkeiten sowie Demokratiefähigkeit.

Beispiel: PK - Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales 2.3 Entscheidungen treffen Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit alltagsbezogenen Situationen und Handlungsmustern auseinander und beziehen sich dabei auf eigene Erfahrungen und Fachkenntnisse. Sie können alltagskulturelle Sachverhalte bewerten und zunehmend Strategien im Umgang mit der Vielzahl von Entscheidungen, die im Alltag verantwortungsbewusst zu treffen sind, entwickeln. Sie können kriteriengeleitete Entscheidungen begründet darlegen.

Beispiel: IK - Fach Ethik G2 M2 E2 (1) Erscheinungsformen von Armut und Reichtum erfassen und beschreiben (1) Erscheinungsformen von Armut und Reichtum erfassen und beschreiben PG Ernährung PG Ernährung PG Ernährung (1) Erscheinungsformen von Armut und Reichtum erfassen und beschreiben (2) an vorgegeben Fällen unterschiedliche Auffassungen von Armut und Reichtum erläutern und voneinander abgrenzen (beispielsweise Geschichte, Kulturen, Religionen) (3) Ursachen von Armut und Reichtum aus vorgegebenen Situationen herausarbeiten (4) anhand einzelner Fallbeschreibungen Auswirkungen von Armut und Reichtum auf die Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens beschreiben und im Hinblick auf Gerechtigkeitsvorstellungen beurteilen BNE Bedeutung und Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung (2) an vorgegeben Fällen unterschiedliche Auffassungen von Armut und Reichtum erläutern und voneinander abgrenzen (beispielsweise Geschichte, Kulturen, Religionen) (3) Ursachen von Armut und Reichtum aus vorgegebenen Situationen herausarbeiten (4) anhand von Fallbeschreibungen Auswirkungen von Armut und Reichtum auf die Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens beschreiben und im Hinblick auf Gerechtigkeitsvorstellungen beurteilen BNE Bedeutung und Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung (2) unterschiedliche Auffassungen von Armut und Reichtum erläutern und voneinander abgrenzen (beispielsweise Geschichte, Kulturen, Religionen) (3) Ursachen von Armut und Reichtum aus verschiedenen Situationen herausarbeiten (4) Auswirkungen von Armut und Reichtum auf die Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens beschreiben und im Hinblick auf Gerechtigkeitsvorstellungen beurteilen BNE Bedeutung und Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung

Beispiel: Außerschulische Lernmöglichkeiten - Fach Sachunterricht (Denkanstöße) Welche außerschulischen Lernorte werden regelmäßig aufgesucht, damit die Kinder verschiedene heimische (Wild-)Tiere und -Pflanzen antreffen, beobachten und betrachten können? Wie gewährleistet die Schule Situationen von regelmäßigem In-der-Natur-Sein" innerhalb und außerhalb des Schulgeländes? Wie wird sichergestellt, dass die Naturschutzbestimmungen eingehalten werden (zum Beispiel keine geschützten Pflanzen und Tiere im Klassenzimmer)?

Innovation: Onlineplattform zur Bildungsplanreform 2016 Die Onlineplattform wurde entwickelt, um den Lehrkräften und allen Interessierten zukünftig einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf die Bildungspläne der allgemein bildenden Schulen und pädagogischen Umsetzungshilfen zu ermöglichen. Im Rahmen der seit dem 14. September 2015 laufenden Anhörung ermöglicht dieses Portal auch die unkomplizierte Möglichkeit einer Rückmeldung zu den vorliegenden Anhörungsfassungen der zukünftigen Bildungspläne. http://www.bildungsplaene-bw.de/,lde/startseite

Unterstützung

Kooperationsoffensive Ganztagsschule

Herausforderung

für außerschulische Bildungsakteure (aber auch für die Schule) Identifizierung von außerschulischen Anknüpfungspunkten im Bildungsplan Entwicklung zielgruppenspezifischer thematischer Angebote Berücksichtigung kompetenzorientierter Ansätze Kommunikation der außerschulischen Angebote Finanzierung der außerschulischen Angebote Perspektive: vom Projekt über die Kooperation zu lokalen nachhaltigen Bildungslandschaften

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit