Einleitung Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16

Ähnliche Dokumente
Studienbücher für soziale Berufe Soziale Arbeit. Geschichte, Theorie, Profession. Bearbeitet von Johannes Schilling, Susanne Zeller

Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges ( )

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin.

Sozialarbeit Sozialpädagogik

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Sozialpädagogik / EW II Geschichte der Sozialen Arbeit WS 2006/2007 Prof. Dr. Sabine Hering

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Professionalisierung Sozialer Arbeit. Prof. Dr. Stefan Borrmann Seminar: Professionalisierung Sozialer Arbeit - 4. Sitzung Modul 2.

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Hagmann, Regula Aspekte der Jugendarbeit digitalisiert durch: IDS Luzern

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Geschichte betrifft uns

Eine Einführung für soziale Berufe

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Geschichte und Geschehen

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein.

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Gegenstandsbestimmungen der Sozialen Arbeit

Sozial- und Ideengeschichte der Sozialpädagogik I

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft

Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

SOZIALE ARBEIT UND ETHIK IM 21. JAHRHUNDERT

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Klinische Sozialarbeit

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Krise der Leistungsgesellschaft?

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften

Lernfragen und -antworten zum Lehrbuch Soziale Arbeit

Christiane Eisenberg »ENGLISH SPORTS« UND DEUTSCHE BÜRGER. Eine Gesellschaftsgeschichte Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich

Inhaltsverzeichnis. Teil I Vorwort Einleitung... 13

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Sprachliches Profil (Themen)

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Ohne Angst verschieden sein

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Gesellschaft im 19. Jahrhundert

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Resilienz - als Querschnittsdimension der Pädagogik im europäischen Vergleich

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Definitionen Konflikte Probleme

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Städtisches Familienzentrum Die Kleinen und die Großen vom Erbenberg Am Erbenberg Iserlohn 02371/

3 Aufsatz: Zur Geschichte der wirtschaftlichen Selbstverwaltung

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Abweichendes Verhalten

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Selbstverständnis Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

Von den Wurzeln und aktuellen Entwicklungen im Feld der Sozialen Arbeit.

Masterstudium Psychologie

Konzeption. Kriseninterventionsgruppe Kreis Soest

Übersicht über das Bachelorstudium

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Berufsbild für Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagogen /innen 1 (mit den Abschlüssen Diplom, Bachelor und Master)

Aufbau Staat BDR. Staat. Länder. Kommunen und Kreise

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 15

Alltagweltorientierte Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Durchführungszeitraum: bis

Gliederung. Das Scheidungsrecht als Katalysator der Scheidungswirklichkeit?

A. Kooperationsprojekte

Erzieher/in Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Kinderpfleger/in Staatlich geprüfte Vollzeit-Ausbildung. Ein Beruf mit Zukunft!

Transkript:

Inhalt Einleitung 11 1 Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege 15 1.1 Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16 1.2 Entstehungsgeschichte der Armenpflege und Fürsorge 17 1.3 Armenpflege im Mittelalter (um 12./13. Jh.) 21 1.3.1 Theoretisches Modell der Armenpflege: Thomas von Aquin (1224-1274) 21 1.3.2 Institutionen,Träger und Zielgruppen der Hilfe 22 1.4 Armenpflege zum Beginn der Neuzeit (14.-16. Jh.) 24 1.4.1 Veränderte Sicht des Betteins 24 1.4.2 Städtische Armenpflege 26 1.4.3 Theoretisches Modell der Armenpflege: Juan Luis Vives (1492-1540) 27 1.5 Armenpflege zur Zeit des Absolutismus und der Aufklärung (17.-18. Jh.) 30 1.5.1 Entwicklungslinien 30 1.5.2 Theoretisches Modell der Armenpflege: Thomas Robert Malthus (1766-1834) 32 1.6 Armenpflege und beginnende Armenfürsorge im Zeitalter der Industrialisierung (18.-19. Jh.) 34 1.6.1 Industrielle Entwicklung - Pauperismus 34 1.6.2 Elberfelder und Straßburger Quartiersysteme (1867/1905)... 36 1.6.3 Die Sozialgesetzgebung Otto von Bismarcks (1815-1898) 39 1.7 Armut und Wohlfahrtspflege im 20. Jahrhundert 41 1.7.1 Kaiserreich und Weimarer Republik (bis 1933) 41 1.7.2 Theoretisches Modell der Fürsorge: Alice Salomon (1872-1948) 44 1.7.3 Der Paradigmenwechsel" humaner Fürsorge zur Volks"Pflege im Nationalsozialismus (1933-1945) 46 1.7.4 Bundesrepublik Deutschland (seit 1945) 47 http://d-nb.info/1026179890

1.8 Armut und Hilfe in der bundesrepublikanischen Sozialarbeit.. 48 1.8.1 Armut 48 1.8.2 Soziale Hilfe 50 1.8.3 Risikogesellschaft 53 1.9 Zusammenfassung 54 Lernfragen 56 Weiterführende Literatur 56 2 Sozialpädagogik-Geschichte der Jugendfürsorge 59 2.1 Öffentliche Hilfestellung für Kinder: Jugendfürsorge 60 2.2 Fürsorge für Findel- und Waisenkinder im Mittelalter (12.-13. Jh.) 61 2.3 Armenschule zu Beginn der Neuzeit (14.-16. Jh.) 62 2.3.1 Konzept von Juan Luis Vives (1492-1540) 62 2.3.2 Nürnberger Bettel-und Armenordnungen 63 2.4 Waisen- und Zuchthäuser zur Zeit des Absolutismus und der Aufklärung (17.-18. Jh.) 65 2.4.1 Hallesche Anstalten von August Hermann Francke (1663-1727) 65 2.4.2 Hamburgische Armenreform: Caspar Voght (1752-1839) 67 2.4.3 Individualpädagogik 68 2.5 Sozialpädagogik im Zeitalter der Industrialisierung (18.-19. Jh.) 69 2.5.1 Rettungshausbewegung/Rauhes Haus in Hamburg: Johann Hinrich Wichern (1808-1881) 69 2.5.2 Kindergarten 70 2.5.3 Sozialpädagogische Bewegung 74 2.5.4 Sozialpädagogik 75 2.6 Jugendwohlfahrtspflege im 20. Jh 77 2.6.1 Kaiserreich und Weimarer Republik (bis 1933) 77 2.6.2 Nationalsozialismus (1933-1945) 80 2.6.3 Bundesrepublik Deutschland (seit 1945) 80 2.7 Jugendhilfe und Jugendarbeit 83 2.8 Vorbeugung, Prävention 86 2.8.1 Vorbeugen aus sozialpädagogischer Sicht: Prävention 86 2.8.2 Vorbeugen aus jugendpolitischer Sicht 87 2.8.3 Vorbeugen aus sozialpolitischer Sicht 89

2.9 Verwahrlosung/Dissozialität und Normalität/ab weichendes Verhalten 90 2.9.1 Verwahrlosung/Dissozialität 90 2.9.2 Normalität 92 2.9.3 Auffälliges, abweichendes" Verhalten 95 2.10 Jugendhilfe: Dritte Erziehungs- und Bildungsinstitution 98 2.10.1 Primäre Erziehungsinstitution: Familie 98 2.10.2 Sekundäre Erziehungs- und Bildungsinstitution: Schule 100 2.10.3 Tertiäre Erziehungs- und Bildungsinstitution: Sozialpädagogik 102 2.11 Zusammenfassung 106 Lernfragen 108 Weiterführende Literatur 109 3 Sozialpädagogik/Sozialarbeit-Soziale Arbeit 112 3.1 Sozialarbeit, Sozialpädagogik 114 3.2 Erziehung, Bildung, Lernen, Pädagogik 117 3.2.1 Erziehung 118 3.2.2 Bildung 119 3.2.3 Lernen 119 3.2.4 Pädagogik 120 3.3 Prävention, Gesundheit,Wohlbefinden 122 3.3.1 Geschichte der Gesundheitsfürsorge 123 3.3.2 Gesundheit 124 3.3.3 Wohlbefinden 129 3.4 Sozialpädagogik/Sozialarbeit - Soziale Arbeit: Synonyme Begriffe und ihr Verhältnis heute 131 3.5 Zusammenfassung 135 Lernfragen 136 Weiterführende Literatur 136 4 Theorie-Modelle 138 4.1 Der Gegenstandsbereich Sozialer Arbeit 139 4.2 Theorievielfalt 140 4.2.1 Sozialpädagogik nach Herman Nohl (1879-1960) 143 4.2.2 Geistige Energien - Individuum und Gemeinschaft 145 4.2.3 Pädagogischer Bezug 148 4.2.4 Notstands-Pädagogik - Positive Pädagogik - Prophylaxe 148 4.2.5 Kritische Würdigung 150

4.3 Sozialpädagogik nach Gertrud Bäumer (1873-1954) 150 4.4 Sozialpädagogik nach Klaus Mollenhauer (1928-1998) 153 4.4.1 Gesellschaftlicher Wandel als Grund für die Entstehung von Sozialpädagogik 155 4.4.2 Funktionsverlust von Familie und Schule als Grund für die Entstehung von Sozialpädagogik 156 4.4.3 Ziele und Aufgaben der Sozialpädagogik - Positiv-Pädagogik. 157 4.4.4 Sozialpädagogische Tätigkeiten 158 4.4.5 Sozialpädagogik als eigenständige dritte Institution - Definition 159 4.5 Sozialpädagogik nach Hermann Giesecke (1932) 160 4.5.1 Defensive Sozialpädagogik 160 4.5.2 Offensive Sozialpädagogik 161 4.6 Sozialpädagogik nach Hans Thiersch (1935) 162 4.6.1 Zentrale Dimensionen sozialpädagogischer Theoriebildung... 163 4.6.2 Lebensweltorientierte Sozialpädagogik 165 4.6.3 Kritische Würdigung 168 4.7 Systemisch orientierte Theorie- und Methodenperspektiven für die Soziale Arbeit 169 4.7.1 Zwei Hauptströmungen systemtheoretischer Ansätze 169 4.7.2 Begriffsklärung 173 4.7.3 System und Systemzugehörigkeit 175 4.7.4 Systemmerkmale 176 4.7.5 Systemfunktionalität 178 4.7.6 Systembeziehungen 179 4.7.7 Methoden systemischen Handelns 180 4.7.8 Systemische Soziale Arbeit - Praktikabilität 182 4.7.9 Theorie Vielfalt und Universalität der Systemtheorie 184 4.8 Theorien für die Soziale Arbeit als emergente Handlungswissenschaft 185 4.9 Zusammenfassung 189 Lernfragen 190 Weiterführende Literatur 193 5 Ziele und Methoden in der Sozialen Arbeit 195 5.1 Was heißt sozial"? 196 5.2 Was ist ein Soziales Problem? 198 5.3 Ziele und Definitionen der Sozialen Arbeit 202

5.4 Methoden, Arbeitsformen und Arbeitsweisen/ Verfahrenstechniken in der Sozialen Arbeit 208 5.4.1 Klassische Methoden 208 5.4.2 Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit 215 5.5 Beratung als Schlüsselkompetenz der Sozialen Arbeit 218 5.5.1 Bedeutung,Abgrenzung 218 5.5.2 Beratung,Auskunft, Aufklärung 220 5.5.3 Soziale Beratung 222 5.6 Evidence-Based Practice in der Sozialen Arbeit 226 5.7 Zusammenfassung 227 Lernfragen 228 Weiterführende Literatur 228 6 Studium-Berufsfelder-Profession 230 6.1 Das Studium der Sozialen Arbeit 231 6.1.1 Von den ersten vierwöchigen Kursen zum Bachelor und Master 231 6.1.2 Die Entwicklung der Berufsausbildung 1893-1933 231 6.1.3 Die Nationalsozialistischen Volkspflegeschulen (1933-1945).. 232 6.1.4 Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1971)... 236 6.1.5 Das Studium der Sozialen Arbeit heute 238 6.2 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 240 6.3 Träger von Einrichtungen in der Jugendhilfe 245 6.3.1 Öffentliche Jugendhilfe (Jugendamt) 245 6.3.2 Freie Jugendhilfe (Jugend-und Wohlfahrtsverbände) 247 6.3.3 Zusammenarbeit der Träger 250 6.4 Image der Sozialen Arbeit in der Öffentlichkeit 251 6.5 Fachgewerkschaft der Sozialen Arbeit (DBSH) 256 6.6 Öffentlichkeitsarbeit 259 6.7 Verberuflichung und Professionalisierung 262 6.7.1 Verberuflichung 262 6.7.2 Professionalisierung 263 6.8 Funktionen der Sozialen Arbeit in der Gesellschaft 265 6.8.1 Sozialpolitik und Soziale Arbeit 265 6.8.2 Dienstleistung 270 6.8.3 Das berufsethische Mandat der Sozialen Arbeit 273

6.9 Zusammenfassung 279 Lernfragen 280 Weiterführende Literatur 281 7 Was heißt Soziale Arbeit? 283 Literatur 289 Sachregister 298