Bariatrie / Adipositas-Chirurgie / Ernährungsempfehlungen

Ähnliche Dokumente
wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Kreiskrankenhaus Schrobenhausen GmbH

Adipositaschirurgie. OA Dr. Martin Schermann, 1. Chirurgie, Krankenanstalt Rudolfstiftung

Fotolia Grischa Georgiew. Funktion Bedarf Quellen

Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht

WARUM DIÄTEN OUT SIND - WAS IST WIRKLICH WICHTIG BEI DER ERNÄHRUNG

Die Ernährung des Dialysepatienten

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Infos zu Supplementation und Nachsorge nach bariatrischen Operationen. Birgit Schilling-Maßmann und Klaus Winckler März 2015

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft

Fachmännische Ernährungstherapie ist wichtig

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg


Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai Karin Steindl, Diätologin.

24 Vollkost inkl. leichte Kost

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Wieder zu Kräften kommen! Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Ernährung bei Diabetes mellitus. Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

Merkmale Normaler Einkauf Fitness Einkauf

Die 5 Ernährungsregeln nach LOGI (LOw Glycemic and Insulinemic-Diät)

Adipositaschirurgie Universitätsspital Basel. Informationen für Hausärzte, medizinisches Fachpersonal,Patientinnen und Patienten

Wenn Ihrem Körper Energie und Nährstoffe fehlen. Fortimel Trinknahrungen schließen Ernährungslücken Einfach und wirkungsvoll

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Body-Balance & Gewichtsmanagement

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Vorwort Ernährungsphysiologische Grundlagen... 13

Beginnt effektives Lernen mit gesundem Essen? Dr. Iris Kühnl -

Operative Therapie der krankhaften Adipositas

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt INFOTHEK ERNÄHRUNG. Ernährung nach Entfernung des Magens.

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Ernaehrung Klinikum Großhadern München Mai 2004

Empfehlungen von Bodybrands4you & Best Body Nutrition. Best Body Nutrition 21 Tage Stoffwechselkur Anleitung

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

puls109 Sport und Ernährungsberatung

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg,

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

AMFORMULA DIET MAHLZEITENERSATZ

Chirurgische Adipositastherapie im interdisziplinären Kontext. B. Husemann Düsseldorf

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Informationsabend

Inhalt. Vorwort 11. Geleitworte 12. An wen richtet sich dieses Buch? 13. Mit Diabetes leben? 15

Gut versorgt durch den Tag!

Adipositas Wann kommt der Chirurg?

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Fortimel Trinknahrung. Hilft, zu Kräften zu kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen

Fragen zum Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman

Ernährung für Sportler

Figuactiv FAQ. Häufig gestellte Fragen zu LR Figuactiv Produkten

HERZLICH WILLKOMMEN. Monika Mertens

Gesundheit vor Augen!

Ernährung in der Schwangerschaft und mögliche Spätfolgen

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

Die österreichische. Ernährungspyramide

Das beste Essen für Sportler

Chirurgische und endoskopische Techniken zur Therapie von Adipositas und Diabetes

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung?

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

xlim Aktiv Mahlzeit Vanille:

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt

Pfenninger Aktuell. Richtig. Essen. macht. Spaß

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

FIT 4 Herzlich willkommen

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen?

VIPBODY DEFINIEREN (ABNEHMEN) LEICHT GEMACHT

Pure Whey Protein Natural

Weight Loss. Vegan Fitness Ernährungsguide. Persönlicher Plan für 1500 kcal erstellt am von deinem Coach Kathrin

kompakt Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ratgeber Gesundheit Tipps für ein gesundes Leben natürlich gesund ernähren

Ernährung bei Erkrankungen der Niere

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung

Auf nichts verzichten. Diabetes mellitus

à la carte Fit durch Ernährung Für eine fettreduzierte Ernährung Für Diabetiker mit Übergewicht Für Personen mit Hyperlipidämie Für Personen mit Gicht

Testen Sie jetzt den neuen Genuss!

Ich ernähre mich wie ein Champion!

Speiseplan Healthy Camp Food 2015

einfach lecker abnehmen! Mein persönliches Tagebuch

DIE ERNÄHRUNG. Die Nährstoffe. 1. Was versteht man unter den Nährstoffen?

rund um Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren Richtig ernähren, richtig wohlfühlen.

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt

Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich

Kostformbeschreibung Schluckstörungen (Dysphagie)

Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

Leitfaden. Ihr Produkt ist nicht Dabei? Fragen Sie uns! Wir beraten Sie gerne! California Fitness - und RehaSport - Zentrum

Inhaltsübersicht. Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag

Work Life Balance / Ernährung

Transkript:

Bariatrie / Adipositas-Chirurgie / Ernährungsempfehlungen Zusammenfassung Bariatrische Operationen sind derzeit die effektivste Methode zur langfristigen Gewichtsreduktion bei morbider Adipositas. Diese positiven Effekte einer Gewichtsreduktion sprechen für sich [5]: Verbesserung von Diabetes, arterieller Hypertonie, Hyperlipidämie Verminderung kardiovaskulärer Ereignisse Allerdings muss auf mögliche Risiken hingewiesen werden. Insofern sind folgende Punkte relevant: Eine hohe Adhärenz der Betroffenen bezüglich der Nachsorgeuntersuchungen ist für den Erfolg der Therapie von großer Bedeutung. Eine lebenslange Ernährungsmodifikation im Sinne einer ausgewogenen (Reduktions-)Kost - bei gleichzeitiger Supplementierung von Protein und Mikronährstoffen - ist von großer Wichtigkeit. Ernährung nach bariatrischen Operationen Die bariatrische Chirurgie hat in der heutigen Zeit unumstritten ihre Berechtigung als effiziente Therapie bei morbid adipösen Personen. Inzwischen ist in der Literatur gut dokumentiert, dass jene Betroffenen, die an einer Nachsorge teilnehmen, signifikant erfolgreicher Gewicht verlieren, als solche, die diese ablehnen (S3 Leitlinien).[5] Idealerweise werden bariatrisch Operierte in Spezialzentren nachbetreut. Hier arbeiten ChirurgInnen, InternistInnen, DiätologInnen (DE: OecotrophologInnen / DiätassistentInnen), PsychologInnen, GynäkologInnen und GastroenterologInnen zusammen. Insofern können mögliche Probleme nach der Operation am schnellsten detektiert werden.[1] Im ländlichen Raum hat sich die Kooperation mit spezialisierten Allgemeinmedizinern (Hausärzten) bewährt. Nachfolgend werden die beiden häufigsten Operationsmethoden (Magenbypass und Sleeve- Gastrectomie) beschrieben. Daneben existieren noch weitere Verfahren (z.b. Magenband, Biliopankreatische Diversion mit und ohne Duodenalswitch) in der Adipositaschirurgie. 1

Häufigste Operationsmethoden: Magenbypass (Roux en y gastric bypass) Abb. 1: Z.n. Magen-Bypass Veränderung der Physiologie [6]: Magenvolumen-Verkleinerung auf 20-30 ml Folgen: Reduktion des möglichen Nahrungsvolumens stark verringerte Produktion an Intrinsic Factor (u.a. verminderte Vitamin B12 Aufnahme) und Magensäure (u.a. reduzierte Proteinverdauung) reduziertes Hunger-Sättigungs-Gefühl durch Veränderung des Hormonhaushaltes (erhöhte GLP1- und PYY-Spiegel, geringere Ghrelin-Spiegel) Duodenum und proximales Jejunum wird von der Verdauung ausgeschalten Folgen: Maldigestion (Verdauung der Nährstoffe) und Malresorption (Aufnahme der Nährstoffe) Verdauungssäfte aus Pankreas und Galle werden umgeleitet, Folgen: Fett und somit auch fettlösliche Vitamine werden teilweise schlecht resorbiert 2

Sleeve-Gastrectomie (Schlauchmagen) Abb. 2: Z.n. Sleeve-Gastrectomie Veränderung der Physiologie [6]: Magenvolumen-Verkleinerung auf 60 400 ml Folgen: Reduktion des möglichen Nahrungsvolumens verringerte Produktion an Intrinsic Factor und Magensäure reduziertes Hunger-Sättigungs-Gefühl durch Veränderung des Hormonhaushaltes (erhöhte PYY- Spiegel, geringere Ghrelin-Spiegel) Problematik in der Langzeitbetreuung: Nach bariatrischen Operationen sind eine adäquate Lebensstiländerung sowie intensive Nachkontrollen essenziell, da multiple Mangelerscheinungen auftreten können. Die Substitution mit Mikronährstoffen muss dauerhaft erfolgen und Vitamin B12 muss intramuskulär injiziert werden. Auch Eisen-Infusionen werden von einigen Betroffenen langfristig benötigt. Eine Supplementierung mit Protein als kalorienarmer Drink oder als Pulver ist in der Phase der Gewichtsreduktion konsequent einzuhalten. Aus heutiger Sicht kann eine Sleeve-Gastrectomie bei bestimmten Zielgruppen ebenso effektiv sein wie ein Magenbypass. Daher wird diese Methode immer häufiger operiert, da nur der Magen verkleinert wird und somit das Risiko von Langzeitproblemen wie Mangelerscheinungen verringert ist.[4, 8] Die herausfordernde Situation für medizinisches Fachpersonal ist nach bariatrischen Operationen eine erneute Gewichtszunahme und Mangelerscheinungen in der Langzeitbetreuung zu unterbinden. 3

Ernährung nach bariatrischen Operationen Unmittelbar nach der Operation erfolgt ein sogenannter Kostaufbau, damit das Risiko für postoperative Komplikationen so minimal wie möglich gehalten wird. Diese Phase dauert 5 Wochen und ist in 3 Stufen nach der Operation aufgeteilt [10]: Stufe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Zeitraum 1. 5. Tag 6. 21. Tag 4. & 5. Woche ab der 6. Woche Kost flüssig-breiig, wird gesteigert bis breiig stichfest weich, homogen (durch gutes Zerdrücken oder Zerkauen) feste Speisen als Leichte Vollkost (u.a. Rohfasern, Körner, Samen Speisenauswahl langsam erweitern, individuelle Beschaffenheit Mahlzeiten- Frequenz leichtverdaulich, fettarm, säurearm, zuckerreduziert 6 kleine Mahlzeiten leichtverdaulich, fettarm, säurearm, zuckerreduziert 5-6 kleine Mahlzeiten meiden) leichtverdaulich, fettarm, säurearm, zuckerreduziert, proteinreich 5 6 kleine Mahlzeiten Toleranz testen proteinreich, fettreduziert und -modifiziert, zuckerreduziert 5 kleine Mahlzeiten Tabelle 1: Kurzversion des Standards für den Kostaufbau des Arbeitskreises Ernährung & Adipositas-Chirurgie des Verbandes der Diaetologen Österreichs, 2013. Gewichtsreduktion Diese Phase findet vor allem im ersten Jahr nach der Operation statt. Hier wird bewusst eine niederkalorische Ernährung verzehrt. Ziel dabei ist es, dass die Betroffenen rasch an Gewicht verlieren - eine Art Crash Diät mit ca. 800 1.500 kcal pro Tag - damit die Operation Erfolg mit sich bringt. Diese ausgeprägte Gewichtsreduktion muss allerdings folgendermaßen unterstützt werden, damit keine Komplikationen auftreten: Deckung des erhöhten Proteinbedarfs: Selbst gut informierte Betroffene können nach Magenbypass und Sleeve-Gastrectomie nicht mehr als 40 g Protein pro Tag aus der Nahrung aufnehmen. Grund dafür ist, dass die Mahlzeitenportionen klein sind und die Resorption aller Nährstoffe sich vermindert.[2, 9, 4] Empfehlungen hinsichtlich der Eiweißzufuhr [3]: Körpergröße Eiweiß pro Tag Eiweißportionen bis 175 cm mind. 60 g 6 ab 175 cm mind. 80 g 8 HINWEIS: Bei schwerer körperlicher Betätigung, Sport und bestehenden Mangel steigt der Eiweißbedarf. Dementsprechend ist neben einer eiweißreichen Ernährung eine zusätzliche Protein- Supplementierung von mindestens 20-40 g pro Tag notwendig. 4

Um die optimale Proteinsupplementierung zu ermitteln, können die sogenannten Eiweißportionen als Hilfsmittel herangezogen werden. Der tägliche Eiweißbedarf ist hier allerdings 1:1 in Eiweißportionen umzulegen: z.b. 60 g Eiweiß = 6 Eiweißportionen. Hierbei gilt die Faustregel: Je größer und schwerer die Person ist, desto mehr Protein sollte supplementiert werden. Dafür eignen sich idealerweise Proteinpulver (wie allin pure PROTEIN Pulver) und proteinreiche Drinks mit wenig Kohlenhydraten und ohne Fett (wie allin light). Deckung des Mikronährstoffbedarfs Die geringe Nahrungszufuhr sowie die Maldigestion und Malresorption sind die Hauptursachen für eine zu niedrige Bereitstellung von Mikronährstoffen (Vitamine und Mineralstoffe) für den Körper. Kritische Mikronährstoffe sind: Vitamin D, A, E, K, B12, B1, B4, Folsäure Calcium, Eisen, Zink, Kupfer (selten) Neben einer intensiven Ernährungsberatung ist eine grundlegende Mikronährstoff- Supplementierung notwendig.[2, 9] Deckung des Flüssigkeitsbedarfs Durch den radikalen Fettabbau werden Giftstoffe frei. Gleichzeitig kommt es auch zum Verlust an Muskelgewebe, wodurch Purine gebildet werden. Diese Stoffe müssen über die Niere ausgeschieden werden und folglich ist dafür eine adäquate Flüssigkeitszufuhr notwendig. Außerdem muss aufgrund des kleinen Magenvolumens Flüssigkeit dauerhaft vom Essen getrennt aufgenommen werden. Zucker- und kohlensäurefreie Getränke sollen schluckweise und alternativ 20 Minuten vor und nach dem Essen bzw. gleichmäßig über den Tag verteilt konsumiert werden.[2, 9] Zusammenfassung Betroffene sollen sich bei der Lebensmittel- und Getränkeauswahl nicht auf Verbote konzentrieren. Im Vordergrund steht: eine bedarfsgerechte Ernährung, die protein-, vitamin-, mineralstoffreich sowie fettbewusst (reich an essentiellen und Omega-3-Fettsäuren) sein soll. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig. Regelmäßige Laborkontrollen sind in der Nachsorge unerlässlich, da sich der Verlauf nur so gut kontrollieren lässt.[9] Empfehlungen für die tägliche Supplementierung [2, 9]: 10-40 g Eiweiß durch Proteinpulver oder Protein-Drinks (kohlenhydrat- und fettarm), je nach Bedarf. Dabei zu berücksichtigen: Mangelzustand, körperlicher Aktivitätsgrad 100-200% des Tagesbedarfs aller Vitamine unbedingt erforderlich: Eisen, Folsäure (mind. 400 ng/d), Zink, Kupfer, Selen und alle B-Vitamine 1.000-1.500 mg Calcium (durch Ernährung und aufgeteilt in Calcium-Zitrat-Dosagen) 3.000 IU Vitamin D3 (bzw. lt. Blutbild-Kontrolle) Vitamin-B12-Injektionen (lt. Blutbild-Kontrolle) 5

Gut zu wissen: die Supplementierung muss bei Magenbypass in kaubarer oder flüssiger Form dargeboten werden, da sie ansonsten nicht optimal aufgenommen werden kann. Gewichtsstabilisation Diese Phase findet vorwiegend im ersten bis zweiten Jahr nach der Operation bei beinahe allen Betroffenen statt. Eine weiterhin regelmäßig stattfindende Supplementierung ist vor allem in dieser Phase wichtig, da es häufig erst etwa zwei Jahre nach bariatrischen Operationen zu Mangelerscheinungen kommt.[7] Umsetzung der Empfehlungen in die Praxis Von Beginn an ist für eine ausgewogene Ernährung bei den Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen) das 3-Komponenten-System wichtig und hilfreich. Die Lebensmittelauswahl muss dabei an die entsprechende Stufe (siehe oben) angepasst werden. 1. Eiweiß: (Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte) mit den proteinreichen Komponenten soll begonnen werden 2. Vitaminbomben: (Gemüse, Salat, Obst) bei jeder Mahlzeit sollte Gemüse dabei sein, 1-2 x täglich eine Handvoll Obst 3. Kohlenhydrate: (Brot und Gebäck, Getreideprodukte, Beilagen) Vollkornprodukte sollen (nach dem Kostaufbau) bevorzugt werden, wobei am Abend auf Kohlenhydrate verzichtet werden kann Abb. 3: 3-Komponenten-System Tipp: Cremige und saftige Speisen (z.b. Cremesuppe, Soße, Püree, Eintöpfe etc.) können zusätzlich mit Eiweiß angereichert werden - hierfür eignet sich ideal allin pure PROTEIN Pulver, da es eine sehr gute Löslichkeit aufweist und in viele Lebensmittel und Getränke problemlos eingerührt werden kann. Auch die Zwischenmahlzeiten sollen den Körper mit vielen sinnvollen Nährstoffen versorgen - idealerweise werden täglich zwei bis drei Zwischenmahlzeiten verzehrt: eiweißreiche Zusatznahrung: allin light PROTEIN Drink oder allin PROTEIN Water Milch-Mahlzeiten (zucker- und fettarme Milchprodukte wie Joghurt, Topfencreme, Puddings, Milchspeisen etc.) Obst-Mahlzeit (maximal eine; div. frische Obstsorten, Kompotte, Fruchtmus etc.) Tipps: allin light PROTEIN Water und allin light PROTEIN Drink liefern pro 200ml Packung viel Eiweiß bei wenig Kalorien (nur 96 bis 94 kcal). Die Produkte entsprechen dem Ernährungskonzept high protein - low carb - no fat. Gleichzeitig werden 33% des Tagesbedarfes an Vitaminen und Mineralstoffen abgedeckt. allin light PROTEIN Drink ist zusätzlich besonders reich an Calcium mit einer Packung werden dem Körper 45% des Tagesbedarfes bereitgestellt. 6

allin Produktempfehlung allin diätologische Ernährungsberatung Tel: 0043 676 964 23 75 Email: beratung@allin-protein.com 7

Buch-Empfehlung Ernährung bei Adipositas-Operationen Rund um dieses Thema haben die AutorInnen Birgit Lötsch (Diätologin), Eva Russold (Diätologin) und Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik (Internist) das Buch Ernährung bei Adipositas-Operationen verfasst, das ab Februar 2017 über den Maudrich-Verlag verfügbar ist. Darin sind Antworten auf viele Ernährungsfragen sowie Tageskost-Beispiele für jede Ernährungsphase enthalten. Überdies enthält das Buch köstliche Rezepte, die an den speziellen Bedarf angepasst und nach Ernährungsphasen gegliedert sind. Mehr Informationen zu diesem Buch unter folgendem Link: http://www.facultas.at/list?back=14d366d8825efdb4b2c285bec5b434a7&xid=24923552. Quellen: [1] KREUTER, M.: Adipositaschirurgie: Eiweißmalnutrition nach Roux en y Gastric Bypass Operationen. Disserta Verlag. Hamburg. 2013. [2] Aills Linda, R.D. et al.: ASMBS Guidelines ASMBS Allied Health Nutritional Guidelines for the Surgical Weight Loss Patient. Surgery for Obesity and Related Diseases 4:73-108, 2008. [3] Lötsch, B. et al.: Ernährung bei Adipositas-Operationen: Magenbypass - Omega-Loop-Bypass Schlauchmagen. Facultas / Maudrich. Wien. 2017. [4] Gehrer, S. et al.: Fewer Nutrient Deficiencies After Laparoscopic Sleeve Gastrectomy (LSG) than After Laparoscopic Roux- Y-Gastric Bypass (LRYGB) a Prospective Study, OBES SURG 20:447-453, 2010. [5] Runkel, N. et al.: Evidence-based German guidelines for surgery for obesity. Int J Colorectal Dis. 26:397 404; 2011. [6] Hellbardt, M. (Hrsg.). Ernährung im Kontext der bariatrischen Chirurgie. Ein diättherapeutischer Leitfaden für die Betreuung und Beratung von adipösen Erwachsenen im Rahmen der interdisziplinären prä- und postoperativen Versorgung bei adipositas-chirurgischen Eingriffen. Verband der Diätassistenten Deutscher Bundesverband e.v. Pabst Sience Publishers, Lengerich 2011. [7] Moizé, V.L. et al.: Nutritional Pyramid for Post-gastric Bypass Patients. Obesity Surgery. 20:1133 1141; 2010. [8] Sieber, P. et al.: Five-year results of laparoscopic sleeve gastrectomy. Surgery for the Obesety Related Diseases. 10:243-249; March-April 2014. [9] Mechanick, J. I. et al.: Clinical Practice Guidelines for the Perioperative Nutritional, Metabolic, and Nonsurgicl Support of the Bariatric Surgery Patient. 2013 Update: Cosponsored by American Association of Clinical Endocrinologists,The Obesity Society, and American Society for Metabolic & Bariatric Surgery (AACE/TOS/ASMBS Guidelines). Surgery for Obesity and Related Diseases 9:159 191, 2013. [10] Lötsch B, Walker M, et.al.: Arbeitskreis Ernährung und Adipositaschirurgie des Verbandes der Diaetologen Österreichs: Empfehlung zum Kostaufbau nach Bariatrischer Chirurgie. Diaetologen Journal für Ernährungsmanagement und Therapie. 1,2013. Abbildungs-Verzeichnis: Abb. 1: Z.n. Magenbypass: Florian Spielauer, Wien; aus dem Buch Ernährung bei Adipositas-Operationen [3] Abb. 2: Z.n. Sleeve-Gastrectomie: Florian Spielauer, Wien; aus dem Buch Ernährung bei Adipositas-Operationen [3] Abb. 3: 3-Komponenten-System: Florian Spielauer unter Verwendung von Motiven von fotolia.com; aus dem Buch Ernährung bei Adipositas-Operationen [3] 8