Projektpartner Praxispartner:

Ähnliche Dokumente
Projektleitung FH Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit: Dipl.-Pflegewiss., Dipl.-Sozialwirtin Meike Schwermann

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen


Ausblicke: Palliative Geriatrie. in den Einrichtungen der Sozialdienste Volkssolidarität Berlin ggmbh

Hospizkultur und Palliative Care. in stationären Altenhilfeeinrichtungen Stuttgart

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Befragung der Mitarbeitenden

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Hürden und Erfolgsfaktoren vernetzter (regionaler) Versorgungsstrukturen in der Hospiz-und Palliativarbeit Düsseldorf,

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Sterben; Tod und Trauer: organisatorische Herausforderungen Hospizkultur in den Organisationen Pfl egeheim, Sozialstation und Klinik

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Sich am Kontext von Palliative Care und Hospizarbeit orientieren

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

25. Dresdner Pflegestammtisch

Gedanken zur Abschiedskultur insbesondere im Pflegeheim. Hospiz- und Palliativnetz Werra-Meißner 27. August 2008

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Sterbebegleitung im Krankenhaus

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Vom end of life care plan zum end of life and deceased care plan. Selbstverpflichtung zur Qualitätssicherung im Umgang mit Verstorbenen.

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate

Gibt es Chancen für eine gute Begleitung trotz begrenzter Ressourcen? Jens Meier Heimleitung/Pflegedienstleitung Seniorenwohnpark Villa Carolath

Palliative Basisversorgung

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V *

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Selbstbestimmung, Lebensqualität und Würde am Ende des Lebens

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v.

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Weiterbildung Palliative Care

Sterben in Luxemburg

Servicestelle Hospiz Aachen Veronika Schönhofer-Nellessen:

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Alpha, ambulanter Hospizdienst des ev.-luth. Kirchenkreises Hann. Münden

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Wissen und Einstellungen der Menschen in Deutschland zum Sterben Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des DHPV

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Diakonie-Hospiz Wannsee

Zwischen Theorie und Praxis

Leben ein Leben lang.

Das Hospiz- und Palliativgesetz

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Eine Idee setzt sich durch. Hospizliche Haltung im Pflegeheim. 1. Sächsisches Hospizgespräch am 11. Oktober 2014 Chemnitz

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung -

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Forschungs- und Praxisprojekt: Sterben zuhause im Heim (SiH) Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) in der stationären Altenpflege. Markus Wiemann Betreut von Prof. E. Hotze

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

SAPV in Pflegeheimen wie gelingt uns das? Maja Falckenberg Das Palliativteam

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Hospizkultur und Mäeutik

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Ansprechstelle im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung

Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP. Arbeitspapier zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) - Stand

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh

Transkript:

Projekt Palliative Geriatrie Ist-Analyse der Hospizkultur und Palliativkompetenz in Altenpflegeheimen des es Essen e.v Ergebnisse der Ist-Analyse Meike Schwermann (Fachhochschule Münster, FB Pflege & Gesundheit) Projektpartner Projektleitung Fachhochschule Münster FB Pflege & Gesundheit Meike Schwermann (M.A.) Projektmitarbeiterinnen: H. Frieling I. Sterk J. Jung M. Betker L. Nientied C. Kenyon K. Köhler Praxispartner: für das Bistum Am Porscheplatz 1 45127 Essen Mit besonderem Dank an: Frank Krursel Daniel Holzem Marion Louven Christoph Sliwka 2 M. Schwermann 1

Mitwirkende 16 teilnehmende Einrichtungen der Altenhilfe Ca. 20 ausgefüllte Bögen pro Einrichtung Gesamt über 300 ausgewertete Bögen als halboffener Fragebogen mit 10 Blickpunkte 20 Fragen mit insgesamt 49 Unterfragen Befragt wurden: Pflegekräfte, MitarbeiterInnen aus dem Sozialdienst, der Hauswirtschaft oder Küche, Leitungskräfte der Verwaltung, Hausmeister, AlltagsbegleiterInnen und wenige Ehrenamtliche. 3 Ergebnispräsentation Jede Einrichtung hat das Ergebnis der Befragung innerhalb der Institution per Email zugesendet bekommen und kann es weiter für den Aufbau einer Hospizkultur und Palliativkompetenz nutzen. Das Gesamtergebnis wird heute auf der Abschlussveranstaltung bekannt gegeben. 4 M. Schwermann 2

Ergebnispräsentation Zielerreichung des Projektes: Ermittlung und Wertschätzung vorhandener Elemente der Palliativversorgung in den Institutionen. Des Weiteren sollen die Ergebnisse die Grundlage für die Erhebung erforderlicher Unterstützungsmaßnahmen durch den es für die Förderung der Palliativkultur in den Institutionen sein. 5 1. Blickpunkt Träger / Leitung 6 M. Schwermann 3

1.1. Gibt es ein schriftliches Konzept oder Leitlinien der Einrichtung zur Palliativversorgung? 7 Ist dieses oder sind diese den Mitarbeitern bekannt? 8 M. Schwermann 4

Wird das Konzept von allen Mitarbeitern getragen? 9 Macht es Aussagen darüber, wann die Palliativversorgung beginnt und was sie alles umfasst? 10 M. Schwermann 5

Ist das Konzept verständlich und mit konkreten Maßnahmen verbunden? 11 1.2. Wird das Thema Palliativversorgung in Prospekten / Heimmedien (z.b. Heimzeitung) angesprochen? 12 M. Schwermann 6

2. Blickpunkt Bewohner 13 2.1. Werden (gezielt) Informationen über Wünsche oder Vorstellungen zur letzten Lebensphase gesammelt? 14 M. Schwermann 7

Werden diese Wünsche gesichert (z.b. durch Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht, Kriseninterventionsplanung)? 15 Werden Bedürfnisse von demenziell erkrankten Menschen für die Palliativversorgung besonders ermittelt? 16 M. Schwermann 8

2.2. Werden Bewohner bei Lebensbewältigung, Lebenskrisen, Lebensrückschau besonders unterstützt? 17 3. Blickpunkt Angehörige 18 M. Schwermann 9

3.1. Werden Angehörige vorbereitet und in die Palliativversorgung gezielt einbezogen und unterstützt? 19 3.2. Werden Angehörige beim Abschiednehmen von Verstorbenen unterstützt? 20 M. Schwermann 10

4. Blickpunkt Ärzte 21 4.1. Wird die schmerztherapeutische Versorgung und die Behandlung quälender Symptome gesichert? 22 M. Schwermann 11

4.2. Wird bei Entscheidungen (z.b. PEG-Versorgung) fachlich, ethisch und rechtlich verantwortbar und nachvollziehbar verfahren? 23 4.3. Wird für absehbare Krisen und für Notfälle Vorsorge getroffen und das Vorgehen miteinander abgestimmt? 24 M. Schwermann 12

4.4. Werden Entscheidungen, ob schwerkranke oder sterbende Bewohner noch in eine andere Einrichtung (z.b. Krankenhaus) verlegt werden, unter fachlichen, ethischen und rechtlichen Gesichtspunkten abgewogen und nachvollziehbar getroffen? 25 5.1. Gibt es für Mitbewohner in Zwei- oder Mehrbettzimmern besondere Regelungen in der Sterbephase oder in der Zeit nach dem Versterben eines Bewohners? 26 M. Schwermann 13

5.2. Werden Mitbewohner beim Abschiednehmen unterstützt? 27 5. Blickpunkt Bestatter 28 M. Schwermann 14

6. Blickpunkt Bestatter 6.1. Werden Verstorbene im Haus aufgebahrt? 29 6.2. Sind dieser Raum und der Zugang zu ihm ansprechend gestaltet? 30 M. Schwermann 15

6.3. Sind der Transfer von Verstorbenen durch die Pflegekräfte im Haus, die Einsargung und die Überführung durch den Bestatter würdig gestaltet? 31 7. Blickpunkt Seelsorge 32 M. Schwermann 16

7.1. Ist die Zusammenarbeit mit Seelsorgern in der Sterbebegleitung gut geregelt? 33 7.2. Welche Formen von Seelsorge begreifen Pflegekräfte als ihre Aufgabe? 34 M. Schwermann 17

7.2. Welche Formen von Seelsorge begreifen Pflegekräfte als ihre Aufgabe? Gespräche Beten Gottesdienst Aktives Zuhören Singen Nähe und Vertrauen Dabei sein Info an das Pfarrbüro ( Seelsorger / Pfarrer) Trost spenden Hände halten 35 Sind sie darauf vorbereitet? 36 M. Schwermann 18

8. Blickpunkt Hauswirtschaft 37 8.1. Gibt es eine Einbindung der hauswirtschaftlichen Mitarbeiter in die Sterbebegleitung? 38 M. Schwermann 19

Sind diese gut darauf vorbereitet? 39 9. Blickpunkt ehrenamtliche Kräfte (z.b. Hospizhelfer) 40 M. Schwermann 20

9.1. Haben ehrenamtliche Kräfte im Heim Bedeutung? 41 Sind die ehrenamtlichen Kräfte ausreichend auf die besondere Begleitung Sterbender im Heim vorbereitet? 42 M. Schwermann 21

Ist die Kooperation klar und für alle Seiten befriedigend geregelt (z.b. Form und Umfang der Mitarbeit, Art der Einsätze, Einbindung und Akzeptanz im Team, Verfahren bei Konfliktfällen, Ansprechpartner im Heim, Formen der Anerkennung und Begleitung der ehrenamtlichen Helfer)? 43 10. Blickpunkt Pflegekräfte 44 M. Schwermann 22

10.1. Praktizieren die Pflegekräfte in der Sterbebegleitung besondere pflegerische Maßnahmen? 45 Sind Pflegekräfte dafür besonders vorbereitet worden (z.b. durch Fortbildungen in Palliative Care)? 46 M. Schwermann 23

Praktizieren die Pflegekräfte in der Sterbebegleitung besondere pflegerische Maßnahmen? Mund anfeuchten Aromatherapie Pflege nach Wunsch Basale Stimulation Beobachtung Mimik In Würde sterben Ethisch und moralisches Handeln Wünsche des Patienten berücksichtigen Hand halten Grundpflege nur notwendige Maßnahmen 47 10.2. Wird Zeit für die Sterbebegleitung organisiert? 48 M. Schwermann 24

10.3. Gibt es für die Sterbebegleitung besondere Absprachen im Team? 49 10.4. Wird Pflegekräften Raum und Zeit für ihre Gefühle in der Sterbebegleitung gegeben? 50 M. Schwermann 25

10.5. Wie werden auftretende Reaktionen von Vorgesetzten und Kollegen bewertet? 51 10.5. Wie werden auftretende Reaktionen von Vorgesetzten und Kollegen bewertet? Gespräche (mit Koordinatoren, im Team) Palliativbereich Mit Respekt Rückhalt Verständnis Team Trauer Raum geben 52 M. Schwermann 26

10.6. Gibt es Angebote der Entlastung (z.b. Rituale)? 53 10.7. Werden neue Mitarbeiter und Auszubildende herangeführt und angeleitet bei der Sterbebegleitung? 54 M. Schwermann 27

10.8. Ist Sterben, Tod, Trauer Thema in Bewerbungsgesprächen? 55 10.9. Werden im Heim Formen der Erinnerung und des Gedenkens an Verstorbene gepflegt? 56 M. Schwermann 28

Ergebnis Zu fast allen Fragen gab es eine 50%-ige Zustimmung des multiprofessionellen Teams Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung liegt hier ein fundiertes Verständnis sowie eine gelebte Hospiz-und Palliativkultur vor Differenzierte Ist-Analyse der einzelnen Institutionen kann für weiteren Aufbau genutzt werden. 57 Ergebnis Unter 50%-ige Zustimmung in folgenden Bereichen: Öffentlichkeitsarbeit Einbindung der ehrenamtlichen Raum und Zeit für die Verarbeitung von Gefühlen, der Trauerarbeit der MitarbeiterInnen Anleitung von Auszubildenden und neuen MitarbeiterInnen in Bezug auf die palliative Versorgung 58 M. Schwermann 29

Führungskräfte Netzwerk zur Palliative Care Versorgung SAPV- Team/ Palliativnet z Fachärzte Apotheke Ehrenamtliche des Hauses Hausarzt/ Hausärztin Palliative Care Fachkraft / KoodinatorIn Im Mittelpunkt steht der oder die Betroffene und ihre, bzw. seine An- und Zugehörigen Therapeuten Pflegefach -kräfte Pflegemita rbeiter und Präsenzkräfte Sozialdienstmitar beiterinnen Hauswirtschaftskräfte Seelsorge Ggf. MDK und Heimaufsicht (Beratung) BestatterIn Ambulanter Hospizdienst Sanitätshaus Weitere Inhalte Erkennen: Was bedeutet Palliative Care für unsere Einrichtung? (Ist-Analyse) Kontinuierlich Implementieren: Wie schaffen wir es, Palliative Care in unserer Einrichtung weiter umzusetzen? M. Schwermann 30

Ein Weg der Implementierung 7. Das Netz stetig verbessern, Bewährtes an andere weiter geben: Lebendige Palliativkultur & Essen Veröffentlichung e.v. der Ergebnisse 6. Das neue Netz ausprobieren: Entworfene Standards im pflegerischen Alltag umsetzen, Zwischenbilanzen und Erfolgskontrolle machen 5. Das Netz nach außen erweitern und verankern: Mit anderen Diensten die Zusammenarbeit regeln 4. Das Netz nach innen verstärken und mit vielen Händen halten: Alle MitarbeiterInnen ins Boot nehmen 3. Ein tragfähiges Netz entwerfen: Das Konzept entwickeln 2. Das vorhandene Netz prüfen / Visionen entwickeln: Ist-Soll-Analyse 1. Vorbereiten Potentiale Beratungsangebot des DICV Essen (Frau Louven und Herr Krursel) Hoffnung auf Ressourcenförderung durch das derzeit sich in Entwicklung befindende Hospiz- und Palliativgesetz des BMG Entwicklung von weiteren Unterstützungsmaßnahmen sofern dieses erforderlich ist auf der heutigen Veranstaltung. Erläuterung der Umsetzung der open-space Methode: 62 M. Schwermann 31

Fragen für die Open-Space-Veranstaltung 5 Plakatwände mit jeweils einer Fragestellung. Moderation der jeweils halbstündigen Diskussion: Was bedeuten die Ergebnisse für Sie? Woran möchten Sie in Zukunft in Ihrer Institution arbeiten? Bei welchen Aspekten sehen Sie selber Förder- und Unterstützungsbedarf? Inwiefern kann die Kommunikation und die Transparenz zu dem Thema gefördert werden? Wie können Sie sich gegenseitig mehr unterstützen? 63 Es gibt keine Situation, die nicht immer auch eine Vision rechtfertigt Wo kämen wir hin wenn alle sagten, wo kämen wir hin - und niemand ginge um einmal zu schauen wohin man käme wenn man ginge. M. Schwermann 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 65 Grundlagenliteratur (wird den Studierenden zur Verfügung gestellt) MGEPA-Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (2014). Hospizkultur und Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis. MGEPA: Düsseldorf DGP & DHPV - Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V., Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. (2012). Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen im hohen Lebensalter in Pflegeeinrichtungen. Grundsatzpapier zur Entwicklung von Hospizkultur und Palliativversorgung in stationären Einrichtungen der Altenhilfe. DGP: Berlin Alsheimer, M. (2007). Palliative Versorgung im Altenheim Ist-Analyse der Abschiedskultur. In: Steurer, J., Alsheimer, M.: Palliativkompetenz und Hospizkultur entwickeln. Bewährte Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Erfahrungsberichte für Pflegeheime und Pflegedienste. B. Behr`s: Hamburg, CD-Rom Meike Schwermann 66 M. Schwermann 33