Inhaltsverzeichnis. ikon VerlagsGesmbH 1 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. ikon VerlagsGesmbH 1 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog. o Wirtschaftsrecht. o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version D Stand:

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand:

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

EBC*L-Vorbereitungslehrgang

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

B_Die Bilanzanalyse. ikon VerlagsGesmbH 15 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Analyse durch Kennzahlen

Grundfragen des Rechnungswesens

Controlling im Forstbetrieb Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Liquide Mittel

Die Ziele der internationalen Rechnungslegung liegen darin, Verstärkte Globalisierung der Unternehmen und des Kapitalmarktes, die

Schneller Einstieg in die individuelle

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

RW 22 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

Cash- und Liquiditätsmanagement

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch)

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 8/2017 BAND 1 Nr.: 204

B 3. Preiskalkulation_Übungsbeispiel

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Kosten & Kalkulation

Bilanzanalyse nach den neuen Rechnungslegung* bcstimmungen

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Michael Hennig

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

Jahresabschlussanalyse

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Bilanz Gebhard Moser BERATUNG FÜR MENSCHEN IM UNTERNEHMEN

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Arbeitsblatt. zur Vorlesung. Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

EBC*L Kostenrechnung

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A_V3

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

ABC der Betriebswirtschaft

EBCL Stufe A. Unternehmensziele und Kennzahlen. Wirtschaftlichkeit. Produktivität. Eigenkapitalrentabilität. Gesamtkapitalrentabilität (ROI)

Cash- und Liquiditätsmanagement

Rating mit Praxisbeispielen

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

Rechnungswesen und Steuerrecht

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

Beschreibung des Angebotes

Inhalt. Anlagenspiegel der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG - Konzern Umlaufvermögen 83 Haftungsverhältnisse außerhalb der Bilanz...

Und die Kostenrechnung versucht, die beinahe nicht mehr durchschaubaren Vorgänge innerhalb des Unternehmens zu entwirren.

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06

Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 2011 Musterfall ACME GmbH

BLENDED LEARNING MIT. Die ideale Vorbereitung auf die EBC*L Prüfung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 9/2016 BAND 1 Nr.: 204

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Betriebliches Rechnungswesen

Controlling im Forstbetrieb Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Bilanzanalyse Lauda Air Luftfahrt AG 31. Oktober 1990

Inhaltsverzeichnis VIII

Erläuterungen und Anmerkungen

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Alternative Leistungskennzahlen 2016

Der einfache Weg zur Bilanz

Jahresabschlussanalyse

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Gerhard Thress Dresdener Straße Hainburg

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS...1 VORWORT...9 WIRTSCHAFTSRECHT...11 A_EINFÜHRUNG...13 A 1. Objektives und subjektives Recht...13 A 2. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte...13 A 2.1. Rechtssubjekte...13 A 2.2. Rechtsobjekte...16 A 3. Öffentliches Recht und Privatrecht...17 A 4. Teilbereich Wirtschaftsrecht...18 B_WIRTSCHAFTSRECHT...19 B 1. Rechtsformen...19 B 1.1. Arten von Rechtsformen...21 B 1.2. Personen- und Kapitalgesellschaften...22 B 1.3. persönliche und unbeschränkte Haftung...26 B 1.4. solidarische (und primäre) Haftung...28 B 1.5. beschränkte Haftung...29 B 1.6. Einzelunternehmen...30 B 1.7. Offene Handelsgesellschaft...32 B 1.8. Kommanditgesellschaft...34 B 1.9. Gesellschaft mit beschränkter Haftung / UG (haftungsbeschränkt)...36 B 1.10. Aktiengesellschaft...39 B 1.11. Organe einer Aktiengesellschaft...41 B 1.12. Nennwert einer Aktie (Anteil am Grundkapital)...44 B 1.13. Kurswert einer Aktie (Wertpapier)...44 B 1.14. Dividende einer Aktie (Mitgliedschaftsrecht)...44 B 1.15. Stille Gesellschaft...45 B 1.16. Gesellschaft Bürgerlichen Rechts...46 B 1. Rechtsformen_Übungsbeispiel...50 B 1. Rechtsformen_Kontrollfragen...52 B 2. Kaufvertrag...55 B 2.1. Elemente eines Kaufvertrags...59 B 2.2. firmenmäßige Zeichnung...60 B 2.3. Vertretungsbefugnisse...61 B 2.4. Einschränkung / Erweiterung der gesetzliche Regelungen...62 B 2.5. Handlungsvollmacht...64 B 2.6. Prokura...66 B 2.7. Arten der Prokura...68 B 2.8. Handelsregister und Firma...69 ikon VerlagsGesmbH 1 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger

EBC*L Stufe A Kaufvertrag_Übungsbeispiel...73 Kaufvertrag_Kontrollfragen...74 Vertretungsbefugnisse_Übungsbeispiel...75 Vertretungsbefugnisse_Kontrollfragen...77 Handelsregister und Firma_Übungsbeispiel...78 Handelsregister und Firma_Kontrollfragen...79 B 3. Unternehmenszusammenschlüsse...81 B 3.1. Konzern...82 B 3.2. Kartell...84 Unternehmenszusammenschlüsse_Übungsbeispiel...85 Unternehmenszusammenschlüsse_Kontrollfragen...86 B 4. Insolvenzrecht...87 B 4.1. Begriff Insolvenz...88 B 4.2. Insolvenzgründe...89 Insolvenzrecht_Übungsbeispiel...92 Insolvenzrecht_Kontrollfragen...93 C_LÖSUNGEN...95 C 1. Lösungen_Beispiele...95 C 2. Lösungen_Kontrollfragen...105 BILANZIERUNG...123 A_EINFÜHRUNG...125 A 1. Das betriebliche Rechnungswesen...125 A 1.1. Ziele eines Jahresabschlusses...128 A 1.2. Interessenten an einem Jahresabschluss...132 A 1. Einführung_Übungsbeispiel...134 A 1. Einführung_Kontrollfragen...135 B_BILANZ UND GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG...137 B 2. Die Bilanz...137 B 2.1. Grundsätzlicher Aufbau einer Bilanz...138 B 2.2. Die Bilanzgleichung...142 B 2. Die Bilanz_Übungsbeispiel...144 B 2. Die Bilanz_Kontrollfragen...145 B 3. Aktiva...147 B 3.1. Die Vermögensseite...147 B 3.2. Das Anlagevermögen...147 B 3.3. Das Umlaufvermögen...148 B 3. Aktiva_Übungsbeispiel...150 B 3. Aktiva_Kontrollfragen...152 B 4. Passiva...153 B 4.1. Die Kapitalseite...153 B 4.2. Das Eigenkapital...153 B 4.3. Das Fremdkapital...154 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger 2 ikon VerlagsGesmbH

B 4. Passiva_Übungsbeispiel...156 B 4. Passiva_Kontrollfragen...160 B 5. Inventur...161 B 5.1. Zweck der Inventur...161 B 5.2. Ablauf der Inventur...162 B 5. Inventur_Übungsbeispiel...164 B 5. Inventur_Kontrollfragen...165 B 6. Gewinn- und Verlustrechnung: GuV...167 B 6.1. Aufbau der GuV...167 B 6.2. Aufwand und Ertrag...170 B 6.3. Der Umsatz...174 B 6.4. Der Wareneinsatz...174 B 6.5. Umsatz vs. Gewinn...175 B 6. GuV_Übungsbeispiel...177 B 6. GuV_Kontrollfragen...178 B 7. Ein periodenreines Ergebnis...179 B 7.1. Der Zeitpunkt der Leistungserstellung...179 B 7. Ein periodenreines Ergebnis_Übungsbeispiel...181 B 7. Ein periodenreines Ergebnis_Kontrollfragen...182 B 8. Forderungen und Verbindlichkeiten...183 B 8.1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen...183 B 8.2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen...185 B 8. Forderungen und Verbindlichkeiten_Übungsbeispiel...186 B 8. Forderungen und Verbindlichkeiten_Kontrollfragen...191 B 9. Rückstellungen...193 B 9.1. Begriffsdefinition...193 B 9.2. Gründe für die Bildung von Rückstellungen...196 B 9.3. Rückstellungen vs. Verbindlichkeiten...197 B 9. Rückstellungen_Übungsbeispiel...198 B 9. Rückstellungen_Kontrollfragen...200 B 10. Rücklagen...201 B 10.1. Begriffsdefinition...201 B 10.2. Gründe für die Bildung von Rücklagen...202 B 10.3. Rückstellungen vs. Rücklagen...202 B 10. Rücklagen_Übungsbeispiel...204 B 10. Rücklagen_Kontrollfragen...205 B 11. Die Abschreibung...207 B 11.1. Begriffsdefinition...207 B 11.2. Berechnung der linearen Abschreibung...208 B 11.3. Buchwert vs. Zeitwert...211 B 11. Die Abschreibung_Übungsbeispiel...212 B 11. Die Abschreibung_Kontrollfragen...214 B 12. Auswirkungen von Ausgaben auf den Jahresabschluss...215 B 12.1. Aktivierungspflichtige Ausgaben...215 B 12.2. Vermögen vs. Aufwand...215 ikon VerlagsGesmbH 3 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger

EBC*L Stufe A B 12.3. Sonderfall Geringwertige Wirtschaftsgüter...216 B 12.4. Auswirkungen von Vermögen und Aufwand auf den Unternehmenserfolg...216 B 12. AUSWIRKUNGEN VON AUSGABEN AUF DEN JAHRESABSCHLUSS_ ÜBUNGSBEISPIEL...218 B 12. Auswirkungen von Ausgaben auf den Jahresabschluss_ Kontrollfragen...220 B 13. Die GuV Rechnung in der Staffelform...221 B 13.1 Aufbau der Staffelform...221 B 13.2. Staffelform vs. Kontenform...223 B 13.3. Das Betriebsergebnis oder operative Ergebnis...223 B 13.4. Das Finanzergebnis...225 B 13.5. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT)...226 B 13.6. Das außerordentliche Ergebnis...226 B 13.7. Das Jahresergebnis vor Steuern...227 B 13.8. Das Jahresergebnis nach Steuern...227 B 13.9. Die Gewinnrücklage...228 B 13.10. Der Bilanzgewinn...229 B 13.11. Zusammenfassung und Grundformeln...229 B 13.12. Earnings before interest and taxes (EBIT)...229 B 13.13. Earnings before taxes (EBT)...230 B 13. Die GuV Rechnung in der Staffelform_Übungsbeispiel...231 B 13. Die GuV Rechnung in der Staffelform_Kontrollfragen...234 B 14. Analyse der GuV in Staffelform...235 B 14.1. Positives vs. negatives Betriebsergebnis...235 B 14.2. Positives vs. negatives EGT...236 B 14.3. Positives vs. negatives Jahresergebnis vor Steuern...237 B 14.4. Zwei Möglichkeiten der Gewinnverwendung...237 B 14. Analyse der GuV in Staffelform_Übungsbeispiel...238 B 14. Analyse der GuV in Staffelform_Kontrollfragen...239 B 15. Analyse eines Jahresabschlusses...241 B 15.1 Fallbeispiel...241 C_LÖSUNGEN...245 C 1. Lösungen_Beispiele...245 C 2. Lösungen_Kontrollfragen...249 UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN...263 A_EINFÜHRUNG...265 A Einführung_Übungsbeispiel...272 A Einführung_Kontrollfragen...273 B_DIE BILANZANALYSE...275 B 1. Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit...279 B 2. Eigenkapitalrentabilität...281 B 2.1. Begriffsdefinition...282 B 2.2. Berechnung der Eigenkapitalrentabilität...282 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger 4 ikon VerlagsGesmbH

B 2.3. Gewinn und Rentabilität...282 B 2.4. Beurteilungsskala für die Eigenkapitalrentabilität...283 B 2. Eigenkapitalrentabilität_Übungsbeispiel...284 B 2. Eigenkapitalrentabilität_Kontrollfragen...286 B 3. Return on Investment ROI...287 B 3.1. Begriffsdefinition...287 B 3.2. Berechnung des ROI...288 B 3.3. Beurteilungsskala für den ROI...288 B 3. Return on Investment_Übungsbeispiel...289 B 3. Return on Investment_Kontrollfragen...291 B 4. Liquidität...293 B 4.1. Liquidität_Definition...293 B 4.2. Liquide Mittel...293 B 4.3. Liquiditätsengpass...294 B 4.4. Die Bedeutung der Liquidität...295 B 4.5. Berechnung der Liquidität ersten Grades...296 B 4.6. Beurteilungsskala für die Liquidität ersten Grades...296 B 4.7. Berechnung der Liquidität zweiten Grades...297 B 4.8. Beurteilungsskala für die Liquidität zweiten Grades...298 B 4.9. Berechnung der Liquidität dritten Grades...298 B 4.10. Beurteilungsskala für die Liquidität dritten Grades...298 B 4.11. Liquidität vs. Rentabilität...299 B 4. Liquidität_Übungsbeispiel...300 B 4. Liquidität_Kontrollfragen...303 B 5. Eigenkapitalquote...305 B 5.1. Begriffsdefinition...305 B 5.2. Berechnung der Eigenkapitalquote...306 B 5.3. Verschuldungsgrad...307 B 5.4. Berechnung des Verschuldungsgrades...308 B 5.5. Bedeutung der Eigenkapitalquote...308 B 5.6. Bonität...309 B 5. Eigenkapitalquote_Übungsbeispiel...310 B 5. Eigenkapitalquote_Kontrollfragen...312 B 6. Cash Flow...313 B 6.1. Begriffsdefinition...314 B 6.2. Berechnung des Cash Flows mit der Praktikerformel...314 GuV in Staffelform nach dem Gesamtkostenverfahren...318 B 6. Cash Flow_Übungsbeispiel...319 B 6. Cash Flow_Kontrollfragen...321 B 7. Produktivität...323 B 7.1. Produktivität...323 B 7.2. Die Vorteile hoher Produktivität...324 B 7.3.Umsatzrentabilität...325 B 7.4. Berechnung der Umsatzrentabilität...325 B 7.5. Bedeutung der Umsatzrentabilität für das Unternehmen...326 ikon VerlagsGesmbH 5 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger

EBC*L Stufe A B 7. Produktivität_Übungsbeispiel...327 B 7. Produktivität_Kontrollfragen...328 C_LÖSUNGEN...329 C 1. Lösungen_Beispiele...329 C 2. Lösungen_Kontrollfragen...331 KOSTENRECHNUNG...337 A_EINFÜHRUNG...339 B_KOSTENRECHNUNG...341 B 1. Aufgaben der Kostenrechnung...343 B 1.1. Ziele der Kostenrechnung...343 B 1.2. Finanzbuchhaltung vs. Kostenrechnung...344 B 1.3. Der Betriebsüberleitungsbogen (BÜB)...345 B 1. Aufgaben der Kostenrechnung_Übungsbeispiel...350 B 1. Aufgaben der Kostenrechnung_Kontrollfragen...352 B 2.Begriffe der Kostenrechnung...353 B 2.1. Kostenarten...354 B 2.2. Kostenstellen...355 B 2.3. Kostenträger...355 B 2.4. Einzelkosten (EK)...356 B 2.5. Gemeinkosten (GK)...356 B 2.6. Fixkosten...357 B 2.7. variable Kosten...357 B 2.8. Vollkosten vs. Teilkostenrechnung...358 B 2. Begriffe der Kostenrechnung_Übungsbeispiel...360 B 2. Begriffe der Kostenrechnung_Kontrollfragen...362 B 3. Preiskalkulation...363 B 3.1. Faktoren der Preisbildung...363 B 3.2. Die Preis-Absatz-Funktion (Nachfragefunktion)...364 B 3.3. Marktformen...367 B 3.4. Preisbildung auf Märkten...369 B 3.5. Preispolitik im Unternehmen...370 B 3.6. Fixkostendegression...372 B 3 7./8./9. Deckungsbeitragsrechnung...374 B 3.10. Kapazitätsauslastungsgrad...376 B 3.11./12. langfristige und kurzfristige Preisuntergrenzen...377 B 3.13. Economies of Scale...379 B 3. Preiskalkulation_Übungsbeispiel...382 B 3. Preiskalkulation_Kontrollfragen...385 B 4. Kostenstellenrechnung...387 B 4.1. Definition und Zweck...387 B 4.2. Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)...388 B 4.3. Berechnung der Kosten je Kostenstelle...388 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger 6 ikon VerlagsGesmbH

B 4.4. innerbetriebliche Leistungsverrechnung...389 B 4 Kostenstellenrechnung_Übungsbeispiel...392 B 4. Kostenstellenrechnung_Kontrollfragen...395 B 5. Profit Center-Rechnung...397 B 5.1. Zweck und Aufbau...397 B 5.2. Deckungsbeitrag eines Profit Centers (DB/PC)...398 B 5.3. Deckungsbeitrag vs. Gewinn eines Profit Centers...399 B.5.4. Maßnahmen zur Steigerung des DB/PC...399 B 5. Profit Center-Rechnung_Übungsbeispiel...401 B 5. Profit Center-Rechnung_Kontrollfragen...402 C_LÖSUNGEN...403 C 1. Lösungen_Beispiele...403 C 2. Lösungen_Kontrollfragen...415 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...427 GLOSSAR...431 INDEX...451 LITERATURVERZEICHNIS...455 WEBLINKS...457 ikon VerlagsGesmbH 7 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger