Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Ähnliche Dokumente
6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Schulinternes Curriculum des Faches Gesellschaftslehre

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre der Gesamtschule Gescher

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Unterrichtsvorhaben I: Sich orientieren

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Planungshilfe Trio Plus 5 GPG

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Das IGL-Buch 1 Weltkunde Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Skizze. GPS Navigation. Äquator Erdachse. Bundesstaat Währung.

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Wir lernen uns kennen

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

inhaltsbezogene Kompetenzen

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulcurriculum Geschichte Klasse 5 / 6

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Überblick über die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen der Sek I

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

1. Sekundarstufe I: Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Kompetenzen: Thema: Mitbestimmen heute und damals. Jahrgang: 5. Max 14 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien:

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Stoffverteilungsplan. Projekt G 1 ( ) Gesellschaftslehre Schule: Lehrer:

Stoffverteilungsplan. Projekt G 1 ( ) Gesellschaftslehre Schule: Lehrer:

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Methodenkompetenz (MK)

Leistungskonzept des Faches Physik

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosphie am Viktoria-Gymnasium Essen

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Curriculum. Praktische Philosophie Klasse 5/6. Leitthema: Menschen brauchen Menschen

Einführung in die Geschichte

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5

Politik. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

1 Zusammenleben in der Schule

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Transkript:

5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue Wege schnell gefunden Regeln in der Schule Konflikte lösen Konflikte vermeiden Wir wählen unseren Klassensprecher Wir treffen uns zum Klassenrat Schule früher Schule anderswo beschreiben die Funktion von Gremien und Akteuren in Entscheidungsfindungsprozessen im schulischen Umfeld (u.a. Klassensprecher/in, Klassenrat), stellen grundlegende Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Gemeinschaften dar, lernen sowohl ihre Mitschüler/innen, die Direktorin bzw. die Konrektorin als auch ihre Schule kennen, vergleichen ihr heutiges Schulleben mit dem ihrer Großeltern und dem der Kinder in anderen Ländern. erstellen und präsentieren einen Steckbrief über sich selbst. führen ein Interview mit der Direktorin/Konrektorin der Schule über ihre Aufgaben, finden Orte in einem Stadtplan mittels Legende und der Orientierung an Planquadraten, finden in der Gruppe gemeinsam Lösungen. beurteilen die Positionen unterschiedlicher Akteure im schulischen Umfeld und bewerten deren etwaige Interessengebundenheit, ihre politischen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten im persönlichen Einflussbereich, Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen und schlagen Alternativen vor. wählen Klassensprecher in einer demokratischen Wahl, lösen Konflikte mittels Streitschlichtermethode im Rollenspiel, erstellen einen Regelkatalog für ihre Klassengemeinschaft.

5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 2 von 5 Was ist Gesellschaftslehre? ordnen Aspekte des ersten Inhaltsfeldes den einzelnen Bereichen (Politik, Erdkunde und Geschichte) des Faches Gesellschaftslehre zu, sammeln Quellen aus ihrer Vergangenheit und Gegenwart und stellen sie vor. Euer neues Fach Wir leben in Zeit, Raum und und Gemeinschaft Eine Rallye durch das Buch Aufgaben verstehen leicht gemacht Ein Portfolio anlegen und führen nutzen Strategien, um Aufgaben effizienter verstehen und lösen zu können, entnehmen Quellen (Tradition/Überrest) Informationen. beurteilen die Aussagefähigkeit von Quellen. erstellen ihren eigenen Lebenszeitstrahl.

5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 3 von 5 Sich orientieren Luftbild und Karte Verschiedene Karten Entfernungen messen Orientieren früher heute - morgen Epoche und Zeitstrahl Woher wissen wir, was früher war? Globus und Weltkarte: Die Einteilung der Erde Wie arbeite ich mit dem Atlas? beschreiben den Globus als Modell der Erde, benennen Kontinente und Weltmeere, lernen die verschiedenen Quellenarten kennen. finden Orte im Atlas, bestimmen Himmelsrichtungen mit und ohne Kompass, lesen physische Karten, rechnen mit dem Maßstab und messen Entfernungen, ordnen mitgebrachte Quellen den verschiedenen Quellenarten zu. erstellen ihren eigenen Zeitstrahl ab dem Zeitpunkt ihrer Geburt, zeigen am Globus, warum es Tag und Nacht gibt. beurteilen unterschiedliche Methoden zur Bestimmung der Himmelsrichtungen nach ihrer Umsetzung in der Praxis, beurteilen die Glaubwürdigkeit von Quellen.

5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 4 von 5 Inhaltsfeld 2: Wirtschaft und Arbeit Vom Leben der frühen Menschen Die Erdschichtenuntersuchung Ein Glücksfall für die Archäologen Anfänge in Afrika Jäger und Sammler in der Altsteinzeit Überlegen in der Eiszeit Die ersten Bauern: Erfindungen in der Jungsteinzeit Simulationsspiel Steinzeitwirtschaft: Mit Metall geht vieles besser beschreiben die ältesten Spuren menschlichen Lebens, beschreiben die altsteinzeitliche Lebensweise, erklären Ursachen und Folgen der neolithischen Revolution. erklären die archäologische Suche nach historischen Sachquellen. können im Rollenspiel Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von historischen Konflikten in einfacher Form darstellen. erklären die Bedeutung der Sesshaftigkeit für die Entwicklung des Menschen, beurteilen die Großabschnitte der Frühgeschichte im Hinblick auf Veränderungen der Lebensgrundlagen durch Spezialisierungen und technische Entwicklungen.

5. Jahrgang schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 5 von 5 Stand: 06/2017 Thema/Inhaltsfelder Schwerpunkte Ich kann Inhaltsfeld 3: Internationalisierung und Globalisierung Kinderwelten Familie- was ist das eigentlich? Wieso immer ich? Konflikte in der Familie Kinder haben Rechte? Kinder haben Rechte! Paula kennt keine Ferien Schuften statt Schule Naiga will Ärztin werden Arme Kinder- auch in Deutschland? Κinderschutz können die Lebensbedingungen von Kindern in Deutschland und anderen Ländern beschreiben und vergleichen Gründe für die Unterschiede von Wohlstand, Gesundheit und Bildung erklären Kinderrechte erkennen und verstehen, Ziele und Arbeitsweisen von Hilfsorganisationen beschreiben. untersuchen Fallbeispiele, entnehmen Informationen aus Fotos, Plakaten und Karten finden in der Gruppe eine gemeinsame Lösung. werden selbst für Kinderrechte aktiv (Bsp. Kinder auf der Flucht) beurteilen die Einhaltung und den Verstoß von Kinderrechten beziehen Kinderrechte auf das eigene Land diskutieren und bewerten Projekte von Hilfsorganisationen

5. Jahrgang schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 5 von 5 Stand: 06/2017 Thema/Inhaltsfelder Schwerpunkte Ich kann Inhaltsfeld 4: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft Dem alten Ägypten auf der Spur Ägypten- Leben am Nil Das Niljahr Wie entstand in Ägypten ein Staat? Schule, Schrift und Schreiber Der Pharao- Gott und König Aus Aufgaben entsteht Macht Das Geheimnis der Pyramiden Εin Bild zum Sprechen bringen Ägypten heute können die Lebensbedingungen von Kindern in Deutschland und anderen Ländern beschreiben und vergleichen Gründe für die Unterschiede von Wohlstand, Gesundheit und Bildung erklären Kinderrechte erkennen und verstehen, Ziele und Arbeitsweisen von Hilfsorganisationen beschreiben. untersuchen Fallbeispiele, entnehmen Informationen aus Fotos, Plakaten und Karten finden in der Gruppe eine gemeinsame Lösung. werden selbst für Kinderrechte aktiv (Bsp. Kinder auf der Flucht) beurteilen die Einhaltung und den Verstoß von Kinderrechten beziehen Kinderrechte auf das eigene Land diskutieren und bewerten Projekte von Hilfsorganisationen

5. Jahrgang schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 5 von 5 Stand: 06/2017 Thema/Inhaltsfelder Schwerpunkte Ich kann Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI) dargestellt. Da im Pflichtunterricht des Faches Gesellschaftslehre in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich "Sonstige Leistungen im Unterricht". Dabei bezieht sich die Leistungsbewertung insgesamt auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Handlungs- und vor allem die ). Zu den Bestandteilen der "Sonstigen Leistungen im Unterricht" zählen u.a. mündliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate), Anteil an der Gesamtnote: 50% schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Materialsammlungen, Hefte/Mappen, Portfolios, Glossararbeit) Anteil an der Gesamtnote: 20% kurze schriftliche Übungen mit einer maximalen Dauer von 15 Minuten und mündliche Wiederholungen sowie Anteil an der Gesamtnote: 20% max. Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.b. Rollenspiel, Befragung, Präsentation). Anteil an der Gesamtnote: 10%