Erwartete Kompetenzen Inhalte für den Kompetenzerwerb Hinweise. Werte und Normen in Klasse, Familie,

Ähnliche Dokumente
Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Werte und Normen Klasse 5-12

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 5/6

Leitthemen im Fach Werte und Normen in den einzelnen Jahrgängen

Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Übersicht 5-10

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 9/10

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 7 und 8

Das Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld. Jahrgangsstufe 5/6

Die Kapitelüberschriften im Lehrwerk LebensWert stellen mögliche Themenfelder dar, aus denen sich Unterrichtseinheiten ergeben können.

Interner Schularbeitsplan der Fachgruppe Werte und Normen

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 7/8

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Werte und Normen Niedersachsen

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Stoffverteilungsplan. Werte und Normen Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen. Leben leben Werte und Normen. Übersicht nach Lehrplan.

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 9K/9G und 10K/EP

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Bildungsstandards/Kompetenzen Schulcurriculum Umsetzungsideen/Methodenvorschläge

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Werte und Normen. Schulinternes Curriculum. Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg. Stand: Schulinternes Curriculum Werte und Normen

Schulinternes Curriculum Ethik. Thema/ wesentliche Inhalte Methoden Kompetenzen Themenfeld

Fach: Religion Jahrgang: 6

Schulinternes Curriculum der Sophienschule

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Kern- und Schulcurriculum

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Unterrichtsinhalte Religion

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Stoffverteilungsplan Hessen

Religionskunde und Ethik (RE)

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Curriculum für das Fach Ethik

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

1/ Gedankenexperiment (S.18)

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

<Evangelische Religionslehre>

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Unterrichtsvorhaben I:

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

FACHCURRICULUM. Bildungsplan Fach Ethik sechs Themenfelder

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Gymnasium Adolfinum Bückeburg. Schulinternes Curriculum Jahrgang. Fachbereich Werte und Normen

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8

LEHRPLANÜBERSICHT: ETHIK, KLASSE 5 9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Transkript:

Jahrgang 5 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Moral und Ethik Leitthema: Regeln für das Zusammenleben benennen verschiedene Regeln, Normen und Rituale sowie deren Bedeutung für das Zusammenleben und erläutern die Werte, die bestimmten Regeln und Normen zugrunde liegen vergleichen Regeln und Rituale in verschiedenen Kontexten. erläutern die Goldene Regel und entwickeln Beispiele für ihre sinnvolle Anwendung. untersuchen mögliche Folgen von Regelverletzungen. Werte und Normen in Klasse, Familie, Freundeskreis, Schulordnung, Gesprächsregeln, Rituale im Alltag und an Feiertagen Sicherheit, Verlässlichkeit, Einschränkung Gedankenexperiment: Welt ohne Regeln und Normen Schulregeln in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten Vergleich zwischen positiver und negativer Formulierung der Goldenen Regel, Goldene Regel im Internet Funktionen von Strafe: Abschreckung, Wiedergutmachung, Vorbeugung, Einsicht, Vergeltung Kastanienbeispiel zur Veranschaulichung von Werten und Normen Wertepyramide Grundbegriffe: Goldene Regel, Normen, Ritual, Werte 1

Jahrgang 5 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Zukunft Leitthema: Glück und Lebensgestaltung beschreiben individuelle Zukunftswünsche und nennen Kriterien für glückliches Leben. vergleichen Zukunftswünsche von Kindern unterschiedlicher Kulturen. entwickeln Vorschläge für eine verantwortungsvolle Planung von Zukunft. setzen sich kritisch mit dem Verständnis von Erfolg und Misserfolg auseinander. entwickeln Verhaltensmöglichkeiten für den Umgang Erfolg bzw. Misserfolg z.b. Berufswünsche, fiktiver Lebenslauf, Gesundheit, Frieden, persönliche Sicherheit intakte Umwelt Kinder im Krieg, Kinder in Armut, Kinder in Naturvölkern Nachhaltigkeit, Ernährung, Umgang mit der Natur mögliche Bedingungen für Erfolg und Misserfolg: Leistungsbereitschaft, Glück, Faulheit, eigene Erwartungshaltung, Selbstvertrauen, Motivation und Demotivation Trost, Lob, Anerkennung, Wertschätzung, Inanspruchnahme fremder Hilfe, Bescheidenheit, Versagensängste Mappenführung Leporello Rollenspiele Erfolgstipps (Plakat) Stärkekuchen Film: Auf dem Weg zur Schule Wunschbaum Das Märchen vom Glück Grundbegriffe: Erfolg/Misserfolg, glückliches Leben, Verantwortungsbewusstsein 2

Jahrgang 5 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach dem Ich Leitthema: Ich und meine Beziehungen beschreiben Merkmale von Freundschaften. skizzieren verschiedene Formen familiären Zusammenlebens. unterscheiden verschiedene Formen ihrer persönlichen Beziehungen im Umfeld von Schule und Freizeit. diskutieren die Bedeutung von Idolen und Vorbildern für das eigene Leben. z.b. Unterstützung, Vertrauen, Verlässlichkeit, Spaß, gemeinsame Interessen, Erlebnisse, Offenheit, Sicherheit, Loyalität, Respekt Patchwork-Familie, Ein-Eltern-Familie, Familie mit gleichgeschlechtlichen Eltern, traditionelles Familienbild beste(r) Freund(in), Sportkameradinnen und -kameraden, virtuelle Freundschaften, Erwachsene als Vertrauens- und Autoritätspersonen Ggf. Beziehungen in und zu religiösen Gemeinschaften Rollenverständnis Konkurrenz, Feindschaft, Bedrohung, Mobbing, Neid, goldene Regel Mögliche Beweggründe: Schönheit, Berühmtheit, Reichtum, Erfolg, Mut, Zivilcourage, Hilfsbereitschaft, Gewaltlosigkeit Homepages von Idolen Grundbegriffe: Freundschaft, Idol, Vorbild 3

Jahrgang 6 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Wirklichkeit Leitthema: Leben in Vielfalt beschreiben unterschiedliche Formen der Lebensgestaltung. benennen Beispiele für gängige Vorurteile und Klischees sowie Formen von Mobbing erläutern Ursachen und Folgen von Vorurteilen. diskutieren Möglichkeiten und Voraussetzungen eines toleranten Zusammenlebens Gründe: Verschiedene Interessen, unterschiedliche Herkunft und Sitten, auch in der Folge von Migration Sichtbar durch: Kleidung, Körpersprache, Sprachstil, Umgangsformen, Temperament Vorurteile und Klischees bezogen auf Aussehen, Geschlechterrollen, Lebensalter, Religionszugehörigkeit, soziale und ethnische Herkunft Klischees und Stereotype in den Medien physisches Mobbing, psychisches Mobbing, Cybermobbing Unkenntnis, Desinteresse, Intoleranz, Unsicherheit, Schwarz-Weiß-Denken, Stärkung des Ich- und Wir-Gefühls, Konflikte Minimalkonsens an Werten Informationen über andere Religionen und Kulturen, interkulturelle Begegnungen, Fluchtursachen, Maßnahmen zur Integration, Gastfreundschaft Videoclip Run like a girl (Werbung) Wertepyramide II: Werte des Zusammenlebens Rollenspiele Grundbegriffe: Klischee, Mobbing, Toleranz, Vorurteil 4

Jahrgang 6 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten Leitthema: Aspekte von Religionen und Weltanschauungen erschließen Gottesvorstellungen in polytheistischen und monotheistischen Religionen. vergleichen Schöpfungsmythen und naturwissenschaftliche Darstellungen der Entstehung des Menschen. vergleichen wesentliche Aspekte religiöser Praxis im Lebensalltag. erläutern Funktionen der Religiosität für den Lebensalltag von Gläubigen. Göttergeschichten (z. B. ägyptische, griechische, germanische, indische Mythologien) Urknalltheorie, Wissenschaft Gotteshäuser, heilige Orte, Feste/Feiern/ Rituale/Bräuche, Symbole, heilige Schriften, ethische Grundsätze, zentrale religiöse Figuren im Christentum, Judentum, Islam Trost, Geborgenheit, Gemeinschaftsgefühl, ethische Orientierung, Strukturierung des Lebens, Lebenssinn Religionspuzzle oder Quiz mit socrative Besuch einer Moschee, Synagoge, Kirche Grundbegriffe: Das Göttliche, Religiosität, Monotheismus/Polytheismus, Schöpfung, Naturwissenschaft 5

Jahrgang 7 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach dem Ich Leitthema: Das Ich und seine sozialen Rollen Die Schülerinnen und Schüler erläutern unterschiedliche Erwartungshaltungen und Verhaltensmuster in unterschiedlichen sozialen Rollen. erklären individuelle Erwartungen an die Verwirklichung eines eigenen Ichs. entwickeln Möglichkeiten, ein positives Selbstwertgefühl zu erfahren reflektieren Optionen, um Konflikten zwischen individueller Erwartung und sozialer Rolle zu begegnen. Verantwortung in den verschiedenen sozialen Kontexten soziale Rolle als Summe der von einer Person erwarteten Verhaltensweisen in jeweils spezifischen Situationen (Freund, Schüler, Sportler, Sohn/Tochter etc.) Freundschaftsdefinitionen Anspruch auf Freiheiten und Eigenständigkeit, Erfolg, Möglichkeiten der Mitgestaltung, sexuelle Selbstbestimmung, Ich in der Pubertät bewusstes Wahrnehmen und Vergewisserung eigener Stärken, Selbstsicherheit Nein-Sagen, Abgrenzung gegenüber Gruppenzwängen, Beratungslehrkraft, Vertrauensperson, psychologische Hilfe, Kommunikation Rollenchaosspiel Zischke: Von Masken, die wir tragen, und Rollen, die wir spielen Grundbegriffe: Soziale Rolle, Selbstwertgefühl, Konflikt 6

Jahrgang 7 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Zukunft Leitthema: Konstruktiver Umgang mit Krisen beschreiben individuelle Krisensituationen und -verläufe. Sucht, Tod, Misserfolg, soziale Ausgrenzung, Konfrontation mit Gewalt BzgA-Seite, Plakate beschreiben verschiedene Suchtformen. erläutern mögliche Ursachen und Auswirkungen von Süchten. beschreiben verschiedene Orientierungskrisen reflektieren lösungsorientierte Möglichkeiten zum Umgang mit und zur Prävention von Krisen stoffgebundene Süchte (z. B. Alkohol, Nikotin, Medikamente), Verhaltenssüchte (z. B. Online-Sucht, Kaufsucht, Spielsucht, Essstörung), Einfluss der Medien Unsicherheit, Einsamkeit, Gruppenzwang, Neugier, persönliche Probleme, Kontrollverlust Abhängigkeit, Isolation, gesundheitliche Schäden, Beschaffungskriminalität Individuum in der globalisierten Welt (Unübersichtlichkeiten von Lebenswelten), Instabilität von Zukunftsentwürfen Digitale Medien (Social Media), Diffusität Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls, professionelle Beratung, Stärkung sozialer Kontakte, Hobbys (z. B. Sport, Musik), gesellschaftliches Engagement, Aufgreifen religiöser und weltanschaulicher Lebensorientierungen, Kommunikation Grundbegriffe: Krise, Sucht, Orientierung, Prävention 7

Jahrgang 8 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Wirklichkeit Leitthema: Menschenrechte und Menschenwürde skizzieren menschliche Grundbedürfnisse. arbeiten den Begriff der Menschenwürde heraus. beschreiben das Engagement von Menschenrechtsorganisationen. diskutieren Beispiele von Verletzungen der Menschenrechte unter ethischen Gesichtspunkten. Maslowsche Bedürfnispyramide Leben im Überfluss, Leben in Armut, Kinderarbeit, Güterabwegung bei durch Kinderarbeit entstandenen Produkten Art. 1 GG, Beispiele der UN- Menschenrechtscharta, UN-Charta der Kinderrechte, europäische Menschenrechts-Charta, Kairoer Menschenrechtserklärung UNICEF, Amnesty International, Terre des hommes, Human Rights Watch Briefaktionen von Amnesty International, internationale Hilfsaktionen in Katastrophenfällen Menschenrechtsverletzungen, z. B. physische und psychische Misshandlungen, Formen von Diskriminierung (z. B. Rassismus), Todesstrafe Rechtfertigung der Folter zugunsten der Rettung Unschuldiger Verwirklichung der Menschenwürde für Schwerverbrecher Grundbegriffe: Grundbedürfnisse, Menschenrechte, Menschenwürde 8

Jahrgang 8 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Moral und Ethik Leitthema: Liebe und Sexualität erläutern Begriffe im Themenfeld Liebe und Sexualität. setzen sich mit geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen und Konventionen im Bereich von Liebe und Sexualität auseinander. Verliebt sein, Eifersucht, Liebeskummer, platonische Liebe, Freundschaft, Nächstenliebe vermeintlich typisch männliche bzw. typisch weibliche Eigenschaften und Vorstellungen, unterschiedliche Kommunikationsformen, Homosexualität, Transsexualität Sexualität und Rollenklischees in den Medien diskutieren Möglichkeiten und Grenzen sexueller Selbstbestimmung in Vergangenheit und Gegenwart. Liebe und Sexualität im Spannungsfeld von Partnerwahl und -konstellationen, Vielfalt partnerschaftlicher und sexueller Beziehungen in der Gegenwart, Familienbilder religiös geprägte Vorstellungen von Sexualität und Liebe Grundbegriffe: Geschlechterrolle, Konvention, Liebe, Selbstbestimmung, Sexualität 9

Schuleigener Arbeitsplan Werte und Normen Sekundarstufe I Jahrgang 8 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten Leitthema: Leben in religiös und weltanschaulich geprägten Kulturen erläutern Ursprung und Bedeutung ausgewählter Initiationsriten. reflektieren religiöse und weltanschauliche Aspekte ethischen Handelns erläutern grundlegende Aspekte religiöser und weltanschaulicher Menschen- und Weltbilder. Funktion von Kommunion, Firmung, Konfirmation, Bar/Bat Mizwa, Sünnet christliche Ethik (Zehn Gebote, Bergpredigt, Gleichnisse, Liebesgebot), Humanismus, Fünf-Säulen des Islam, Achtfacher Pfad Mensch als Ebenbild Gottes, Mensch als Teil der Schöpfung, Mensch als Produkt der Evolution, humanistisches Menschenbild, Mensch als Bedürfnisund Triebwesen Weltbilder Grundbegriffe: Ethik, Initiationsritus, Menschenbild, Weltanschauung, Weltbild 10

Schuleigener Arbeitsplan Werte und Normen Sekundarstufe I Jahrgang 9 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Zukunft Leitthema: Verantwortung für Natur und Umwelt Erwartete Kompetenzen Inhalte für den Kompetenzerwerb Hinweise reflektieren die Chancen und Gefahren, die sich aus dem menschlichen Umgang mit Natur und Umwelt ergeben können. erläutern Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Ökologie setzen sich mit verschiedenen Positionen zum Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt auseinander. prüfen Lösungsansätze zu einem verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt. Artensterben, Luftverschmutzung, langfristige Zerstörung von Naturlandschaften, Arten der Zierhaltung, Hungersnöte, Klimawandel, gesundheitliche Schäden/Landwirtschaft, Naturschutzgebiete, Nationalparks, Urban Gardening Wachstum/Nachhaltigkeit, Kapitalismus, Neoliberalismus, Machtstreben, Profitstreben, Egoismus, Optimierung des Lebensstandards Anthropozentrismus, Pathozentrismus, Biozentrismus, Holismus Prinzip Verantwortung, Jonas Imperativ, Schweitzers Ehrfurcht vor dem Leben Ökologische Landwirtschaft, angemessenes Konsumverhalten, Nachhaltigkeit, Wirkungsmöglichkeiten von Tier- und Naturschutzorganisationen Film: Blackfish Statistisches Bundesamt Umwelt und Gesundheit (Arbeitsheft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, bei COR erfragen) Umweltschutzorganisationen Tier des Jahres Pflanze des Jahres Film: Eine unbequeme Wahrheit Grundbegriffe: Nachhaltigkeit, Natur, Ökologie, Ökonomie, Umwelt, Verantwortung 11

Schuleigener Arbeitsplan Werte und Normen Sekundarstufe I Jahrgang 9 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach dem Ich Leitthema: Entwicklung und Gestaltung von Identität analysieren Ausdrucksformen individueller Freiheit. setzen sich mit den Begriffen Sex und Gender auseinander. untersuchen verschiedene Formen der Geschlechtsidentität. erörtern individuelle Glücksvorstellungen reflektieren den Umgang mit der eigenen Endlichkeit. Selbstbestimmung vs. Fremdbestimmung biologisches vs. kulturelles Geschlecht gesellschaftlich determinierte Rollenzuweisungen für Weiblichkeit und Männlichkeit LGBT bzw. LSBTTIQ (offizielle Abkürzungen für eine Zusammenstellung verschiedener Geschlechtsidentitäten) Gleichberechtigung der unterschiedlichen Formen der geschlechtlichen Identität Glückskonzeptionen in Vergangenheit und Gegenwart Krankheit, Altern, Vereinsamung, Sterben, Sterbehilfe, Tod/ Suizid Trauer (Phasen der Trauerbewältigung), Leiden religiöse Jenseitsvorstellungen Film: Dienstags bei Morrie Friedhofsbesuch Todesanzeigen Freitod: Der Schüler Gerber von Torberg Grundbegriffe: Endlichkeit, Freiheit, Gender/Sex, Glück, Identität 12

Schuleigener Arbeitsplan Werte und Normen Sekundarstufe I Jahrgang 10 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Moral und Ethik Leitthema: Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen benennen verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und Gewalt. stellen Schwierigkeiten bei der Lösung von Konflikten dar. untersuchen ethische Konzeptionen mit Blick auf mögliche Konfliktlösungen. setzen sich mit Problemfeldern zum Thema Toleranz auseinander. diskutieren Lösungsvorschläge für individuelle und gesellschaftliche Konflikte. Gewaltformen, (Cyber)Mobbing, medial vermittelte Gewalt Kriege, Terror, ethnische Konflikte, religiös begründete Auseinandersetzungen Eisbergmodell, Eskalationsstufen, mangelnde Gesprächsfähigkeit und Gesprächsbereitschaft, Egoismus Prinzip Verantwortung als Prävention, Mitleidsethik, Kants kat. Imperativ (Unterscheidung Goldene Regel und kat. Imperativ), Utilitarismus Toleranzmodelle, Grenzen von Toleranz Kultur des Hinsehens, Aufmerksamkeit, Perspektivwechsel, Empathie, Organisation von Hilfe Möglichkeiten und Grenzen von Zivilcourage (Warnung vor dem Bystandereffekt),Mediationsverfahren im Rahmen fiktiver Fallbeispiele (z. B. Mobbing, Petzen, Prügelei) Gerechter Interessenausgleich, Täter- Opfer-Ausgleich Gewalt im Internet Unterscheidung Moral und Ethik Grundbegriffe: Ethik, Gewalt, Konflikt, Toleranz 13

Schuleigener Arbeitsplan Werte und Normen Sekundarstufe I Jahrgang 10 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Wirklichkeit Leitthema: Wahrheit und Wirklichkeit stellen Wahrnehmen und Erkennen einander gegenüber. erläutern Aspekte des Fürwahrhaltens bei Glauben, Meinen und Wissen. vergleichen die Darstellung von Wirklichkeit in verschiedenen Medien. setzen sich mit unterschiedlichen Wahrheitsansprüchen auseinander. spezifische Sinnesleistungen und Wahrnehmungsmuster bei Mensch und Tier, Sinnestäuschungen Kriterien zur Unterscheidung von Aussagen im Bereich des Glaubens, Wissens und Meinens, Subjektivität von Urteilen subjektive Überzeugung, Plausibilität, Intersubjektivität, Objektivität, Formen der Beweisbarkeit, Evidenz medienspezifische Abbildungen wie Foto, Film, Video, Internet Manipulationsmöglichkeiten Regeln und Beweisverfahren in den Wissenschaften Deduktion, Induktion Wahrheitstheorien wie Konsens- und Korrespondenztheorie konkurrierende Wahrheitsansprüche in den Religionen Fake news Medienkritik Bildmanipulationen Stalins Badezimmer Grundbegriffe: Erkennen, Glauben/Meinen/Wissen, Medien, Objektivität, Wahrheitsansprüche, Wahrnehmen, Wirklichkeit 14

Schuleigener Arbeitsplan Werte und Normen Sekundarstufe I Jahrgang 10 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten Leitthema: Deutungsmöglichkeiten und grenzen von Religionen und Weltanschauungen reflektieren unterschiedliche Sinnstiftungen und Orientierungsangebote von Religionen und Weltanschauungen. vergleichen Grundzüge der Weltreligionen setzen sich mit der Kritik an Religionen und Weltanschauungen auseinander. religiöse Ethiken, Friedenskonzeptionen, religiöse Regeln humanistische Lebensauffassung (z. B. Eigenverantwortlichkeit, Freiheit und Verantwortung, Vernunft, Weltlichkeit) weltanschauliche Deutungsmuster (z. B. Kommunismus, Sozialismus, Kommunitarismus, Liberalismus, Faschismus) Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus (z. B. hinsichtlich Tod und Sterben, Verhältnis zu Natur und Tieren, Geschlechterrollen) Religionskritik, z. B. bei Hume, Voltaire, Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud gesellschaftliche und gemeinschaftliche Ordnungsfunktion, Intoleranz, Verhältnis von religiösen Überzeugungen und Gewalt, Fundamentalismus H. Hesse: Siddhartha Grundbegriffe: Religionskritik, Sinnstiftung, Weltanschauung, Weltreligionen 15